Titel: Abhandlung über das Schlichten der Zeuge und Leinwand mittelst verschiedener Arten von Schlichten, vorzüglich aber mit salzsaurem Kalke. Von Hrn. Dubuc, dem älteren.
Fundstelle: Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XII., S. 83
Download: XML
XII. Abhandlung über das Schlichten der Zeuge und Leinwand mittelst verschiedener Arten von Schlichten, vorzüglich aber mit salzsaurem Kalke. Von Hrn. Dubuc, dem älteren. Aus den Actes de l'Académie roy. des sciences, belles lettres et arts de Rouen pour 1820. in Journal de Pharmacie Juli 1821. S. 323. im Auszuge von B. F. G. Boullay. Dubuc über das Schlichten der Zeuge. In den zahlreichen Fabriken, in welchen die unter dem Namen Rouennerie uͤberall bekannten Zeuge und Leinwaͤnden verfertigt werden, hat man allgemein die Meinung, daß, wenn sie von guter Qualitaͤt seyn sollen, sie in finsteren, kuͤhlen und feuchten Gemaͤchern und mittelst einer Schlichte gearbeitet werden muͤssen, die die Werkleute den Puz, Parement, nennen. Der Wunsch, einer so zahlreichen Menschenklasse, wie jene der Weber ist, zu nuͤzen, und sie, wenn man so sagen darf, aus dem tiefen ungesunden Grabe, in welchem sie den groͤßten Theil ihres Lebens uͤber lebendig begraben sind, herauszuziehen, hat einen unserer Collegen veranlaßt, Versuche uͤber die Natur und die Wirkungen dieses allgemein gebraͤuchlichen Puzes anzustellen und zu sehen, ob es nicht moͤglich waͤre eine hygrometrische Schlichte aufzufinden, welche lange Zeit die verlangte Eigenschaft behielte, ohne dem Gewebe selbst zu schaden, so daß man folglich die sogenannte Rouennerie in gesuͤnderen Zimmern, als jene unterirdischen Keller sind, welche man bisher dazu bestimmte, verfertigen koͤnnteAuch die feinen hollaͤndischen Battiste werden nur in feuchten Kellern unter der Erde gewebt. Man glaubt nicht, wie viele hundert Menschen jaͤhrlich dadurch ihr Leben auf eine der leidenvollsten Todesarten einbuͤssen, naͤmlich durch Wassersucht. Eine der graͤßlichsten Wassersuchten, die der große Praktiker P. Frank nach 36 jaͤhriger Praxis gesehen hatte, war die eines solchen Battist-Webers zu Wien, den dieser große Arzt wegen der monstroͤsen Entstellung aller Theile seines Koͤrpers durch diese Krankheit zeichnen ließ. Wer die Battist- und Rouennerie-Weber aus ihren Kellern retten wird, verdient eine Ehrensaͤule. A. d. Ueb.. „Meines Wissens“ sagt Hr. Dubuc „hat man diesen Theil der Fabrik-Industrie, welcher das Schlichten der Faden vor dem Eintragen mit der Schuͤze betrifft, bisher noch nicht jener Aufmerksamkeit gewuͤrdigt, welche sie so sehr verdientWir wußten, daß man sich des kochsalzsauren Kalkes als hygrometrischen Mittels zur Schlichte bedient; allein, dieses Verfahren, welches bisher nur einigen Fabriken eigen war, wurde als eine. Art von Geheimniß behandelt, dessen Entdekung von hoher Wichtigkeit ist. Anm. d. Redact. d. Journal de Pharmacie. , und die Bereitung einer guten Schlichte So wollen wir fortan parement uͤbersezen. A. d. Ueb. (parement) ist noch immer eine Art von Geheimniß: man hat auch in verschiedenen Fabriken verschiedene Arten derselben. Die einen enthalten Pflanzenschleim, die anderen thierische Gelatine als Basis, wodurch nothwendig ihre Wirkung verschieden werden muß.