| Titel: | Ueber einen Rauch verzehrenden Ofen mit drehbarem Roste bei einer Dampfmaschine an den Bädern du quai de Gêvres. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. XXXVI., S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Ueber einen Rauch verzehrenden Ofen mit drehbarem
                           								Roste bei einer Dampfmaschine an den Bädern du quai de
                              									Gêvres.
                        Aus dem Bulletin de la Societe d'Encouragement Nro.
                              									215. S. 164.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Ueber einen Rauch verzehrenden Ofen etc.
                        
                     
                        
                           Oefen, welche ihren eigenen Rauch verzehren, und die
                              									Nachbarschaft der Gießereien, Brauhaͤuser und groͤßerer
                              									Feuer-Werkstaͤtte von dieser Plage befreien, sind seit mehr dann einem
                              									Jahrhunderte ein Gegenstand der Bemuͤhungen der Pyrotechniker gewesen. Schon
                              									in den ersten Baͤnden der Mémoires de
                                 										l'Academie des sciences findet sich die Beschreibung eines Rauch
                              									verzehrenden Ofens, den Hr. Dalesme errichtete, und der
                              										seinem Zweke
                              									vollkommen entsprach. Der Herd war unter einem umgekehrten Heber angebracht, dessen
                              									einer Arm, der als Schornstein diente, laͤnger war: sobald dieser Arm in
                              									seinem Inneren erhizt wurde, erzeugte sich durch die in den kuͤrzeren Arm
                              									einstroͤmende Luft ein Luftzug, der die Flamme auf den Herd zuruͤk und
                              									unter dem Roste hinabtrieb, und dadurch Verbrennung des Rauches bewirkte.
                           Die zur vollkommenen und bequemen Verbrennung des Rauches noͤthigen
                              									Bedingungen sind: eine solche Lage des Herdes, daß durch das Schuͤrloch
                              									steter Luftzug nach dem Schornsteine Statt hat; 2. Zustroͤmung einer
                              									Luftmasse auf das Feuerungs-Materiale, welche mit diesem in gehoͤrigem
                              									Verhaͤltnisse istHr. Clément fand durch Erfahrung, daß man in der Praxis dreimal so
                                    											viel Luft auf das Feuerungs-Materials austroͤmen lassen muß, wenn der
                                    											Rauch vollkommen verbrannt werden soll, als die Theorie fodert. A. d. O.; 3. eine Erhoͤhung der Temperatur bei der Beruͤhrung der Luft
                              									oder des Feuerungs-Materiales, welche zur Zersezung der Luft hinreichtDie Argand'schen Lampen zeigen eine eben so sinnreiche als nuͤzliche
                                    											Anwendung dieses Grundsazes. A. d. O..
                           Im J. 1802 haben die HHrn. Clément und Desormes diese Grundsaͤze auf die Oefen ihrer
                              									Eisen-Vitriol- und Alaun-Fabriken zu Paris und Verberie im Dpt. de l'Aisne angewendet. Einige Jahre
                              									spaͤter ließ Hr. Champy, der Sohn, in seiner
                              									Schießpulver-Fabrike zu Essone, Rauch verzehrende Oefen zur kuͤnstlichen
                              									Abtroknung des Schießpulvers errichten. Im J. 1808 wandte Hr. Gengembre bei dem Ofen der in der Muͤnze angebrachten Dampfmaschine
                              									ein sehr sinnreiches Mittel zum Verbrennen des Rauches an, uͤber welches Hr.
                              										Prony am 16. Jaͤner 1809 vor der I. Classe des
                              									Institutes einen sehr vortheilhaften Bericht erstattete.
                           Als im J. 1814 der Inhaber der Baͤder unter dem Pont-Royal von dem Comité de salut publique eingeladen wurde, den
                              									Bau seiner Oefen zu aͤndern, deren Rauch die Nachbarschaft
                              									belaͤstigte, ließ Hr. Darcet
                              									ruͤkwaͤrts am Ofen in der Hoͤhe des Herdes eine horizontale
                              									Oeffnung durchbrechen, um dem Rauche die noͤthige frische Luft zu seiner Verbrennung zu verschaffen;
                              									er ließ zugleich den Schornstein erhoͤhen, um dem Rauche mehr Zug zu geben,
                              									und diese Abaͤnderungen hatten den beßten Erfolg.
                           Zu gleicher Zeit ließen die HHrn. Gebruͤder Blanc
                              									zu Lyon nach dem Risse und den Grundsaͤzen des Hrn. Darcet einen Rauch verzehrenden Ofen bei ihrer Potasche Fabrik erbauen,
                              									auf welcher sie Weinstein brannten. Dieser Ofen, der die Nachbarschaft beruhigte,
                              									ist in dem Bulletin de la Société N. 130.
                              									XIV. Jahrg., S. 87 beschrieben.
                           In den neuesten Zeiten haben mehrere Branntweinbrennereien und Zuker-Raffinerien zu
                              									Paris, wie die Fabrikanten der thierischen Kohle, diese Rauch verzehrenden Apparate
                              									angewendet.
                           Auch in England bedient man sich derselben seit mehreren Jahren mit dem beßten
                              									Erfolge. Im J. 1801, kurz vor den Versuchen der HH. Desormes und Clement, hat Hr. Roberton zu Glasgow sich auf einen bei einer
                              									Dampfmaschine angebrachten Rauch verzehrenden Ofen ein Patent ertheilen lassen. Sein
                              									Verfahren bestand darin, daß er unmittelbar auf den Herd eine Schichte
                              									aͤußerer Luft auffallen ließ, deren Maͤchtigkeit man mittelst eines
                              									hoͤchst einfachen Mechanismus, welcher in der Stellung zweier schiefen
                              									eisernen Platten bestand, die man von einander entfernen oder einander
                              									naͤhern konnte, und zwischen welchen diese Luftschichte durchzog, reguliren
                              									konnte. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Platten stand mit der
                              									atmosphaͤrischen Luft durch eine horizontale Spalte in Verbindung, die oben
                              									an der Thuͤre angebracht war, und an welche diese Platten stießen.
                           Auch der beruͤhmte Watt beschaͤftigte sich
                              									lang vor Roberton mit dem Verbrennen des Rauches bei den
                              									Dampf-Maschinen. Seine Vorrichtung hatte viele Aehnlichkeit mit jener des Hrn. Roberton, nur daß die Luft unten durch den Rost herauf
                              									kam, statt von Oben herab. Die erste ist also mit gerader, die zweite mit verkehrter
                              									Flamme.
                           In dem Verhaͤltnisse als die Dampfmaschinen in England sich
                              									vervielfaͤltigten, ward der Rauch derselben immer laͤstiger, und es
                              									ward durch Parliaments-Acte, bei den vielen eingelaufenen Klagen, den Inhabern dieser
                              									Maschinen befohlen, sich der bekannten Mittel zur Vermeidung des Rauches zu
                              									bedienen. Allein alle bisher angewendeten Mittel kamen auf Kosten des
                              									Feuerungs-Materiales, weil die kalte Luft, die man auf oder zwischen das Feuer und
                              									den Kessel einstroͤmen ließ, waͤhrend sie allerdings den Rauch
                              									verzehrte, eine bedeutende Verminderung der Hize erzeugte. Um diesem Mangel
                              									abzuhelfen, hat man an den verschiedenen Rauch verzehrenden Vorrichtungen
                              									verschiedene Verbesserungen angebracht: wir begnuͤgen uns hier, jener der
                              									HHrn. Thompson, Spencer, Murray, Dikson, Stein, Wakefield
                              									zu erwaͤhnen, die ist den englischen Journalen bekannt gemacht wurdenAlle hieher gehoͤrige Verbesserungen, haben wir aus den neuesten
                                    											englischen Journalen in diesem Journale mitgetheilt. Man vergl.
                                    											hieruͤber Band VIII. S. 27. Bd. X. S. 411. Bd. XI. S. 267. D..
                           Unter allen diesen Verbesserungen waren vorzuͤglich zwei, die den Beifall der
                              									geschiktesten Fabrikanten erhielten. Die erste, jene des Hrn. Parker, des Sohnes, zu Warwick, laͤßt die Luft zwischen das Feuer
                              									und jenen Ort eindringen, wo der Rauch in den Schornstein eintritt: dadurch wird die
                              									Verbrennung des Rauches, wenn das Schuͤrloch genau verschlossen ist,
                              									vollendet, und die Raschheit des Zuges der heißen Luft vermindert, die um den Kessel
                              									zieht, ehe sie in den Schornstein eintritt. Der Zutritt der aͤußeren Luft
                              									wird durch eine Klappe geregelt. Wenn man das Feuer des Morgens gehoͤrig
                              									angeschuͤrt hat, wirft man auf den Rost, der von gewoͤhnlicher
                              									Groͤße und etwas schief ist, soviel Kohle als fuͤr den ganzen Tag
                              									noͤthig ist. Wenn das Schuͤrloch und die im Schornsteine angebrachte
                              									Klappe geschlossen sind, so hat der Heizer nichts mehr zu thun; er sieht bloß, ob
                              									der Dampf sich vermindert, und ruͤhrt dann das Feuer, um jene Kohlen zu
                              									verbrennen, die noch nicht verbrannt sind: und dieß ist fuͤr den ganzen Tag
                              									genug.
                           Die zweite Verbesserung, mit welcher wir uns vorzuͤglich beschaͤftigen,
                              									ist jene des Hrn. Brunton zu Birmingham, der am 29. Jun.
                              									1819 sich hierauf ein Patent ertheilen ließ. Der Ofen dieses geschikten Mechanikers,
                              									der bereits in einer Menge englischer Fabriken eingefuͤhrt ist, wurde
                              									neuerlich durch Hrn. Caillat, Inhaber der Baͤder
                              										quai de gêvres, auch nach Frankreich
                              									gebracht, und befindet sich dort an einer Dampf-Maschine von 6 Pferden, die nicht
                              									bloß diese Baͤder, sondern auch jene des Erloͤsers, (Saint Sauveur, rue St. Denis) mit Wasser versieht.
                           Dieser auf Tab. V. dargestellte Ofen ist eine Art Athanor, oder ein Ofen mit einem Rumpfe. Er unterscheidet
                              									sich von allen anderen dadurch, daß er mittelst eines sehr hellen Feuers die
                              									moͤglich staͤrkste Wirkung erzwekt. Sein vorderer Theil Z, Fig. 7 und 8, besteht aus einem sehr
                              									gedruͤkten Gewoͤlbe, und ist aus feuerfesten Ziegeln gebaut. Die
                              									Flamme laͤuft in VV um den großen Kessel
                              										B, dessen Form nichts Besonderes besizt. Ein
                              									halbkreisfoͤrmiger Sieder C, der mit B einen Koͤrper bildet, ist vor dem Ofen und
                              									uͤber dem Roste angebracht: er ist der unmittelbaren Wirkung der Flamme
                              									ausgesezt, und in der Mitte desselben laͤuft ein Canal U durch, durch welchen das Feuerungs-Materials auf den Rost faͤllt:
                              									zwei Haͤhne dd lassen das Wasser aus dem
                              									Kessel ablaufen.
                           Die Aschengrube D, die unter dem Roste angebracht ist,
                              									hat die Form eines Rumpfes; die Asche, welche laͤngs den Waͤnden
                              									desselben hinabgleitet, faͤllt auf eine im Grunde desselben befindliche
                              									Fallthuͤre, welche man oͤffnet, wenn man die Asche ausleeren will.
                           Hinter dem Roste befindet sich ein Canal, E, mit schiefen
                              									Waͤnden, welcher die Schlaken und jene Asche aufnimmt, die uͤber den
                              									Rand des Rostes gerathen sind. Man nimmt sie durch die Thuͤre b heraus.
                           Der Rost F ist kreisfoͤrmig und steht mit der
                              									Groͤße des Kessels im Verhaͤltnisse; die Stangen, die ein Zoll weit
                              									von einander entfernt sind, sind in der Mitte verduͤnnt, wie Fig. 9 zeigt. Er ist mit
                              									einem Mantel, gg, von hoͤchst feuerfesten
                              									Ziegeln umgeben, welcher die Kohlen zuruͤkhaͤlt und mit einem eisernen
                              									Umschlage, oo, umfangen, der denselben
                              									haͤlt.
                           Unter dem Roste befindet sich eine Rinne, HH, von
                              									Gußeisen, die mit sehr trokenem Sande ausgefuͤllt ist, und in welcher der
                              									innere Rand pp sich dreht. Durch diese Vorrichtung
                              									soll der Luft im
                              									Aschenherde der Zutritt in den Ofen nur noch durch den Rost moͤglich
                              									werden.
                           Das ganze Sistem wird von einem Kreuze getragen, welches aus vier eisernen Armen
                              									besteht, I, die von einem verticalen Stamme, K, gestuͤzt werden, der sich auf einem Zapfen in
                              									einem Zapfenloche, rr, dreht, und durch einen
                              									eisernen Buͤgel, n, noch mehr Festigkeit
                              									erhaͤlt.
                           Der Mechanismus, welcher dem Roste seine drehende Bewegung ertheilt, besteht aus
                              									einer verticalen Achse L, auf deren oberem Ende das
                              									Triebrad M angebracht ist, welches von einem an einer
                              									horizontalen Achse befestigten Triebstoke, der mit der Welle der Dampfmaschine
                              									mittelst einer Trommel verbunden ist, in Bewegung gesezt wird. Wir haben diesen
                              									Theil des Mechanismus hier nicht gezeichnet, weil er ohnedieß bekannt ist.
                           Die verticale Achse L traͤgt an ihrem unteren Ende
                              									einen Drilling N, der in ein Zahnrad, O, eingreift, welcher das Rad P treibt, wodurch die Achse K und der Rost
                              									gedreht wird. Eine Eisenplatte R, die uͤber
                              									diesem Rade angebracht ist, hindert die Asche und die Schlaken vor dem Einfallen
                              									zwischen die Zaͤhne des Rades O, dessen Gang
                              									dadurch also nicht gestoͤrt wird.
                           Die Kohle wird in einen eisernen Rumpf, S, der
                              									uͤber dem Ofen angebracht ist, eingeschuͤttet, und faͤllt aus
                              									demselben in bestimmten Zwischenraͤumen in den Behaͤlter T, und hierauf, durch den Canal U, auf den Rost. Die Menge des auf einmal aus dem Rumpfe fallenden
                              									Feuerungs-Materiales wird durch einen schiefgeneigten Schieber g regulirt, der durch denselben Mechanismus, welcher den
                              									Rost dreht, zugleich hin und her bewegt wird, und zwar auf folgende Weise.
                           Ein mittelst einer Schraube in die verticale Achse (Siehe Fig. 6) eingelassener
                              									Daͤumling, e, schlaͤgt bei jeder ganzen
                              									Umdrehung auf den Arm eines Hebels f, der an seinem
                              									hinteren Ende sich um den Punct f dreht. Dieser Hebel,
                              									welcher mit dem Schieber a durch zwei eiserne
                              									Baͤnder in Verbindung steht, schließt und oͤffnet diesen Schieber nach
                              									Belieben, und laͤßt die in dem Rumpfe enthaltenen Kohlen durchfallen. Ein
                              									Gegengewicht, l, welches an dem laͤngeren Arme
                              									eines Winkelhebels, k, angebracht ist, der sich um den
                              									festen Punct k dreht, fuͤhrt den Hebel f in seine vorige Lage zuruͤk, und schließt den
                              									Schieber. Die groͤßere oder kleinere Oeffnung, die dieser Schieber lassen soll,
                              									wird durch einen Regulator, q, bestimmt, der an der
                              									rechten Seite des Behaͤlters T angebracht ist,
                              									und aus einem Stuͤke Eisenblech besteht, welches Einschnitte von
                              									verschiedener Tiefe fuͤhrt, und worauf sich der Hebel f stuͤzt: hiedurch entsteht nun ein mehr oder minder weiter
                              									Durchgang. Ein anderer Schieber, h, im Grunde des
                              									Behaͤlters T, der von Aussen durch die Stange i geregelt wird, unterbricht die Verbindung zwischen dem
                              									Rumpfe und dem Roste, wenn man lezteren reinigen will, was durch Oeffnung der beiden
                              									kleinen Thuͤrchen, cc, geschieht.
                           Die Thuͤre des Ofens a ist innenwendig mit Ziegeln
                              									ausgefuͤttert, damit keine Hize verloren geht.
                           Die Zapfen des Drillinges N und des Rades O drehen sich in Zapfenloͤchern, welche in dem
                              									Stuͤke Gußeisen m angebracht sind, das in einer
                              									der Mauern des Aschenherdes gehoͤrig befestigt ist; ein anderes
                              									Querstuͤk Eisen, r, welches in die Mauern des
                              									Aschenherdes eingelassen ist, nimmt das Ende des Baumes k auf.
                           Man sieht aus dem Durchschnitte in Fig. 7, daß die Kohle
                              									stets in dem engsten Theile des Ofens auf den Rost faͤllt, und da nur wenige
                              									Kohlen auf einmal herausfallen, und der Rost sich immer dreht, wird das
                              									Feuerungs-Materials sehr schnell getroknet, und der Rauch, der sich daraus
                              									entwikelt, ehe er in den Schornstein X, Fig. 4, gelangt,
                              									gezwungen, uͤber ein Flammenfeuer hinzuziehen, durch welches er beinahe ganz
                              									verzehrt wird. Die Menge der zur Verbrennung noͤthigen Luft, welche durch das
                              									Aschenloch eingefuͤhrt wird, haͤngt von der Menge der angewendeten
                              									Kohle ab, und da es hier nicht, wie bei den gewoͤhnlichen Oefen,
                              									noͤthig ist, die Thuͤre zu oͤffnen, um das Feuer
                              									anzuschuͤren, wird der Kessel nicht durch das Einstroͤmen von neuer
                              									Luft unaufhoͤrlich abgekuͤhlt. Da der Rumpf Kohlen fuͤr
                              									2–3 Stunden enthaͤlt, so hat der Heizer wenig Arbeit. Es haͤngt
                              									also weder der Aufwand an Kohlen, noch die Dauer des Kessels, auf welche die
                              									Regelmaͤßigkeit des Feuers so vielen Einfluß hat, von der Laune des Arbeiters
                              									ab, und beide lassen sich mit eben jener numerischen Genauigkeit, wie die
                              									Geschwindigkeit der Maschine und die Fuͤllung des Kessels, bestimmen.
                           
                           Dieser Ofen erspart 25–30 p. C. Kohle, und laͤßt sich an jeder Dampfmaschine
                              									anbringen, ohne daß man den Kessel dadurch aͤndern duͤrfte. Der
                              									Kohlen-Verbrauch ist 3 Hektolitres in 12 Stunden, d.h., ungefaͤhr 12 Franken.
                              									Die Kohlen lassen beinahe gar keine Schlaken auf dem Roste, so daß der Heizer oft
                              									den ganzen Tag lang nichts dabei zu thun hat, und die Thuͤre in den Ofen
                              									nicht oͤffnen darf.
                           In einer Baumwollen-Spinnfabrike zu La Chapelle bei Paris befindet sich an einer
                              									Dampfmaschine gleichfalls ein Ofen mit drehbarem Roste; allein an diesem Ofen ist,
                              									statt des Schiebers ein Cylinder mit Laͤngenfurchen, welche eine gewisse
                              									Menge Kohlen auf einmal aufnehmen.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde.
                           Fig. 4. Plan
                              									des Ofens und des Kessels in der Hoͤhe der Aschengrube.
                           Fig. 5. Aufriß
                              									dieses Ofens von der Vorderseite.
                           Fig. 6. Ansicht
                              									uͤber dem Schieber des Kohlenbehaͤlters und des Hebels, der denselben
                              									abwechselnd oͤffnet oder schließt.
                           Fig. 7.
                              									Seiten-Durchschnitt des Ofens und des Kessels nach der Linie AB des Grundrisses.
                           Fig. 8.
                              									Senkrechter Durchschnitt nach der Linie CD.
                           Fig. 9. Rost
                              									des Ofens von Oben.
                           Fig. 10.
                              									Durchschnitt desselben Rostes und seiner Einfassung von Baksteinen.
                           AA, der Ofen;
                           B, der Kessel;
                           C, der Anhangs-Kessel oder Sieder (bouilleur), der mit dem Kessel Einen Koͤrper
                              									bildet;
                           D, die Aschengrube;
                           E, Canal, durch welchen die Schlaken hinabfallen, die dem
                              									Roste entgingen;
                           F, der sich drehende Rost aus geschlagenem Eisen, dessen
                              									Stangen in der Mitte und an den Enden verduͤnnt sind;
                           G, der Mantel aus feuerfesten Ziegelsteinen, der den Rost
                              									umgibt, und von einem eisernen Umschlage, oo,
                              									gehalten wird;
                           H, kreisfoͤrmige mit trokenem Sande
                              									gefuͤllte Rinne, in welchem sich der eiserne Rand pp dreht, und hindert, daß die Luft des Aschenloches auf keinem anderen
                              									Wege als durch den Rost in den Ofen gelangt;
                           I, Kreuz von Eisen, auf welchem das ganze Sistem
                              									ruht;
                           K, verticale Achse, welche den Rost dreht; das untere
                              									Ende dieser Achse dreht sich als Zapfen in einem Zapfenlager aus Gußeisen.
