Titel: Ueber goldfarbige Firnisse oder Lake, und über Entwässerung des Alkoholes zur Firniß-Bereitung. Von dem sel. Dr. Wilhelm Lewis. M. D. F. R. S.
Fundstelle: Band 8, Jahrgang 1822, Nr. XLV., S. 371
Download: XML
XLV. Ueber goldfarbige Firnisse oder Lake, und über Entwässerung des Alkoholes zur Firniß-Bereitung. Von dem sel. Dr. Wilhelm Lewis. M. D. F. R. S. Aus dessen Commercium Philosophico-Technicum. S. 223. und 624. in Gill's technical Repository. Mai. S. 331. Lewis über goldfarbige Firnisse oder Lake. Wenn man Silber mit einem durchscheinenden goldfarbigen Firnisse uͤberzieht, so sieht es in einigen Faͤllen dem Golde so vollkommen aͤhnlich, daß man diese Versilberung an einigen Geraͤthen fuͤr Vergoldung gelten lassen kann. Die Basis dieses Firnisses, oder das, was denselben ankleben macht, und dem Farbestoffe in demselben Glanz gewaͤhrt ist eine Aufloͤsung von Lak in Weingeist. Lak oder Lacca ist eine von gewissen Insekten in Ost-Indien eingetragene Substanz, mit welcher man Aeste und Zweige uͤberzogen findet, an welchen sie in zerreiblichen dunkel rothen Klumpen haͤngt, die, wenn sie in Form von kleinen Koͤrnern gebracht, und durch Aufgießen von Wasser ihres Faͤrbestoffes beraubt wurden, unter dem Namen Koͤrner-Lak (Seed-lac, Lacca in granis) vorkommt. In diesem Zustande kann dieses Lak zu Firnissen gebraucht werden; denn das, was man Shell-Lak nennt, oder die mittelst Schmelzens in siedendem Wasser in Blaͤttchen geformten Koͤrner taugen nicht so gut dazu. Der Weingeist muß hoͤchst rektifizirt, oder von allem beigemischten Wasser vollkommen befreit seyn; denn sonst loͤst er das Lak nicht auf. Der bequemste und leichteste Weg, den Weingeist in dieser Hinsicht zuzubereiten, ist, demselben etwas trokene Pottasche oder feuerfestes Laugensalz zuzusezen: dieses Salz saugt den waͤsserigen Bestandtheil des Weingeistes auf, loͤst sich in demselben auf, und bildet mit diesem zugleich eine abgeschiedene Fluͤßigkeit am Boden des Gefaͤßes, aus welchem sodann der obere rein geistige Weingeist abgegossen werden kann. Je nachdem der Weingeist mehr oder minder Wasser haͤlt, wird auch mehr oder minder Salz zu seiner Entwaͤsserung erfodert; wenn die anfangs hinein geschuͤttete Quantitaͤt Salz, nachdem man das Glas einige Stunden uͤber stehen ließ, und oͤfters ruͤttelte, sich gaͤnzlich aufgeloͤset hat, muß neue Pottasche zugesezt, und von Neuem geruͤttelt werden. Nachdem der Weingeist auf diese Weise entwaͤssert wurde, wird etwas fein gepuͤlvertes Koͤrner-Lak in denselben gethan, und zwar im Verhaͤltnisse von ungefaͤhr drei Unzen auf eine PinteEine Pinte Wein-Maaß ist 0,3341 Wiener Maß. A. d. Ueb.. Man stellt das Gefaͤß auf 24 Stunden an einen maͤßig warmen Ort, und schuͤttelt dasselbe oͤfters, wo sodann ein Theil des Lakes sich aufloͤsen wird: der jezt roth-braun gefaͤrbte Weingeist wird von dem noch unaufgeloͤsten Theile abgesihen, und auf ein paar Tage bei Seite gestellt, damit er sich sezen kann. Diese Digestion muß in einem weitmuͤndigen Gefaͤße geschehen, das so geschlossen ist, daß auch nicht die mindeste Verduͤnstung des Weingeistes moͤglich wird. Das unaufgeloͤste Lak erweicht sich zu einer klebrigen Masse, welche durch eine enge Muͤndung eines Gefaͤßes kaum durchzubringen ist. In verschiedenen Abtheilungen der obigen Aufloͤsung, die man nach dem Abseihen und Sezen klar abgegossen hat, wird einiges Gummiguttaͤ und Orlean einzeln aufgeloͤst. Gummiguttaͤ ist ein gelber Saft, der aus gewissen ostindischen BaͤumenVorzuͤglich aus der Cambogia Gutta Linn, oder wie diese jetzt heißt, Garcinia Cambogia Desrouss. A. d. Ueb. quillt, und durch die Hize der Sonne zu Klumpen vertroknet. Orlean wird kuͤnstlich aus den rothen Haͤuten der Saamen eines amerikanischen BaumesDer Bixa Orellana. A. d. Ueb. bereitet, indem man dieselben in Wasser weicht, und umruͤhrt, bis sie ihren Faͤrbestoff der Fluͤßigkeit mitgetheilt haben. Wenn die abgeseihte Fluͤßigkeit gesotten wird, wirft sich, wie man sagt, der Faͤrbestoff auf die Oberflaͤche in Form eines Schaumes, den man nach und nach fuͤr sich selbst troken werden laͤßt, und zu Massen bildet, welche, so wie sie zu uns kommen, mittelmaͤßig hart und troken, außen braun, und innenwendig dunkelroth sind. Diese beiden Substanzen loͤsen sich sehr leicht in Weingeist auf; das Gummiguttaͤ gibt demselben eine hochgelbe, und der Orlean eine dunkelrothe Farbe. Die Gummiguttaͤ-Aufloͤsung wird mit ungefaͤhr so viel Orlean Aufloͤsung vermengt, und diese Mischung auf einem Silber-Blaͤttchen probiert. Je nachdem die Farbe zuviel in das Gelbe oder in das Rothe zieht, muß von der einen oder von der anderen Aufloͤsung mehr genommen werden, bis endlich die wahre Goldfarbe hervortritt. Es gibt noch verschiedene andere Materialien, durch deren gehoͤrige Mischung man eine aͤhnliche Farbe erhalten kann, z.B. Curcuma, Saffran, Drachenblut etc. Nachdem nun die Silber-Blaͤttchen auf dieselbe Weise, wie die Goldblaͤttchen, auf den zu vergoldenden Gegenstand mittelst eines gehoͤrigen Leimes aufgeklebt wurden, wird der Firniß mittelst einer Buͤrste oder eines Pinsels aufgetragen, und nachdem der erste Ueberzug troken wurde, wird ein zweiter u.s.f. aufgelegt, bis endlich die Farbe gesaͤttigt genug zu seyn scheint. Das sogenannte vergoldete Leder, und viele Bilder-Rahmen haben keine andere, als diese falsche Vergoldung. Man darf sie nur mit etwas rektifizirtem Weingeiste waschen, um sich hievon zu uͤberzeugen: der Weingeist waͤscht den Firnist weg, und laͤßt das Silber-Blaͤttchen in seiner urspruͤnglichen Weiße zuruͤk. Bei glatten Rahmen kann dike Zinn-Folie statt des Silbers gebraucht werden. Diese Folie wird, nachdem sie aufgeleimt wurde, geglaͤttet, mit Schmergel und feiner Leinwand, poliert, und endlich auch noch mit Glaspolitur (Putty kolkothar), dann 5 bis 6 mal mit Firniß uͤberstrichen, wodurch die Rahmen das Ansehen gewinnen, als ob sie vergoldet waͤren. Derselbe Firniß, nur mit etwas weniger Farbe, laͤßt sich auch bei Geraͤthen von Messing anbringen, sowohl um die Farbe dieses Metalles zu erhoͤhen, und dem Golde naͤher zu bringen, als auch um dasselbe vor dem Anlaufen, und vor dem Gruͤnspane, dem es in der freien Luft ausgesezt ist, zu schuͤzen. Die Komposition eines goldfarbigen Firnisses, dessen sich die englischen Kuͤnstler auf Messing und Silber bedienen, ward im Jahr 1720 von Hrn. Scarlet, und im Jahr 1738 von Hrn. Graham, den franzoͤsischen Akademikern mitgetheilt, und in dem Jahrgange 1761 der Abhandlungen derselben bekannt gemacht. Obschon ich kaum glaube, daß dieser Firniß in irgend einer Hinsicht besser ist, als der so eben beschriebene, so will ich doch denselben meinen Lesern hier mittheilen: „Nimm zwei Unzen Gummi-Lak, zwei Unzen gelben Bernstein, vierzig Grane Drachenblut in Thraͤnen, eine halbe Drachme Saffran, und vierzig Unzen guten Weingeist: infundire und digerire auf die gewoͤhnliche Weise, und seihe dann durch ein Leinen-Tuch. „Der Gegenstand, welcher uͤberfirnißt werden soll, muß, ehe diese Fluͤßigkeit auf denselben aufgetragen werden darf, erhizt werden. Er erhaͤlt sodann von demselben die Farbe des Goldes, die nur wenig von der Queksilber-Vergoldung abweicht, und die man, wo sie schmuzig wird, mit warmen Wasser abwaschen kann.“ Man kann annehmen, daß der Bernstein in dieser Mischung von nicht gar besonderem Nuzen ist, indem er nur sehr wenig vom Weingeiste aufgeloͤst wird. Da der Weingeist, den man zu Firnissen brauchen will, vollkommen entwaͤssert seyn muß, und da dieß am beßten durch feuerbestaͤndige Alkalien geschehen kann, so rieth ich, den Weingeist mit so viel Alkali zu schuͤtteln, als hinreichen mag, um alles Wasser einzusaugen. In Meyer's sehr geistreicher deutschenEs ist doch wunderbar, daß die Englaͤnder uns Deutschen noch Geist zutrauen, da sie uns vor wenigen Jahren stuͤkweise bei unseren Seelenverkaͤufern kauften. A. d. Ueb. Abhandlung uͤber den aͤzenden Kalk, die im Jahr 1764 erschien, heißt es, daß der mit diesen Salzen rektifizirte Weingeist nicht zu Firnissen taugt, und vorzuͤglich nicht zu solchen, die zu Vergoldungen gebraucht werden, indem der Weingeist einen Theil dieses Salzes aufnimmt, wodurch die Farbe verdunkelt, und das schnelle Vertroknen desselben verhindert wird. Dieß scheint jedoch nur von jenem Weingeiste zu gelten, der nicht durch bloßes Stehen uͤber dem Alkali in der Kaͤlte, und durch gelegentliches Schuͤtteln, sondern durch Anwendung einer bedeutenden Hize entwaͤssert wurde, wo dann der Weingeist bekanntlich einen Theil des Alkali in sich aufnimmt. Wenn indessen der Weingeist doch auf was immer fuͤr eine Art etwas von Alkali in sich aufgenommen haben sollte, so kann er durch etwas Alaun, der gehoͤrig getroknet und gepuͤlvert wurde, leicht davon befreit werden. Das Alkali wird von der Saͤure des Alaunes aufgenommen, und bildet mit demselbem eine vom Weingeiste unaufloͤsbare Verbindung. Einige entwaͤssern den Weingeist, wenn dieser vollkommen wasserfrei seyn soll, dadurch, daß sie ihn zuerst mit alkalischen Salzen behandeln, und dann von dem darin allenfalls vorkommenden Alkali mittelst einer neuen Distillation uͤber Alaun befreien: vielleicht ist bloßes Aufgießen auf Alaun, und Schuͤtteln uͤber demselben eben so gut, wenigstens in Hinsicht auf Firnisse, als die weit muͤhevollere neue Distillation.