Titel: Erklärung des dem Joh. Sinclair, Manufakturisten in Edinburgh, ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung in der Verfertigung der Shawls, gestreiften Zeuge (plaids), Scherpen (scarfs), Saktücher, Rokzeuge für Weibsleute (gown-pieces) und andere Artikel, in welchen farbige Faden zu Blumen oder anderen Figuren gewebt werden, mögen sie nun Seide, Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf oder was immer, oder eine Mischung aller dieser seyn. Dd. 18. November 1819.
Fundstelle: Band 5, Jahrgang 1821, Nr. LI., S. 295
Download: XML
LI. Erklärung des dem Joh. Sinclair, Manufakturisten in Edinburgh, ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung in der Verfertigung der Shawls, gestreiften Zeuge (plaids), Scherpen (scarfs), Saktücher, Rokzeuge für Weibsleute (gown-pieces) und andere Artikel, in welchen farbige Faden zu Blumen oder anderen Figuren gewebt werden, mögen sie nun Seide, Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf oder was immer, oder eine Mischung aller dieser seyn. Dd. 18. November 1819. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. May 1821. S. 347. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Sinclair's Verbesserungen in der Verfertigung der Shawls. Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in Folgendem besteht. Da die bisher gebraͤuchliche Art Shawls, gestreifte Zeuge, Scherpen, Saktuͤcher, Rokzeuge fuͤr Weibsleute und andere aͤhnliche Artikel zu weben, in welchen Faden von verschiedener Farbe zu Blumen oder anderen Figuren eingewebt werden sollen (welche Art von Weberei man Indiennen-Nachahmungs-Manufaktur (manufacture in innitation of the Indian) nennt) mittelst Zwillich-Trittes (tweel) an der rechten Seite des Musters geschieht, und die Wirkung dieses Zwillich-Trittes an der rechten Seite diese ist, daß die kleinen Punkte und Adern des Musters dadurch gebrochen werden, und durch das Heraufziehen der Werfte- und anderer Grund-Faden, welche nothwendig von einerlei Farbe sind, und durch ihre Stellung in Diagonalen und schiefen Linien, die uͤber die zeichnenden Faden hinlaufen, die Reinheit der Farbe beleidigt und das durch dieselbe hervorgebrachte Muster geschwaͤcht wird: so bilde ich, durch Anwendung einer verschiedenen Art von Weberei, die Punkte und Adern des Musters mit der kleinlichsten Genauigkeit, und halte die zeichnenden Faden auf der Oberflaͤche viel reiner und unvermengt mit den Werfte- und anderen Grund-Faden, indem bei mir mehr nicht von den lezteren an die Oberflaͤche hinauf kommen duͤrfen, als noͤthig ist um die zeichnenden Faden zu einem Gewebe zu binden, und diejenigen Faden, welche auf diese Weise notwendig an die Oberflaͤche gebracht werden muͤssen, so zu liegen kommen, daß das freie Auge dieselben kaum bemerken kann. Um die Natur meiner verbesserten Weberei deutlich zu erlaͤutern, habe ich hier einige erklaͤrende Zeichnungen beigefuͤgt. Ehe ich aber auf dieselben verweisen kann, muß ich im Allgemeinen bemerken, daß das, was ich fuͤr die wesentliche Eigenheit dieser neuen Weberei halte, das Aufbewahren oder Zupassen einer gewissen Menge von Werfte ist, welche zwischen den zeichnenden Faden her Oberflaͤche und dem, was man Eintrag (ground, weft oder woof) nennt, kommen soll. Ein Theil der Werfte, wenn sie so verwendet wird, bringt wirklich die Faden des Eintrages von der Oberflaͤche weg, auf welcher sie nie erscheinen koͤnnen, ohne der Reinheit und Kraft wesentlichen Schaden zu bringen. Dadurch, daß man auf diese Weift dem Stuͤke ein freieres und mehr offenes Gewebe geben kann, ertheilt man demselben auch mehr Geschmeidigkeit und Weichheit, und es scheint mir noch uͤberdieß, daß dadurch eine mehr gleiche und regelmaͤßige Oberflaͤche erhalten wird, indem man den zeichnenden Faden ein ebenes und gleiches Lager gibt. Die Zeichnung Fig. 3. zeigt ein Stuͤk Tuch, an welchem meine Verbesserung angebracht ist. Der Raum zwischen zwei Amen stellt jedes mal einen einzelnen Faden vor. Die Raͤume oder Faden aa etc. stellen den Theil der zugepaßten Werfte (Kette, Zettel) dar, welche zwischen die Eintrag- oder Grundfaden bb, und die zeichnenden Faden an der Oberflaͤche cc kommen. Diesen Theil der Werfte nenne ich den Binder. Die mit dd bezeichneten Faden der Werfte, die an die Oberflaͤche des Zeuges kommen, wirken, wie man sehen kann, regelmaͤßig und gleichfoͤrmig nach dem Grundsaze einfacher Webung, und die zeichnenden Faden cc sind Eintrag fuͤr dieselben; die Faden der Werfte dd und ee, welche die Kehr- oder Grundseite bilden, wirken gleichfalls auf eine der einfachen Webung nahe kommende Weise. Der Binder aber, waͤhrend er die Faden des Eintrages von der Oberflaͤche abhaͤlt, traͤgt zugleich bei, dieser freien und offenen Anreihung der Faden des Zeuges Staͤrke und Festigkeit zu geben, und macht das Lager, auf welchem die zeichnenden Faden der Oberflaͤche zu liegen kommen, gleich und eben. Was ich also als meine Erfindung in Anspruch nehme, ist der Theil her Werfte oder der Kette, den ich Binder nenne, insofern er in oben benanntem Zweige der Manufaktur angewendet und so angelegt ist, daß er zwischen die Faden des Eintrages und die zeichnenden Faden der oberen Flaͤche kommt. Was die Weise betrifft, in welcher ich meine besagte Erfindung anwende, so wird jeder verstaͤndige Weber nach dem, was ich bisher davon sagte, im Stande seyn, davon Gebrauch zu machen. Fuͤr diejenigen aber, welche weniger Kenntniß von der Kunst besizen, habe ich hier drei Zuͤge dar, gestellt, welche zeigen, wie der Stuhl gezogen, eingerichtet und gearbeitet werden muß: ihre Ansicht wird jeden praktischen Weber in den Stand sezen, dieses verbesserte Gewebe zu verfertigen. An diesen Zuͤgen bezeichnet ff das Lochbrett (the holeboard); die Raͤume zwischen den Linien hh stellen die Lizen (heddles) vor; der Raum gg die Lade mit dem Kammblatte (reed); die Raͤume zwischen den Linien kk sind die Trittlinge; die Linien ll stellen die Werfte dar, und der Punkt auf jeder Linie zeigt die Lize, durch welche jeder Faden geht. Die Kreuze xx, wo die Trittlinge kk durch die Lizen gehen, stellen die aufsteigenden, die Punkte .. die fallenden Schnuͤre (cords) vor. Die zwei Trittlinge zur Rechten, ab, arbeiten den Grund, die uͤbrigen 1, 2, 3 die Figuren. Der Zug Fig. 4. stellt die Weise dar, wie der Stuhl gezogen, eingerichtet und gearbeitet werden muß, wenn das in der Zeichnung Nr. 1. dargestellte Gewebe gefertiget werden soll. Der Zug Fig. 5. stellt die Weise dar, wie der Stuhl gezogen, eingerichtet und gearbeitet werden muß, um dasselbe Gewebe, jedoch mit einiger Abaͤnderung, die ich von bedeutender Wichtigkeit fand, zu verfertigen. Folgendes dient als Erklaͤrung. Man nehme an, daß der Koͤrper des zu fertigenden Stuͤkes weiß seyn soll, so werden, wenn ich in zwei Lizen oder Blaͤtter weiße Faden einfuͤhre, und mit diesen beiden Lizen arbeite, wenn weißer zeichnender Eintrag durchgeschossen wird, die Theile, in welchen der weise Eintrag an der oberen Flaͤche erscheint, mit weißer Werfte in dem Zeuge gebunden seyn, und die Farbe dieser Theile wird unvermischt weiß seyn. Und wenn ich wieder in zwei andere Lizen oder Blaͤtter eine Mittelfarbe eintrage, z.B. orangegelb oder roth, und mit diesen Lizen arbeite, wenn zeichnende Faden von anderen Farben, nur nicht weiß eingetragen werden, so werden die Theile dieser gefaͤrbten Faden, welche in dem Muster an der oberen Flaͤche des Zeuges erscheinen, weniger in ihrem Ausdruke durch die orange- oder rothfarbigen Faden geschwaͤcht werden, als wenn dieser Theil der Werfte gleichfalls weiß gewesen waͤre. Genaue Ansicht des Zuges 5, wird das erklaͤren, was ich hier aufgestellt habe. Wollte man den Grund oder unfigurirten Theil des Zuges im Zwillichtritte arbeiten, so muͤßte dieß durch Einrichtung des Zuges, wie in Nr. 6.(Diese Figur fehlt im Originale). geschehen. Zum Schlusse muß ich noch bemerken, daß ich meistens den Binder mit doppelten, statt mit einfachen Faden, anwende, wie in der Zeichnung Nr. 1. Ich habe indessen auch haͤufig von einfachen Faden Gebrauch gemacht, und der Unterschied zwischen beiden Zeugen scheint mir unbedeutend. Urkunde dessen etc.

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI