Titel: Beschreibung einer doppelten Thürfeder. Von Hrn. Jak. White, in Laystall-Street.
Fundstelle: Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LIV., S. 393
Download: XML
LIV. Beschreibung einer doppelten Thürfeder. Von Hrn. Jak. White, in Laystall-Street. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXVIII. Julius. 1820. S. 83. Im Auszuge uͤbersezt. Mit Abbildungen auf Tab. XIX. Hr. White erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Isis-Medaille. Jak. White Beschreibung einer doppelten Thürfeder. Die Achse der Thuͤre laͤuft auf den Boden in eine eiserne Buͤchse nieder, und hat an der Seite zwei Reib-Walzen angebracht. Diese Walzen ruhen auf den Enden zweier Hebel, deren andere Enden mit einer bogenfoͤrmigen Feder in Beruͤhrung sind. Der Mittelpunkt dieser Feder liegt zwischen zwei aufrecht stehenden Stuͤcken, durch welche sie in ihrer Stellung erhalten wird, waͤhrend die beiden Enden derselben mit einem Hebel in Beruͤhrung stehen. Wenn die Thuͤre nach innen geoͤffnet wird, so wirkt eine der Walzen auf ihren Hebel, welcher von seiner Seite das Ende der Feder, mit welcher er in Beruͤhrung ist, spannt; wie man aber die Thuͤre auslaͤßt, bringt der Widerstand der Feder dieselbe wieder in ihre vorige Lage. Dasselbe geschieht, wenn man die Thuͤre nach auswaͤrts oͤffnet, nur daß hier die andere Feder und der andere Hebel in Thaͤtigkeit gesezt werden. Ausser der Einfachheit dieser Vorrichtung besteht ein fernerer Vortheil derselben noch darin, daß die Staͤrke der Feder gerade da am groͤßten ist, wo sie am meisten noͤthig wird, naͤmlich, um die Thuͤre genau geschlossen zu halten. Die Kosten einer solchen starken Feder wird wahrscheinlich nicht uͤber 25 Schilling betragen. In Fig. 3. Tab. XIX. zeigen die punctirten Linien ff kleinen Theil der Thuͤre, wenn sie geschlossen ist. g ist der Mittelpunct um welchen die Thuͤre sich dreht. Der punctirte Kreis hh bezeichnet eine an dem Mittelpunkte g befestigte Platte mit zwei Mittelpunkten ii fuͤr die Walzen kk (wie sie der Seiten-Aufriß Fig. 5. und der Durchschnitt Fig. 6. darstellt). lm sind zwei Druͤcker (tumblers), welche durch die Feder nn auf die Rollen kk gleichfoͤrmig niedergedruͤckt werden. oo sind zwei Hemmer, welche die Druͤcker hindern mehr zu thun, als hie Thuͤre zu schließen. p ist eine Schraube, um die Gewalt der Feder nn zu regeln; je nachdem man die Nuß q dreht, wird die Schraube entweder der Feder genaͤhert, oder von derselben entfernt. Fig. 4. zeigt die Lage der Walzen und Druͤcker, wenn die Thuͤre unter einem rechten Winkel geoͤffnet wird. Der Druͤcker m steht in Ruhe an dem Hemmer o, waͤhrend, der Druͤcker l gegen den Hemmer r und die Rolle zuruͤckgeschoben wird, und zwar in einer Linie, die beinahe zwischen seinen Druck und den Mittelpunct der Thuͤre faͤllt, wodurch das Streben desselben die Thuͤre zu schließen, vermindert wird, und da dieses gaͤnzlich verschwinden wuͤrde, wenn die Walze ganz zwischen den Druck und den Mittelpunct kaͤme, so ist der Hemmer r angebracht, um zu hindern, daß es nicht so weit mit ihm komme. Wenn die Thuͤre auf die andere Seite geoͤffnet wird, so aͤndern die Druͤcker wechselweise ihre Lage; das Ende der Feder n kommt auch dem Mittelpuncte des in Thaͤtigkeit gesezten Druͤckers naͤher, und vermindert auf diese Weise die Kraft, mit welcher sie auf den Druͤcker wirkt. In Fig. 5. ist ss ein an dem Mittelpunkte mittelst einer Nuß oder Pfeife befestigter Angel, welcher an dem unteren Winkel der Thuͤre (Fig. 7. zeigt den Durchschnitt) angeschraubt ist, so daß bloß durch Anziehung der Schrauben xxx die Thuͤre weggenommen werden kann. yy ist der Boden, unter welchem sich die die Feder enthaltende Buͤchse befindet. z ist der Thuͤrpfeiler.

Tafeln

Tafel Tab. XIX
Tab. XIX