                           L, senkrechte vorne am Ofen aufgerichtete Spindel, welche
                              									von einem gegossenen eisernen Kerbrade, M, das auf ihrem
                              									oberen Ende aufgezogen ist, bewegt wird.
                           Das Rad M wird von einem anderen Rade bewegt, welches
                              									mittelst einer Trommel auf seiner Achse mit der Dampf-Maschine verbunden ist.
                           N, Drilling an dem unteren Ende der Spindel L;
                           O, Zahnrad, welches von dem Drillinge N bewegt wird.
                           P, ein anderes gegossenes auf der Achse K aufgezogenes Rad, in welches das Rad Oͤ eingreift. Dieses Rad dreht sich in zwei
                              									Minuten einmal herum, und theilt seine Bewegung dem sich drehenden Roste mit.
                           R, Platte von gegossenem Eisen, welche das Rad P dekt, und dasselbe vor der durch den Rost
                              									herabfallenden Asche und vor den Schlaken schuͤzt, damit sie nicht die
                              									Bewegung desselben hindern;
                           S, Rumpf von Gußeisen, in welchen man die Steinkohlen
                              									schuͤttet;
                           T, vierekige Buͤchse von Eisen, in welcher der
                              									Schieber in einem Falze laͤuft;
                           U, Canal, durch welchen die Kohlen auf den Rost
                              									fallen;
                           V, Zugroͤhren fuͤr die Flamme unter und um
                              									den Kessel;
                           X, Schornstein;
                           Z, Woͤlbung des Ofens.
                           a, Thuͤre des Herdes, innenwendig mit Ziegeln
                              									bekleidet;
                           b, kleine Thuͤre des Canales E, durch welche man die durch den Canal herabgefallene
                              									Asche und die Schlaken wegschafft;
                           cc, kleine Thuͤrchen, die an den leeren Raum
                              									um den Rost stossen, und die man oͤffnet, wenn man denselben reinigen
                              									will;
                           dd, Haͤhne, durch welche man den Kessel
                              									leert;
                           
                           e, Daͤumlig an der Spindel L;
                           f, Hebel, dessen Mittelpunct der Bewegung f ist, und der an seinem vorderen Ende eine Pfote
                              									traͤgt, auf welche der Daͤumling waͤhrend seiner Umdrehung
                              									abwechselnd aufschlaͤgt. Dieser Hebel f ist mit
                              									zwei Baͤndern versehen, welche den Schieber g,
                              									der schief geneigt ist, um das Herabsteigen der Kohlen zu beguͤnstigen,
                              									abwechselnd oͤffnen und schließen;
                           h, Klappe, die man gaͤnzlich schließt, wo man den
                              									Ofen still stehen lassen will;
                           i, eiserne Stange, die mit einer Hand versehen ist, und
                              									die Klappe bewegt;
                           k, Winkelhebel, der die Bewegung des Hebels f regelt, und der sich um den festen Punct k dreht;
                           l, Gegengewicht an dem aͤußersten Ende des vorigen
                              									Hebels, der, indem er den Hebel f, wenn er von dem
                              									Daͤumlinge befreit ist, in seine vorige Lage zuruͤkfuͤhrt, und
                              									den Schieber g schließt;
                           m, ein Stuͤk Gußeisen mit Zapfenloͤchern,
                              									in welchen sich die Zapfen der Baͤume L und des
                              									Rades O drehen;
                           n, Buͤgel zur Befestigung und Aufrechthaltung des
                              									Baumes k;
                           oo, eiserner Reifen, welcher die Ziegel-Bekleidung
                              										GG umgibt;
                           pp, unterer Rand des Rostes, welcher sich in dem
                              									mit Sande gefuͤllten Ringe HH dreht;
                           q, Regulator von Eisen, durch welchen die Weite der
                              									Oeffnung des Schiebers g bestimmt wird;
                           v, Zapfenlager, zur Aufnahme des Zapfens des Drehe-Baumes
                              										k.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
