Titel: Ueber Statüen und Bildnisse aus Erz (Bronze) und über Kanonen, Gloken etc.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XI., S. 45
Download: XML
XI. Ueber Statüen und Bildnisse aus Erz (Bronze) und über Kanonen, Gloken etc. Aus Gill's techn. Repository. Sept. 1823. S. 166. Oct. S. 236. (Fortsezung von Band 12. S. 104, und S. 188.) Ueber Statüen aus Erz, und über Kanonen, Gloken etc. Es ist offenbar, daß wenn Model und Guß nach den oben beschriebenen Grundsaͤzen gehoͤrig vollendet wurden, die Praͤge-Stoͤke nicht mehr leiden, als bei den Medaillen aus reinem Kupfer; wirklich wurden auch die meisten der ersten Versuche des Hrn. de Puy-Maurin mit alten Praͤgestoͤken angestellt, die bei dem Auspraͤgen der Kupfer-Medaillen bereits Spruͤnge bekommen hatten, und keiner derselben brach, obschon die angewendete Legirung 17 Hunderttheile Zinn enthieltHr. de Puymaurin bekam den Auftrag, 1000 Medaillen von 22 Linien im Durchmesser aus einem Bronze zu verfertigen, der 10 Hunderttheile Zinn enthielt. Sie waren als Praͤsent der Herzoginn von Berry fuͤr die Hoͤkerweiber der Halle zu Paris bestimmt. Der staͤhlerne Praͤgestok, den er hierzu erhielt, bekam nach dem Auspraͤgen von 50 Medaillen, fuͤr welche der Braveur gut stehen mußte, einen Sprung, und es war keine Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß er die Praͤgung von 1000 Stuͤken in BronzeGronze wuͤrde aushalten koͤnnen. Der Augenblik war indessen zu dringend, und man suchte denselben noch weiter fort brauchen zu koͤnnen. Die 1000 Medaillen wurden gepraͤgt, ohne daß der Sprung sich im Mindesten weiter ausgedehnt haͤtte. A. d. D.. Aus den vorhergehenden Bemerkungen erhellt demnach, daß die Verfertigung der Medaillen aus Bronze keinem wirklichen Hindernisse fortan mehr unterliegen wird, und daß Hr. de Puymaurin diese wichtige Aufgabe der numismatischen Kunst geloͤset hat. Seine Abhandlung wird dem Institute bald uͤbers reicht und ein Ausschuß ernannt werden, der die wahrscheinlichen Resultate seiner Versuche pruͤfen, bestaͤtigen und die praktische Anwendbarkeit derselben wuͤrdigen soll: der Bericht desselben wird die Benuͤzung dieses neuen Verfahrens bestimmen. Erz zu Gloken. Das Erz, welches unter dem Namen Gloken-Speise bekannt ist, besteht aus Kupfer, Zinn, Zink und Blei in verschiedenem Verhaͤltnisse, und zufaͤllig auch aus Eisen, Wißmuth, und Silber. Man hat behauptet, daß dieses leztere Metall den Gloken, und vorzuͤglich den groͤßeren, nothwendig beigesezt werden muͤsse, und viele Personen glauben, daß ohne dasselbe der Klang weder so hell noch so rein wuͤrde, und daher kam wahrscheinlich der Ausdruk „Silber-Klang.“ Die Umstaͤnde, auf welchen dieser Irrthum beruht, sind sonderbar genug, um hier angefuͤhrt werden zu koͤnnen; sie beweisen deutlich, daß diese Meinung ungegruͤndet ist. Die alteDiese alte katholische Weise ward erst im vorigen Jahre in Deutschland in einer evangelischen Stadt neu aufgefuͤhrt. A. d. Ueb. Weise die Gloken zu taufen, und denselben einen Herrn Gevatter zu geben, ist allgemein bekannt. Ausser dem, daß man die Ehre dieser Gevatterschaft, als eine wichtige Caͤremonie, irgend einem Fuͤrsten oder Grafen etc. uͤbertrug, erlaubte man auch diesem Hrn. Gevatter eigenhaͤndig das Silber in den Ofen zu werfen, welches den Klang der Gloke verbessern sollte: auch die Damen durften von ihrem Silberzeuge etwas in den Ofen schmeißen und zu dem klingenden Resultate beitragen. Wer sollte aber glauben, daß man, bei all der Oeffentlichkeit, die dieser Caͤremonie gegeben wurde, doch niemahls, wenn die Gloke gegossen war, einen Gran Silber in derselben mehr fand, als der Glokengießer dem Metalle vorher allenfalls selbst zugesezt hatte? Und doch war dieß wirklich der Fall, und erklaͤrt sich auf folgende Weise. Das Loch oben an dem Ofen, welches zur Aufnahme des dargebrachten Silbers bestimmt war, war unmittelbar uͤber dem Roste angebracht; nun ist aber, wie wir wissen, in einem Reverberir-Ofen der Rost von der Sohle des Ofens, auf welcher die Metalle in Fluß gebracht werden, mittelst der sogenannten Bruͤke getrennt, und folglich mußte das geopferte Silber durch dieses Loch (durch welches zugleich die Kohlen hineingeworfen wurden) statt wirklich in den Ofen in das geschmolzene Erz zu kommen, gerade auf den Rost auffallen, wo es allerdings schmolz, aber von dem Roste in die Aschengrube hinabfloß, aus welcher der Glokengießer dasselbe nach dem Guße hervorsuchte, und auf eine fruchtbringendere Weise, als zur Hellung des Glokenklanges, zu verwenden wußte. Bei der Glokengießerei sind die einzigen, zur Composition der Glokenspeise wahrhaft nuͤzlichen, Metalle, Kupfer und Zinn in folgendem Verhaͤltnisse: Kupfer   78 Feines Zinn   22 ––––– 100. Diese Composition ist feinkoͤrnig und gedraͤngt, ist sehr leicht schmelzbar, und außerordentlich klingend; die uͤbrigen, gewoͤhnlich zugesezten, Metalle haben keinen anderen begreiflichen Nuzen, als daß sie die Composition wohlfeiler machen, und folglich den Glokengießern mehr Gewinn verschaffen. Was die Reinheit des Klanges betrifft, so ist dieser eben nicht das Wichtigste; wo man denselben aber durchaus verlangt, kann man nichts besseres thun, als obige Verhaͤltnisse genau befolgen, welche, wie wir gleich zeigen werden, auch von denjenigen in anderen klingenden Instrumenten aus Erz nicht sehr abweichen. Die Gloken erhalten dadurch einen ganz vortrefflichen Ton, vorausgesezt, daß alle uͤbrigen hiezu noͤthigen Bedingungen gehoͤrig beachtet wurden. Unter lezteren ist die Form der GlokeUnd auch die Dike und die Fassung. A. d. Ueb. eine der wichtigsten, und die vollkommenste Gleichfoͤrmigkeit des Erzes in allen Theilen derselben, so daß weder Schlaken noch Blasen in denselben vorkommen: in dieser Hinsicht muß das Metall vollkommen fluͤssig in alle Theile des Models gelangen, damit dieser sich vollkommen fuͤllt, und die Oberflaͤche so gleichfoͤrmig als moͤglich wird. (Vergl. hieruͤber die allgemeinen Regeln in Hinsicht auf das Erz am Ende dieses Aufsazes). Die englischen Gloken bestehen, nach Dr. Thomson, aus 80 Kupfer; 10, 1 Zinn 15, 6 Zink, und 4, 3 Blei. Diese Composition steht jener fuͤr die Cymbeln nach, indem sie zuviel Blei enthaͤlt, in welchem Falle sich immer einzelne isolirte Puncte bilden, welche die Homogeneitaͤt der Erzmasse stoͤren und die Schwingungen derselben hindern. Als waͤhrend der Revolution Statuͤen, Inschriften, und Gloken in Kanonen und Muͤnzen verwandelt wurden, schied man diejenigen Metalle aus, die sowohl der Menge als dem Werthe nach die geringsten in denselben waren, damit man das Kupfer und Zinn daraus erhielt, und behandelte zulezt die Schlaken vorzuͤglich bei den Gloken, auf eine Weise, die besonders bekannt gemacht zu werden verdient. Da dieses Verfahren auf die Behandlung des Erzes uͤberhaupt anwendbar ist, so versparen wir uns die Angabe desselben bis zum Ende dieses Artikels. Gongs, Tam-tams und Cymbals. Die Chineser bedienen sich gewisser Instrumente aus Erz, die mit dem Hammer sehr duͤnn in Form von Scheiben geschlagen werden, und in der Mitte mit einer rundlichen Erhabenheit versehen sind. Diese Instrumente nennen sie Tam-tams, Gong-Gongs (von Tschung, was im Chinesischen Gloke bedeutet). Barrow in seiner Reise durch China erzaͤhlt, daß man in weiter Entfernung einen sehr gaͤllenden Ton hoͤrt, wenn diese Instrumente mit einem Stoke, der mit einem Lederballe bedekt ist, geschlagen werden; und daß sie aus einer Composition von Kupfer, Zinn, und Wißmuth bestehen. Klaproth hat gezeigt, daß sie bloß Kupfer und Zinn enthalten; er gibt das Kupfer zu 78, und das Zinn zu 22 an: ihre specifische Schwere ist 8,815. Diese Composition ist ausserordentlich sproͤde, und wir wissen nicht, wie die Chineser dieselbe so zaͤhe machen koͤnnen, daß sie mit dem Hammer geschmiedet werden kann. Nach den Versuchen, welche Hr. Darcet an diesen Instrumenten anstellteaustellte, wird das Erz, aus welchem diese Instrumente gebildet und in duͤnne Platten gegossen werden, die so gebrechlich wie Glas sind, dehnbar, wenn man sie hizt, und in kaltes Wasser taucht: diese sonderbare Wirkung, dieses Temperiren des Bronzes, ward unter Dariet's Hand die Basis einer Menge neuer Kuͤnste, und vorzuͤglich der Cymbel und Gongs Fabrikation. Um diese zu verfertigen wird das Erz in einen Model gegossen, die gegossenen Stuͤke werden bis zur Kirschroͤthe gegluͤht und dann in kaltes Wasser getaucht, wobei man sie zwischen zwei Eisenplatten fest haͤlt, damit sie waͤhrend der Temperirung nicht ihre Gestaltung verlieren, und zulezt mittelst einiger leichten Schlaͤge vollkommen ausgebildet. Der mittlere Durchschnitt der Analysen, die an 22 Cymbeln und 4 Gongs angestellt wurden, gab folgendes Resultat: Cymbeln KupferZinn   80  20   Gongs KupferZinn   78  22 –––– –––– 100. 100. Gefaͤße aus Bronze. Unter den alten Bronzen fand man, wie wir bemerkten, verschiedene Gefaͤße und Kuͤchengeschirre, deren sich die Alten bedienten. Man braucht auch jezt noch mehrere Gefaͤße dieser Art; allein die Sproͤdigkeit und Gebrechlichkeit des Bronzes fordert, daß man denselben eine sehr starke Dike gibt, wodurch sie unbequem werden, weil sie zu schwer ausfallen. Hr. Darcet hat indessen durch Anwendung der Eigenschaft des Bronzes, weich zu werden, wenn man ihn gluͤht und in kaltes Wasser taucht, ziemlich leichte und leicht zu verzinnende Gefaͤße aus Bronze verfertigt. Diese noch so neue Anwendung einer Eigenschaft des Bronzes wird vielleicht eine neue Art von Fabriken erzeugen. Moͤrser aus Bronze. Diese, wegen ihrer Haͤrte so nuͤzlichen, Geraͤthe haben, wegen ihrer Sproͤdigkeit, den bedeutenden Nachtheil, an ihren Kanten sich abzustoßen. Da dieser Theil aber duͤnn ist, und nicht so hart seyn darf, wie der Boden, so kann man diesem Nachtheile leicht abhelfen, indem man den Moͤrser hizt, und nur diesen Theil desselben in kaltes Wasser taucht. Werkzeuge und Waffen der Alten aus Bronze. Ueber die Mittel, welche die Alten anwendeten um diesen Instrumenten die Haͤrte zu ertheilen, welche man an denselben wahrnimmt, waren die Meinungen lange Zeit uͤber getheilt. Einige schreiben sie dem Eisen zu, das man denselben absichtlich zugesezt haben soll; andere dem Silber, Bißmuthe etc. Wirklich ward auch die Gegenwart dieser Metalle in einigen alten Bronzen durch Analyse erwiesen; da sie aber weder immer in denselben vorkommen, noch in demselben Verhaͤltnisse sich finden, und da man in mehreren der neuesten Analysen gar nichts von denselben angetroffen hat, so laͤßt sich mit allem Grunde schließen, daß sie nur zufaͤllig in denselben vorkommen, und das Zinn, welches man bei jeder Analyse findet, das einzige Metall war, welches sie zur Haͤrtung des Kupfers zusezten. Vergl. Dize Journ. de Physique. April 1790. Plinius sagt im 34sten Buche, 9ten Kap., wo er von der Composition des alten Bronzes spricht, daß die Alten auf 100 Theile Kupfer 12 1/2 Theil Zinn zu feinen Arbeiten nahmen, und daß sie, bei weniger wichtigen Gegenstaͤnden, nur 3 bis 4 Theile Zinn auf 100 Theile Kupfer zusezten. Joh. Christ. Nieglib legte der Academie zu Mainz im Jahre 1777 eine bedeutende Menge von Analysen vor, die er an alten, in einem drei Meilen von Langensalza gelegenen Dorfe gefundenen, Waffen vorgenommen hat. Das Resultat seiner Analysen waͤre, daß dieselben aus 3 1/2, 5 1/2, 12 bis 14 Theilen Zinn auf 100 Theile Kupfer bestanden; und obschon er eine ziemlich bedeutende Menge Silbers46 Loth im Zentner; also mehr als 0,015 des Gewichtes. Diese Menge Silbers scheint wirklich außerordentlich. Hr. Darcet hat nie eine bedeutende Menge gefunden, obschon er eine Menge antiken roͤmischen Bronzes analysirte. A. d. O., und sogar etwas Gold in denselben fand, haͤlt er es doch nicht fuͤr wahrscheinlich, daß diese Metalle absichtlich zugesezt wurden; er vermuthet, daß sie bloß zufaͤllig in dem Erze blieben, weil die Scheidekunst damahls noch nicht jenen Grad von Vollkommenheit erreicht hat, auf welchem sie sich heute zu Tage befindet. Der groͤßte Theil der verschiedenen Werkzeuge und Waffen aus altem Bronze war hart und bruͤchig; einige waren indessen auch zaͤhe, und scheinen durch Temperirung mild gemacht worden zu seyn. Alles beweiset uͤbrigens, daß sie, obschon in sehr verschiedenen Verhaͤltnissen, im Allgemeinen aus Zinn und Kupfer bestehen. Folgende auf der Muͤnze angestellten Analysen beweisen dieses: Ein altes im Jahre 1799 in den Torfstechereien der Somme gefundenes Schwert hielt 87,47 Kupfer; 12,53 Zinn. Federn aus Bronze an der Balista der Alten hielten, nach Philon von Byzanz, 97 Kupfer, 3 Zinn. Harte, bruͤchige Naͤgel: 92 Kupfer; 8 Zinn. Von drei in der Umgebung von Abbeville gefundenen Schwertern hielt das eine 85 Kupfer, 15 Zinn. Die Naͤgel am Griffe waren biegsam, und bestanden aus 95 Kupfer und 5 Zinn. Das zweite: 90 Kupfer, 10 Zinn. Das dritte: 96 Kupfer, 4 Zinn. Ein Bruchstuͤk einer alten Sichel: 92,61 Kupfer, 7,39 Zinn. Ein großer biegsamer Ring: 91 Kupfer, 9 Zinn. Unter den Werkzeugen der Alten fand man auch Messer und Barbiermesser aus Bronze; sie standen aber jenen aus Eisen und Stahl weit nach. Die wichtigste Anwendung des Erzes, von welcher wir jezt handeln wollen, ist zur Stukgießerei. Erz zu Kanonen. Seit Biringuccio, welcher im Jahre 1570Im Originale heißt es 1750. Wir haben hiervon Notiz gegeben, Polyt. Journ. Bd. XII. S. 105. ein Werk uͤber Pyrotechnik herausgegeben hat, in welchem er uͤber das Schmelzen der Metalle sprach, haben die Schriftsteller uͤber Artillerie eine Menge von Versuchen mit Metall-Gemischen von allen Verhaͤltnissen zwischen 4 und 20 Zinn auf 100 Kupfer angestellt; sie suchten aber vergebens nach einem positiven Resultate bei allen diesen Versuchen, obschon sie manchen Widerspruch in denselben fanden. Diese Anomalien waren offenbar Folge von Unregelmaͤßigkeiten im Schmelzen, Mischen, Modelliren und Gießen des Erzes: denn die beßte Mischung kann zur schlechtesten werden, wenn sie nicht in allen Theilen gleichfoͤrmig ist; wenn sie auch noch so kleine Luftloͤcher hat, welche von dem Gase herruͤhren, das, indem es waͤhrend des Gusses nicht vollkommen beseitiget wurde, auf das Erz, noch waͤhrend dasselbe fluͤssig war, zuruͤk wirkte, und sich in dasselbe einnistete, und es dadurch pords machte. Genauigkeit ist daher das Wichtigste bei allen Zweigen dieser Operation. Eine Metall-Composition, die leicht in eine gleichfoͤrmige Masse zu verwandeln ist, die ohne viele Muͤhe gegossen werden kann, die zaͤhe genug ist um nicht zu brechen, und doch hart genug, um