“ Nachdem Hr. Dubuc den eigentlichen Zwek, welchen der Weber bei Anwendung der Schlichte erreichen will, entwikelte, fand er, 1) daß dadurch die Kette etwas Markiges, eine Art von Elasticitaͤt, erhaͤlt, indem die Schlichte etwas in die Faden eindringt, und das Volumen derselben vergroͤßert. Dadurch werden sie, mittelst des Mechanismus des Stuhles, in den Stand gesezt, sich auf eine mehr gleichfoͤrmige Weise neben einander anzulegen, wodurch das Gewebe sodann ein vortheilhafteres Ansehen gewinnt; 2) daß die Schlichte die feinen aufstehenden Faͤserchen (le duvet) niederlegt, und dadurch dem Gewebe selbst mehr Dichtigkeit und Festigkeit verschafft. Die Schlichte muß glatt, vollkommen gleichfoͤrmig, und von solcher Consistenz seyn, daß sie in den Buͤrsten sich vollkommen vertheilen laͤßt, und in allen Richtungen auf die Kette, ehe dieselbe verwebt wird, aufgetragen werden kann. „Seit einiger Zeit“ sagt Hr. Dubuc, „hat man in verschiedenen Journalen eine Art von Schlichte angekuͤndet, welche alle Eigenschaften zur Erreichung des philanthropischen Zwekes, den wir zu erlangen suchen, zu besizen scheint; man hoffte bereits die armen Weber durch Anwendung derselben ihren unterirdischen Graͤbern entsteigen, und ihre Werkstuͤhle in gesuͤnderen Wohnungen aufschlagen zu sehen. Diese Schlichte wird aus dem Mehle der Samen einer Grasart bereitet, die wir wahrscheinlich aus den canarischen Inseln erhielten, die aber nun auch in Frankreich einheimisch geworden ist. Sie ist die Phalaris canariensis des Linne und der Botaniker, bei uns in Frankreich Alpiste, auch Millet long des grainetiers genanntBei uns heißt sie Canarien-Gras, Canarien-Futter, gemeines Glanzgras. A. d. Ueb..“ „Es scheint so ziemlich hinlaͤnglich erwiesen, daß dieses Mehl alle jene Eigenschaften besizt, welche man ihm zuschrieb.“ „Ich habe mehrere male diese Art von Schlichte sowohl aus Samen, die von den canarischen Inseln eingefuͤhrt werden, als auch aus solchen, die hier um Rouen gebaut wurden, bereitet, versuchen lassen: sie war, sowohl aus diesen wie aus jenen Samen, mild, lang, markig, vertheilte sich sehr gut in den Buͤrsten, und ließ sich eben so gut auf die Faden auftragen, welchen sie Gleichheit, Geschmeidigkeit und hinlaͤngliche Staͤrke ertheilte, um das Gewebe eben so gut als schnell mittelst derselben arbeiten zu lassen; allein bei allen diesen anerkannt guten Eigenschaften der Schlichte aus Canariene Samenmehle zeigen sich doch zwei Hindernisse, die der Anwendung derselben gar sehr im Wege stehen. Das erste ist der hohe Preis dieses Samenmehles verglichen mit dem Rokenmehle, dessen sich die Passementirer ziemlich allgemein zu ihm Schlichte bedienen; und da Wohlfeilheit bei Erzeugung von Geweben aller Art eine Hauptsache ist, so wird der Weber sich schwerlich entschließen eine Schlichte anzuwenden, deren hoher Preis seine Waare vertheuern und seinen Gewinn an der Verfertigung derselben vermindern muß.