Titel: | Ueber Stärkfabrikation. |
Autor: | Prof. Dr. med. Johann Andreas Buchner [GND] |
Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. XVII., S. 191 |
Download: | XML |
XVII.
Ueber Stärkfabrikation.
Von Dr. J. A. Buchner.
Buchner über Stärkfabrikation.
Obgleich das Staͤrkmehl wegen seiner
Unaufloͤslichkeit im kalten Wasser und wegen seiner pulverigen Gestalt aus
vielen vegetabilischen Koͤrpern, z.B. aus den Kartoffeln sehr leicht durch
eine einfache mechanische Operation abgeschieden werden kann, so haben doch die
meisten Staͤrkfabrikanten auch einen chemischen Prozeß, naͤmlich die
Gaͤhrung, zu Huͤlfe genommen, um aus dem Waizen alles Amylon
(Staͤrke) zu gewinnen, weil die Kleinheit der Getreidkoͤrner, ihre
Haͤrte um die Verbindung des Staͤrkmehls mit Kleber in denselben der
blos mechanischen Ausscheidung bedeutende Schwierigkeiten in den Weg legen. Man kann
zwar auch aus dem Waizenmehle, wenn man es zu einem Teig macht, und unter Wasser
knetet, das Amylon abscheiden, so zwar, daß nur der Kleber zuruͤck bleibt,
allein diese Operation ist langwierig, und kann nur mit zwei oder drei Pfund auf
einmal verrichtet werden. Daher nimmt man gewoͤhnlich die Gaͤhrung zu
Huͤlfe, um den Kleber zu zerstoͤren, und in dieser Gaͤhrung,
welche anfangs die Zucker-, dann die Essig- und endlich die faule
Gaͤhrung ist, auf eine große Masse angewendet, besteht hauptsaͤchlich
die Kunst des Staͤrkfabrikanten. Bei dieser Gaͤhrung aber entwickeln sich
vorzuͤglich in der lezten Periode so stinkende Ausfluͤsse, daß die
franzoͤsische Regierung dadurch veranlaßt wurde, die Ausuͤbung der
Staͤrkfabrikation in den Staͤdten gaͤnzlich zu verbieten. (Ordonnance du roi du 14 Janvier 1815.)
Daher haben schon lange mehrere Staͤrkfabrikanten daran gedacht, die
Manipulation, welche wir im Kleinen mit gutem Erfolge anwenden, um alles
Staͤrkmehl aus dem Waizen durch bloßes Kneten unter Wasser ohne
Gaͤhrung zu scheiden, auch durch eine Vorrichtung im Großen nachzuahmen; und
es ist dem Herrn Guin, Staͤrkfabrikanten in
Marseille, wirklich gelungen, ein Verfahren auszumitteln, welches dieser Absicht
vollkommen entspricht.
Herr Guin weicht zuerst den Waizen in Wasser von einer
maͤßigen Temperatur ein, und erneuert das Wasser oͤfters, um die
Gaͤhrung zu vermeiden. Diese Operation dauert im Winter ungefaͤhr
sechs, und im Sommer vier Tage. Die Getreidkoͤrner schwellen dabei auf, und
sobald sie so sehr erweicht sind, daß sie sich beim Druͤcken zwischen den
Fingern leicht abhaͤuten lassen, werden sie in eine
Staͤrkmuͤhle von einer eigenen Construktion gebracht. Diese
Muͤhle hat eine hinreichend tiefe Zarge, um die noͤthige Menge Waizen
aufnehmen zu koͤnnen, und darin dreht sich ein vertikaler Muͤhlstein,
um den eingeweichten Waizen zu zerquetschen und zu zerreißen, waͤhrend
zufließendes Wasser das Amylon nach und nach aufnimmt; dieses Wasser wird milchig
und fließt, nachdem es hoch genug gestiegen ist, durch eine nahe am Rande
angebrachte Ableitungsroͤhre in einen Trog, worin sich das Amylon zu Boden
senkt. Sobald das Wasser in der Zarge aufhoͤrt, milchig zu werden,
laͤßt man die Muͤhle stille stehen, um den Kleber, welcher sich am
Boden als ein grauer elastischer Teig findet, heraus zu nehmen. Das auf diese Weise erhaltene Amylon
wird noch einmal gewaschen, und wie gewoͤhnlich an der Luft getrocknet.
Diese Fabrikationsmethode hat wesentliche Vorzuͤge vor der
gewoͤhnlichen durch Gaͤhrung; Herr Guin
arbeitet weit schneller, und bekoͤmmt eben so viel und eben so
schoͤnes Staͤrkmehl; auch bemerkt man keine stinkende
Ausduͤnstung. Nur unter dem Microscop zeigt sich das durch einfaches
Auswaschen gewonnene Amylon etwas verschieden, es ist naͤmlich
glaͤnzender und krystallinischer als das gewoͤhnliche, auf dem Wege
der Gaͤhrung dargestellte Staͤrkmehl, welches matt und koͤrnig
ist.