der Reibung der Ladung zu widerstehen, die durch aus abgefeuert werden soll, die endlich so wenig schmelzbar ist, daß sie durch ein starkes Feuern mit gluͤhenden Kugeln nicht leidet, besizt alle Eigenschaften, die man von dem sogenannten Stuͤk- oder Kanonengut verlangen kann. Die verschiedenen vorgeschlagenen Compositionen vereinigen alle, mehr oder minder, den groͤßten Theil dieser Bedingungen. Wir wollen versuchen dieselben hier zu beschreiben. Unsere Regierung befahl im Jahre 1769 in einer Note zum 3ten Artikel der Instruction vom 31. October folgende Composition fuͤr alle Arten von Stuͤkgut: Kupfer 100Zinn       11 oder ungefähr Kupfer 90,91Zinn       9,09            –––––            100 Diese Composition vereinigt, wenn sie gehoͤrig bereitet ist, alle oben angegebenen Bedingungen; sie ist von gelblicher Farbe, von groͤßerer Dichtheit als das Mittel derjenigen beiden Metalle aus welchen sie besteht; sie ist zaͤher und fluͤssiger als Kupfer, und, wenn sie langsam abgekuͤhlt wird, etwas haͤmmerbar, und außerordentlich haͤmmerbar, wenn sie temperirt wird. Wenn sie auch nicht alle Vortheile der moͤglich beßten Composition besizt, so ist sie doch wenigstens besser als diejenigen, die man an ihrer Stelle, in Folge der schlechten Ausfuͤhrung des Gesezes, in unseren Gießereien anwendeteWir wissen, daß die Werkmeister, die die Oberaufsicht uͤber die Gußwerke haben, nicht immer an denselben gegenwaͤrtig seyn koͤnnen; und da sie nie eine eigene Bildung fuͤr Mechanik genossen haben, kann man sich nie auf dieselben verlassen, und auch nicht erwarten, daß sie eine Kunst vervollkommnen werden, die sie alsogleich aus dem Auge verlieren muͤssen, sobald die Regierung ihnen eine andere Bestimmung gibt. Waͤr es nicht gut ein eigenes Departement fuͤr Mechaniker zu errichten? A. d. O. In so fern alles Departemental-Wesen gewoͤhnlich schlecht ist, wuͤrde es dann mit der Mechanik noch schlechter werden. A. d. Ueb.. Versuche die man mit spanischen Kanonen anstellte, welche mehr als 6000 Mahl abgefeuert wurden, waͤhrend andere nur 300 bis 1000 Abfeuerungen aushielten, beweisen diese Behauptung hinlaͤnglich. Nach Versuchen, die, wie General Papacino d'Antonio erzaͤhlt, zu Turin im Jahre 1770 angestellt wurden, ist die beßte Composition fuͤr Kanonen von schwerem Caliber: 12 bis 14 Theile Zinn auf 100 Theile Kupfer. Nach den zu DonayDouay im Jahre 1786 angestellten Versuchen, welche Graf Lamartilliere bekannt machte, und in welchen abwechselnd 5, 4; 7, 6; 8; 8, 5; und 11 Zinn auf 100 Kupfer genommen wurde, war das Resultat dieses, daß man nicht weniger als 8, und nicht mehr als 11 Theile Zinn auf 100 Theile Kupfer zum Stuͤkgute nehmen soll. Dessen ungeachtet hat Hr. Briche, welcher an dem Gußwerke zu Straßburg die Operationen des Gießens sehr genau beobachtete, im VI. Bd. des Journal des Mines p. 879, behauptet, daß das wahre Verhaͤltniß der Composition zu guten Kanonen noch immer nicht ausgemittelt ist. Er betrachtete also weder die zu Turin noch die zu Donay angestellten Versuche als entscheidend. Auf die Klagen des Ober-Generals der Rheinarmee wurde im Jahre 1797 eine Commission, bestehend aus den HHrn. Daboville, Darcet, Depommereul, D'Hennezel, Gilet und Baillet ernannt, welche diese Klagen pruͤfen sollte, und welche erklaͤrte, daß neue Versuche uͤber die Composition des Stuͤkgutes unerlaͤßlich nothwendig sind. Eine andere Commission, bestehend aus den HHrn. Songis, Andreossy, Lariboissierre, Ruty, und Daboville, schrieb das Verderben der schweren Kanonen nicht der Composition, welche sie zu 8–10 Theilen Zinn auf 100 Theile Kupfer annahmen, sondern der unvollkommenen Mischung dieser Metalle in dem Ofen zu, und dem Umstande, daß das Metall zu langsam in den Modeln erkaltete. Wir sind also seit 1418 in der Kenntniß der beßten Composition des Stuͤkgutes nicht sehr weit vorgeruͤkt: indessen sind die Abweichungen in dem Verhaͤltnisse der Metalle bei den auslaͤndischenDas Verhaͤltnis des Zinnes spielt an denselben zwischen 8 bis 12 Zinn auf 100 Kupfer. A. d. O. Kanonen noch weit groͤßer als bei den unsrigen. Mehrere Schriftsteller sind nicht der Meinung, daß man zu schwerem Geschuͤze, z.B. 24–26 Pfuͤndern, nothwendig eine bedeutende Menge Zinnes zusezen muͤsse, indem dasselbe waͤhrend einer langwierigen Belagerung der Einwirkung der Kugeln auf seine Seele widerstehen muß. Nach Hrn. Shlié ist ungefaͤhr 14 Theile Zinn auf 100 Theile Kupfer das schiklichste VerhaͤltnißWir wissen, daß die Haͤrte der Kanonen im geraden Verhaͤltnisse zu der Menge des beigesezten Zinnes, die Zaͤhheit aber im umgekehrten Verhaͤltnisse zu derselben steht. A. d. Ueb.. Die Englaͤnder bedienen sich zu diesem Zweke des Gußeisens, und finden, daß es demselben vollkommen entspricht. Wir wissen auch wirklich, daß Gußeisen haͤrter als Stuͤkgut ist, und daß es, wo es gehoͤrig bearbeitet wurde, Staͤrke genug besizt um den Explosionen des Pulvers, vorzuͤglich bei Kanonen von schwerem Kaliber, die langsam abgefeuert werden, zu widerstehen, und daß es endlich, in Folge seiner Haͤrte, mehr im Stande ist der Reibung der Kugeln zu widerstehen, als das Stuͤkgut. Die HHrn. Feutry und Gassendi haben vorgeschlagen die Seele der Kanonen mit Eisen auszufuͤttern. Wir verdanken Hrn. Ducros die Entdekung der Methode Eisen und Erz zusammen zu loͤthen, indem man ersteres verzinnt. Es scheint uns indessen, daß die Verschiedenheit der Ausdehnung dieser Metalle die Verbindung derselben bald zerstoͤren wuͤrde, und daß es besser ist das Eisen allein anzuwenden. Hr. Darcet versuchte im Kleinen Eisen mit Stuͤkgut zu verbinden, und zwar mit gutem Erfolge; er meint, daß drei- und vierfache Verbindungen (zu welchen nur ein Hundertel Blei kommt) mit Nuzen zur Verfertigung von Kanonen verwendet werden koͤnnen. Hr. Dussaussoy machte eine Menge von Versuchen um zu bestimmen, ob es vortheilhaft seyn wuͤrde dem gewoͤhnlichen Stuͤkgute zur Verfertigung von Kanonen Eisen und Zink zuzusezen. Das Resultat seiner Bemuͤhungen beweiset, daß man 100 Theilen desselben hoͤchstens 1 oder 1,5 Eisen, oder 3 Theile Zink zusezen kann, und daß es viel besser ist bereits mit Zinn Verbundenes Eisen (verzinntes Eisen), als reines Eisen zuzusezen, weil dieses sich leichter damit verbinden laͤßt. Diese Legierungen haben immer den Nachtheil, daß sie sich beim Umgießen zersezen, entweder weil das Eisen, oder weil das Zink sich trennt; die Verbindung mit Eisen erfordert uͤberdieß die groͤßte Sorgfalt, und der kleinste Zufall kann sie verderben, (man vergleiche die allgemeinen Regeln am Ende dieses Artikels) waͤhrend die durch das Gesez bestimmte Composition immer guͤnstige Resultate und dieselben Producte liefert, wenn anders die Arbeiten gehoͤrig geleitet wurden. Wir wiederhohlen es noch ein Mahl, daß die gehoͤrige Leitung der Arbeiten in den Gußwerken von der hoͤchsten Wichtigkeit ist. Vergoldeter Bronze, Or-molu oder Bronze-Verzierungen. Hr. Dariet hat in einem sehr interessantenintressanten Aufsaze uͤber die Mittel die Feuer-Vergolder gegen die Queksilber-Daͤmpfe zu schuͤzen (welchem der von dem sel. Ravrio, einem unserer ersten Bronze-Arbeiter, gestiftete Preis zuerkannt wurde, vergl. Polytechn. Journ. Bd. XI. S. 156) einige sehr nuͤzliche Anweisungen fuͤr die