“ „Ein zweites Hinderniß, welches der Einfuͤhrung der Schlichte aus Canarien-Samenmehle in den Werkstaͤtten der Weber im Wege steht, und welches noch weniger beseitigt werden kann, liegt in der Natur dieser Samen selbst; das Mehl, welches, man aus denselben erhaͤlt, giebt, mit Wasser abgekocht, eine schmuzig graue Schlichte, die zuweilen auch ins Gelblichte zieht, deren Anwendung folglich den Geweben mit weißem Boden nachtheilig ist, obschon sie uͤbrigens der Guͤte derselben keinen Eintrag thut, die aber doch dem Absaze schaͤdlich ist.“ „Ein anderer Fehler, den man dieser Schlichte noch zuschreibt, ist der, daß das Mehl, welches man aus den Canarien-Samen erhaͤlt, nie vollkommen rein ist von den Rindentheilen dieser Samen. Diese Art von Kleye ist nicht im Wasser aufloͤsbar; sie bleibt in der Schlichte schweben, und bildet daher an den Faden kleine Erhabenheiten, welche, bei der Bewegung des Stuhles, das haͤufigere Abspringen derselben veranlassen: indessen kann man, wie die Weber sagen, bei einiger Aufmerksamkeit, und wenn man, ein paar Augenblike nach dem Auftragen derselben ein paar Striche mehr mir der Buͤrste macht, den Faden vollkommene Gleichheit geben, und sie von diesen fremden Koͤrpern, die sich leicht entfernen lassen, vollkommen befreyen.“ „Nachdem ich die Eigenschaften der Schlichte aus Canarien-Samenmehle mit Sorgfalt untersucht und beschrieben hatte, entschloß ich mich zur Analyse dieses Mehles, um zu sehen, worin diese hygrometrischen Eigenschaften desselben, das Markige, das sie den Faden ertheilt, und die Farbe die sie durch Sieden mit Wasser der Schlichte mittheilt, allenfalls gegruͤndet seyn koͤnnten: denn diese Eigenschaften unterscheiden dieses Mehl wesentlich von dem Rokenmehle und von anderen Substanzen, deren die Weber zur Verfertigung ihrer Schlichten sich bedienen.“ „Ich werde die Geduld der Akademie nicht mit Erzaͤhlung des Details meiner Versuche ermuͤden; nur halte ich es fuͤr zutraͤglich ihr zu versichern, daß dieses Samenmehl mehr als jedes andere Mehl aller uͤbrigen Getreidearten eine bedeutende Menge kochsalzsauren oder hydrochlorsauren Kalkes, und einen gummiharzigen Faͤrbestoff von bitterem zusammenziehenden Geschmake enthaͤlt, und daß diesen beiden Bestandtheilen die hygrometrischen Eigenschaften, das Markige, und die graue Farbe der aus demselben bereiteten Schlichte zuzuschreiben sind, welche diese auf eine so ausgezeichnete Weise von den aus Weizen oder anderem Staͤrkmehle bereiteten Schlichten unterscheiden.“ „Ich habe auf dieselbe Weise das Mehl aus Sorgho, oder runder Hirse (Sorgho ou millet rond, Milium vulgare Der Hr. Verf. bringt uns hier gerade dadurch, daß er sehr bestimmt sprechen will, in die groͤßte Verwirrung. Erstlich giebt es kein Milium vulgare, und, durch den Zusaz Sorgho, weiß man nun nicht, meint der Hr. Verfasser unser gemeines Panicum miliaceum, welches als Hirse uͤberall gebaut wird, oder Holcus Sorghum, das nur in Frankreich und in waͤrmeren Weinlaͤndern mit Vortheile gebaut werden kann. A. d. Ueb.) analysirt, welches gleichfalls gute Weberschlichte giebt. Dieses Mehl enthaͤlt, wie das Canarien-Samenmehl, lochsalzsauren Kalk und Faͤrbestoff. Ich glaubte dieß nur darum hier anmerken zu muͤssen, um die Analogie zwischen demselben und dem Canarien-Samenmehle und die Moͤglichkeit anzudeuten, daß es einst die Stelle des lezteren bei Verfertigung der Staͤrke vertreten kann, wenn jemals der Preis des daraus erhaltenen Mehles so niedrig werden sollte, um die Anwendung beider in den Manufakturen moͤglich zu machen.