Titel: Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern.
Fundstelle: Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXIII., S. 235
Download: XML
XXXIII. Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern. Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern. Folgende sind die Preistraͤger von der am 7. Oktober von dem Oberdonau-Kreise in Augsburg statt gefundenen jaͤhrlichen Industrie-AusstellungVon der bei der feierlichen Preise-Vertheilung gehaltenen Rede des Vereins-Sekretaͤr Dr. Widemann, nebst dem sehr reichhaltigen Berichte uͤber die ausgestellten Gegenstaͤnde verfaßt von Dr. Dingler sind in Augsburg in der Hamm'schen Buchdrukerei Exemplare zu haben.. A. Die Vereins-Medaille erhielten: Die HH. Pelloux und Brentano, k. b. privil. Seidenwaaren-Fabrikanten in Lechhausen bei Augsburg, wegen ihren vorzuͤglichen Seidenfabrikaten bestehend in Damast, Pekins, Levantins, gebluͤmten Seidenstoffen und Sammt. Georg Jakob Geuser, Windenmacher in Augsburg, wegen einer Waage. Franz Joseph Zech, Muͤller in Legan, wegen einem Modell einer verbesserten Mahl- und Gerbmuͤhle. B. Preis und Ehren-Diplome erhielten: Die HH. Joseph Hochstaͤtter, Uhrmacher in Oberhausen bei Augsburg, Landg. Goͤggingen, wegen einer kunstreichen Pendul-Uhr mit Musikstuͤken. Franz Pickel, Uhrmacher in Augsburg, wegen einer kunstreichen astronomischen Uhr. Ludwig Strohmeyer, Ferdinand Grindorfer, und Carl Friedrich Prieser, Gold- und Juwelen-Arbeiter in Augsburg, wegen vorzuͤglichen Arbeiten in Gold und Juwelen. Ritter von Stahl, Apotheker in Augsburg, wegen chemischen Erzeugnissen. Ferdinand Zoller, Fabrikant in Lechhausen, wegen sehr vervollkommneten Fabrikaten in lakirten Blech-Arbeiten. Sixt. Pfeiffer, Nadler in Lindau, wegen sehr mannigfaltigen Strik, und Flecht-Arbeiten von Draht, bestehend in Chignon-Kaͤmmen, Arbeits-Koͤrbchen, Geflechte zu Girlanden und andern Verzierungen, Pfeiffendekeln-Kronen, gepanzerten Geldbeuteln u.s.w. Joh. Sebastian Albrecht, Feilenhauer in Kriegshaber bei Augsburg, wegen ganz vorzuͤglichen guten Feilen. Heinrich Baͤsler, Instrumentenmacher in Memmingen, wegen einem vorzuͤglichen Fagott, und andern blasenden Instrumenten. Jakob Kohler und Soͤhne. Drechsler und Instrumentenmacher in Kempten, wegen kunstreichen Drechsler-Arbeiten. Ludwig Schmid, Schreinermeister in Augsburg, wegen vorzuͤglich guten, und geschmakvoll gearbeiteten Tischler-Arbeiten. Jakob Sikel, Seidenweber in Augsburg, wegen sehr soliden Seidengeweben. Joseph Schmid, Webers Sohn von Jettingen, wegen kunstreichen Weber-Arbeiten, bestehend: 1) in einem ohne Nach gewebten Hemd; 2) in einem doppeltgewebten Modell-Tuche (weiß mit blauem Dessein) von Leinwand, 5/4 breit, tauglich zu Kafeetuͤchern. Solche Tuͤcher koͤnnen in jeder Breite auch mit Einfassungen verfertigt werden. 3) in einem ohne Naht gewebten Kopfkissen-Ziechlein mit zweierlei Desseins, und daran gewebten Baͤndern; 4) in einer ohne Naht gewebten Hose. Das ganz vollstaͤndige Hemd und die Beinkleider in die die Knopfloͤcher und in leztern auch die Geldtaschen etc. gleichzeitig eingewoben sind, verdienen die Beachtung aller Kunstkenner. Joseph Kohler, Schlosser-Meister in Thannhausen, wegen einer neu erfundenen Maschine zum Verfertigen gesponnener Knopfe mit willkuͤhrlichen Desseins. C. Preis-Diplome erhielten: Die HH. Franz Xaver Braun, Hofschuhmacher-Meister in Augsburg, wegen einem kuͤnstlichen Fuß. Johannes Hoͤschel, Mechaniker in Augsburg, wegen einem sehr vollkommenen Sonnen-Mikroscop. Simon Hirsch, Uhrmacher-Meister in Mindelheim, wegen einer Tafeluhr mit Spielwerk und Federschlag. Franz Xav. Feurer, Uhrmacher-Meister in Augsburg, wegen einem aus Elfenbein verfertigten Uhrwerk. Anton Schuster, Bildhauer in Mindelheim, wegen plastischen Arbeiten in Alabaster. Eberhard Arnold, Bronze-Arbeiter und Plattirer in Thannhausen, wegen sehr gelungenen Bronze-Arbeiten. Marx Kaufmann, Papierfabrikant und Schreibmaterialien-Haͤndler in Augsburg, wegen mehreren neuen farbigen und gepreßten Papiersorten. Franz Edelwirth, Hutmacher in Augsburg, wegen vervollkommneten wasserdichten Huͤten. Butterwek, Dosenfabrikant in Friedberg, wegen einer sehr kuͤnstlich und geschmakvoll gearbeiteten Dose und Pfeiffe aus Papiermaché mit Silber eingelegt. Joh. Aurel, und Joseph Wagner, Strohhuͤte-Fabrikanten in Lindenberg, Landgerichts Weiler, wegen schoͤnen Strohgeflechten. Johann Vollhard, und Clemens Gerhaͤußer, beide Spengler-Meister in Augsburg, wegen vorzuͤglichen Arbeiten ihres Faches. Jakob Sprenzing, Schloßer-Meister in Memmingen, wegen einem vorzuͤglich schoͤn und kunstgemaͤß gearbeiteten Schloß. Lorenz Fischer, Schloßer-Meisters Sohn in Goͤggingen, wegen einem Ofenaufsaz in getriebener Arbeit. Joseph Sumser, Weber-Meister in Biburg, wegen einem schoͤn gewobenen Tischzeug, und mehreren geschmackvollen Musterproben dessinirter Gewebe. Michael Riefle, Weber-Meister in Augsburg, wegen vervollkommneten Weberarbeiten, bestehend in Chakinet, Spinalcanevas, wollenen Unterroͤken u.s.w. Joh. Kaspar Haller, Weber-Meister in Augsburg, wegen vorzuͤglich guten Weberarbeiten, bestehend in Shawls, brodirten farbigen Kleidern u.s.w. Joh. Georg Seibold, Weber-Meister in Thannhausen, wegen soliden und geschmakvoll gearbeiteten Westenzeugen. Fidel Hiller, Weber von Breitenbrunn, wegen sehr solid gewobenen dunkel blauen Barchett. D. Aufmunterungs-Diplome erhielten: HH. Joh. Georg Kroͤner, Silberarbeiter in Augsburg, wegen schoͤner Arbeit in Silber. Paul M. Friedr. Sebald, Silberarbeiters Sohn, wegen einem Silberkoͤrbchen in durchbrochener Arbeit. Georg Jakob Lauter, Messerschmid-Gesell in Augsbuͤrg, wegen vorzuͤglich schoͤn gearbeiteten Messerarbeiten. Johann Rebel, Spengler-Gesell in Augsburg, wegen einem meßingenen Uhrengestell. Kaspar Carius, Spenglermeisters Sohn in Augsburg, wegen einer kunstreich ausgefuͤhrten Vase. Bern. Lingenhoͤle, Bandfabrikant in Lindau, wegen seinen nuͤzlichen Fabrikaten, in seidenen, baumwollenen und schaafwollenen Luͤzen und Baͤnder. Joh. Kaspar Meyer, Tuchmacher in Augsburg, wegen Wollentuͤchern. Heinrich Soͤldner, Lodweber in Augsburg, wegen seinen guten und gemeinnuͤzigen Wollenerzeugnissen in Teppichen u.s.w. Joseph Braun, Weber-Meister in Neuburg, wegen Tafeltuͤcher-Gewebe. Joh. Mich. Schneider, Blaͤttersezer in Augsburg, wegen vervollkommneten Weber-Geschirren. Joh. Gottl. Zimmermann, Seiler in Augsburg, wegen geflochtener und geknuͤpfter Seilerarbeit. Martin Froͤhlich, Maler in Buchloe, wegen Marmor darstellender Arbeit auf Holz, empfehlend fuͤr Altaͤre, Saͤle u.s.w. Joh. Hasenburg, Kistler-Meister in Augsburg, wegen einem sehr geschmakvollen und solid gearbeiteten Sekretair. Joh. Gustav Bißinger, Buchbinder-Gesell in Augsburg, wegen einem mit vieler Kunst gebundenem Buch. Lorenz Schuler, Schuhmacher-Meister in Goͤggingen, wegen einem Paar Nagelstiefel. Joh. Jakob Weymann, Schuhmacher in Augsburg, wegen Schuhe ohne Nath. Xaver Hipp, Schneider-Meister in Guͤnzburg, wegen einem aus 728 Tuchstuͤken zusammengefuͤgten Tableau „die Uebergabe der Gebote Gottes an Moses“ vorstellend. Jungf. Carol. Auguste Proͤls, in Augsburg, wegen geschmakvoller und kuͤnstlich ausgefuͤhrter Stikereyarbeit.