Bronze-Arbeiter (Guͤrtler, Or-molu-Fabrikanten) gegeben, von welchen wir hier einen Auszug liefern wollen. Die Bronze-Arbeiter senden dem Gießer Modelle von den Stuͤken zu, die sie gegossen zu erhalten wuͤnschten. Lezterer nimmt, alten Erfahrungen und der Routine folgend, gewoͤhnlich altes Erz, von welchem er das Gold herabgeschafft hat: dieses alte Erz oder alte Metall kommt auch unter dem Nahmen mitraille pendante vor. Wenn er glaubt, daß es von guter Qualitaͤt ist, so braucht er es fuͤr sich allein: er nimmt aber auch haͤufig verschiedene alte Waare von anderem Metalle, z.B. alte Leuchter etc. zu demselben Zweke, und kauft in dieser Hinsicht auch altes Messing, wie es im Handel vorkommt. Wenn das alte Erz, das er sich verschaffte, nicht von guter Qualitaͤt ist, so sezt er demselben, je nachdem er es haͤrter oder weicher machen will, Kupfer, Zink oder Zinn zu Wenn er bloß altes Messing oder verzinntes Kupfer von altem Kupfergeschirre hat, so gießt er seine Stuͤke aus demselben in Verhaͤltnissen, die ihn so eben recht duͤnken, und beurtheilt seine Composition nach dem Korne, indem er ein kleines Muster davon gießt und dasselbe erkalten laͤßt, damit er es, nach dem Zerschlagen, untersuchen kann. Findet er, daß das Korn fein und in allen Theilen gleichfoͤrmig ist, daß es die, gehoͤrige Farbe, Zaͤhigkeit und Haͤrte hat, so schließt er, daß das gehoͤrige Verhaͤltniß getroffen ist. Es laͤßt sich aber leicht begreifen, daß auf diese Weise hoͤchst unvollkommene Resultate zum Vorscheine kommen muͤssen, und daß es unter diesen Umstaͤnden unmoͤglich ist, immer einen gleichfoͤrmigen Erfolg zu erhalten. Und doch ist es eine wesentliche Bedingung, daß der Bronze immer folgende Eigenschaften besizen soll. Bronze, der vergoldet werden soll, muß leicht schmelzbar seyn; er muß die Eindruͤke des Models, in welchem er gegossen wird, vollkommen aufnehmen. Der Guß darf keine Unebenheiten, keine Luftblasen, keine Spruͤnge besizen: er muß sich leicht abdrehen, meisseln und poliren lassen; muß eine schoͤne Farbe besizen und das antike Gruͤn (patine antique) leicht annehmenDie gruͤne Farbe, die man patine nennt, und die die Roͤmer aͤrugo nannten, ist das Werk der Zeit. Das Korinthische Erz besaß eine schoͤne hellgruͤne Farbe, das dem gruͤnen Moose auf Baͤumen (mucor furfuraceus? Ueb.) aͤhnlich ist. Es scheint, daß die Metalle, aus welchen der Bronze besteht, eine Aenderung bei der Bildung dieses farbigen Ueberzuges erleiden, und zwar im Verhaͤltnisse der relativen Mengen, in welchen sie in demselben vorkommen. Diese, durch die Einwirkung des in der atmosphaͤrischen Luft enthaltenen kohlensauren Gases und Sauerstoffes hervorgebrachte Patine, zu deren Erzeugung auch noch Naͤsse und Winde beitragen, enthaͤlt Sauerstoff, Kohlensaͤure, Kupfer, Zinn, Zink, Thonerde, Kieselerde, Kalk und einige Spuren von Blei. A. d. O.; er muß sich leicht vergolden lassen, ohne daß er eine zu große Menge von Amalgam verschlingt, das Gold muß gehoͤrig an demselben ankleben, und eine gute Or-molu oder Or-rouge-Farbe annehmen, es mag uͤbrigens matt gelassen oder geglaͤttet werden. Es gibt kein reines Metall, welches alle diese Eigenschaften in sich vereinigte: Eisen kann beinahe durchaus nicht zu diesem Zweke gebraucht werden, wie man aus obigen angegebenen Bedingungen ersieht; und Zinn, Blei und Zink sind zu weich und zu sehr der Veraͤnderung unterworfen. Kupfer allein hat einige, in dieser Hinsicht schaͤzbare, Eigenschaften; es ist aber zu schwer zu gießen, und ist im Flusse zu teigig fuͤr den Gießer, und zu zaͤhe fuͤr den Meissel und fuͤr die Drehebank; es wuͤrde zu viel Gold fressen etc. Vergl. die unten folgende Tabelle. Eine Composition aus Kupfer und Zink wuͤrde allen uͤbrigen vorzuziehen seyn: allein die unter Nro. 2. in der oben angezogenen Tabelle ausgefuͤhrten Resultate zeigen, daß diese zweifache Composition noch teigig ist, und die Eindruͤke des Models nicht gehoͤrig annimmt; daß sie zuviel Amalgam verschlukt, bei dem Erkalten Kerben und Spruͤnge bekommt, und fuͤr den Meissel und fuͤr die Drehebank zu zaͤhe ist, und daß endlich, wenn man, um sie haͤrter zu machen, die Menge Zinkes vermehrt, die gelbe Farbe, welche der Vergolder wuͤnscht, dadurch verloren geht. Die unter Nro. 3. und 4. dieser Tabelle angefuͤhrten Proben beweisen, daß ein Gemenge aus 20 Theilen Zinn und 80 Theilen Kupfer leicht schmilzt, fluͤssig laͤuft, und die Eindruͤke des Models vollkommen annimmt; allein es laͤßt sich, es mag temperirt worden seyn oder nicht, nicht leicht durch Saͤuren reinigen; es ist zu hart um sich drehen oder meisseln zu lassen; es ist zu grau; es nimmt das Gold nur mit Muͤhe an, und kann nur durch lange Anwendung des Polir-Stahles polirt werden: diese Composition taugt also zum Or-molu oder vergoldeten Bronze nicht. Die Mischung Nro. 10. in derselben Tabelle aus 10 Theilen Zinn und 90 Theilen Kupfer ist das Stuͤkgut. Sie ist leicht schmelzbar und wird hinlaͤnglich fluͤssig, dringt aber nicht leicht in die feineren Theile des Models. Sie laͤßt sich leichter drehen, meisseln und poliren als irgend eine der vorigen Mischungen; ist aber nicht gelb genug und fordert eine groͤßere Menge Goldes um die beliebte Farbe zu erhaltenMan weiß, daß mehr Gold noͤthig ist, um die Oberflaͤche des Bronzes zu deken, wenn die Farbe desselben weniger gelb ist. Compositionen, welche allein aus Kupfer und Zinn bestehen, lassen sich auf die gewoͤhnliche Weise nicht leicht reinigen; die Salpetersaͤure oxidirt das Zinn; die Oberflaͤche des Bronzes nimmt dadurch eine grauliche Farbe an, die mit Kochsalzsaͤure weggeschafft werden muß, und das Temperiren, wodurch diese Composition mehr dehnbar wird, kann in diesem Falle nicht mit Vortheile angewendet werden, indem es die Mischung fuͤr das Amalgam zu leicht durchdringlichduchdringlich machen wuͤrde. A. d. O.. Keine von diesen Mischungen ist demnach zum vergoldeten Bronze, Or-molu, brauchbar; und da man das reine Metall gleichfalls nicht anwenden kann, so muß man zu anderen, als zu zweifachen Mischungen seine Zuflucht nehmen; man muß eine Composition zu erhalten suchen, die die Gießer jeder anderen vorziehen, die sie aber nie mit Sicherheit zu erhalten im Stande sind. Wir haben gezeigt, daß sie gewoͤhnlich 25 Theile Messing nehmen. Nach den Bestandtheilen des Messinges; des verzinnten Kupfers, welches wahrscheinlich auch noch einiges Loch enthaͤlt, auf 75 Theile Messing nehmen. Nach den Bestandtheilen des Messinges, des verzinnten Kupfers und des LothesDer im Handel vorkommende Messing, und das verzinnte, zugleich mit Loth versehene, Kupfer haͤlt im Durchschnitte im ZentnerMessing:Verzinntem Kupfer:Kupfer  63,70.–  –  –  97Zink  33,50.–  –  –  –Zinn    2,55.–  –  –    2,5Blei    0,25.–  –  –    0,5––––––––––100.100.Vergl. Annales de Chemie T. V. Chaudet, et Annales des Mines. T. III. Berthier. A. d. O. muß der daraus erhaltene Bronze bestehen aus ungefaͤhr:   72 Theilen Kupfer,   25,2 Theilen Zink,     2,5 Theilen Zinn,     0,3 Theilen Blei. –––– 100. Hr. Darcet fand auch wirklich nach einer Menge uͤber das Or-molu angestellten Versuchen, daß dasselbe eine vierfache Composition darstellt; einige Stuͤke enthielten, vielleicht zufaͤllig, Eisen, Spießglanz, Gold und Silber, aber in geringer Menge. Die Tabelle enthaͤlt die Resultate dieser Analysen, und wir haben gezeigt, daß die Gebruͤder Keller, die beruͤhmten Gießer unter Ludwig XIV., die vierfache Composition jeder anderen vorgezogen, wie die Analyse ihrer schoͤnen Statuͤen erweiset. Es scheint demnach, daß die vierfache Composition aus Kupfer, Zinn, Zink, Blei die beßte zum Gusse fuͤr Bildhauer und anderen Verzierungs-BronzeDie Analyse eines Stuͤkes vergoldeten Kupfers oder Bronzes aus China, und eines anderen aus Berlin uͤberzeugten Hrn. Darcet, daß Ersteres nur Kupfer, Zink und Blei enthielt, und Lezteres Kupfer und Zink: diese Ausnahmen sind oͤfters nothwendig, je nachdem die Art des Werkes verschieden ist. A. d. O. ist. Es ist nun nothwendig, die Verhaͤltnisse zu bestimmen, welche der Gießer zu beachten hat, und einen sicheren Plan fuͤr die Gießer zu entwerfen. Hr. Dussausoy hat klar gezeigtAnnales de Chimie. T. V. p. 113. 225. A. d. O., daß eine Mischung von 80 Theilen Kupfer, 17 Theilen Zink und 3 Theilen Zinn jeder anderen Mischung zur Verfertigung der Fassung von Feuergewehren vorzuziehen ist, indem diese die groͤßte Zaͤhigkeit, Haͤmmerbarkeit, Haͤrte und Dichtheit besizt: da aber die leztere dieser Eigenschaften die wichtigste ist, die ein zur Vergoldung bestimmter Bronze besizen mußDie erstere dieser zwei Verbindungen ist N. 7. in der folgenden Tabelle. Die dort erklaͤrten Resultate beweisen auf eine positive Art, daß man einem Bronze von einer solchen Mischung jede verlangte Form zu geben im Stande ist. A. d. O., so glaubt Hr. Darcet, daß man die beßte Composition zu Bronze aus dem interessanten Werke des Hrn. Dussaussoy entlehnen, und unter jenen vierfachen Verbindungen solche finden kann, die er in Hinsicht auf andere Zweke, verwarf, und welche aus 82 Kupfer, 18 Zink,   3 oder 1 Zinn,   1,5 oder 3 Blei besteht. Eine Mischung, welche mehr Blei als Zinn enthaͤlt, vermindert die Zaͤhheit, und vermehrt die Dichtheit, welche bei Stuͤken von kleinerem Umfange vorgezogen werden mußWir haben oben, unter dem Artikel: Bronze-Medaillen, erwiesen, daß die Dichtheit des Bronzes um ein Siebzehntel vermehrt wird, wenn man die Menge des angewendeten Zinnes von 5 auf 20 Hunderttheile vermehrt. Die Harte und Undurchdringlichkeit dieser Composition, ausser der oben angefuͤhrten wichtigen Anwendung, die man von derselben machen kann, laͤßt sich gleichfalls bei Verfertigung von Pumpen und Haͤhnen sehr gut benuͤzen. Es gelang Hrn. Perkins, mittelst sehr genau gebohrter Cylinder, welche in einen massiven Bronze-Blok eingebohrt wurden, einen Druk von 2000 Atmosphaͤren hervorzubringen. Er hat, mittelst dieses ungeheueren Drukes, erwiesen, daß das Wasser sich zusammen druͤken laͤßt und elastisch ist: eine That-Sache, die man vor ihm nicht kannte. Es ist erwiesen, daß, bei einem geringeren Druke, Wasser durch sehr dikes Sußeisen durchgeht, wie in der hydraulischen Presse, und daß auch Queksilber unter dem Druke mehrerer Atmosphaͤren durch Guß-Eisen durchgedruͤkt werden kann. A. d. O.. In einer Anmerkung des I. Bandes der Déscription des Brevets d'invention theilt Hr. Leonhard Tournu eine Composition mit, welche bloß zwei Drittel des zur Vergoldung der gewoͤhnlichen Compositionen noͤthigen Goldes verlangt. Diese Composition besteht ans 8 Theilen Kupfer, 1, 5 Zink und 1 Messing, folglich in hundert Theilen 82,257 Kupfer, 17,481 Zink,   0,238 Zinn,   0,024 Blei enthaͤlt. Hieraus erhellt, daß die vierfache Mischung fuͤr alle Stuͤke, welche vergoldet werden sollen, vorzuziehen ist, und hiedurch werden die Vortheile der oben angefuͤhrten Mischungen erwiesen, unter welchen wir nur nach dem Zweke, zu welchem der Bronze bestimmt ist, zu waͤhlen haben. Der Gießer zieht denjenigen vor, dessen Theile alle eine gleichfoͤrmige Masse bilden. Sie suchen den verlangten Zwek dadurch zu erreichen, daß sie, zur Vergleichung, eine aus allen Stuͤken verfertigte Composition aufbewahren: besser Unterrichtete erreichen diesen Zwek mit mehr Sicherheit, indem sie, wie bei der Waffen-Fabrik zu Versailles, ihre Compositionen aus reinem Metalle verfertigen. Wenn man ja, um bei dem geringeren Preise des alten Erzes etwas zu ersparen, dasselbe zu der Bronze-Composition zusezen will, so sollte man sich vorher von der Qualitaͤt desselben uͤberzeugen, damit man vorlaͤufig die vorzunehmende Mischung berechnen, und die oben angegebenen Verhaͤltnisse in demselben herstellen kann: man muß dann noch eine Probe-Stange gießen, um sich von der Beschaffenheit des Bronzes uͤberzeugen zu koͤnnen. Folgende Tabelle enthaͤlt die Resultate vergleichender Versuche mit reinem Kupfer und mit Kupfer, welchem Zink, Zinn und Blei in verschiedenem Verhaͤltnisse zugesezt wurde. N. 1.  2.  3.  4.  5.    6.  7.    8.    9.   10.   11.   12. Kupfer 100. 70. 80. 80. 90. 63,70. 82. 64,45. 70,90.72,43. 70,19.69,87. 91,40. 82,25. Zink 30. 35,55. 18. 32,44. 24,05.22,75. 26,21.26,95. 5,53. 17,48. Zinn 20. 20. 10. 2,50. 3. 0,25. 2,004.2,87. 1,41.1,53. 1,70. 0,24. Blei 0,25. 1,50. 2,86. 3,05.2,56. 2,16.1,65. 1,87. 0,24. ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100Es ist hier nicht uͤberall richtig addirt, oder die Zahlen sind unrichtig. A. d. Ueb. specifische Schwere: 8,700. 8,443. 8,940. 8,920. 8,780. 8,395. 8,215. 8,542. 8,3928,275 8,249 – –8,262 – – Das Kupfer N. 1, und die Compositionen aller uͤbrigen Nummern wurden von Gießern, Graveurs, Drechslern und Vergoldern versucht. N. 1. War, nach Versicherung des Gießers, schwer zu schmelzen, und goß sich dik; dem Graveur und dem Drechsler war es zu weich und folgte unter dem Meißel nach. Der Vergolder fand, daß es zuviel Gold frißt. N. 2. War dem Gießer im Flusse zu teigig; dem Graveur und Drechsler gut, nur etwas zu weich; dem Vergolder gut. N. 3. In Hinsicht auf die obigen vier Arbeiter: sehr leicht zu gießen und hinlaͤnglich fluͤssig; – sehr schlecht; – troken und bruͤchig und zu hart um sich schneiden zu lassen; – schlechte Farbe, schwer zu reinigen, zu schwierig zu behandeln waͤhrend der Amalgamation. N. 4. – Etwas besser als N. 3. – Ebenso. – Ebenso. – Ebenso. Diese Composition ist dieselbe, wie N. 3; nur wurde sie temperirt. N. 5. Gießt sich etwas hart; – ziemlich gut; – ebenso; schlechte Farbe, uͤbrigens ziemlich gut. N. 6. Gut; ebenso; ebenso; sehr gut und schoͤne Farbe. N. 7. Eine sehr gute Composition; ebenso; ebenso; sehr gut und schoͤne Farbe. N. 8. Eine sehr gute Composition in jeder der vier obigen Ruͤksichten. N. 9. Hr. Darcet sandte diese beiden Compositionen Hrn. Dussausoy als Bronze, welcher Hr. Thomire als sehr gut befunden hat. N. 10. Diese beiden Compositionen wurden als sehr schlecht angegeben. N. 11. Analyse des Bronzes der Gebruͤder Keller. N. 12. Vorgeschlagene oder erfundene Composition des Hrn. Tournu. Die Stuͤke N. 1, 4 u. 5 verschlangen am meisten Amalgam. Hinsichtlich der Menge des anzuwendenden Amalgames kann der Vergolder ohne Unterschied entweder reines Kupfer, oder irgend eine Verbindung desselben mit Zinn, Zink oder Blei anwenden. Man ersieht aus obigen Versuchen, daß diejenige Composition, welche dem Gießer taugt, nicht immer fuͤr den Graveur und Drechsler gut ist. Auch der Polirer verlangt noch, so wie die uͤbrigen Arbeiter, gewisse Eigenschaften an dem Bronze. Man muß also eine Composition waͤhlen, welche die meisten noͤthigen Erfordernisse besizt, und sich der oben angezeigten Mittel bedienen, um dieselbe immer gleichfoͤrmig zu erhalten. Bronze-Farbe erhalten die Figuren und andere Bronze-Arbeiten auf folgende Weise: Man loͤse 2 Quentchen (76 Centigramme) Salmiak (kochsalzsaures Ammonium) und ein halbes Quentchen (oder 19 Centigramme) Sauerkleesalz (SauerkleesaͤureSauerkleesaͤnre) in einer halben Pinte (ungefaͤhr 400 Grammen) zweimahl destillirten Essiges (verduͤnnter Essigsaͤure) auf. Mit dieser Aufloͤsung befeuchte man einen Haar-Pinsel, den man ausdruͤken muß, nachdem man ihn eingetaucht hat, so daß so wenig als moͤglich von der Fluͤssigkeit in demselben zuruͤkbleibt, und reibe dann mit demselben das wohl gereinigte Bronze-Stuͤk in der Sonne oder uͤber einem Ofen schnell und so lang, bis der Pinsel troken wird. Diese Operation wiederholt man so lang, bis die Farbe des Metalles die verlangte Nuͤance angenommen hat. Der erste Ueberzug gibt eine gruͤnlich gelbbraune Farbe, der zweite einen gruͤn braunen Bronze, und durch oftmahliges Wiederholen dieser Dekung kann man so dunkle Schattirungen erhalten, daß die Stuͤke beinahe ganz schwarz erscheinen. Wir wollen diesen Aufsaz mit einigen allgemeinen Regeln uͤber Verfertigung der Bronze und die sicherste Verfahrungs-Weise bei dem Mischen der Metalle, aus welchen man denselben bildet, damit weder durch Oxidation noch durch Verfluͤchtigung das gehoͤrige Verhaͤltniß derselben gestoͤrt wird, und Verlust fuͤr den Arbeiter entsteht, hier beschließen, dann noch die Behandlung der Schlaken und Abfaͤlle beifuͤgen, und endlich die Methode beschreiben, nach welcher man mit Beihuͤlfe der Chemie auf mehr oder minder leichte Weise das Erz analysiren kann, um zu sehen, ob die Metalle, aus welchen man dasselbe zusammensezte, sich in gehoͤrigem Verhaͤltnisse in demselben befinden. Dieser Theil chemischer Kenntnisse ist sowohl fuͤr Bronze-Arbeiter im Großen, als fuͤr jeden Erz-Gießer, der nicht unter Leitung eines praktischen Chemikers arbeitet, unentbehrlich. Wir haben die Vortheile und Nachtheile der verschiedenen Bronze-Compositionen hinsichtlich auf die daraus zu verfertigenden Statuͤen, Medaillen, Gloken, Cymbeln, Gongs, und andere Gegenstaͤnde, wie Kanonen, Pumproͤhren, Haͤhne und Verzierungen aus Or-molu hinlaͤnglich erklaͤrt, und dort, wo wir von den Bronze-Medaillen sprachen, auf einige merkwuͤrdige Umstaͤnde aufmerksam gemacht, welche bei dem Schmelzen des Erzes im Tiegel Statt haben: wir muͤssen hier noch bemerken, daß so oft immer Zink mit anderen Metallen gemengt wird, man die Mischung schnell umruͤhren, und so schnell als moͤglich gießen muß, um der Oxidation des Metalles vorzubeugen. Dieselben Grundsaͤze, die wir bei dem Gusse des Bronzes im Kleinen aufstellten, gelten auch im Allgemeinen von dieser Operation im Großen, nur muͤssen wir hier noch auf einige Umstaͤnde besonders aufmerksam machen. Der Bronze-Gießer muß suchen so schnell als moͤglich, seine Erze in Fluß zu bringen, um die Ursachen zu beseitigen, welche den oben erwaͤhnten Verlust herbeifuͤhren, und in dieser Hinsicht auf die Form des Ofens, auf die Art des Brennmateriales und auf die Verfahrungs-Weise bei der Operation selbst, als den unerlaͤßlichen Bedingungen des Gelingens derselben, Ruͤksicht nehmen. Man hat schon seit langer Zeit Reverberir-Oefen zu dieser Operation gewaͤhlt, und unter diesen verdienen die elliptischen den Vorzug. Die Glokengießer bedienen sich solcher Oefen mit einem kugelfoͤrmigen Gewoͤlbe, indem ihre Composition leicht fluͤssig ist, und keiner sehr hohen Temperatur zum Flusse bedarf. Da aber schneller Gang der Operation eine unerlaͤßliche Bedingung ist, so wuͤrde es ihnen sehr zum Vortheile gereichen, wenn auch sie elliptische Oefen anwenden wuͤrden. Holz war ehevor das einzige Brennmaterial, dessen man sich bediente: seit einigen Jahren braucht man aber statt desselben mit vielem Vortheile die Steinkohlen. Das Verfahren bei der Operation im Großen haͤngt von den Metallen ab, welche zur Composition des Bronzes genommen werden: man muß hier vor allem die Oxidation zu verhuͤten suchen. Das erste und vorzuͤglichste Mittel gegen dieselbe ist schneller Fluß: man wirft in dieser Hinsicht oͤfters einige zerkleinte Holzkohlen auf die Oberflaͤche der fließenden Metalle, und mengt sie mit den Schlaken derselben: die Holzkohlen duͤrfen jedoch nicht so klein seyn; daß sie von der Gewalt der Flamme weggefuͤhrt werden koͤnnten. Es ist ferner hoͤchst noͤthig, den Zink, wenn man denselben in groͤßerer Menge zusezen muß, in duͤnne Platten vorzurichten, und unter die Schichten der brennenden Holzkohlen hineinzuschieben, wo man dann diese Kohlen, ohne dieselben mit dem Metalle zu mengen, wegnimmt, lezteres gehoͤrig umruͤhrt, und so schnell als moͤglich gießt. Dieselbe Vorsicht ist auch noͤthig, wo man Zink zusezt. Ueberhaupt muͤssen diese Metalle, die durch das Feuer am leichtesten veraͤndert werden, zulezt zugesezt werden, damit sie der Einwirkung desselben nur eine kurze Zeit uͤber bloß gestellt bleiben. Die Metalle muͤssen sehr schnell und kraͤftig umgeruͤhrt werden, damit sie sich desto inniger verbinden; was oͤfters, bei dem hoͤchst verschiedenen Grade der Dichtigkeit derselben sehr schwer haͤlt. Dieser verschiedene Grad voll Dichtigkeit erzeugt naͤmlich in den Metallen eine Kraft, welche der Verwandtschaft derselben entgegen strebt, und sie von einander entfernt; sie ist so betraͤchtlich, daß sie selbst im Model noch auf den fluͤssigen Bronze wirkt, und ist eine der Ursachen, warum man nothwendiger Weise sorgen muß, daß er so schnell als moͤglich in den Modeln erkaltet. Unter gewissen Umstaͤnden bedient man sich dieser, von der verschiedenen specifischen Schwere der Metalle abhaͤngenden, Kraft um gewisse Metalle von anderen zu scheiden, wie bei dem Ausschmelzen. Der Zusaz von etwas Eisen zum Bronze ist, wie wir oben bemerkten, zuweilen nuͤzlich; es ist aber sehr schwer, dasselbe geradezu damit in Verbindung zu bringen. Wenn man dasselbe jedoch vorlaͤufig verzinnte, so hat keine Schwierigkeit mehr bei dieser Verbindung Statt, und nur als verzinntes Eisen darf es also dem Bronze zugesezt werden. Indessen bleibt diese Composition bei dem Gusse immer einer Gefahr von Veraͤnderung unterworfen: das Eisen scheidet sich aus derselben aus, und geht als Oxid in die Schlaken uͤber. Bei Teleskop-Spiegeln, welche aus einem Gemenge von Kupfer, Zinn, Platinna und Arsenik bestehen, verbinde man den Arsenik geradezu mit dem Bronze. Man muß sehr dafuͤr sorgen, daß diese Mischung waͤhrend des Gusses sich nicht oxidirt, was am Beßten mittelst eines Flusses aus gepuͤlvertem Glase geschieht, welcher eine der Luft undurchdringbare Schichte bildet, und die ganze Oberflaͤche des fließenden Metall-Gemenges gegen die Einwirkung der Luft schuͤzt. Hinsichtlich der Bronze-Compositionen, zu welchen Gold oder Silber kommt, ist es nicht noͤthig, die Verfahrungs-Weise anzugeben, nach welcher diese Metalle der Composition beigesezt werden, indem leztere in den Kuͤnsten nicht angewendet wirdIm Handel kommen eine Menge von Waaren aus sogenanntem Weiß-Metall (White Metall) vor, welches ein Gemenge von Kupfer, Zinn, Blei, Zink, Eisen etc., ohne bestimmtes Verhaͤltniß, ist. Man nennt es auch Knopf-Metall (Button-Metall) und erhaͤlt es durch Zusammen-Schmelzen verschiedener alter Bruchstuͤke von Kupfer, Messing etc. A. d. O.. Wir wollen nun die Mittel angeben, durch welche man die Metalle, aus welchen der Bronze besteht, aus demselben wieder erhalten kann: vorzuͤglich Kupfer und Zinn, welches immer in den groͤßten Mengen in denselben enthalten ist. Wir verdanken die Kenntniß derselben dem sel. Fourcroy und der Revolution, waͤhrend welcher sie fleißig benuͤzt wurden. Man erhielt dabei aber eine Menge Schlaken, die man, weil man sie zu nichts benuͤzen konnte, auf die Strasse warf, um diese damit auszubessern: zu Romilly, bei Rouen, hat man einen ganzen Damm davon aufgefuͤhrt. Die HHrn. Anfrye und Lecour versuchten diese Schlaken zu benuͤzen, und ihre Bemuͤhungen hatten einen so gluͤklichen Erfolg, daß sie eine Anstalt hierzu im Großen gruͤndeten, und in wenigen Jahren mehrere Hunderttausend Kilogramme Kupfer und Zinn aus ihrer Fabrike zu Markte brachtenNach einem vor dem Institute uͤber diese Anstalt erstattenen Berichte war das an derselben erhaltene Zinn sehr gut; es enthielt jedoch, so wie das englische Zinn, etwas Kupfer; aber diese beiden Zinn-Arten sind etwas bruͤchiger und mehr matt, als Malacca-Zinn, was wahrscheinlich von dem Bleie herruͤhrte, welches sie enthielten. Der Ausschuß, der diesen Bericht erstattete, und aus den HHrn. Vauquelin, Deyeux, Guyton und Sage bestand, fand, daß das englische Zinn, so wie jenes der HHrn. Aufrye und Lecour, in 100 Theilen98,5reines Zinn,  1,0Blei,  0,5Kupfer,enthielt. Malacca Zinn, als das reinste im Handel vorkommende Zinn, kann wohl zwanzig Mahl gebogen werden, ehe es bricht, zeigt beim Brechen bedeutende Staͤrke, und biethet ein eigenes Korn dar. Das englische Zinn, so wie jenes der HHrn. Aufrye und Lecour brach aber schon bei dreimaligem Biegen, und zeigte ein grauliches Korn im Bruche. Hr. Bréant erhielt durch ein, alsogleich zu beschreibendes Verfahren so reines Zinn, daß man es zur Spiegel-Belegung brauchen konnte. A. d. O.. Fourcroy's Verfahren gruͤndet sich auf die Eigenschaft des Zinnes leichter schmelzbar und oxidirbar zu seyn, als Kupfer. Man fangt, nach demselben, damit an, daß man 1tens, eine gewisse Menge Gloken-Metall vollkommen oxidirt, indem man dasselbe in einem Reverberir-Ofen calcinirt, dann das Oxid herausnimmt und puͤlvert. 2tens bringt man eine neue Menge Metalles in denselben Ofen, schmilzt sie, und sezt derselben die Haͤlfte ihres Gewichtes von dem Oxide der vorigen Operation zu. Man erhoͤht hierauf die Temperatur, und ruͤhrt das Gemenge sorgfaͤltig um. Nach einigen Stunden sondert sich eine Menge, beinahe reinen, Kupfers in fluͤssiger Form ab, und verbreitet sich auf der Sohle des Ofens: was uͤbrig bleibt; besteht aus den Zinn- und Kupfer-Oxiden, und etwas weniger Erde von dem Ofen. Dieß wird auf der Oberflaͤche des geschmolzenen Metalles gesammelt, in der teigigen Form, in welcher er als Schlake vorkommt, und mittelst eines Rechens oder einer Harke weggeschafft. Wenn auf diese Weise die Oberflaͤche des geschmolzenen Kupfers davon entbloͤßt wurde, wird dieses in Bloͤke gegossen. Die Schlaken werden wieder gepuͤlvert, und die metallischen Theile, welche noch in denselben enthalten sind, durch Abreiben oder auf Waschwerken aus denselben herausgefoͤrdert. Auf diese Weise erhaͤlt man aus 100 Kilogrammen Gloken-Metall ungefaͤhr 50 Kilogramme Kupfer, welches kaum ein Hundertel fremdartiger Theile enthaͤlt. 3tens, mengt man die bereits gewaschenen Schlaken mit einem Achtel ihres Gewichtes gepuͤlverter Holzkohle, und reibt oder mahlt die Mischung sorgfaͤltig zusammen, damit man soviel moͤglich die innigste Vereinigung derselben bewirkt. Hierauf wird das Gemenge in den Reverberir-Ofen gebracht, und daselbst bei erhoͤhter Temperatur, eine zweite Wiederherstellung des Metalles bewirkt, woraus man eine Composition im fluͤssigen Zustande erhaͤlt, die aus ungefaͤhr 60 Theilen Kupfer und 40 Theilen Zinn besteht. Die Oberflaͤche des Metalles wird mit neuen Schlaken bedekt, die mehr Zinn, als bei der ersten Operation, enthalten. 4tens, diese Composition (aus 60 Theilen Kupfer und 40 Theilen Zinn) wird in demselben Reverberir-Ofen, aber ohne Umruͤhren, calcinirt. Die Luft, welche auf die Oberflaͤche des geschmolzenen Metalles wirkt, oxidirt das Zinn in weit staͤrkerem Verhaͤltnisse, als das Kupfer, wodurch Schichten von Oxid gebildet werden, die eine gewisse Festigkeit erlangen, und die man von Zeit zu Zeit abnimmt. Diese Operation wird solang wiederhohlt, bis die Metall-Composition, welche zuruͤkbleibt, Gloken-Metall ist, das dann in Bloͤke gegossen wird, welche demselben Verfahren unterzogen wurden, wornach das Gloken-Metall oben unter Nro. 1. behandelt wurde. Die Schichten von Oxid, welche nach und nach waͤhrend dieser Operation abgenommen wurden, werden zusammen gemengt, mit Holzkohle vermischt, und in einem fuͤr die Reduction des Zinnes geeigneten Ofen in Metall verwandelt. 5tens, auf eine aͤhnliche Weise und in einem aͤhnlichen Ofen werden alle zinnreichen Schlaken reducirt, die man aus denjenigen erhielt, welche mit Holzkohle in dem Reverberir-Ofen, Nro. 3., behandelt wurden. Aus diesen erhaͤlt man eine Composition, welche aus 28 Theilen Kupfer und 72 Theilen Zinn besteht. 6tens, diese leztere Composition wird in einem Reverberir-Ofen auf dieselbe Weise, wie die Composition Nro. 4., behandelt, bis das fluͤssige Metall aus gleichen Theilen Kupfer und Zinn besteht: bis dahin hat es bloß Oxide von beinahe reinem Zinne gebildet. Die auf der Oberflaͤche gebildeten Lagen von oxidirtem Zinne werden nach und nach abgenommen, und die Operation so lang fortgesezt, bis die in fluͤssiger Form abgesonderte Composition auf Gloken-Metall reducirt ist, wo man dasselbe dann in Bloͤke gießt, welche zu den uͤbrigen gethan, und wie Nro. 1. und 5. behandelt werden. Aus der Farbe der Schichten der Oxide, die sich auf der Oberflaͤche des Metalles bilden, erkennt man die Zeit, wo man dieselben abnehmen, und die Arbeit unterbrochen werden muß. Solang sie weiß sind, enthalten sie beinahe bloß reines Zinn-Oxid; wenn sie aber anfangen grau zu werden, ist es ein sicheres Zeichen, daß sie Kupfer-Oxid halten, und wenn sie am Ende dunkelbraun werden, fassen sie eine große Menge Kupfer und die fluͤssige Composition, welche sie bedeken, ist Gloken-Metall geworden. 7tens, mischt man endlich das Zinn-Oxid mit dem zehnten Theile seines Gewichtes gepuͤlverter Holzkohle, mahlt diese Mischung mit Wasser zusammen, und behandelt sie in dem Reducir-Ofen fuͤr Zinn. Auf diese Weise wird das Zinn in seinen metallischen Zustand zuruͤkgefuͤhrt, und gewoͤhnlich hinlaͤnglich rein erhalten. Wenn dasselbe jedoch noch zuviel Kupfer in sich fassen sollte, so ist es genug, wenn man dasselbe in einem Topfe von Gußeisen schmilzt und langsam bis auf jenen Grad erkalten laͤßt, wo es das Papier nicht mehr zu verkohlen vermag. Das Kupfer sezt sich in diesem Augenblike auf den Boden des Gefaͤßes (in Verbindung mit noch etwas Zinn) in Gestalt einer teigigen Masse. Die obersten Lagen des Metalles enthalten bloß Zinn, die man Lage um Lage abnehmen und in besondere Bloͤke gießen muß. Auf diese WeiseGill's polytechn. Repos. Nro. 22. S. 236. werden jezt die Schlaken benuͤzt, die man ehevor auf die Straßen warf. Einige Schlaken waren jedoch so sehr mit Erde verunreinigt, daß man sie fuͤr vollkommen unbrauchbar hielt. Es gelang indessen Hrn. Bréant, der erst seit kurzem anfing, sich mit Reduction der Schlaken des Gloken-Metalles zu befassen, dieselbe auf einen sehr hohen Grad von Vollkommenheit zu bringen, so daß er selbst noch einen bedeutenden Theil derjenigen Schlaken benuͤzen kann, welche die beßten Arbeiter wegwerfen zu muͤssen glaubten. Er hat zwar diese Methode noch nicht bekannt gemacht, verspricht aber dieses naͤchstens zu thun, und hat uns sehr bereitwillig die Basis seines Verfahrens mitgetheilt, das uns, in der That, ganz vorzuͤglich zu seyn scheint, wie aus folgendem Umrisse erhellt. Um die zinnreichen Schlaken zu reduciren, wendet Hr. Bréant mehr Holzkohle an, als man gewoͤhnlich dazu brauchte und vermehrt die Schmelzbarkeit derselben durch zugesezte Auster-Schalen, Glas-Scherben, und selbst durch verglaste Schlaken, und bearbeitet dieselben in einem Reverberir-Ofen. Wenn das erhaltene Metall viel Zinn enthaͤlt, sezt er dasselbe auf der Sohle eines Reverberir-Ofens dem Feuer aus, wo er, durch eine dem verschiedenen Verhaͤltnisse der in der Composition vorkommenden Metalle angemessene Hize, eine wahre Schmelzung bewirkt, wodurch das Zinn gaͤnzlich abgeschieden wird. Metall-Tropfen bilden sich rings um die Kanten der Masse und laufen in Kugeln nach der schiefen Flaͤche der Sohle des Ofens hin: das fluͤssige Metall sammelt sich in einer Vertiefung, aus welcher es entfernt und in Bloͤke gegossen wird. Wenn die auf diese Weise behandelte Composition Blei enthaͤlt, so findet sich dasselbe in demjenigen Theile, der zuerst ausschmilzt; hierauf schmilzt das Zinn aus, und der zulezt ausschmelzende Theil enthaͤlt mehr oder weniger Kupfer. Man kann also die erhaltenen Producte so abtheilen: zuerst bleihaͤltiges Zinn; dann bedeutend reineres Zinn; endlich Zinn in Verbindung mit Kupfer. Eine schwammige, sehr schoͤne Kristallisationen bildende Masse bleibt zuruͤk, und enthaͤlt gewoͤhnlich zuviel Kupfer, um das Zinn durch Ausschmelzung fahren zu lassen: dieses muß hier durch Oxidation geschieden werden. Es erhellt aus diesem Verfahren, daß Hr. Bréant durch dasselbe die Zahl der Reduktionen und Oxidationen bedeutend vermindert, und folglich dabei nicht den ungeheueren Verlust an Zinn erleidet, welcher dadurch entsteht, daß dasselbe durch die Staͤrke der Flamme, welcher es bei einer so hohen Temperatur so lange Zeit uͤber ausgesezt ist, verfluͤchtigt wird. Er braucht weniger Brenn-Material; er erspart bedeutend an Auslagen bei der Arbeit; seine Operationen sind nicht so zahlreich, und er erhaͤlt theils reinere Resultate, theils bloß zweifache, wohlbekannte Verbindungen, die zu den verschiedenen Zweken, zu welchen sie dienen, leichter unmittelbar verwendet werden koͤnnen. Hr. Bréant hat auf diese Weise mehr denn eine Million Kilogrammen Schlaken auf eine sehr vortheilhafte Weise behandelt, und 40 Centimen an 100 Kilogrammen reinen Gewinn gemacht. Ehe er dieselben auf diese Weise benuͤzte, wurden mehrere Millionen derselben (und noch viel reichere, als diejenigen waren, die er behandelte) um 5 Centime das Hundert Kilogramme verkauft. Analyse des Bronzes. Man erkennt die Metalle, aus welchen der Bronze zusammengesezt ist, indem man ein Stuͤkchen desselben entweder in Koͤrner oder in Plaͤttchen verwandelt, und einen Theil davon in Salpeter-Saͤure aufloͤst. Nachdem alle Metalle, aus welchen der Bronze besteht, wie Kupfer, Zink, Blei und Eisen, aufgeloͤst sind, schlaͤgt das Zinn sich von selbst in Gestalt eines weißen Pulvers nieder, und die uͤbrige Aufloͤsung wird durch die gehoͤrigen Reagentien auf ihre Bestandtheile gepruͤft. Hierauf verfaͤhrt man auf folgende Weise. Wenn der zu analysirende Bronze nur Kupfer und Zinn enthaͤlt (wie es bei Medaillen, Cymbeln, Gongs, Kanonen und anderen Artikeln gewoͤhnlich der Fall ist), wiegt man genau eine bestimmte Menge dieses, vorlaͤufig in Koͤrner oder Plaͤttchen zerkleinten Bronzes, z.B. 10 Gramme ab, und gibt sie in ein kleines Kolben-Glas. Nachdem man 60 Gramme reine, ungefaͤhr 30graͤdige Salpetersaͤure auf diese 10 Gramme Bronze gegossen hat, bringt man das Glas auf einen kleinen Ofen, und erhoͤht mittelst Holzkohlen allmaͤhlig die Temperatur desselben. Die Salpetersaͤure wird durch ihre Einwirkung auf den Bronze zersezt: ein Theil ihres Sauerstoffes wirkt zugleich auf das Kupfer und das Zinn, und bildet Zinn-Peroxid, welches unaufloͤsbar ist, und als weißes Pulver in der Fluͤssigkeit zu Boden faͤllt, waͤhrend das salpetersaure Kupfer aufgeloͤst bleibt, und das Ammonium und Stikstoff-Deuteroxid, wo es in Beruͤhrung mit der atmosphaͤrischen Luft geraͤth, in Form rother Daͤmpfe entwikelt wird. Sobald man wahrnimmt, daß die Metall-Theilchen keine Veraͤnderung mehr erleiden, und kein Gas mehr entwikelt wird, selbst wenn die Aufloͤsung siedet, so ist die Zersezung vollendetSollten jedoch die Bronze-Theilchen nicht vollkommen zersezt worden seyn, und zeigt sich keine weitere Einwirkung mehr auf dieselben, so kann man noch etwas Salpetersaͤure zusezen, A. d. O.. Die Aufloͤsung wird sodann beinahe bis zur Trokenheit abgeraucht, um die uͤberschuͤssige Saͤure wegzutreiben, hierauf mit Wasser verduͤnnt und auf ein Filtrum gegossen, und alle Theilchen des an den Waͤnden des Glases anhaͤngenden Zinn-Oxides muͤssen aus das sorgfaͤltigste durch Auswaschen mit Wasser gesammelt werden. Das Filtrum hierzu muß aus gutem ungeleimten Papiere bereitet werden, welches vorlaͤufig mit schwacher Salpetersaͤure ausgewaschen und gut getroknet wurde. Man muß entweder das Filtrum vor dem Gebrauche genau abwiegen, oder man kann zwei Filtra zugleich zusammen legen, und diese dadurch gleich schwer machen, daß man von dem schwereren so lang etwas wegstuzt, bis es dem anderen gleich wiegt, worauf man dann das eine in das andere stekt. Wenn die Filtra waͤhrend der Operation gleich schwer bleiben, so kann man annehmen, daß sie vollkommen gleich vorgerichtet waren, und es ist dann uͤberfluͤssig, eines derselben zu waͤgen, indem das aͤußere immer als Tara fuͤr das innere dientWenn man nicht das gehoͤrige Papier hierzu genommen hat, so kann ein Theil des Praͤcipitates durch das erste Filtrum durchdringen und auf dem zweiten liegen bleiben, wodurch, wie man von selbst einsieht, das Resultat ganz unzuverlaͤssig ausfaͤllt. A. d. O.. Der auf dem Filtrum zuruͤkbleibende Ruͤkstand wird mit reinem Wasser so lang ausgewaschen, bis das durchlaufende Wasser die Lackmuß-Tinctur nicht mehr roͤthet. Beide Filtra werden hierauf getroknet, auseinander gehoben, und gegen einander, in jeder Wagschale naͤmlich eines derselben, abgewogen: der Unterschied zwischen dem Gewichte beider zeigt genau das Gewicht des erhaltenen trokenen Niederschlages. Da aber dieser Niederschlag immer etwas Wasser enthaͤlt, so muß man einen Theil desselben in einem Platinna-Tiegel bis zum Rothgluͤhen erhizen, und den Verlust, den dieser Theil erlitt, in gehoͤrigem Verhaͤltnisse bei der ganzen Menge des Niederschlages in Anschlag bringen, wodurch man das reine Gewicht des Zinn-Peroxides erhaