Titel: Ueber Dachstühle von Gußeisen, in Sonderheit über ihre Anwendung auf Schauspielhäuser. Von dem königl. Kreisbauinspector Voit.
Autor: Richard Jakob August Voit [GND]
Fundstelle: Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XLIV., S. 257
Download: XML
XLIV. Ueber Dachstühle von Gußeisen, in Sonderheit über ihre Anwendung auf Schauspielhäuser. Von dem königl. Kreisbauinspector Voit. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Voit über Dachstühle von Gußeisen. Schon vor zwei Jahren wurde ich von einem unserer vorzuͤglichen Gelehrten, dem Hrn. Hofrath und Professor Schultes in Landshut ermuntert, ein Gebaͤude zu entwerfen, in dem alles Holzwerk nach Moͤglichkeit beseitiget, und alles, was aus Eisen bestehen kann, von diesem Metall gemacht werden sollte. Viele Berufsgeschaͤfte haben mich abgehalten, diese Idee, welche feuersichere Gebaͤude und die nuͤzliche Verwendung eines vaterlaͤndischen Products, des Eisens, zur Absicht hat, weiter auszufuͤhren; inzwischen wurde ich dadurch zum Nachdenken gereizt, und ich widmete dieses vorzuͤglich der Construction eiserner Dachstuͤhle. Kaum war ich mit meiner Idee im Reinen, so brannte das koͤnigl. Hof- und National-Theater in Muͤnchen ab, und dieses ungluͤkliche Ereigniß gab Veranlassung, daß in oͤffentlichen Blaͤttern, mit mehr oder weniger Einsicht, uͤber feuersichere Dachstuͤhle gesprochen wurdeUnsere Bau- und Verschoͤnerungs-Dilettanten empfehlen, zur Dachbedekung gewalzten Zink. Die Bedekung ist aber, weil das Zink das verbrennlichste Metall ist, durchaus bei allen Bauten zu verwerfen, wo man den Zwek hat, von Außen wie von Innen Feuergefahr abzuwenden. Vervollkommne man doch unsere Eisenschmelzwerke, damit aus ihnen die Baumaterialien zu billigen Preisen hervorgehen, wo denn fuͤr diejenigen, welche nicht gerne loͤschen, folgender Bauvorschlag der beßte seyn duͤrfte:Baut, wie die Roͤmer einst gethan,Damit's nicht wieder brennen kann,Das Schauspielhaus aus Stein und Eisen aufUnd spart das Holz fuͤr euch zu – auf!D.. Ich dehnte daher meine Constructionsart, welche bloß auf große Wohngebaͤude paßte, weiter aus, so daß ich nun im Stande bin, ein Gebaͤude von 100 Fuß innerer Breite, mit einem sich freitragenden Dachstuhl von Gußeisen zu versehen. Diese Breite aber paßt gerade fuͤr die noch stehenden Mauern des abgebrannten Hof- und National-Theaters in Muͤnchen. Schauspielhaͤuser gehoͤren unter diejenigen Gebaͤude, welche sehr leicht ein Raub der Flamme werden, und der großen Summen wegen, welche sie herzustellen kosten, sollte man ernstlich bedacht seyn, sie so feuersicher als moͤglich zu machen. Eine hoͤlzerne Dachverbindung von 100 Fuß innerer Weite kostet einen Wald von Baͤumen, und die leicht brennbare Masse, welche hier zusammen kommt, ist ungeheuer. Wird diese einmal vom Feuer ergriffen, so ist an keine weitere Rettung mehr zu denken. – In manchen Gegenden Deutschlands wuͤrde man wirklich auch, wegen der Herbeischaffung so starker Hoͤlzer als dazu noͤthig sind, in Verlegenheit seyn. Das wirksamste Mittel zur Verhuͤtung eines Totalbrandes in jedem Gebaͤude ist – ein unverbrennlicher Dachstuhl. Sollte auch in dem, mit einer solchen Bedachung versehenen Gebaͤude auf irgend eine Art Feuer auskommen, so haben die Rettenden mehr Muth, wenn sie uͤberzeugt sind, daß ihnen das Ganze nicht uͤber dem Kopf zusammen stuͤrzt. – Bei der Construction eines eisernen Dachstuhles kommt es hauptsaͤchlich darauf an, den Seitenschub gegen die aͤußern Mauern ganz aufzuheben, und eine solche Anordnung zu treffen, daß das Mauerwerk nur als Auflager und nicht als Widerlager dient. Der wissenschaftliche Baumeister wird uͤberzeugt seyn, daß der Bogen, Fig. 1 Tab. VI. abc, in der Art construirt, welche ich bald naͤher beschreiben werde, das uͤbrige Dachwerk, mit einer Bedekung von Metall zu tragen vermag, sobald die Widerlager so stark sind, daß sie nicht auf die Seite geschoben werden koͤnnen. Nun kommt es darauf an, diesen Seitenschub ganz aufzuheben. Ich werde nun 1) die Construction des Bozens, 2) wie solcher auf die Mauern gesezt, 3) wie der Seitenschub gaͤnzlich aufgehoben und 4) wie dem Schwanken der Boͤgen begegnet wird, naher beschreiben. Zu 1). Der ganze Dachstuhl wird, wie wir weiter unten sehen werden, in sogenannte Gebuͤnde abgetheilt, und dazu hat man zweierlei Arten Boͤgen noͤthig. – Die Boͤgen werden aus Bogenstuͤken von Gußeisen, nach Art der Bohlendaͤcher zusammengesezt. Fig. 1, de, ef, fg etc. sind solche Bogentheile. Die Laͤnge eines solchen Bogentheiles betraͤgt 8 Fuß. Die Hauptboͤgen Fig. 2 und 3 hh etc. werden dreifach gemacht, und zwar so, daß sich die Fugenschnitte wechselweise deken. Jedes Bogenstuͤk hat eine Dike von einem halben Zoll, und drei solche zusammen genommen, geben einen Bogen von 1 1/2 Zoll dik. Die Hoͤhe des Bozens, naͤmlich von der innern bis zur aͤußern Bogenlinie, betraͤgt 13 Zoll. Gegen das Auflager hin verstaͤrkt sich der Bogen, wie aus der Zeichnung Fig. 1 zu ersehen ist. Die Bogenstuͤke haben Loͤcher, welche auf einander passen, und durch diese werden Bolzen gestekt, die auf einer Seite mit einem breiten Kopfe, auf der andern aber mit einem Schrauben-Gewinde versehen sind, woran eine Schraubenmutter kommt, und dadurch werden die Bogentheile zusammen gepreßt, so daß sie miteinander nur einen Bogen ausmachen. Immer zwischen zwei Haupt- oder Bundboͤgen liegen, Fig. 2, ii, zwei leere Boͤgen, welche nach Art der vorigen, aber nur aus zwei Theilen zusammen gesezt sind. Diese Boͤgen haben demnach eine Dike von 1 Zoll. Zu 2). Die Boͤgen werden auf Sohlen gesezt, wie bei k zu sehen ist. Der Deutlichkeit wegen wurde eine solche Sohle bei Fig. 4 im Grund- und Aufriß nach einem groͤßern Maßstab vorgestellt. Diese Sohle hat bei l, l, l eine Versezung und zwar so, daß zu beiden Seiten derselben noch eine Wand von einem halben Zoll bleibt. Der Bogen erhaͤlt unten, wie bei m, m, m zu sehen ist, drei Zaͤhne (Verzahnungen), die in die Versezung passen. Wird nun um die Sohle und um den Bogen ein eisernes Band n Fig. 4 gelegt, welches von geschmiedetem Eisen gemacht werden kann, so wird der Bogen in der Versezung mit seinen Zaͤhnen festgehalten, und der Bogen schiebt mit seiner ganzen Gewalt gegen die Sohle. Zu 3). Nun kommt es darauf an, die Sohle so zu befestigen, daß sie nicht auswaͤrts geschoben werden kann. Dazu ist folgende Vorrichtung nothwendig. In die verlaͤngerte Sohle greift, wie bei o Fig. 1 und 4 zu sehen ist, eine Gegenverzahnung p, diese aber ist, wie aus der Zeichnung zu sehen ist, milder Sohle verbolzt, und nach einer flachen Kettenlinie zieht sich die, aus mehreren Theilen zusammengesezte, eiserne Anzugschiene q, q, bis zur entgegengesezten Sohle. Auf diese Art sind die beiden Sohlen, auf welchen der Bundbogen ruht, mit einander befestigst, und wird die Anzugschiene auf irgend eine Art nach ihrer Bogenlinie aufrecht erhalten, so ist keine Gewalt im Stande, solche zu zerreißen. Um aber das Heruntersinken der eisernen Anzugschiene zu verhuͤten, werden die Haͤngeisen r Fig. 1 eingeschoben. Um ihre Construction deutlicher zu machen, wurden sie ebenfalls im groͤßern Maßstabe Fig. 5 vorgestellt. Oben haben sie bei s eine geschlossene Gabel, durch welche der Bogen kommt und der denn, wie in der Zeichnung zu sehen ist, mit einem Bolzen versehen wird. Unten ist die Oeffnung t, durch welche die Zugschiene