Titel: Baker'sche Vorlesung:
Fundstelle: Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XLIII., S. 327
Download: XML
XLIII. Baker'sche VorlesungEine von Baker gestiftete Vorlesung. In England stiften reiche Leute Vorlesungen uͤber wissenschaftliche Gegenstaͤnde, die jaͤhrlich nach ihrem Tode gehalten werden muͤssen, so wie die reichen Katholiken bei uns Jahresmessen (ewige Messen) stiften. A. d. Uebers.: Ueber Zusammensezung und Analyse der brennbaren gasartigen Mischungen, welche durch die zerstoͤrende Destillation der Kohle und des Oeles hervortreten, mit einigen Bemerkungen uͤber ihr respektives Vermoͤgen zu heizen und zu leuchten. Von Wilh. Thom. Brande, Esq. Sekr. der koͤnigl. Gesellschaft, koͤnigl. erster Prof. der Chemie. Aus den Philosophical Transactions for 1820. Part. 1. in Tilloch's philosoph. Magazine. Sept. 1820. S. 200. Brande über Zusammensezung und Analyse der brennbaren gasartigen Mischungen. Die auf den folgenden Blaͤttern beschriebenen Versuche wurden urspruͤnglich in der Absicht unternommen, die relative Tauglichkeit der durch Zersezung der Kohle und des Thranes zur Beleuchtung erhaltenen Gasarten zu bestimmen, und einige scheinbare Anomalien bey ihrer Anwendung in der Oekonomie zu erlaͤutern. Als solche allein wuͤrde ich sie indessen weder neu, noch wichtig genug gefunden haben, um als Gegenstand einer Baker'schen Vorlesung (Bakerian Lecture) zu dienen: waͤhrend des Verlaufes dieser Untersuchung bothen sich jedoch einige neue Ansichten in Bezug auf die Beschaffenheit dieser gasartigen Mischungen dar, und es zeigten sich einige Eigenschaften der irdischen strahlenden Materie, welche, wie ich mit Zuversicht hoffe, der Aufmerksamkeit dieser Gesellschaft werth geachtet werden sollen. I. Abschnitt. Ueber die durch die zerstoͤrende Destillation der Steinkohle und des Thranes erhaltenen Gasarten. Die Gase, welche bei den folgenden Versuchen angewendet wurden, waren, wenn nicht ausdruͤcklich ein anderes angegeben ist, diejenigen, deren man sich bei der gewoͤhnlichen Beleuchtung bedient. Das Kohlengas wurde von den Kompagnie-Werken in Westminster genommen, und das Thrangas durch Zersezung des gemeinen Wallfischthranes in einem zu diesem Ende von den HH. Taylors und Martineau in der Apothekaris' Hall aufgestellten ApparateEine Beschreibung und Abbildung dieses Apparates findet sich in dem Quarterly Journal of Sciences etc. Vol. VIII. p. 120. erhalten. Diese Gase wurden von mehreren ausgezeichneten Chemikern der Analyse unterworfen, und wir verdanken vorzuͤglich dem Dr. Henry eine Reihe schaͤzbarer Untersuchungen in Hinsicht auf Erzeugung und Zusammensezung derselbenNicholson's Journal. Vol. XI. p. 65. Philos. Transact. 1808. Manchester Memoirs. Vol. III. New Series. Phil. Mag. Vol. XXXII. p. 277.. Es geschieht daher nicht ohne bedeutendes Mißtrauen, wenn ich in Bezug auf dieselben einige Ansichten vorzutragen wage, welche in mehreren Hinsichten von jenen meiner Vorgaͤnger in diesem wichtigen Zweige chemischer Untersuchung abweichen. Es ist allgemein angenommen, daß es zwei bestimmte Zusammensezungen von Kohlenstoff- und Wasserstoffgas gibt; die eine derselben wird gewoͤhnlich Oelerzeugendes Gas (olefiant gas) genannt, und besteht aus einem Proportionalen Kohlenstoff, und aus einem Wasserstoff; die andere kommt unter dem Nahmen Leichtes Kohlenwasserstoffgas (light hydrocarburet) vor, und besteht aus einem Proportionale von Kohlenstoff-, und zwei Proportionalen Wasserstoffgas. Die erstere dieser Gasarten scheint im J. 1796 durch die vereinten Bemuͤhungen der hollaͤndischen Chemiker, HH. Bondt, Deimann, Van Troostwyck und Lawerenburg entdecktJournal de Physique., die andere aber zuerst von Hrn. Dalton untersucht worden zu seynNew System of Chemical Philosophy.. Nimmt man das Wasserstoffgas als 1 an, so ist die specifische Schwere des Oel erzeugenden Gases 13, 4; und es enthaͤlt 1 Proportional Kohlenstoff = 5,7 + 1 Proportional Wasserstoff = 1. Leichtes Kohlenwasserstoffgas (Light hydrocarburet) wird allgemein als aus 1 Proportionale Kohlenstoff = 5,7 + 2 Proportionalen Wasserstoff = 2 bestehend betrachtet, und die spezifische Schwere desselben wurde in Vergleich mit Wasserstoff zu 7, 7 angenommen, oder zu 57365, wenn die atmosphaͤrische Luft als 1 gilt. Mein erstes Augenmerk bei Untersuchung des Kohlengases war die Bestimmung der spezifischen Schwere desselben, und ich erstaunte dieselbe an dem ersten Gase, das ich untersuchte, so gering, auf, 4430, zu finden. An verschiedenen Gasen derselben Art hatte einige Abweichung statt; die hoͤchste spezifische Schwere, die ich bisher daran wahrgenommen habe, war, 4940, an demjenigen, welches in dem Laboratorium des koͤnigl. Institutes bereitet, und auf die gewoͤhnliche Weise durch Verdichtung in kalten Gefaͤßen und durch Aufsteigen in Kalkwasser gereiniget wurde. Da ich auf die Idee kam, Kohlengas als wesentlich aus den beiden Abarten des gekohlten Wasserstoffgases (carburetted hydrogen) bestehend zu betrachten, so vermuthete ich, daß die spezifische Schwere des Leichten Kohlenwasserstoffgases (light hydrocarburet) zu hoch angegeben wurde. Ich bereitete daher lezteres aus essigsaurem Kali, und nachdem ich seine Kohlensaͤure durch Kalkwasser abgeschieden hatte, fand ich seine spezifische Schwere 687; die spezifische Schwere dieses Gases aus stehendem Wasser ist nach Dalton, 600New System of Chemical Philosophy., und aus feuchter Holzkohle im gereinigten Zustande, 480Henry's Elements. p. 320.. Es ward daher offenbar, daß Kohlengas urspruͤnglich nicht aus den zwei Kohlenwasserstoffgasen bestehen, und daß eben so wenig die Gegenwart von kohlensaurem Oxyde vermuthet werden koͤnne, dessen spezifische Schwere, 9834 ist. Es schien mir daher das einzige Mittel zur Erklaͤrung dieser scheinbaren Anomalien dieß zu seyn, daß man das Kohlengas als eine Mischung von Oel erzeugendem und von Wasserstoffgas betrachte. Folgende Versuche wurden zur naͤheren Bestimmung dieser Ansicht unternommen. 1. Hundert MaßtheileVolumes. Der Hr. Verfasser schreibt ein mal volumes: ein mal measures: da beide Eines und Dasselbe sind; so behielten wir der Gleichfoͤrmigkeit wegen den lezteren Ausdruck. A. d. Uebers. Kohlengas wurden mit 200 Sauerstoffgas uͤber Quecksilber mittelst des elektrischen Funkens verpufft; die Kohlensaͤure wurde durch fluͤssiges Kali absorbirt, und 36 Maßtheile reinen Saerstoffgases blieben in der Roͤhre zuruͤck. Hieraus erhellet, daß hundert Maßtheile des untersuchten Kohlengases zu ihrer vollkommenen Verbrennung 164 Theile Sauerstoffgas erforderten; folglich kann man, da 100 Theile Oel erzeugenden Gases 300 Sauerstoffgas, und 100 Theile Wasserstoffgases 50 Sauerstoffgases zu ihrer respektiven Verbrennung erfordern, aus obigen Versuchen schließen, daß, angenommen daß keine fremdartigen Gasarten vorhanden waren, die 100 Theile Kohlengases aus ungefaͤhr 55 Theilen Wasserstoffgases, und 48 Theilen Oehl erzeugenden Gases bestanden; eine Mischung, von welcher 100 Kubikzolle ungefaͤhr 15 Gran wiegen, was genau mit der spezifischen Schwere des Kohlengases zusammentrifft. 2. Hundert Maßtheile (measures) Kohlengases wurden in eine kleine gekruͤmmte Glasroͤhre geleitet, welche etwas Schwefel enthielt, und in Quecksilber umgestuͤrzt; man wendete Rothgluͤhehize so lange an, bis das eingeschlossene Gas keine weitere Ausdehnung erlitt: als man dasselbe, nachdem es wieder kalt geworden war, maß, fand man daß es 140 Maßtheile betrug. Betrachten wir nun diese Zunahme an Umfang als entstanden durch Zersezung des Oel erzeugenden Gases, so giebt dieser Versuch fuͤr das Kohlengas an Bestandtheilen nach dem Umfange 60 Theile Wasserstoff- und 40 Theile Oel erzeugenden Gases. 3. Hundert Maßtheile Kohlengas wurden in ein Quecksilber Gasometer geleitet, welches mit einem zweiten Gasometer mittelst einer Platinroͤhre auf die von den HH. Allen und Pepys in ihrem Versuche uͤber die Verbrennung des KohlenstoffesEssay on the combustion of Carbon. Phil. Trans. 1807. Phil. Mag. XXIX. p. 216. 315. beschriebene Weise verbunden ward. Einige kleine vorlaͤufig roth gegluͤhte Quarzkrystalle wurden in die Platinroͤhre gebracht, die hellroth gegluͤht wurde. Das Gas wurde dann ungefaͤhr eine Viertelstunde lang aus einem Gasometer in den anderen uͤbergelassen. Nachdem der Apparat erkaltete, fand man daß das Gas um 40 Maßtheile am Umfange zugenommen hatte; es brannte mit der blassen Flamme des Wasserstoffgases, und forderte zu seiner Verpuffung uͤber Quecksilber kaum mehr als die Haͤlfte seines Umfanges von Sauerstoffgas: waͤhrend derselben lieferte es nur einen sehr kleinen Theil Kohlensaͤure. Der innere Theil der Platinroͤhre war mit Holzkohle belegt; eben so die Krystalle, von welchen einige eine sehr schoͤn braune Farbe angenommen hatten. 4. Die aus dem lezten Versuche gezogenen Schluͤsse gruͤnden sich auf die Voraussezung, daß das Oel erzeugende Gas durch die bloße Einwirkung einer hoͤheren Temperatur zersezt und ein Maßtheil desselben in zwei Maßtheile Wasserstoffgas aufgeloͤßet wird, wobei es zugleich seinen Kohlenstoff verliert. Die Wichtigkeit dieser Thatsache, die mit den gegenwaͤrtigen Untersuchungen so innig verbunden ist, veranlaßte mich den schoͤnen Versuch des Hrn. Berthollet, welcher in Zersezung dieses Gases durch wiederholten Durchlaß desselben durch eine rothgluͤhende thoͤnerne Roͤhre besteht, mit aller moͤglichen Vorsicht zu wiederhohlen: statt der thoͤnernen Roͤhre habe ich jedoch eine von Platina gewaͤhlt, und zwar wie in dem lezten Versuche, indem ich zugleich noch die Oberflaͤche durch eingebrachte Quarzkrystalle vergroͤßerte. Hundert Maßtheile des Oel erzeugenden GasesDieses Gas wurde mit einer Aufloͤsung von Kali gewaschen, um die wenige Kohlensaͤure davon zu entfernen, und wurde dann, unter der spaͤter zu beschreibenden Vorsicht, durch Chlorine als rein erkannt., welches ich durch Destillation des Alkohols mit Schwefelsaͤure erhielt; wurden durch die bis zur hohen Rothgluͤhehize ergluͤhte Roͤhre hin und her geleitet, bis sie aufhoͤrten sich weiter auszudehnen. Nachdem der Apparat erkaltet war, hatte das Gas am Umfange fast genau um die Haͤlfte zugenommen; in dem erhizten Theile der Roͤhre fand sich eine reichliche Ablagerung von Holzkohle, und das entwickelte Wasserstoffgas war so frei von allem Kohlenstoffgas, daß, als es mit einer dem Umfange nach gleichen Menge Sauerstoffgas verpufft wurde, lezteres zur Haͤlfte seines Umfanges uͤbrig blieb, und das Kalkwasser kaum etwas truͤbte, auch der Einwirkung der fluͤssigen Pottasche ausgesezt keine bedeutende Verminderung erlitt. Man koͤnnte vielleicht annehmen, daß, in Folge der Verduͤnnung der lezten Mengen des Oel erzeugenden Gases durch das entwickelte Wasserstoffgas die vollkommene Zersezung des Gases ihre Schwierigkeiten habe; und eine Spur von Kohlenstoff wird, wie ich glaube, in dem entwickelten Wasserstoffe stets uͤbrig bleiben, da die Zersezung hier eine fortschreitende ist. Ich finde indessen hierin keinen Grund, mit Hrn. BertholletThonard Traité de Chemie. Tom., I. p. 293. zu glauben, daß Kohlenstoff und Wasserstoff im Stande sind mehrere verschiedene bestimmte Zusammensezungen zu bilden: im Gegentheile sind die Daten bisher von der Art, daß sie auf das Entgegengesezte zu schließen erlaube. Wenn man diesen Versuch auf die eben beschriebene Weise anstellt, und besonders wann die Roͤhre nur dunkelroth gluͤht, werden die ersten Mengen von Gas, welche das auffangende Gasometer erreichen, von einer bedeutenden Menge von Daͤmpfen verdunkelt, welche indessen spaͤter verschwinden. Um die Ursache dieser Erscheinung genauer zu untersuchen, ließ ich einiges reine Oel erzeugende Gas sehr langsam durch eine roth gegluͤhte Glasroͤhre ziehen, die ungefaͤhr zwei Fuß in der Laͤnge, und in ihrem erhizten Theile etwas reine und gut gebrannte Holzkohle hielt. Das Gas wurde in einem kalten Rezipienten aufgenommen, dessen Seiten sich mit einer braunen schmierigen Substanz von einem angenehmen und starken Geruche belegten, welche in Alkohol vollkommen aufloͤßlich war, und aus dieser Aufloͤs sung durch Wasser, welches dieselbe truͤb und weißlich gruͤn machte, niedergeschlagen wurde. Diese besondere harzige Materie scheint eine Zusammensezung aus Wasserstoff und Kohlenstoff zu seyn; ihre Daͤmpfe lassen sich vollkommen zersezen, wenn sie durch eine sehr stark erhizte Platinroͤhre laufen; Wasserstoff wird entwikelt, und Kohlenstoff abgeseztWenn diese harzige Materie eine besondere Materie ist, und bloß aus Wasserstoff und Kohlenstoff besteht, beweiset sie dann nicht fuͤr Berthollet? A. d. Uebers. (Vergl. Observations sur le charbon et les gas hidrogenes carbonés, par le Cit. Berthollet. Addition aux observations sur le charbon et les hidrogénes carbonés v. ebdsb. beides uͤbersezt in Scheerers Allg. Journal. d. Chemie. Bd. 10. S. 575–636. Seconde suite des observations sur les charbons etc. Lu le 16. Therm. an IX. D.). 5. Hr. Faraday, dessen Genauigkeit als Operateur seinem Fleiße als mein Assistenz an dem Laboratorium des k. Institutes vollkommen gleich kommt, hat in einem Aufsaze in dem Quarterly Journal of Sciences gezeigt, daß der angenommene Unterschied zwischen Oel erzeugendem und Leichtem Kohlenwasserstoffgase (light hydro-carburet) mittelst der Einwirkung der Chlorin keinen Grund fuͤr sich aufzuweisen hat, und daß bei der gewoͤhnlichen Temperatur alle Abarten von gekohltem Wasserstoffgase (carburetted hydrogen) durch die Chlorin verdichtet und mit derselben vereinigt werden. Um zu bestimmen, in wiefern man sich auf die Einwirkung der Chlorin als Mittel bei der Analyse von Mischungen aus Oehl erzeugenden und Wasserstoffgasen verlassen koͤnne, mengte ich gleiche Maße von Chlorin und Hydrogen uͤber Wasser bei einer Temperatur von 35° in einer Roͤhre von einem halben Zoll im Durchmesser, und sezte sie der Einwirkung des gewoͤhnlichen Tageslichtes aus, mit sorgfaͤltiger Vermeidung des unmittelbaren Sonnenlichtes. Nach vier und zwanzig Stunden war die ganze Chlorin vom Wasser verschlungen, und der urspruͤngliche Umfang des Wasserstoffgases blieb unveraͤndert. Ein Maßtheil Wasserstoffgas mit einem Maßtheile Oel erzeugenden Gases und zwei Maßtheilen Chlorin gemengt, wurde, unter gleichen Umstaͤnden, auf kaum etwas mehr als einen Maßtheil reducirt, da das ganze Oel erzeugende Gas verschlungen wurde. Es ist sehr gut, wenn man in diesen Faͤllen Chlorin in bedeutendem Ueberschusse anwendet, und man kann hierdurch sich von der Reinheit des Oel erzeugenden Gases versichern: man wird finden, daß es, auch wenn man es mit der hoͤchsten Vorsicht bereitete, immer einen kleinen Ruͤckstand von Wasserstoff laͤßt; da aber dieser oͤfters so gering ist, daß er nur Eins von Hundert betraͤgt, so kann man denselben, im Allgemeinen, vernachlaͤssigen. 6. Die Analyse einer Mischung von Wasserstoff- und gekohltem Wasserstoffgase (carburetted hydrogen) mit kohlensaurem Oxyde und Kohlensaͤure biethet bei der gewoͤhnlichen Verfahrungsweise besondere Schwierigkeiten dar, und da sie oͤfters bei Untersuchungen der zur Beleuchtung angewendeten Gasarten vorgenommen werden muß, so ward es nothwendig dieses Verfahren zu erleichtern. Ich bediente mich dazu des folgenden Planes. Hundert Maßtheile des Gases wurden in eine graduirte Roͤhre gethan, und das kohlensaure Gas durch eine Kali Aufloͤsung verschlungen. Wird zu dem ruͤckstaͤndigen Gas dann dem Umfange nach dreimal so viel Chlorin von bekannter Reinheit, in einer uͤber Wasser stehenden Roͤhre von einem halben Zolle im Durchmesser zugesezt, und der Einwirkung des Tageslichtes mit sorgfaͤltiger Vermeidung aller unmittelbar darauf fallenden Sonnenstrahlen bloßgestellt; so wird nach vier und zwanzig Stunden das uͤbrig gekohlte Wasserstoffgas (carburetted hydrogen) und der Ueberschuß von Chlorin verschlungen seyn, und das uͤbrig gebliebene Gas, welches aus kohlensaurem Oxyde und Wasserstoffgase besteht, kann nun durch Verpuffung mit einem Uebermaße von Sauerstoffgas analysirt werden. Das Maß der hierdurch gebildeten Kohlensaͤure ist das Aequivalent des urspruͤnglich vorhandenen kohlensauren Oxydes. Dieses Verfahren gruͤndet sich darauf, daß keine Chlorinkohlensaͤure in einer mit dem Wasser in Beruͤhrung stehenden und außer der unmittelbaren Einwirkung der Sonnenstrahlen befindlichen Mischung von Kohlensaͤureoxyd und Chlorin sich bildet. Ich habe eine solche Mischung mehrere Tage lang aufbewahrt, und gelegentlich die Chlorin, so wie sie vom Wasser verschlungen wurde, erneuert, ohne daß ich eine Verminderung im Umfange des kohlensauren Oxydes bemerkte. In allen diesen Faͤllen ist es noͤthig die Reinheit der Chlorin durch die Absorption derselben vom Wasser zu pruͤfen, und auf die Entwikelung der gemeinen Luft aus dem Wasser waͤhrend dieses Prozesses gehoͤrig zu achten. 7. Ich wiederholte mehrere der obigen Versuche, und substituirte fuͤr das Kohlengas eine Mischung von sechs Maßtheilen Wasserstoffgases mit fuͤnf Maßtheilen Oel erzeugenden Gases. Die spezifische Schwere dieser Mischung war, 4700; hundert Kubikzolle wogen 14, 2 Gran. Die Flamme mit welcher diese Mischung brannte, war von derselben Farbe und Intensitaͤt, wie die vom gemeinen Kohlengase; die Ausdehnung durch Hize war dieselbe, und diese Mischung erhielt auch eine aͤhnliche Zunahme an Umfang, wenn sie mit Schwefel gehizt ward. Die Schnelligkeit, mit welcher gekohltes Wasserstoffgas (carburetted hydrogen) zersezt wird, wenn es durch roth gluͤhende Roͤhren geht, scheint mir einen gegruͤndeten Einwurf gegen eine Reinigungsmethode des Kohlengases darzubiethen, welche von Hrn. G. H. PalmerPeckston on the Theory et Practice of Gas-lighting. vorgeschlagen wurde, weil dadurch naͤmlich Kohlenstoff abgesezt wird, und folglich großer Verlust an der Leuchtkraft entsteht. Der Zweck, den man dadurch erreichen wollte, war wahrscheinlich die Entfernung des geschwefelten Wasserstoffgases; aber auch dieser Zweck kann auf diese Weise nicht erreicht werden. Bei Untersuchung des Kohlengases wurde ich oft von der Bildung unvollkommener Schwefelsaͤure waͤhrend des Verbrennens desselben uͤberrascht, obschon es, wenn es durch eine Aufloͤßung von essigsaurem Bleie ging, keine schwaͤrzliche Farbe erzeugte: ein Umstand, der den Verdacht der Gegenwart irgend einer anderen schwefeligen Verbindung in mir erregte. Ich habe oͤfters geglaubt, wenn ich vor den offenen Gasroͤhren in den Straßen voruͤberging, den Geruch von geschwefeltem Kohlenstoffe wahrzunehmen. Wenn unvollkommene Schwefelsaͤure oder geschwefelter Wasserstoffgas (sulphuretted hydrogen) mit gekohltem Wasserstoffgase (carburetted hydrogen) durch eine roth gluͤhende Roͤhre gelassen wird, so wird immer eine gewisse Menge gekohlstofften Schwefels ( carburet of sulphur) erzeugt, und der Dampf dieser hoͤchst fluͤchtigen Zusammensezung kann allerdings in dem Beleuchtungsgase statt haben, welches ohne Unterlaß durch die Verdichter und Gasometer durchgetrieben wird. 8. Die meisten ber obigen Versuche wurden jezt mit dem aus der Zersezung des Wallfischthranes erhaltenen Gase wiederholt. Die spezifische Schwere desselben war, 7690; so daß 100 Kubikzolle etwas mehr als 28 Gran wogen. Wenn wir die Zusammensezung dieses Gases, als eine Mischung von Wasserstoff- und Oel erzeugendem Gase betrachtet, aus der spezifischen Schwere ableiten, koͤnnen wir schließen, daß es aus 1 Maßtheile Wasserstoffgas und 3 Maßtheilen Oel erzeugenden Gases besteht, unter der Voraussezung, daß 100 Kubikzolle Wasserstoffgas 2,25 Grau, und 100 Kubikzolle Oel erzeugenden Gases 30,15 Gran wiegen. Wenn eine solche Mischung der Einwirkung der Hize, des Schwefels, der Chlorin, ausgesezt, und mit Sauerstoffgas verpufft wurde, gab sie aͤhnliche Resultate, wie diejenigen, welche man in den Versuchen mit dem urspruͤnglichen Thrangase erhielt; sie brannte auch mit demselben Grade von Glanz. 9. Aehnlichen Versuchen habe ich auch das brennbare Gas unterworfen, welches durch Zersezung des essigsauren Kali, des Alkohols und des Aethers, oder aus Wasser, das man uͤber roth gluͤhende Holzkohlen ziehen laͤßt, erhaͤlt. Alle diese Gasarten enthalten eine bedeutende Menge Kohlensaͤure, welche, wenn sie durch Pottasche beseitigt wird, eine Mischung von gekohlstofftem Wasserstoffgase (carburetted hydrogen), Wasserstoffgase, und kohlensaurem Oxyde in einem nach den verschiedenen angewendeten Materialien und den verschiedenen Umstaͤnden, unter welchen ihre Zersezung bewirkt wurde, hoͤchst verschiedenem Verhaͤltnisse zuruͤcklaͤßt. Die spezifische Schwere dieser Produkte ist folglich mehreren correspondirenden Abweichungen unterworfen. 10. Der Schluß, den man, wie ich glaube, aus den vorhergehenden Versuchen und Beobachtungen ziehen kann, ist der, daß es, außer dem sogenannten Oel erzeugenden Gase, keine bestimmte Zusammensezung von Kohlenstoff und Wasserstoff gibt; daß die verschiedenen brennbaren Zusammensezungen, welche man zur Beleuchtung anwendet, und durch die zerstoͤrende Destillation der Kohle, des Thranes etc. erzeugt, eigentlich aus einer Mischung von Wasserstoff- und Oel erzeugendem Gase bestehen; daß das aus essigsaurem Kali und nasser Holzkohle erhaltene Gas dieselben Bestandtheile enthaͤlt, nur noch mit kohlensaurem Oxyde und it Kohlensaͤure; und daß, ausser dem Oehl erzeugenden Gase, keine andere bestimmte Zusammensezung von Kohlenstoff und Wasserstoff in denselben erkannt werden kann. II. Abschnitt. Vergleichende Versuche uͤber die Leucht- und Heizkraft des Oel erzeugenden, Kohlen- und Thrangases, und einige allgemeine Eigenschaften der strahlenden Materie. 1. In den folgenden Versuchen bediente ich mich eines Gasometers mit uͤber regelnde Rollen laufenden Gegengewichten, der ohngefaͤhr 5000 Kubikzolle oder beilaͤufig 2,89 Kubikfuß fassen konnte: die verschiedenen Aufsazroͤhre (jets) werden auf die gewoͤhnliche Weise daran befestigt, und der Grad des Druckes wurde durch die Unterschiede an dem Wasserhebel ausser und innerhalb der Glocke mittelst einer an derselben befestigten und durch das Traggestell auf und ab laufenden genau eingetheilten Scala bemessen. 2. Nachdem dieses Gasometer mit reinem Oel erzeugenden Gase angefuͤllt war, wurde lezteres durch eine kupferne Aufsazroͤhre mit einer einzigen Oeffnung von 1/60 Zoll im Durchmesser unter einem Drucke von einer halbzoͤlligen Wassersaͤule herausgelassen, so dann angezuͤndet, und durch einen Sperrhahn so geregelt, daß es ein Licht gab, welches einer in vollem Glanze brennenden Wachskerze gleich kam. Die relative Intensitaͤt des Lichtes dieser beiden Flammen wurde durch Vergleichung ihrer Schatten bestimmt. Unter diesen Umstaͤnden betrug die Verzehrung des Gases waͤhrend einer Stunde 640 Kubikzolle oder 0,37 Kubikfuß. Wurde dieselbe LeuchteWir glauben den allgemeinen englischen Ausdruck Burner am besten durch Leuchte uͤbersezen zu koͤnnen, da es sich weder um Lampe noch um Leuchter hier handelt. A. d. U. mit Thrangas bedient, so verzehrte sie in einer Stunde 300 Kubikzolle, oder 0,47 Fuß. Ich waͤhlte nun eine Argand'sche Leuchte, die, wie gewoͤhnlich, mit einem cylindrischen Glase vorgerichtet war, und 12 Oeffnungen, jede von demselben Durchmesser wie die einzelne Aufsazroͤhre, hatte, und einen Kreis von 0,7 Zoll im Durchmesser bildete. Der Druck war 0,5 Zoll, und die Flamme wurde so geregelt, daß sie, ohne Rauch zu erzeugen, in ihrer vollen Intensitaͤt brennen konnte: ihr Licht war, durch Vergleichung der Schatten bemessen, gleich dem Lichte von zehn Wachskerzen. Waͤhrend einer Stunde wurden 2600 Kubikzoll, oder ungefaͤhr anderthalb Kubikzoll Gas verzehrt. Vergleicht man das Resultat dieses Versuches mit dem vorigen, in welchem eine einzelne Aufsazoͤhre gebraucht wurde, so erhellet, daß die Staͤrke des Lichtes einer gegebenen Menge von Gas in einem sehr bedeutenden Verhaͤltnisse zunimmt, wenn man mehrere Flammen dicht neben einander anwendet, indem eine einzelne Aufsazroͤhre, welche ein Licht von der Staͤrke Einer Wachskerze gibt, 640 Kubikzolle verzehrt, waͤhrend die Argand'sche Leuchte ein Licht von der Staͤrke von zehn Wachskerzen gab, und nur 2600 Kubikzolle, nicht aber 640 x 10 Kubikzolle, verzehrte, Man wird sich hier zugleich erinnern, daß an der Argand'schen Leuchte die Verbrennung durch einen Central-Lichtstrom vollendet, und durch die Flamme umgebende Glasroͤhre beschleunigt wird. Graf Rumford zeigte vor einiger Zeit »daß die Menge des Lichtes, welche von einer gegebenen Menge brennbarer Materie waͤhrend des Verbrennens derselben ausgeschieden wird, durch die Erhoͤhung der Temperatur sich in hohem Verhaͤltnisse vergroͤßert, und daß eine Lampe mit mehreren nahe an einander befindlichen Dochten, welche dadurch Hize erzeugt, mit weit mehr Glanz, als die gewoͤhnliche Argand'sche Lampe erleuchtetDavy's Elements of Chemical Philosophy. p. 224. Der Bau der Argand'schen Gas-Leuchte ist vorzuͤglich darauf berechnet, eine aͤhnliche Wirkung hervorzubringen, und einer aͤhnlichen Ursache mag auch die starke Zunahme des Lichtes in Bezug auf die Menge des verzehrten Gases wahrscheinlich zugeschrieben werden koͤnnen. 4. Nachdem das Gasometer mit Thrangas gefuͤllt wurde, verzehrte eine Argand'sche Leuchte, deren Licht so stark als jenes von acht Wachskerzen war, in einer Stunde 3900 Kubikzolle. Dieselbe Staͤrke des Lichtes wurde durch dieselbe Menge kuͤnstlichen Oel-Gases hervorgebracht, d.h. durch eine Mischung von drei Theilen Oel erzeugenden und einem Theile Wasserstoffgases. 5. Die Oeffnungen der Leuchten fuͤr Kohlengas muͤssen bedeutend weiter seyn als an den Leuchten fuͤr Oel erzeugendes oder Thran-Gas. An der in den folgenden Versuchen gebrauchten Leuchte hatte jede Oeffnung 1/30 Zoll im Durchmesser, und der Kreis, in dessen Umfange sie sich befanden, hatte 0,9 Zoll im Durchmesser. Das Licht der Flamme kam nur jenem von fuͤnf Wachskerzen, und es wurden waͤhrend einer Stunde 6560 Kubikzolle Gas verzehrt. An einer Mischung von sechs Maßtheilen Wasserstoffgas mit fuͤnf Theilen Oel erzeugenden Gases wurde das Licht der Flamme etwas staͤrker, und die Menge des verzehrten Gases an derselben Leuchte, welche so vorgerichtet war, daß sie nicht rauchte, betrug 6000 Kubikzolle. 6. Aus obigen Daten erhellt, daß zur Erzeugung eines Lichtes von der Staͤrke desjenigen an zehn brennenden Wachskerzen waͤhrend einer Stunde noͤthig sind   2600 Kubikzolle Oel erzeugenden Gases,   4875     –       – Thrangases, 13120     –       – Kohlengases; und daß die Menge des verzehrten Sauerstoffgases bei Anwendung des Oel erzeugenden Gases 7800 Kubikzolle,       – Thrangases   11578 Kubikzolle,       – Kohlengases 21516     – betraͤgt. Oelerzeugendes Oas kann daher nothwendig zu keinem oͤkonomischen Zwecke dienen, und wurde hier bloß der Vergleichung wegen aufgestellt. Das Verhaͤltniß der Menge des Thrangases zu jener des Kohlengases gewaͤhrt ein Datum, das von praktischem Nuzen seyn kann, vorzuͤglich als Andeutung des relativen Umfanges der bei Beleuchtungs-Anstalten noͤthigen Gasometer. Es laͤßt sich, wie ich glaube, mit ziemlicher Genauigkeit fuͤr praktische Anwendung bestimmen, daß ein Gasometer, welches 1000 Kubikfuß Thrangas enthaͤlt, eben so viel Licht zu geben vermag als ein Gasometer, welches 3000 Kubikfuß Kohlengas faßt, vorausgesezt, daß auf den Bau der Leuchten und die Vertheilung des Lichtes gehoͤrige Ruͤcksicht genommen wurde. 7. In oͤkonomischer Hinsicht halte ich zur Beleuchtung mit Thrangas eine Argand'sche Leuchte mit zehn Oeffnungen, wovon jede ungefaͤhr anderthalb Kubikfuß in einer Stunde verzehrt, und ein Licht von sieben Wachskerzen oder beinahe zwei Argand'schen Oellampen gibt, fuͤr die vortheilhafteste und nuͤzlichste Leuchten mit einzelnen Aufsazroͤhren, oder solche, in welchen die Flammen sich nicht vereinigen, verzehren, wie oben gezeigt wurde, eine viel groͤßere Menge von Gas, wenn sie eben so starkes Licht erzeugen sollen; und aus eben demselben Grunde verzehren auch Argand'sche Leuchten, in welchen die Flammen nicht zusammenschlagen, mehr Gas, wenn sie eben so starkes Licht erzeugen sollen, als jene, deren Oeffnungen zahlreicher und nahe genug sind, um die einzelnen Flammen zusammenschlagen zu lassen. 8. Um zu bestimmen, in welchem Verhaͤltnisse die Heizkraft der Flammen des Oel erzeugenden und des Kohlengases gegen einander steht, wandte ich die oben erwaͤhnten Argand'schen Leuchten mit zwoͤlf Oeffnungen an, und stellte uͤber jede derselben so nahe als die Helle der Flamme es erlaubte, auf die glaͤserne Roͤhre ein reines kupfernes Casseroͤlchen von 2,5 Zoll Tiefe und 5 Zoll Durchmesser, das am Boden nicht stark concav war, und etwas mehr als ein Quart Wasser halten konnte: es wurde mit einem eingetauchten Thermometer und einem kleinen Loche zum Abzuge fuͤr die Dampfe versehen. Es faßte zwei Pfund destillirten Wassers, welches beinahe in gleichen Zeiten, naͤmlich in 20 Minuten, von der Flamme eines jeden dieser Gasarten zum Sieden gebracht wurde. Es scheint demnach daß, um ein Quart Wasser vom 50° bis zum 212°, bei einem Barometerstande von 50 Zollen, zu erhoͤhen,   870 Kubikzoll Oel erzeugenden Gases, 1300     – Thrangases, 2190     – Kohlengases erfordert werden. Aus diesem Versuche kann man schließen, daß die Luft eines mit Thran- oder Kohlengas gleich stark erleuchteten Zimmers weit weniger von dem ersteren als von dem lezteren geheizt wird, daß aber die eigentliche Heizkraft dieser Flammen in geradem Verhaͤltnisse mit der Menge des Oehl erzeugenden Gases steht. 10. Da ich in einigen der vorhergehenden Versuche Gelegenheit hatte durch Verbrennung des Oehl erzeugenden Gases ein Licht von hohem Glanze hervorzubringen, und große Schwierigkeiten fand die Intensitaͤt desselben durch Begleichung der Schatten, nach der von Grafen Rumford angegebenen Weise zu messen, bemuͤhte ich mich Hrn. Leslies Photometer in Anwendung zu bringen. Ich concentrirte in dieser Hinsicht das Licht durch ein Planconvexglas, und stellte die geschwaͤrzte Kugel in den Brennpunct. Ich fand die Wirkung so groß, daß ich glauben durfte einen Brennpunct von bedeutender Heizkraft erzeugt zu haben, und als ich ein sehr empfindliches Quecksilber-Thermometer an die Stelle der schwarzen Kugel brachte, stieg es von 4°,5 auf 5°. In dem Brennpuncte des auf diese Weise aus einer großen Argand'schen Leuchte durch das Oehl erzeugende Gas erhaltenen Lichtes ward die Erhoͤhung der Temperatur auch fuͤr die Hand sehr deutlich wahrnehmbar, und durch Verstaͤrkung und Verminderung der Flamme mittelst eines regelnden Sperrhahnes wurden aͤhnliche Wirkungen an dem Thermometer hervorgebracht: die Linse selbst, die sehr dick war, wurde nicht erhizt. Diese Versuche stimmen in ihrem Resultate mit jenen des Dr. Maycock, und des Hrn. DelarocheMurray's System of Chemistry, vol. I. p. 336. 4to Edition., und zeigen, daß die Waͤrmestrahlen, welche aus den gewoͤhnlichen brennbaren Koͤrpern ausstroͤmen, durch ein durchsichtiges Medium, so wie die Strahlen der Sonne, durchgehen koͤnnen. 10. Es gibt gewisse Substanzen, auf deren chemisches Verhalten der unmittelbare Einfluß der Sonnenstrahlen auf eine besondere Weise einwirkt. Unter diesen ist die Verbindung der Chlorin und des Wasserstoffgases am merkwuͤrdigsten: wenn man sie in gewoͤhnlichem Tageslichte haͤlt, entfernt von aller unmittelbaren Einwirkung der Sonnenstrahlen, so wirken diese Gasarten nicht auf einander, allein, in dem Augenblicke, wo man diese Mischung den Sonnenstrahlen aussezt, faͤngt Kochsalzsaͤure an sich zu erzeugen. Ich hoffte daher, daß diese Eigenschaft sich vielleicht zu einigen photometrischen Versuchen wuͤrde benuͤzen lassen. Ich sezte eine Mischung von gleichen Maßtheilen des Chlorin- und des Wasserstoffgases in einer uͤber dem Wasser umgestuͤrzten Roͤhre, die beilaͤufig vier Kubikzolle halten mochte, und die an ihrem oberen Ende in eine kleine Kugel ausgeblasen wurde, dem glaͤnzendstrahlenden Brennpunkte einer starken Flamme aus Oehl erzeugendem Gase aus: sie blieb 15 Minuten lang in demselben ohne irgend eine andere Veraͤnderung als die einer unbedeutenden Ausdehnung ihres Umfanges zu erleiden, wodurch sie wie ein Luftthermometer wirkte. 11. Ich wollte nun versuchen, in wiefern durch das weit staͤrkere Licht einer Volta'schen Batterie vielleicht irgend eine Wirkung hervorgebracht werden koͤnnte, und stellte daher die diese Mischung enthaltende Roͤhre in ein finsteres Zimmer, ungefaͤhr einen Zoll weit entfernt von den Holzkohlenspizen, welche durch einen Apparat von hundert Paaren stark beladenen Lagen in Verbindung standen: nachdem die Entladung geschah, zeigte die Einwirkung des Lichtes auf die gemengten Gasarten sich ziemlich deutlich; Wolken von kochsalzsauren Daͤmpfen wurden auf der Stelle gebildet, das Wasser stieg in Folge der erzeugten Kochsalzsaͤure in der Roͤhre empor, und in ungefaͤhr fuͤnf Minuten war die Absorption vollendet: der sonderbarste Umstand aber war, daß in zwei Versuchen eine Explosion dieser Gasarten in dem Augenblike statt hatte, als sie den Impuls des elektrischen Lichtes fuͤhlten. 12. Da ich durchaus nicht im Stande war, durch irgend ein anderes irdisches Licht, mochte dasselbe auch noch so stark seyn, eine aͤhnliche Wirkung hervorzubringen, so kann ich diese Erscheinung nur als abhaͤngig von besonderen Eigenschaften der Sonnenstrahlen und des elektrischen Lichtes erklaͤren. Die Strahlen des Mondlichtes bringen weder auf eine Mischung von Chlorin und Wasserstoffgas, noch auf Silber-Chlorid (Chloride of Silver) irgend eine Wirkung hervor. Die weiße Farbe des lezteren wurde auch nicht im Mindesten durch den staͤrksten und hellsten Brennpunct, den ich durch das Oehl erzeugende Gas erhalten konnte, entstellt. 13. Bei einigen Versuchen, welche mit dem Gegenstande dieser Mittheilung in Verbindung standen, bediente ich mich eines photometrischen Thermometers, welches nach den von Leslie aufgestellten Grundsaͤzen eingerichtet, aber noch weit empfindlicher war. Es ist beinahe auf eben dieselbe Weise, wie das Differential-Thermometer, gebaut; statt der Luft sind aber die Kugeln mit Aetherdaͤmpfen gefuͤllt, und die Roͤhre enthaͤlt eine Saͤule dieser Fluͤssigkeit: auf diese Art bildet es ein sehr empfindliches Differential-Thermometer. Um es in ein Photometer zu verwandeln, wird die obere Kugel mit einem duͤnnen Ueberzuge von chinesischem Tusche bekleidet, und die untere mit einem Gold- oder Silberblaͤttchen. Das ganze Instrument wird dann in eine durchsichtige Glasroͤhre gesteckt. Sobald es aus seinem Gehaͤuse herausgenommen wird, zeigt sich der Einfluß des Lichtes auf dasselbe in dem Augenblike, als es demselben ausgesezt wird, indem die Fluͤssigkeit von der geschwaͤrzten auf die metallische Seite hinfaͤllt: schon die Flamme einer Kerze wirkt in der Entfernung von einem Fuͤße, und verhaͤltnißmaͤßig noch mehr das Licht anderer leuchtenden Koͤrper. (Bei diesem Aufsaze befindet sichAber nicht ich Philosoph. Magaz. woraus wir diese Uebersezung lieferten. A. d. Uebers. eine Zeichnung einer Argand'schen Leuchte fuͤr Thrangas, welche Hr. Brande in oͤkonomischer Hinsicht fuͤr die zweckmaͤßigste haͤlt. Sie unterscheidet sich von den gewoͤhnlichen Gas-Argands dadurch, daß das obere Stuͤck der Cylinder nicht durch eine flache durchloͤcherte Platte, sondern durch zwei schief zugeschaͤrfte Raͤnder aufgesezt ist, welche von der inneren und aͤußeren Roͤhre aufsteigen, und sich beinahe unter einem rechten Winkel verbinden: der scharfe Winkel ist an der oberen Seite etwas abgenommen, so daß er fuͤr die Oeffnungen eine flache Oberflaͤche laͤßt. Die schiefe Zuschaͤrfung der durchbohrten Kante traͤgt sehr viel zur Erhoͤhung des Lichtes bei, wie der Durchschnitt in Fig. I. zeigt. Der Durchmesser des Kreises der Oeffnungen betraͤgt 0,7 Zoll; die Oeffnungen selbst duͤrfen nicht mehr als 1/60 eines Zolles im Durchmesser halten. 4000 Kubikzolle im hoͤchsten Durchschnitte, geben waͤhrend einer Stunde ein Licht von der Starke desjenigen, welches man durch 8–9 Wachskerzen, wovon vier auf ein Pfund gehen, erhaͤlt. Die technisch so genannten Rosen-Leuchter haben sechs Oeffnungen von demselben Durchmesser wie die Argand'schen: wenn sie so vorgerichtet ist, daß sie ein Licht von der Staͤrke von sechs Wachskerzen hervor bringt, so ist, im hoͤchsten Durchschnitte, der stuͤndliche Bedarf an Gas 4800 Kubikzoll)Im Oktobberstuͤck von Tillochs Philosoph. magaz. S. 301 wird auf ein neues Werk von Peckston The Theory and Practice pf Gas Lighting: in which is exhibited an Historical Skelch of the Rise ad Progress of The Science etc. By T. S. Peckston, mit 14 Kupfertafeln, als hieher gehoͤrig aufmerksam gemacht. D..