“ „Aus meiner vergleichenden Analyse habe ich folgendes Resultat gezogen:“ „Daß, wenn man den aus Roken- oder anderem weißen Mehle bereiteten Schlichten eine gewisse hygrometrische Eigenschaft geben wuͤrde, man hierdurch eine eben so gute Schlichte als aus der Phalaris canariensis erhalten koͤnnte, und zwar ohne alle jene Fehler und Maͤngel, welche dieser eigen sind.“ „Diesem zu Folge habe ich seit mehr als einem Jahre Schlichte aus verschiedenen Arten von Samen- und Satzmehle, wie aus Weizen-Roken-Erdaͤpfel-Mehle und aus Staͤrke bereitet und bereiten lassen mit Zusaze von kochsalzsaurem Kalke und anderen schiklichen Materialien. Alle diese Arten von Schlichten wurden nach und nach von verstaͤndigen Webern gepruͤft, und ich habe ihre Anwendung aufmerksam genug verfolgt, um versichern zu koͤnnen, daß sie in Ruͤksicht auf Guͤte der aus Phalaris canariensis erhaltenen Schlichte wenigstens gleich kommen, und uͤberdieß noch mit dem kostbaren Vorzuge, sich lange Zeit gut zu erhalten, den Vortheil verbinden, auf Gewebe von allen Farben ohne Nachtheil fuͤr dieselben sich anwenden zu lassen.“ Hier folgen die Recepte zu mehreren der oben erwaͤhnten Schlichten, deren Anwendung vielleicht zur Loͤsung der beiden lezten am Anfange dieser Abhandlung eingeruͤkten Fragen dienen kann, und die noch uͤberdieß die Eigenschaft besizen, sich mehr dann zwei Monate lang ohne alles Verderben aufbewahren zu lassen. Schlichte aus Weizen- oder Korn-Mehle und kochsalzsaurem oder hydrochlorsaurem Kalke. Man nehme von der einen oder anderen dieser beiden Mehlarten, jede von Kleyen gehoͤrig gereinigt, ein Pfund, oder ein halbes Kilogramm; man verduͤnne das Mehl mit einer hinreichenden Menge reinen Wassers (man wird ungefaͤhr 4 Litres oder Pinten brauchenEin Litre = 0,70 Wiener-Maß. A. d. Ueb.; koche diese Mischung bei gelindem Feuer waͤhrend 8–10 Minuten zur Bruͤhe unter staͤtem Umruͤhren, damit sie weder anbrennen, noch sich braͤunen kann, was sowohl der Guͤte als dem Markigen der Schlichte schaden wuͤrde: hierauf ziehe man den Topf vom Feuer zuruͤk, und seze im Winter sechs Quentchen, im Sommer zwei Lothe eines, in den Apotheken unter dem Namen kochsalzsauren Kalkes bekannten Salzes zu, welches man vorlaͤufig in einem halben Glase Wassers zergehen ließ; man schuͤttle alles gehoͤrig unter einander um das Salz gehoͤrig in die Mischung einzuverleiben, und stelle hierauf diese Schlichte in einem irdenen oder steinernen Topfe bei Seite. Man wird auf diese Weise ungefaͤhr sieben Pfunde Mark erhalten. Eigenschaften dieser Schlichte. Die auf diese Weise bereitete Schlichte ist schoͤn weiß, fuͤhlt sich sehr sanft an, verbreitet sich sehr gut in den Buͤrsten und noch besser auf den Faden, giebt der Kette ihr Markiges, ihre Geschmeidigkeit und die uͤbrigen Eigenschaften, welche sowohl die Arbeit des Webers foͤrdern als die Guͤte der Verfertigung aller Gewebe, welche derselben beduͤrfen, sehr beguͤnstigen. Schlichte aus Satzmehl von Erdaͤpfeln, kochsalzsaurem Kalke und arabischem Gummi. Man nehme ein Pfund Erdaͤpfelmehl, gepuͤlverten arabischen Gummi zehn Quentchen oder 40 Gramme; verduͤnne jedes mit vier Pinten Wasser, und lasse es unter den oben angegebenen Vorsichtsregeln kochen; ziehe die Abkochung dann vom Feuer zuruͤk, und seze sechs Quentchen oder zwei Loth kochsalzsauren KalkTroknen, neutralen, salzsauren Kalk erhaͤlt man bei mir den Centner um 40 fl. D., nach Verschiedenheit der Jahreszeit, zu; die erhaltene Masse wird in einem irdenen oder steinernen Topfe aufbewahrt. Diese Schlichte von einem ungemein schoͤnen Weiß besizt alle Eigenschaften der vorigen; nur wenn sie nicht gehoͤrig gekocht ist, scheidet sich eine waͤsserige Fluͤssigkeit von derselben ab: man kann sie aber in ihrer ganzen Guͤte wieder herstellen, wenn man sie vor dem Gebrauche ruͤttelt, oder noch besser, wenn man sie neuerdings durch zwei bis drei Minuten lang aufkochen laͤßt. Schlichte aus Erdaͤpfel-Satzmehl, oder aus gemeiner aus Weizen, Korn, oder Gerste bereiteten Staͤrke, welcher man statt des Gummi eine thierische Gallerte zusezt. Man gießt ungefaͤhr zwei Pinten siedenden Wassers auf vier Lothe oder 64 Grammen geraspelten Hirschhornes oder Elfenbeines, bedekt das Gefaͤß, und laͤßt diesen Aufguß 24 Stunden lang in heißer Asche stehen, dann 15–20 Minuten lang sieden, und seihet den Absub durch: dann verduͤnnt man ein Pfund Erdaͤpfel-Satzmehl oder gewoͤhnliche Staͤrke in zwei Pfunden und einem halben Wasser, sezt demselben die Abkochung von Hirschhorn zu, und kocht daraus unter gehoͤriger Vorsicht die Schlichte: man zieht das Gefaͤß vom Feuer zuruͤk, und mischt dann derselben auf das Genaueste im oben angegebenen Verhaͤltnisse den kochsalzsauren Kalk bei: die Mischung wird zum Gebrauche aufbewahrt. Diese Art von Schlichte ist, wo sie mit Sorgfalt bereitet wird, von blendender Weiße, und kann zur Verfertigung jeder Art von Gewebe dienen, sie schikt sich aber vorzuͤglich zu ganz weißen, oder wenigstens zu solchen Stoffen, die groͤßten Theiles weiß sind. Statt des Hirschhornes oder Elfenbeines kann man eine Unze schoͤnen Tischlerleimes, vorzuͤglich den hellen Elsasser (colle claire dite d'Alsace), gebrauchen, den man vorlaͤufig in drei Glaͤsern Wassers zergehen laͤßt: auch auf diese Weise erhaͤlt man eine schoͤne und gute Schlichte. Man muß diejenigen, die der Schlichte beduͤrfen, nothwendig auf den Umstand aufmerksam machen, daß der Zusaz fremder Koͤrper zu dem Korn- oder Satzmehle den Preis derselben kaum merklich vertheuertDie zehn Quentchen arabischen Gummi kosten ungefaͤhr 10 Centimes; das geraspelte Hirschhorn oder der Leim kostet 8 Centimes; der kochsalzsaure Kalk 10 Centimes; das Erdaͤpfel-Satzmehl 15 Centimes. Aus diesen verlaͤssigen Angaben erhellt, daß Schlichte aus sogenanntem Gesundheits-Mehle (farine dite de santé) nicht hoͤher zu stehen kommen wird, als wenn man sie aus dem schoͤnsten Weizen-Mehle bereitete, vorausgesezt daß, wie in mittleren Jahren, das Pfund des lezteren 5–6 Sous gilt.. Eben so muß auch noch bemerkt werden, daß die gewoͤhnliche Staͤrke, das Satzmehl der Erdaͤpfel, ja selbst das Rokenmehl, wo es mit Wasser abgekocht wird, wohl fuͤr sich allein im Stande ist eine Art Schlichte zu bilden; daß aber diese Schlichte, wie die Weber sagen, zu sehr austroknet, und weit entfernt ist, jenes Markige und jene guten Eigenschaften zu besizen, welche diejenigen, zu denen wir das Recept gegeben haben, so sehr auszeichnetWir uͤbergiengen hier einige Wiederhohlungen, und die aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement und die aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement und dem Mémoire d'Agriculture et d'industrie du departement de la Seine inférieure Nr. 3. angefuͤhrten Stellen zu Gunsten der Schlichte aus Phalaris canariensis. A. d. Ueb.. Um nun zu bestimmen: „ob die unter der Erde, in Kellern und in anderen unterirdischen Oertern auf gewoͤhnliche Weise verfertigten Gewebe wirklich besser und mehr kaufbare Waare sind, als jene, welche man mit hygrometrischer Schlichte uͤber der Erde verfertigt,“ wurden vergleichende Versuche unter den Augen einer, von der Akademie ernannten KommissionDie Mitglieder dieser am 5. Mai 1820. ernannten Kommission waren die Hrn. Pavie, Marquis und Dubuc, welche sich als Gehuͤlfen Hrn. Yvart, einen sehr geschikten Fabrikanten zu Darnetal erbathen. A. d. O. angestellt, und es wurde erwiesen, daß Gewebe, welche mit einer Schlichte, zu der man kochsalzsauren Kalk genommen hat, zugerichtet worden sind, weniger schnell abtrokneten, als jene, bei denen man die gewoͤhnliche aus bloßem Mehle bereitete Schlichte angewender hat; daß die mit kochsalzsaurem Kalke bereitete Schlichte dem Gewebe mehr Fettigkeit, einen besseren Griff (plus de main) giebt, als die gewoͤhnliche Schlichte, und daß diese Eigenschaften, wohl hinreichen, dem armen Weber zu erlauben, sein Tagewerk uͤber der Erde zu vollenden. In dem uͤber diese Versuche erstatteten Berichte glauben zwei Mitglieder der Kommission, daß es moͤglich sey aus den Samen der Phalaris canariensis ein Mehl zu erhalten, welches vollkommen von fremden Koͤrpern gereinigt, und weiß genug ist, um auf wohlfeile Art eine Schlichte zu bereiten, die von allen oben angegebenen Nachtheilen befreyt ist. Wenn es ihnen gelingt, so wird dieß ein neuer Dienst seyn, den sie der Menschheit leisten. Dem Zeugnisse der Kommission kann man auch jenes des Hrn. Dubuc beifuͤgen, welcher durch 15 Monate feine Schlichten von geschikten Fabrikanten und Webern unter verschiedenen oͤrtlichen Verhaͤltnissen mit anhaltend gutem Erfolge versuchen ließ. Es ward ferner noch durch zahlreiche Versuche erwiesen, daß die mit kochsalzsaurem Kalke versezte Schlichte auf keine Weise die sogenannten unhaltbaren Farben angreift, und selbst nicht in die Laͤnge der Zeit; eine Eigenschaft, welche die Anwendung derselben auf alle Arten von Fabrikaten gestattet, vorzuͤglich aber bei jenen mit weißem Boden, welchen sie mehr Glanz und ein Ansehen giebt, das matt bei der gewoͤhnlichen Schlichte vergebens suchen wird. Aus der Abhandlung des Hrn. Dubuc erhellt demnach in Folge genau entwikelter Versuche, daß die Schlichten mit kochsalzsaurem oder hydrochlorsaurem Kalke, wenn sie gehoͤrig bereitet sind, den Webern gestatten uͤberall ihre Stuͤhle aufzuschlagen und auf denselben Waaren zu erzeugen, die weder au Guͤte noch an aͤußerem Ansehen denjenigen nachstehen, welche in Kellern und unterirdischen Gewoͤlbern verfertigt werden, wo die Gesundheit der Arbeiter so vielen Gefahren bloß gestellt ist.