gestekt wird. Da die Boͤgen sowohl als die Anzugschienen aus einzelnen Theilen zusammen gesezt werden, so ist das Durchsteken und Anbolzen sehr leicht moͤglich, und verursacht beim Aufrichten keine großen Schwierigkeiten. – Auf diese Art wird die Anzugschiene mit dem Bogen zusammen befestiget, und die Sohle kann durch den Bogen nicht mehr auf die Seite geschoben werden. Run ist leicht begreiflich, wie der Seitenschub des Bozens gegen die Widerlager gaͤnzlich aufgehoben wird. Zu 4). Dem Schwanken der Boͤgen nach beiden Seiten zu begegnen, ist folgende Vorrichtung anzubringen: von einem Haͤngeisen zum andern, sowohl oben in der Naͤhe des Bogens bei u Fig. 4, als auch unten, nicht ferne von der Anzugschiene bei v werden eiserne Stangen angeschraubt, und diese bilden im Grundriß Fig. 2, die Verkreuzung uv, uv, uv etc. Die eisernen Schubbiege haben allenfalls die Form Fig. 6. Die Haͤngeisen haben bei uv Loͤcher, und die Schubbiege sind oben gebogen oder gekroͤpft und die Loͤcher, welche sie haben, passen auf die im Haͤngeisen. Auf diese Art koͤnnen sie mit Schrauben zusammen befestiget werden. Man wird daher leicht einsehen, daß durch die bisher beschriebene Vorrichtung alle Bundboͤgen mit einander verbunden werden koͤnnen, und so ist der Moͤglichkeit vorgebeugt, daß sie sich auf die eine oder die andere Seite neigen koͤnnen. – Die zwei leeren Boͤgen ruhen ebenfalls auf Sohlen, aber diese haben keine Anzugschiene. Sie werden aber auf folgende Art mit den Bundsohlen befestiget, daß die Boͤgen nicht auf das Mauerwerk wirken koͤnnen. Auf dem Mauerwerk liegt, nach Art der sogenannten Mauerlatten, ein breites Eisen w, welches mit der Sohle versezt, und nach Fig. 4 mit dieser verbolzt ist. Daher koͤnnen die Sohlen fuͤr die leeren Boͤgen, so wenig als die Bundboͤgen seitwaͤrts geschoben werden. Nun habe ich noch zu beschreiben, auf welche Art die eisernen Sparren angebracht und fest gehalten werden. Von den Sohlen k, gehen diese angeschraubten eisernen Schienen so weit hinaus, als das Gesims breit ist, und diese Schienen sind mit α bezeichnet. Auf diese Schienen, und dann auf jedes Haͤngeisen werden eiserne Traͤger aufgerichtet, und diese so befestigt, wie in Fig. 4 B zu sehen ist. Diese sind Fig. 1 mit z bezeichnet. Durch die Mitte und zwar auf dem Fuͤrst des Daches laͤuft eine eiserne Pfette y, welche von den Strebebiegen, wie in Fig. 1 zu sehen ist, getragen wird. Hierauf kommt nun ein geriffter oder gekerbter Sparren von der Staͤrke, wie er in der Zeichnung zu sehen ist, naͤmlich 2'' dik und 5 Zoll hoch. Diesen Sparren mit den Traͤgern und der Fuͤrstpfette zu befestigen, ist sehr leicht. Da das Dach flach und der Seitenschub gering ist, so darf das Schraubenwerk dazu von keiner besondern Staͤrke seyn. Jeder Bogen erhaͤlt einen solchen Sparren, und um dem Schwanken der leeren Boͤgen zu begegnen, werden von den Bundboͤgen auf die leeren Boͤgen solche Klammern aufgestekt, wie eine in Fig. 7 abgebildet ist. Jedem Bogen koͤnnen 5–6 solche Klammern gegeben werden. Die Anzugsschienen werden wie ich erinnerte, aus einzelnen Stuͤken zusammen gesezt, und die Zusammensezung geschieht durch Schrauben, wie in Fig. 8 zu sehen ist. – Die Sparren sind deßwegen gerifft, um eiserne Schienen wie Latten auflegen, und dann eine Eindekung von Ziegeln aus Gußeisen vornehmen zu koͤnnen. Die Art der Eindekung glaube ich hier, als eine schon bekannte Sache, mit Stillschweigen uͤbergehen zu duͤrfen. Aus den Zeichnungen und dem, was ich bisher vorgetragen habe, wird hervorgehen, daß ein auf diese Art construirter Dachstuhl sehr zwekmaͤßig fuͤr ein Schauspielhaus ist, und daß er eine unzerstoͤrliche Dauer verspricht. Ich moͤchte sogar behaupten, daß das Eisen das vorzuͤglichste Materiale unter allen zur Herstellung eines Dachstuhls sey, denn nur bei diesem ist es moͤglich, die einzelnen Theile vollkommen mit einander zu verbinden. Eben so leicht wie ein Giebeldach ist auch eines mit zuruͤkgelegten Walmen zu construiren, und es gilt dabei das naͤmliche Princip. Jeder Dachverband erhaͤlt durch zuruͤkgelegte Walmen mehr Festigkeit, und also auch ein eiserner. – Die Sonnenstralen fallen auf das mit Eisen belegte Dach, und werden davon eingesogen. Wird das Metall so weit ausgedehnt, daß die Dachverbindung dadurch leidet? Die Ausdehnung des Metalls durch die Sonnenhize ist unendlich viel kleiner als das Schwinden des Holzes durch den naͤmlichen Hizgrad. – Von dieser Seite ist daher nichts zu befuͤrchten. Noch ist hier ein Umstand zu beruͤksichtigen, welcher die Deke zu einem eisernen Dachverband betrifft. Die Anzugschienen, welche die Deke zu bilden vermoͤgen, liegen, wie aus der Zeichnung zu sehen ist, nur drei Fuß auseinander, und uͤber diese Weite kann von starkem ausgegluͤhtem Draht ein enges Gitter gespannt, auf solches mit Haaren vermischter Gipsmoͤrtel aufgetragen, und dann auf die gewoͤhnliche Art eine Deke aufgepuzt werden. An der Dauerhaftigkeit dieser Deke ist nicht im Geringsten zu zweifeln. Eine solche Deke moͤchte im Auditorium des Schauspielhauses aufzutragen seyn, und die flache krumme Linie desselben ist in akustischer Hinsicht nicht nachtheilig. – Das Theater selbst aber duͤrfte einen Schalldekel erhalten. – Das Eisenwerk kann durch einen, Rost abhaltenden Anstrich gesichert werden. Das Aufrichten eines eisernen Dachstuhls macht wenigstens nicht mehr Schwierigkeiten, als bei einem hoͤlzernen vorkommen. – Hiemit wollte ich bloß das Prinzip angeben, welches bei eisernen Dachstuͤhlen auf Schauspielhaͤusern beobachtet werden muß, und ich bin uͤberzeugt, daß sich dieses allen Localitaͤten leicht anpassen laͤßt. – Das Gewicht eines eisernen Dachstuhls laͤßt sich aus dem kubischen Inhalte des Eisenwerks angeben, und diese Berechnung theile ich hier mit. Zusammenstellung fuͤr einen Bund.    c'    c'' Jeder Bund hat zwei dreifache Boͤgen, einer nimmt 15 c' 678 c'' ein, und mithin zwei =   30 1336 dann gehoͤren dazu, zwei doppelte Boͤgen, jeder von, 16 c' 452 c'' =   20   904 zu jedem Bund gehoͤren 4 lange versezte Sohlen à 1 c 1047 =     6   732 4 kurze dergleichen à 1 c' 472 c'' =     5   160 2 Anzugschienen mit den noͤthigen Schrauben à 7 c' 567 c'' =   14 1134 die 12 Haͤngeisen auf einem Bund mit einem cubischenInhalt von   20 1280 die Spreizbiege, bei jedem Bund 22 Stuͤk     6   346 jeder Bund hat 8 Auslaufschienen auf das Gesims à 168 =   – 1344 ein Bogen hat 10 Untersaͤze und 4 dergleichen 1012 × 4 =     2   592 die Fuͤrstpfette mit ihren Spreizbiegen     1   432 die gekerbte Sparrenschiene zu beiden Seiten à 9 c' 84 c'   36   336 die Mauerlatte     1 1674 die Latten fuͤr einen Bund     2   828 Schrauben und Klammern     2    – ––––––––––                     ein Bund = 151   698 Hat nun das ganze Gebaͤude 32 Buͤnde, so hat der ganze Dachstuhl zum Inhalt 4844 c', 1510 c' Dafuͤr angenommen = 4845 c'. Nun hat ein baierischer Cubicfuß Gußeisen 400 Pfund, und mithin wiegt der ganze Dachstuhl =17380 Cent. Das Pfund Gußeisen kostet 6 kr. und mithin kaͤme der ganze Dachstuhl vom Hochofen auf 193,800 fl. Die Bohlendaͤcher kamen aus der Hand ihres Erfinders bei Weitem nicht so brauchbar als sie es gegenwaͤrtig sind. Sie wurden erst von Gilly, Eytelwein und Andern fuͤr's practische Leben gemeinnuͤzig gemacht. – Moͤchte diese Erfindung ein aͤhnliches Schiksal haben! –

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI