Titel: Ueber Taxes künstliche Schiefer oder über das unverbrennliche Steinpapier findet sich ein kurzer Aufsaz im Dictionnaire technologique, welchen auch Hr. Gill in seinem technical Repository N. 12. S. 421 übersetzte, und den wir hier unsern Lesern im Auszuge mittheilen wollen, nicht weil jezt, seit dem lezten Theater-Brande, Löschanstalten und Unverbrennlich-Machereien an der Tages-Ordnung sind, sondern weil diese Mittheilung unsern industriellen Papierfabrikanten bei weiter Vervollkommnung dieses Gegenstandes eine eben so große Menge als nüzliche neue Industriezweige an Handen gibt.
Fundstelle: Band 10, Jahrgang 1823, Nr. LXXXIII., S. 461
Download: XML
LXXXIII. Ueber Taxes künstliche Schiefer oder über das unverbrennliche Steinpapier findet sich ein kurzer Aufsaz im Dictionnaire technologique, welchen auch Hr. Gill in seinem technical Repository N. 12. S. 421 uͤbersetzte, und den wir hier unsern Lesern im Auszuge mittheilen wollen, nicht weil jezt, seit dem lezten Theater-Brande, Loͤschanstalten und Unverbrennlich-Machereien an der Tages-Ordnung sind, sondern weil diese Mittheilung unsern industriellen Papierfabrikanten bei weiter Vervollkommnung dieses Gegenstandes eine eben so große Menge als nuͤzliche neue Industriezweige an Handen gibt. Taxes, über künstliche Schiefer. Als, bereits vor vielen Jahren, Hr. Alfuid Taxe zu Carlscron seine kuͤnstlichen Schiefer in Rußland einfuͤhrte, erregten sie die Aufmerksamkeit der Akademie zu Petersburg, welche dieses unschaͤzbare Fabrikat, das weit leichter als Schiefer ist, das Wasser eben so wenig durchlaͤßt, und durchaus unverbrennlich ist, durch Hrn. Georgi untersuchen ließ. Man baute ein Haus aus Holz zu Carlscron, uͤberzog es innenwendig und auswendig mit diesem Steinpapiere, fuͤllte es hierauf mit Brennmateriale und zuͤndete es an, und das Haus brannte nicht nieder. Man wiederholte zu Berlin denselben Versuch mit demselben Erfolge. Hr. Georgi gibt folgende Bestandtheile und Verfahrungsart zur Fabrikation dieser kuͤnstlichen Schiefer als die zwekmaͤßigste an. 1tens feine Thonerde, gleichviel ob sie weiß, roth oder braunroth ist. 2tens ungebrannten oder kohlensauren Kalk, 3tens starken oder englischen Leim. 4tens Papierzeug. 5tens Leinoͤl. Der Thon und der Kalk wird, jeder fuͤr sich einzeln, in einem Moͤrser gepulvert, und durch ein seidenes Sieb gesiebt. Der Leim wird, wie gewoͤhnlich, in Wasser aufgeloͤst. Der Papierzeug, (solcher naͤmlich, der zu dem schlechtesten und groͤbsten Papiere, papier bulle, bestimmt ist), wird in Wasser geweicht, und das Wasser dann mittelst einer Presse ausgepreßt. Statt dieses Zeuges koͤnnen aber auch Abfaͤlle von weißem Papier, die Abschnizel von Buchbindern gebraucht werden, die man 24 Stunden lang kochen laͤßt, und dann unter der Presse auspreßt. Das Leinoͤl muß roh seyn. Der Papierzeug wird in einem Moͤrser mit dem aufgeloͤsten Leime zu einem Teige mit dem Thone und Kalte zusammen gemengt, und gehoͤrig durchgestampft, worauf man von Zeit zu Zeit Leinoͤl, so schnell als es eingesogen werden kann, zugießt. Man nimmt hierauf etwas von dieser Mischung, und streicht es mit einem Spatel auf ein mit Randleisten versehenes Brett, das vorher mit einem Blatte Papier bedekt wurde: die Randleisten bestimmen die Dike der aufzutragenden Lage. Auf diese Lage kommt ein anderes Blatt Papier, und auf dieses ein anderes Brettchen, worauf man das Ganze umkehrt, und das mit den Leisten versehene Brettchen, so wie das zuerst aufgelegte Blatt Papier selbst, abnimmt. Man kehrt nun dieses Steinpapier noch einmal um, und legt es auf ein Brett, das man mittelst eines Siebes mit feinem Sande bestreut, nimmt das zweite Brett und das zweite Blatt Papier weg, und laͤßt das Steinpapier troknen. Dieses Steinpapier bekommt waͤhrend des Troknens weder Risse noch Bruͤche, es wirft sich aber und verliert die Form, und ist selten auf seiner Oberflaͤche glatt und ohne wegstehende Lappen. Es muß daher durch die Walzen einer Plaͤttmuͤhle, wodurch es Festigkeit und eine ebene Oberflaͤche erhaͤlt, und hierauf einige Zeit uͤber unter die Presse, wodurch es vollkommen gerade und eben wird. Zulezt bestreicht man es auf beiden Seiten entweder mit gesottenem Leinoͤle, oder mit Leinoͤle, das man mit etwas Glaͤtte troknend machte. Folgende Mischungs-Verhaͤltnisse haben die beßten Resultate gegeben: 1. Ein Theil Papierzeug (aus Maculatur- und Buchbinder-Abschnizeln), die Haͤlfte soviel Leim, ein Theil Kalk, zwei Theile Thon und ein Theil Leinoͤl. Hieraus wird ein duͤnnes, hartes, sehr glattes Steinpapier. 2. Anderthalb Theile Papierzeug, ein Theil Leim und ein Theil weiße Thonerde geben ein sehr schoͤnes hartes und gleichfoͤrmiges Steinpapier. 3. Anderthalb Theile Papierzeug, zwei Theile Leim, zwei Theile weiße Thonerde und ebensoviel Kalk liefern ein gleichfoͤrmiges Steinpapier so hart wie Elfenbein. 4. Ein Theil Papierzeug, ein Theil Leim, drei Theile weiße Thonerde und ein Theil Leinoͤl gibt ein sehr schoͤnes Steinpapier, das zugleich elastisch ist. 5. Ein Theil Papierzeug, die Haͤlfte Leim, drei Theile weiße Thonerde, ein Theil Kalk und anderthalb Theile Leinoͤl geben noch ein weit beßeres Steinpapier, als N. 4, das zugleich jede gegebene Form behaͤlt. Einige Gramme Berlinerblau faͤrben dasselbe blaͤulichgruͤn. Statt der Thon- und Kalkerde kann man mit Vortheil den staubigen Kohlensauren Kalk anwenden, den Fabbroni in Toscana entdekteDieser staubige kohlensaure Kalk, Berg- oder Montmilch, ist auch in Baiern zu haben. A. d. Ueb., und woraus er seine schwimmenden Ziegel verfertigte. Dieses Steinpapier oder diese kuͤnstlichen Schieferplatten koͤnnen vier Monate lang in kaltes Wasser eingetaucht werden, ohne sich im Mindesten zu veraͤndern, oder auch nur am Gewichte zuzunehmen. Fuͤnf Minuten lang der staͤrksten Hize ausgesezt aͤnderten sie ihre Form kaum merklich, sondern wurden zu schwarzen, sehr harten Platten. Das Materiale zu diesem Steinpapiere findet sich uͤberall uͤber der Erde; es ist leicht zu verarbeiten und gibt ein, wegen seiner Leichtigkeit sehr wohlfeiles, feuerfestes und wasserdichtes Material zur Bedekung der Daͤcher. Zur Dachbedekung muͤssen die Blaͤtter groß verfertigt, mit kupfernen Naͤgeln aufgenagelt, und die Fugen mit Moͤrtel verstrichen, sodann mit einer Oelfarbe angestrichen werden. Der beßte Moͤrtel oder Kitt zur Verstreichung der Fugen, die nach dem Aufnageln noch uͤbrig bleiben, ist eine Mischung aus troknendem Leinoͤle, Bleiweiß und Kalk, innig gemengt und in einem beinahe fluͤssigen Zustande aufgetragen, damit es desto besser in die Zwischenraͤume eindringt, und auch die Koͤpfe der Naͤgel dekt. Das im J. 1819 von Hrn. Hirsch im Louvre zu Paris ausgestellte Steinpapier ist noch bis jezt ein Geheimniß: es besizt alle Eigenschaften der Mischung N. 4.