Titel: | Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821. |
Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. XXXVI., S. 242 |
Download: | XML |
XXXVI.
Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821.
Preisaufgaben.
Preise fuͤr das Jahr 1823.Man sehe
uͤber die Bedingungen, welche die Preiswerber zu erfuͤllen haben, in
unserm vorigen Heft S. 89. u. f. Wir uͤbergehen hier die fuͤr
das Jahr 1823. ausgeschriebene XXVI. Preisaufgabe
von 2000 und einen zweiten Preise von
1000 Franken auf Einfuͤhrung und Cultur von
Pflanzen in Frankreich, welche fuͤr den Akerbau, fuͤr
Kuͤnste und Manufakturen nuͤzlich sind, da sie
fuͤr uns kein anderes Interesse, als hoͤchstens das eines
nachahmungswerthen Beispieles hat, welches diejenigen, die es nachahmen
wollen oder wenigstens sollten, S. 32. des Programmes im Bulletin der Société de l'Encouragement etc.
nachlesen koͤnnen.Oekonomische Kuͤnste.
XXVII. Preis von 2000 Franken auf Erhaltung der Nahrungsmittel nach Hrn. Appert's Verfahren im Großen, oder durch jedes andere
analoge Mittel.
Die Erhaltung der Nahrungsmittel bei der Aufbewahrung derselben ist von so hoher
Wichtigkeit, daß sie die Aufmerksamkeit der Gesellschaft erregen mußte. Sie hat bereits durch
ausgeschriebene Preise die Kuͤnstler angespornt, das Einpoͤkeln
und Austroknen des Fleisches zu vervollkommnen: sie glaubt jedoch sich nicht auf
diele beiden Zweige eines so wichtigen Gegenstandes allein beschraͤnken
zu duͤrfen. Man kennt seit einigen Jahren eine neue Methode der
Erhaltung, deren Erfinder Hr. Appert ist. Die Regierung hat von diesem
Kuͤnstler die Verfahrungsart desselben kaͤuflich an sich gebracht,
und sich beeilt, dem Publikum die Vortheile derselben durch eine gedrukte
Beschreibung bekannt zu machen.
Herr Gay-Lussac hat in einer im Dezember 1810. am Institute vorgelesenen
Abhandlung die Theorie der Phaͤnomene, welche bei dieser Operation statt
haben, vollkommen entwikelt; er hat bewiesen, daß die Erhaltung sowohl der
vegetabilischen als der animalischen Stoffe nach diesem Verfahren auf dem
genauen Schlusse der Gefaͤße, in welchen sie aufbewahret werden, beruht,
und auf der gaͤnzlichen Abwesenheit des freyen Sauerstoffes in diesen
Gefaͤßen, wegen der Verbindung desjenigen, welcher sich mit den
gaͤhrungsfaͤhigen Substanzen darin befand. Hr. Gay-Lussac
nimmt es als erwiesen an, daß diese Verbindung durch die Waͤrme
beguͤnstigt wird, deren Grad ziemlich erhoͤht und
hinlaͤnglich verlaͤngert seyn muß, um die mit dem Sauerstoffe
neuerdings in Verbindung getretenen Substanzen entweder zu zerstoͤren,
oder in festen Zustand zu bringen, so daß, in Folge derselben, sie die
Eigenschaft verlieren, in Gaͤhrung uͤberzugehen. Gaͤnzliche
Abwesenheit des freyen Sauerstoffes schien diesem Gelehrten die wesentliche
Bedingung zur Erhaltung der Nahrungsmittel; und, nach dieser Meinung, glaubte
er, daß man in Stik- oder Wasserstoffgas alle Fruͤchte aufbewahren
koͤnnte, wenn anders diese Fruͤchte keinen Sauerstoff verschlukt
haͤtten.
Ueber die Wirksamkeit dieses Verfahrens waltet auch nicht mehr der geringste
Zweifel; der Erfolg, den dasselbe in Frankreich, in kleinen Gefaͤßen,
hatte, ist allgemein bekannt; allein es ist sehr zu wuͤnschen, daß es sich
uͤber die Graͤnzen verbreite, in welchen es seit seinem Entstehen
eingeengt war, und fuͤr den Seemann ist es vor allem wichtig, seine
Leiden hierdurch erleichtert zu sehen.
Die Bekanntmachung des Verfahrens des Hrn. Appert benuͤzend, und wahrscheinlich
auch die Entwikelung der Theorie desselben von Hrn. Gay-Lussac, haben die
Englaͤnder Anwendung davon im Großen gemacht, und es dahin gebracht, die
vegetabilischen und thierischen Substanzen in Gefaͤßen von Eisenblech,
die 5–6 Litres enthalten, aufzubewahren. Das Gelingen dieses Verfahrens
in England hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft angeregt, die jezt diese Art
von Erhaltung der Nahrungsmittel zum Gegenstande eines ihrer Preise machte. In
ihrem in den fruͤheren Jahren ausgegebenen Programme verlangte sie, als
wesentliche Bedingung, daß die thierischen und vegetabilischen Nahrungsmittel
uͤber ein Jahr in einem Umfange von wenigstens 8–10 Kilogrammen
erhalten wuͤrden; ihr Aufruf blieb nicht unerhoͤrt; was in England
geleistet wurde, geschah mit gleichem Erfolge in Frankreich; die Gesellschaft
glaubte die Bemuͤhungen zweier Preiswerber, welche die Bedingungen des
Programmes, bis auf den Raum der Gefaͤße erfuͤllten, mit zwei
goldenen Medaillen belohnen zu muͤssen: die Erfuͤllung dieser
hoͤchst wichtigen Bedingungen kann uns allein hoffen lassen, diese Art
von Aufbewahrung zu einem Preise zu fuͤhren, der Allgemeine Vollendung
gestatten wird.
Die Gesellschaft stellt daher diesen Preis neuerdings auf. Sie wuͤnscht
die Bildung von Etablissements zu beschleunigen, in welchen man es dahin
gebracht hat, sowohl vegetabilische als thierische Nahrungsmittel in
Gefaͤßen von großem Durchmesser zu erhalten; sie stellt einen Preis von
2000 Franken fuͤr denjenigen, welcher in Frankreich eine Anstalt dieser
Art gegruͤndet haben wird, in welcher man, nach was immer fuͤr
einem Verfahren, uͤber ein Jahr lang thierische und vegetabilische
Substanzen frisch oder frisch bereitet in einem Gewichte von 8–10
Kilogrammen in einem und demselben Gefaͤße erhalten kann. Da der
Hauptzwek dieser Art von Aufbewahrung darin besteht, den Seeleuten die
Nahrungsmittel frisch zu erhalten, so verlangt die Gesellschaft authentische
Zeugnisse von der Administration der Marine, daß diese Nahrungsmittel nach einer
unserer Colonien uͤbergeschifft wurden, und bei Eroͤffnung der
Gefaͤße in gutem Stande befunden wurden.
Die Gesellschaft besieht nicht darauf, daß man Appert's Verfahren befolgt; sie
verlangt aber, daß die aufbewahrten Substanzen jene Eigenschaften besizen und
jene Vortheils gewaͤhren, welche man an den nach Appert's Methode aufbewahrten
Nahrungsmitteln kennen gelernt hat.
Die Gesellschaft verlangt, als unerlaͤßliche Bedingung, daß der
jaͤhrliche Verschleiß dieser Nahrungsmittel wenigstens 20,000 Franken
betrage, und daß die Bereitungs- und Erhaltungskosten jaͤhrlich
nicht hoͤher steigen, als er eine wirthschaftliche und allgemein
anwendbare Anwendung derselben gestatten kann.
Der Preis wird in der allgemeinen Sizung des Jahres 1823. zuerkannt.
Preise fuͤr das Jahr 1824. Chemische Kuͤnste.
XXVIII. Preis von 3000 Franken auf Verfertigung von Papier aus dem Papier-Maulbeerbaum. (Morus papyrifera L. Broussonnetia papyrifera. Ueb.)
Seit einiger Zeit lassen unsere groͤßten Kupferstecher die ersten
Abdruͤke ihrer Platten auf chinesischem Papiere abziehen. Sie haben ohne
Zweifel eingesehen, daß der seidenartige Stoff des Papieres weicher und
nachgiebiger ist, sich besser fuͤgt, und folglich einen treueren Abdruk
der zartesten auf dem Kupfer angebrachten Zeichnungen liefert. Die Ursache,
wegen welcher sie diesem Papiere den Vorzug geben, mag indessen wo immer gelegen
seyn, so ist doch soviel gewiß, daß dieses Papier von unseren Kupferstechern
jezt sehr stark gesucht wird, und der Vortheil, den sie in der Anwendung
desselben finden, macht, daß sie dasselbe sehr gern theuerer, als unser
schoͤnstes Papier bezahlen.
Der Stoff, den die Chinesen zur Verfertigung dieses Papieres brauchen, ist der
Bast (liber), d.h. die innere Rinde einer Art
Maulbeerbaumes, den man gewoͤhnlich Papier-Maulbeerbaum nennt, und dem die Botaniker den Namen Broussonnetia papyrifera gabenAuch die
innere Rinde unserer Maulbeerbaͤume taugt sehr gut zu Papier. In
jenen Gegenden von Frankreich, wo diese Baͤume gezogen werden,
koͤnnte man sich desjenigen, was an ihnen ausgepuzt wird, der
Jahrestriebe bedienen.. Dieser, seit einem halben
Jahrhunderte in Frankreich einheimisch gewordene Baum waͤchst sehr
schnell, und begnuͤgt sich auch mit weniger gutem Boden. In gutem Boden
gesaͤet wird er in einem Jahre 1 Metre (beilaͤufig 5 baierische
Fuß, Ueb.) hoch und kann im dritten Jahre schon geschnitten werden.
Er kommt auch durch Steklinge fort, und auf diese Weise vermeint man ihn in
Japan, wo er, wie bei uns die Weiden gepflanzt wird.
Kaͤmpfer hat die Weise, wie die Japaner ihr
Papier aus demselben bereiten, mit dem genauesten Detail beschrieben.
Man schneidet im Dezember die jungen jaͤhrigen Triebe, und zieht, nachdem
man sie in siedendes Wasser gestekt hat, die Rinde von denselben, und hierauf
auch das Oberhaͤutchen und den groͤßten Theil der darunter
befindlichen gruͤnen Rinde ab. Was uͤbrig bleibt, kocht man in
Aschenlauge so lang, bis bei einem leichten Druke zwischen den Fingern die
Fasern sich, wie Flachs, von einander geben. Dieses Fasergemenge waͤscht
man hier auf im Flusse, und reinigt es von allen groben Theilen, welche der
Schoͤnheit des Papieres schaden wuͤrden. Es darf sodann nur mehr
in den gewoͤhnlichen Papierbrey verwandelt werden, was, wie es scheint,
sehr leicht geschieht, indem man es nur mit Haͤmmern auf einem Tische von
hartem Hohe klopfen darf.
Wenn man sich durch einen Versuch von dieser Leichtigkeit uͤberzeugen
will, so wird man gar bald sehen, daß man den Papiermachen kein tauglicheres
Materiale zur Papier-Erzeugung geben kann. Die Fasern der inneren Rinde
des Maulbeerbaumes sind vollkommen weiß, und sie duͤrfen bloß etwas
laͤnger gerieben werden, um reine Faden zu liefern. Diese Faden sind
seidenartig, filzen sich sehr leicht, und bilden einen eben so starken Zeug, wie
der Flachs. Es ist kein Zweifel, daß man durch unsere Kunst zu bleichen und zu
zerreiben nicht ein weit besseres Papier daraus erhielte, als man in China
daraus bereitet.
Es ist wahr, daß die Kosten der Cultur dieses Baumes und die Ausgaben fuͤr
die Bereitung der Rinde, bis diese in jenen Zustand gebracht wird, in welchem
sich unsere Lumpen bereits befinden, ein etwas theureres Material geben werden,
als der in unseren Papiermuͤhlen gewoͤhnliche Zeug; man
schlaͤgt aber auch diese Rinde nur zu einem Papiere vor, welches durch
seinen hoͤheren Preis die Papierfabrikanten fuͤr ihre Verauslagen
entschaͤdigt.
Man muß ferner noch bedenken, daß heute zu Tage der Bedarf an Papier so groß ist,
daß unsere Papierfabrikanten Muͤhe haben sich mit den ihnen
noͤthigen Lumpen zu versehen. Es ist daher dringendes Beduͤrfniß,
auf Mittel zu denken, durch welche man dieses gewoͤhnliche Material
ersezen kann, welches von Tag zu Tage weniger wird und weniger zureicht.
Diese Beweggruͤnde bestimmten die Gesellschaft einen Preis von 3000 Franken
fuͤr denjenigen festzusezen, welcher mit der von den Chinesen gebrauchten
Rinde 5 Riese Papier in großem Formate (Format
grand-raisin) verfertigt haben wird.
Da zur Erziehung der Papier-MaulbeerbaͤumeDieser
schoͤne Baum laͤßt sich im mittleren Europa nur in
Weinlaͤndern mit Vortheil pflanzen, und fordert auch dort einen
etwas geschuͤzten Stand; er wird nur am Rheine in Parken gezogen
werden koͤnnen, dort aber auch, da er sich sehr leicht vermehrt,
und stark aus seinen Wurzeln wuchert, bald in Ueberflusse zu haben seyn.
Was die Benuͤzung des gemeinen weißen Maulbeerbaumes betrifft,
der auch unser Hopfenklima loch gut vertraͤgt, so fiel es uns
auf, daß die Gesellschaft nicht des Umstandes erwaͤhnte, daß der
Bast dieses Baumes schon in den Zeiten der Revolution zur Verfertigung
der Assignate verwendet wurde, und was den Mangel an Lumpen anbelangt,
so koͤnnte diesem, wenigstens zum Theile, dadurch abgeholfen
werden, daß man die in mehreren Laͤndern allgemeine Gewohnheit,
die Lumpen in den Haushaltungen zu Zunder zu verbrennen, nach und nach
zu verdraͤngen, und die Dienstbothen durch kleine Geschenke zur
Aufsparung derselben und zum Gebrauche des Feuerschwammes als Zunder
gewoͤhnte. (A. d. Ueb.) Auf die Vervollkommnung der sinnreichen
Papierfabrikation koͤnnen erfahrne Chemiker maͤchtig
einwirken, hauptsaͤchlich durch ein mehr vervollkommnetes
Verfahren die Lumpen zu Bleichen. Bei einem geeigneten Bleichverfahren
der Lumpen, lokern sich die Fasern mehr auf, wodurch schon ein viel
besseres Papier gewonnen wird. So koͤnnte der Bast von vielen
Gewaͤchsen, wenn derselbe vorhero zwekmaͤßig gebleicht
(entfaͤrbt) wuͤrde, sehr vortheilhaft zur Papiererzeugung
verwendet werden. Mehrere Gewaͤchse liefern einen Bast, welcher
im entfaͤrbten Zustande dem des Papier-Maulbeerbaumes
gleich kommt. Die moͤglichste Zertheilung und Verfeinerung dieser
Baste muͤßte nach dem Bleichen auf der sogenannten Hanfreibe oder
durch andere zwekmaͤßige Reibemaschinen bewerkstelliget werden.
Ein auf Erfahrung gegruͤndetes Verfahren, Lumpen und andere zur
Papiererzeugung geeignete Stoffe, zu bleichen, wird uns Hr. v. Kurrer,
der sich seit einiger Zeit damit beschaͤftigt, demnaͤchst
in diesem Journal mittheilen. D. einige Zeit noͤthig
ist, wird der Termin bis zum Mai des Jahres 1824. festgesezt. Der Preis wird am
1. Juli 1824. vertheilt.
Akerbau.
XXIX. Preis von drei goldenen Medaillen, jede von 500 Franken, fuͤr drei Individuen, welche die artoisischen Brunnen (puits artèsiens) in einer Gegend einfuͤhren, in welcher man dieselben noch nicht besizt.
Die Gesellschaft wuͤnscht diese Brunnen, die zum Waͤssern der
Wiesen und der Felder so aͤußerst vortheilhaft sind, verbreitet zu sehen.
Der Preis wird am 1. Juli 1824. denjenigen ertheilt, welche durch obrigkeitliche
Zeugnisse erwiesen haben, daß sie vor dem 1. Mai 1824. diese Brunnen unter obiger Bedingung zur
Waͤsserung einer bedeutenden Flaͤche von Grundstuͤken, die
nicht kleiner seyn darf, als 5 Hektaren, angewendet haben.
Preise fuͤr das Jahr 1824. Oekonomische Kuͤnste.
XXX. Preis von 5000 Franken auf Austroknung des FleischesMan
vergleiche hiemit die Abhandlung: „Ueber den Chargui der
Peruaner.“ S. 217. in diesem Journal.
D..
Die Gesellschaft, die stets bemuͤht ist, die verschiedenen Zweige der
Industrie zu verbreiten und zu vermehren, wendet ihre Sorgfalt mit neuer
Thaͤtigkeit auf einen fuͤr das Wohl der Menschheit so wichtigen
Gegenstand. Sie wuͤnscht sehnlichst ein anderes Mittel zur Erhaltung des
Fleisches zu finden, als das Einsalzen; dasselbe muͤßte aber wenigstens
eben so sicher seyn, damit die Seeleute eine neue Huͤlfsquelle zur
Erlangung einer gesunden und schmakhaften Nahrung an demselben haͤtten.
Unter allen Mitteln, die man bisher angewendet hat, scheint die Austroknung des
Fleisches in mehr dann einer Hinsicht den Vorzug zu verdienen. Das Fleisch wird
dadurch auf ein kleineres Volumen zuruͤkgebracht; fordert, wenn es einmal
gehoͤrig getroknet ist, weniger Sorgfalt bei der Aufbewahrung, und
hindert, daß die Saͤfte desselben nicht mit anderen Substanzen in
Beruͤhrung kommen, und fruͤher oder spaͤter, dadurch leiden
muͤßten, wie dieß selbst bei dem Raͤuchern der Fall ist. Die
Tataren und die Mexicaner, welche beide unter einem ganz verschiedenen Klima
leben, troknen beide das Fleisch, das sie zu ihrer Nahrung bestimmen; die einen,
um dasselbe vor dem Froste, die anderen um eben dasselbe vor der Hize zu
bewahren, in welcher es sobald verdirbt. In einem Theile der Tatarey pulvert man
das getroknete Fleisch, welches auf diese Weise auf langen Reisen zu Wasser und
zu Lande gebraucht werden kann. Diese Aufbereitungsart, welche die Tataren eben
nicht mit besonderer Genauigkeit und Sorgfalt anwenden, liefert fuͤr die
Europaͤer keine sehr schmakhafte Speise; wenn diese aber von ihren
Kenntnissen zur Vervollkommnung dieses Verfahrens Gebrauch machen wollen, so ist
es wahrscheinlich, daß sie gar bald groͤßeren Vortheil davon ziehen
werden. Man darf dieß um so zuversichtlicher hoffen, als eine Thatsache, die wir vielleicht
nicht ohne Nuzen hier mittheilen, den Beweis dafuͤr liefert.
Seit 10 Jahren befindet sich hier auf dem Hotel des Monnaies von Hrn. Vilaris, Apotheker zu Bordeaux,
getroknetes Fleisch, welches, ohne daß man auf dasselbe acht gegeben
haͤtte, an einem Orte lag, wo es dem Staube und dem Wechsel der
Atmosphaͤre ausgesezt war. Indessen gab dieses Fleisch, nachdem es
gewaschen und in einem irdenen Topfe gekocht wurde, nicht nur eine ziemlich gute
Suppe, sondern war selbst noch recht gut eßbar, und hatte noch beinahe den
Geschmak von frischem Fleische. Der selige Herr d'Arcet, dessen Andenken den Freunden der
Wissenschaft, der Kuͤnste und einer gesunden Philanthropie so theuer ist,
war in ununterbrochenem Briefwechsel mit diesem Apotheker, der vor ihm starb. Es
scheint nicht, daß er von dem Verfahren des Hrn. Vilaris, das Fleisch zu troknen, Kenntniß
hatte; er sagt bloß, daß Hr. Vilaris, wegen des Benehmens einiger Agenten der alten
Regierung, die diese Entdekung fuͤr eine Kleinigkeit an sich bringen
wollten, dieselbe nicht bekannt gemacht hat. Hr. d'Arcet gab hieruͤber seinen Unwillen
zu erkennen, weil er die Wichtigkeit dieses Geheimnisses fuͤhlte, das mit
seinem Entdeker zu Grabe ging.
Kann aber das, was einer gefunden hat, nicht auch ein anderer finden? Haben
Kuͤnste und Wissenschaften seit Vilaris Tode
aufgehoͤrt Fortschritte zu machen? Die von den Hrn. Gay-Lussac und Thénard mit Sorgfalt angestellten
Untersuchungen und Analysen thierischer Substanzen koͤnnen als eben so
viele Fuͤhrer auf der Bahn zu dieser Entdekung dienen.
Hat Hr. Vilaris das Fleisch
ausgedruͤkt um es von einem Theile seiner fluͤssigsten
Saͤfte zu befreyen und dadurch das Austroknen derselben zu beschleunigen?
wenn dieses geschehen waͤre, so wuͤrden die wenigen Saͤfte,
die man durch das Auspressen erhaͤlt, nicht verloren gegangen seyn; denn,
wenn man sie mit Fett erhizt, so theilen sie demselben ihren Geruch und Geschmak
mit; sie tragen mit zur Erhaltung bei, vorzuͤglich wenn man sie mit jenen
Gewuͤrzen versezt, die bei unseren gewoͤhnlichen Gerichten
gebraucht werden.
Die Gesellschaft glaubt nicht, daß es unmoͤglich waͤre, das
Verfahren des Hrn. Vilaris, oder irgend ein anderes analoges zu finden. Diese
Gruͤnde bestimmten sie zur Ausstellung eines Preises von 5000 Franken
fuͤr denjenigen, der ein leichtes und oͤkonomisches Verfahren zum
Troknen des, fuͤr Seereisen sowohl als zum Hausgebrauche bestimmten, Fleisches
finden wird. Dieses Fleisch, muß so getroknet seyn, daß es, bei dem Kochen
desselben im Wasser, den Geschmak und die Consistenz des gewoͤhnlichen
Rindfleisches wieder zu erhalten und eine gesunde und schmakhafte Bruͤhe
zu liefern im Stande ist.
Die Preiswerber werden die Form der Faͤsser oder Gefaͤße bestimmen,
in welche dieses Fleisch gepakt werden soll, die Art des Holzes, welche zur
Verfertigung derselben vor anderen Hoͤlzern vorgezogen werden muß, das
Alter in welchem man die Thiere zu diesem Behufe schlachten muß, und die
schiklichste Jahreszeit zum Troknen des Fleisches.
Ein Theil dieses Fleisches muß vor dem 1. Mai 1824. die Linie passiert haben, und
wieder nach Europa zuruͤkgebracht worden seyn.
Der Capitaͤn des Schiffes, der dieses Fleisch am Borde hat, die
Unterofficiere, und 6 Matrosen muͤssen von diesem Fleische Gebrauch
gemacht haben, nachdem sie den Aequator passirten. Diese werden, in einem von
ihnen unterzeichneten Protokolle, aussagen, in welchem Zustande sie das Fleisch
fanden, und wie sich dasselbe dem Auge und dem Geschmake nach verhielt.
Ein Theil dieses Fleisches muß an die Gesellschaft, zugleich mit einer
Abhandlung, in welcher das Verfahren beschrieben ist, welches man bei dem
Troknen befolgte, nebst den in dem Programe geforderten Zeugnisse enthalten.
Das Gefaͤß, welches diese Portion Fleisch enthaͤlt, muß, bei dem
Einschiffen von der Obrigkeit des Ortes gesiegelt werden, und diese wird, bei
der Ruͤkkehr von der langen Reife, bezeugen, daß das Siegel wohl erhalten
geblieben ist.
Der Preis wird am 1. Juli 1824. vertheilt, wenn das der Gesellschaft zugesandte
Fleisch den verlangten Grad von Vollkommenheit besizt.
NB. Die Gesellschaft glaubt die Preiswerber aufmerksam machen zu muͤssen,
daß S. Exc. der Seeminister die Einschiffung des von denselben nach
verschiedenen Seehafen eingesandten Fleisches auf alle Weise beguͤnstigen
wird, und daß hieruͤber bereits die betreffenden Befehle ergangen sind.
Es ist nicht noͤthig, daß sie selbst erscheinen; sie melden bloß Sr.
Excellenz, daß sie um diese oder jene Zeit an den Herrn
See-Praͤfecten dieses oder jenes Ortes, portofrey, zwei Kisten
oder was immer fuͤr Gefaͤße mit Fleisch zur Einschiffung
uͤbersenden, um fuͤr den von der Société de l'Encouragement etc. ausgeschriebenen Preis
mitzuwerben.
Preis fuͤr das Jahr 1830. Akerbau.
XXXI. Preis von 3000 und von 1500 Franken zur Bepflanzung abschuͤssiger GruͤndeWir
ersparen uns die Uebersezung dieses Programmes, da nach demselben in
Frankreich selbst wenigstens 25 Hektare unter einem Neigungswinkel von
45° mit Gehoͤlze bepflanzt werden muͤssen;
wuͤnschten aber, daß irgend eine Regierung in Deutschland
fuͤr die Bepflanzung unserer kahlen Bergruͤken mit Holz
eben so vaͤterlich sorgen moͤchte, als die Société de
l'Encouragement..