Titel: Geschwindschiffe mittelst Windmühlsegel.
Fundstelle: Band 1, Jahrgang 1820, Nr. XLVI., S. 461
Download: XML
XLVI. Geschwindschiffe mittelst WindmühlsegelAnnals of Philosophy Novbr. 1819.. Von J. M. Bartlett. Mit einer Abbildung. Nebst einem Zusaze des Herausgebers. Bartlett über Geschwindschiffe mittelst Windmühlsegel. Man kann mit Recht annehmen, daß die Ehre der Erfindung von Dampfboͤten zur Zeit ein Gegenstand des Streites nicht blos zwischen Individuen, sondern ganzen Nationen, die Aufmerksamkeit der Menschen bald weniger beschaͤftigen werde; denn seit die Erfahrung bewiesen hat, daß der Nuzen dieser Erfindung ziemlich beschraͤnkt sey, findet man es auch gerathen, die Anwendung derselben zu verwerfen; und dies ist um so weniger zu verwundern, da der Dampf bei seiner gewaltigen Wirksamkeit zugleich ein hoͤchst gefaͤhrliches Hilfsmittel ist. Aber nicht nur das Ungewisse in Hinsicht seiner Wirkung zur Fortbewegung eines Fahrzeuges vermindert die Wichtigkeit seines Gebrauches; es vereinigen sich hiebei noch viele andere Ursachen, den Einfluß des Dampfes unwirksam oder unanwendbar zu machen. Die Menge der brennbaren Materialien, welche selbst fuͤr ein Fahrzeug von mittelmaͤßiger Ladung und auf eine nicht zu weite Seereise erfordert werden, wird nur wenigen Raum fuͤr Frachtgut uͤberlassen. So auffallend diese Behauptung seyn mag, so wahr ist sie doch. Es sey z.B. ein Schiff von 80 Tonnen Ladung, welches man als das zweckmaͤßigste zur Anwendung der Dampfmaschinen waͤhlte. Wenn dieses durch die Zugkraft von 14 Pferden weiter getrieben werden kann, so sind fuͤr die Dampfmaschinen 11/2 Ctr. Kohlen auf jede Stunde noͤthig. Die Menge Kohlen, welche demnach ein belastetes Schiff nur auf einer maͤßigen Reise erforderte, wuͤrde die Anwendung der Dampfmaschinen hoͤchst kostspielig machen, und dies um so mehr, als die Steigerung oder Verminderung der Geschwindigkeit in keinem Verhaͤltnisse zur Verstaͤrkung der Kraft der Dampfmaschine steht; denn der Widerstand, welchen das Schiff leidet, waͤchst nicht in arithmetischer Proportion, sondern nach der Proportion der Quadrate der Geschwindigkeit, oder mit andern Worten, die Geschwindigkeit des Schiffes verhaͤlt sich zur Kraft wie 10 zu 100. – Ferner ist es erwiesen, wie wenig sich ein Dampfschiff noch leiten lasse, wenn nur das Mindeste an der Maschinerie in Unordnung kommt. Bringt man die Complication derselben, und den Umstand, daß das Schiff von dieser Kraft allein abhaͤngt, mit in Anschlag, so steigt die Gefahr fuͤr diejenigen, welche den atlantischen oder den stillen Ocean durchschiffen, in dem Verhaͤltnisse der Entfernung von dem Aus- oder Einkaufs-Hafen. Wirklich moͤgen tausend Ursachen eintreten, um den Lauf eines Schiffes, welches so mittelst Dampf getrieben wird, zu hindern, und es kann in dieser Hinsicht der Dampf nur wenig Vortheil gewaͤhren, wenn er auch von den Einwirkungen der Winde und Wellen unabhaͤngig ist. In der That scheint sich eine zweckmaͤßige Fortschaffung bedeutender Schiffe durch Anwendung der Daͤmpfe sogar auf dem Papiere nicht mehr behaupten zu koͤnnen; mag auch die Theorie sehr sinnreich seyn, so muͤßen wir doch bedauern, daß sie in der Erfahrung keinen Nuzen schaffen koͤnnen. Die Absicht des gegenwaͤrtigen Aufsazes ist, einen Plan vorzulegen, statt der Dampfmaschinen Windmuͤhlensegel zu gebrauchen, mittelst welcher die Ruder in Bewegung gesezt werden. Durch sie erhaͤlt man wenigstens eine den Dampfmaschinen gleichkommende Kraft; die Segel koͤnnen nach dem Winde gerichtet werden, um ihn, so wie man ihn braucht, aufzufassen, man kann mit ihnen gegen den Wind und die Wellen fahren; die Kosten der Maschinerie sind unbedeutend, man erspart dabei nicht nur die Auslagen fuͤr die brennbaren Stoffe, sondern gewinnt auch den großen Raum, den die Aufbewahrung derselben bei Dampfschiffen wegnimmt, und die Gefahr ist im Vergleiche mit jener der Dampfmaschinen so viel als keine. Um die Anwendbarkeit dieses Vorschlages selbst demjenigen, der keine Kenntniß von der mechanischen Kraft des Hebels hat, begreiflich zu machen, darf man nur die Segel einer in Bewegung gesezten Windmuͤhle zeigen. Es waͤre aber auch durch die Benuzung dieser Gewalt fuͤr die Schifffahrt ein Zuwachs von Kraft zu erlangen, welches nach meinem Dafuͤrhalten in der Physik neu ist, ich meine das Uebermaaß von Geschwindigkeit das man progressive erhaͤlt, wenn man die konstituirende Kraft mit Kraft vermehrt, denn die vis inertiae des fortzutreibenden Koͤrpers wuͤrde nicht fruͤher besiegt werden, bis die Segel einen weitern Impuls von der Schnelligkeit des Schiffes bekommen. Ich will den Gegenstand weiter verfolgen, und zwar mehr mit Beziehung auf jede andere moͤgliche Kraft, als mit mathematischer Demonstration eines blos spekulativen Sazes. Ich nehme an, und dieß ist nicht zu viel, daß eine Reise von gemeinen Windmuͤhlsegeln gleich komme der Kraft einer Dampfmaschine, welche die Kraft von 20 Pferden hat; es ergiebt sich also, daß sie im Stande ist, ein Schiff von 120 Tonnen in einer Stunde 6 oder 7 Meilen weit, selbst gegen Wind und Wellen zu treiben. Es werden demnach 3 Segel, welche so wie die Schiffsmasten in gleicher Laͤnge, doch so daß sie einander den Wind nicht benehmen, aufgestellt, die naͤmliche Kraft und Geschwindigkeit hervorbringen, wie eine Dampfmaschine berechnet nach der Kraft von 60 Pferden oder nach der Treibkraft eines sehr großen Schiffes. Dieses ist nach allgemeinen Grundsaͤzen anerkannt, und wird, wie ich glaube, meinen Vorschlag deutlich genug beleuchten. Angenommen jedoch, daß die vorgeschlagenen Mittel dem Zwecke nicht entsprechen, so will ich doch wissenschaftlich beweisen, daß durch die Anwendung der Windmuͤhlsegel eine solche Kraft erhalten werden koͤnne, die selbst die erforderliche Summe der Kraft uͤbersteigt. – Die schlechte Construktion der gewoͤhnlichen Windmuͤhlsegel zog schon oͤfters die Aufmerksamkeit der Gelehrten auf sich, doch da sie stets die verlangte Wirkung hervorbrachten, so unterblieb die genauere Untersuchung ihres Mechanismus. Daß aber die Kraft der Windmuͤhlen verstaͤrkt werden koͤnne, will ich hier mit unwerwerflichen Gruͤnden darthun; doch glaube man nicht, daß ich, obgleich die Sache dieß beinahe erheischen moͤchte, eine Abhandlung uͤber Windmuͤhlsegel schreiben wolle. – Ferguson sagt sehr richtig, daß, wenn das Ende des Segels nahe an der Axe ist, sich dieses nicht mit der naͤmlichen Geschwindigkeit bewegen koͤnne, wie die Spize und Vorderende, wiewohl der Wind gleich stark eindringt. Eine bessere Stellung duͤrfte, wenn man sie, anstatt sie laͤngs der Arme gerade nach der Centralbewegung zu strecken, perpendikulaͤr gegen die Enden der Arme hinstreckt, so daß sie nach der Laͤnge gespannt, einen ersten Winkel bilden; denn auf diese Art koͤnnen sich beide Enden der Segel mit der naͤmlichen Geschwindigkeit bewegen, und da sie weiter von der Centralbewegung entfernt sind, so haben sie auch noch staͤrkere Kraft. M. Patnet bestaͤttiget dieß, indem er sagt, daß die Figur der Segel einer Windmuͤhle elliptisch seyn muͤsse, damit der Wind mit mehrerer Kraft in denselben arbeiten koͤnne; nach dieser Behauptung muͤßte also eine Windmuͤhle mit sechs elliptischen (ovalen) Segeln ohne Vergleich mehr Kraft aͤußern, als eine andere mit vier, weil sich die Kraft von 6 zu 4 verhaͤlt wie 245 zu 231. Patnet bemerkt ferner, daß die rechtwinklichten Segel die vorteilhaftesten seyen, weil sie ihrer Form nach die meiste Luft auffassen koͤnnen. Das Resultat dieser Untersuchung ist, daß die Breite der rechtwinklichten Segel, nach der Laͤnge berechnet, doppelt seyn soll; obwohl sie allgemein so verfertiget werden, daß 5 Breiten eine Laͤnge abgeben. Folgende ganz eigene Construktion der Windmuͤhlsegel, welche man in der Gegend von Lissabon findet, verdient hier angefuͤhrt zu werden, da selbst Lord Sommerville behauptet, daß sie vorzuͤglicher als jene sind, deren man sich in Großbrittannien bedient. Er beschreibt sie auf folgende Art: I. Die breite Seite des Segels ist an dem Ende des Hebebaums; denn so erlangt man eine gleiche Resistenz mit weniger Ausdehnung der Arme. II. Die Segel, welche auf diese Art gemacht sind, koͤnnen aufgezogen und gespannt werden, wie ein Stagsegel auf den Schiffen, und da sie leichter aufschwellen als jene der gewoͤhnlichen Muͤhlen, so ist nicht noͤthig, daß man die Muͤhle selbst gerade gegen den Wind (der dort am gewoͤhnlichsten weht) stelle, was oft mit manchen Beschwerlichkeiten verbunden ist. Die Tab. IX. Fig. 14 befindliche Abbildung kann ihre vortheilhafte Einrichtung deutlicher darstellen und zeigen, daß solche Segel auch bei der Schiffahrt mit Nuzen angewendet werden koͤnnen. Die Windmuͤhlsegel muͤßen also so verfertiget und gespannt seyn, daß sie horizontal wirken koͤnnen. Eine wissenschaftlich berechnete Windmuͤhle wurde schon vor einiger Zeit zu Battersea errichtet; ich vermuthe, daß sie nach dem Plane der asiatischen Windthuͤrme gemacht wurde, nur mit dem Unterschiede, daß eine Menge horizontal gespannter Segel den naͤmlichen Schaft umgaben. – Koͤnnten nicht solche Segel, oder dergleichen, wie die Portugiesen bei ihren Windmuͤhlen haben, auf den Nothfall selbst bei groͤßern Schiffen angebracht werden, wenn das Haupt- und das Stachsegel nicht hinlaͤnglichen Wind fassen? – und sollte man nicht anstatt sich, wie gewoͤhnlich geschieht, nur mit 3 rechtwinkeligen oder ovalen Segeln zu begnuͤgen, auch Segel mitnehmen, die in ihrer Construktion jenen Vorbeschriebenen gleichen? Ungeachtet dieser Gruͤnde, und der schon erwaͤhnten Brauchbarkeit der rechtwinkeligen Segel, glaube ich, daß man auch die Ruder mit mehr wissenschaftlichem Blicke untersuchen sollte. – So wie die Ruder jezt sind, waren sie auch bei der ersten Erfindung der Dampfbote gestaltet, und ob sie gleich nicht den gehofften Vortheil gewaͤhrten, und durch sie manches Ungluͤck verursacht wurde, so blieben sie doch in Anwendung. Es ließe sich aber noch vieles zu ihrer Verbesserung sagen. Aus dem Umstande, daß das Rad, waͤhrend es sich umdreht, nur halb in das Wasser taucht, folgt nothwendig, daß der Wind dieser kreisfoͤrmigen Bewegung großen Widerstand leisten kann und muß, um so mehr, da bekannt ist, daß das Rad sich um seine Axe binnen einer Minute 40mal drehen soll: der Vortheil wuͤrde also sehr bedeutend seyn, wenn das Rad so gestellt werden koͤnnte, daß es auf seiner von dem Wasser nicht bedeckten Flaͤche mit seinen Rudern dem Winde weniger Preis gegeben waͤre; gleich den Ruderstangen der Boote, von welchen man sagt, daß sie gefedert werden waͤhrend der Zeit, als sie ober dem Wasser sind. Da mein Vorschlag dahin zielt, daß mehr Kraft angebracht werde, als die gegenwaͤrtig angewendete Maschine ausuͤbt, so hoffe ich, daß gereifte und berechnete Erfahrung bald das Mangelhafte ersezen werde, das wir bei der Forttreibung durch Dampfmaschinen finden. Es zeigt sich hier, daß mein Vorschlag, wenn auch nicht große, doch einige Vortheile vor der Dampfmaschine voraus hat, nemlich diese, daß bei Anwendung der Windmuͤhlsegel bei Schiffen gegen den Wind gesegelt werden kann; daß wenig oder gar keine Gefahr damit verbunden ist, daß dadurch viel Plaz gewonnen wird, und daß die Kosten unbedeutend sind. – Maste, Segeln, Tauwerk, Speichen, kommen in der Ausstattung des Schiffes sehr hoch zu stehen, besonders wenn sie vom Auslande bezogen werden muͤßen. Was der Verfasser hier dem Publikum uͤbergiebt, ist nur ein kurzer Entwurf; seine Ideen sind nur rapsodisch angegeben, so wie er den Gegenstand beim ersten Anblick auffaßte. Seine reine Absicht dabei ist, mehrere Versuche zu veranlassen, die zur Befoͤrderung des allgemeinen Wohls der Menschheit beitragen koͤnnten; und in dieser Hinsicht glaubt er, daß sein Vorschlag nicht ohne Nuzen bleiben werde. – Zusaz des Herausgebers. In Deutschland hat der Ritter von Billefort (ein Englaͤnder), welcher sich den Erfinder der mittelst Segel bewegten Windmuͤhlen und deren Anwendung zur Schiffarth nennt, bei mehreren Regierungen um ein Privilegium beworben, auch fuͤr die oͤsterreichische Staaten auf die Dauer von acht Jahren erhalten. Dem polytechnischen Verein des Oberdonaukreises, dessen Ausschuß in Augsburg seinen Siz hat, wurde zur Begutachtung der Antrag des Herrn Billefort zugestellt, in welchem sich dieser uͤber die Nuͤzlichkeit seiner Erfindung folgendermaßen ausspricht: Er sagt: Diese Erfindung besteht in einer Anrichtung von Segeln, welche, dem Winde entgegengesezt, eine Bewegung von solcher Heftigkeit bewirken, daß die dadurch erzeugte Kraft dreimal groͤßer ist, als die der gewoͤhnlichen Fluͤgel, selbst bei den sogenannten hollaͤndischen Windmuͤhlen, deren Bauart im Rufe der hoͤchsten Vollkommenheit steht. Da die bewegende Kraft dieses Mittels dreimal hoͤher zu schaͤzen ist, als die der gewoͤhnlichen Fluͤgel, so kann sie leicht die Arbeit von 16 bis 18 Pferden, bei einem Winde von 15 bis 20 Fuß Geschwindigkeit in einer Sekunde, ersezen. Nun aber uͤbersteigt der Wind sehr oft dieses Maaß, und es ist daher um das angegebene Resultat der Kraft zu erhalten, nicht noͤthig den Segeln die ganze Ausdehnung zu geben, deren ihre Construktion faͤhig ist. Diese große Menge von Kraft uͤberschreitet gewiß jedes Beduͤrfniß von aller und jeder Fabriken, folglich giebt es keinen Mechanismus, der nicht dadurch in Bewegung gesezt werden koͤnnte. Ueberlegt man, daß diese ungeheure Gewalt nach Willkuͤhr gemildert werden kann, so ist der Schluß das von auf die schickliche Anwendung derselben fuͤr alle Fabriken, wie auch ihre oͤrtliche Lage seyn moͤge, sehr natuͤrlich. Was dieser Erfindung ohne Zweifel einen großen Vorzug giebt, ist ein der Construktion anpassend ausgedachter Mechanismus, durch welchen der Gefahr der Stuͤrme vorgebeugt wird. Die Wirkung desselben ist so geschwind und leicht, daß ein Kind im Stande ist, die Segel fallen zu lassen. Man begreift dieses, sobald man weiß, daß von einer Hemmung der Bewegung die Rede ist, welche im Moment der groͤßten Geschwindigkeit eintreten kann, indem die Ausdehnung der Segel nach und nach, stufenweise und ohne Stoß vermindert wird. In Ansehung der mannigfaltigen Anwendung, deren die neue bewegende Kraft faͤhig scheint, glaube ich besonders die Aufmerksamkeit auf diejenige Anwendung lenken zu muͤßen, welche die wichtigste werden kann, ich meyne, zur Bewegung der Fahrzeuge flußaufwaͤrts. Dieser Gegenstand hat sich dem Erfinder zuerst aufgedraͤngt, und, nur um von der Bewegung der Fluͤgel und deren Wirkung einen deutlichen Begriff zu geben, hat er vorher noch der Windmuͤhlen gedacht. Die bewegende Kraft, von der hier die Rede ist, kann sich auf keine leichtere Art fortpflanzen, als durch Raͤder, die unmittelbar an den Seiten angebracht sind, wie man sie bei Dampfmaschinen sieht. Die unendliche Gewalt, welche sich bei dieser neuen Anwendung der Segel aͤußert, laͤßt fast keinen Zweifel, an dem gluͤcklichen Erfolg fuͤr den genannten Zweck uͤbrig; aber mann darf dabei nicht verhehlen, daß unumgaͤnglich nothwendige Erfahrung dazu gehoͤrt, um die wahre Wirkung zu beweisen, und die Schwierigkeiten, wenn einige vorhanden sind, zu erkennen. Die Berechnung und der Scharfsinn des Kuͤnstler und Gelehrten sezt nicht immer in den Stand, die Hindernisse sogleich aufzufinden; Versuche aber ins Große verursachen ungeheure Kosten, die sich vermehren, wenn man hier und da Verbesserungen anbringt, welche sich dem Techniker nur dann darbieten, wenn er sich durch Einsichten leiten laͤßt, die ihm die Erfahrung verschafft; denn sie verbessert und verstaͤrkt die Theorie, so wie sie dieselbe bestaͤttiget. Es ist bekannt, daß neue Erfindungen nur langsam zu ihrem Ziele und zu der Vollkommenheit, deren sie faͤhig sind, gelangen. Wenn nun diese Erfindung auf Schifffahrt angewendet, einen gluͤcklichen Erfolg haben sollte, so ersezt sie mit Vortheil die so gefaͤhrlichen als kostspieligen Dampfmaschinen. Sollte es also nicht eben so ruͤhmlich als nuͤzlich fuͤr ganz Europa seyn, eine neue Schifffahrt hergestellt zu haben? Da diese Behauptung nicht nur auf sichere Berechnung, sondern auch auf alles, was der Wahrscheinlichkeit den Karakter der Wahrheit giebt, gegruͤndet ist, so scheint sie zu einem sichern Resultat nur die Aufmunterung einer Regierung zu beduͤrfen, welche die Erfindung beschuͤzt und beguͤnstigt. Indem das Prinzip, worauf die hier empfohlene Erfindung beruht, der Erfolg eines Problems ist, so bietet die Aufloͤsung 20 Mittel zur Ausfuͤhrung dar. So viele Berechnungen und Erfahrungen vorausgehen mußten, um dahin zu gelangen, so einfach und leicht scheint das gefundene Resultat, so daß man nur die Ausfuͤhrung sehen darf, um die Ursachen wahrzunehmen und auf die Wirkung zu schließen. Jeder, der Kenntniß von dem Segelwerke der Schiffe hat, weiß, daß die Segel an den Segelstangen festgemacht und an Puncten mit Seilen, welche mittelst Rollen gefuͤhrt werden, befestiget sind; und so ist es denn leicht sich eine Idee zu machen, zwar nicht von der Anordnung, welche sie haben sollen, und die dem Techniker angehoͤrt, aber wohl von der Wirkung, welche die in schnelle Bewegung gesezte Segel hervorbringen sollen und von der bewegenden Kraft, die sie zu leisten im Stande sind. Ein gewoͤhnlicher Mechanismus kann Wirkung zeigen, ohne das Raͤderwerk und die Hebel, welche sie hervorbringen, sehen zu lassen. Hier ist dies ganz anders; die Mittel dienen in Ruͤcksicht mit ihren Ursachen und Resultaten. In den Entdeckungen der Chemie und selbst der Physik, kann man in das Geheimniß des Kuͤnstlers blicken; man wird also die Zuruͤckhaltung des Erfinders, der uͤberdies seine Verfahrungsart mit der Ausfuͤhrung an den Tag legt, nicht auffallend finden. Wo Vorurtheile zu beseitigen sind, um eine neue Entdeckung geltend zu machen, da laͤßt sich, wie Jeder zugeben wird, nur mit vieler Zeit und Geduld und nur durch unzaͤhlige Proben endlich der vorgesezte Zweck erreichen. Erwaͤgt man dabei, welche Kosten der Ausfuͤhrung vorangehen; kann man sich einen Begriff von den vielerlei dazu erforderlichen Arbeiten machen; bedenkt man die Menge von Planen, Bauanschlaͤgen und Anordnungen, die zu geben sind; so wird man gestehen, daß sich der Kuͤnstler, selbst mit Hilfe eines Privilegiums, fuͤr die vielen Opfer, die er bringen mußte, keiner hinlaͤnglichen Entschaͤdigung, welche er in Anspruch nehmen duͤrfte, zu erfreuen habe. In No. 61, V. 663 des dießjaͤhrigen allgemeinen Anzeigers der Deutschen sagt Hr. Heusinger uͤber die Benuzung des Windes zu landwirthschaftlichen Arbeiten folgendes: Seit laͤngerer Zeit habe ich mein Nachdenken auf die Kenntniß der Geseze der bewegten Luft und die Zusammensezung der Maschinen, die vom Winde getrieben werden, verwendet. Da ich die Erfahrungen, die ich bei diesen Forschungen machte, immer in Verbindung brachte mit der Zusammensezung von Triebwerken und Geraͤthen fuͤr der Feld- und Gartenbau; so gelangte ich, geleitet von manchem guͤnstigen, uͤbrigens oft unbedeutend scheinenden Zufall und Umstand zu der Erfindung, vermittelst einer Anzahl groͤßerer oder kleinerer Werkzeuge und Triebwerke, welche leicht zu erbauen, zu handhaben und anzuwenden sind, die Kraft des Windes so zu benuzen, daß das Pfluͤgen, Eggen, Saͤen, Dungaufstreuen, Grabenziehen, Grubenmachen, Dreschen, Schroten, Mahlen, Entwaͤssern, Bewaͤssern, und andere beim Feldbau noͤthige Arbeiten von der bewegten Luft ausgefuͤhrt werden, so daß der Mensch weiter nichts zu thun braucht, als die Werkzeuge aufzustellen, von Zeit zu Zeit zu richten und seine Maßregeln so zu nehmen, daß die benannten Arbeiten fuͤglich mit dem Entstehen und Wirken des Win des zusammentreffen. Bei der Richtung, die ich durch die ausgesezten Beobachtungen der Naturerscheinungen erhielt, bei der Sicherheit, mit welcher ich die Wirksamkeit der erregten Luft berechnen lernte, und bei der Sorgfalt und Gewohnheit, die Zeiten, Tage und Stunden des Jahres, in welchen sich eine fuͤr den Betrieb von Maschinen hinreichende Staͤrke des Windes darbot, aufzuzeichnen, um darnach, nach Gruͤnden der Wahrscheinlichkeit, zu gewissen Zeiten, auf die Anwesenheit derselben und ihre Wirkung schließen zu koͤnnen, wurde ich zur richtigen Beurtheilung und Schaͤzung dieser Kraft, zugleich aber auch zu der Verwunderung hingeleitet, daß noch so wenig Gebrauch fuͤr den Menschen von ihm selbst von derselben gemacht werde. Man erstaunt daruͤber, wenn in einem Lande eine englische Dampfmaschine von der Kraft von 80 Pferden errichtet ist, oder ein Schiff mit einer aͤhnlichen Maschine stromaufwaͤrts geht, und laͤßt es sich nicht einfallen, daß bei jedem Winde von mittlerer Staͤrke durch ein Laͤndchen von einigen Quadratmeilen die Kraft von mehr als 80 Millionen Pferden geht, wenn man demselben 80 Millionen Maschinen, deren jede der Kraftaͤußerung eines Pferdes gemaͤß eingerichtet ist, wie sie meine Erfindung darstellt, entgegenstellt. Und diese Kraft kostet nichts, oder ihre Benuzung hat keine anderweitige Entbehrung zur Folge, da die Kraft der Dampfmaschinen so vielen Aufwand und einen so unermeßlichen Verbrauch an andern hoͤchst brauchbaren, ja fast unentbehrlichen und durch nichts zu ersezenden Stoffen voraussezt.

Tafeln

Tafel Tab. IX.
Tab. IX.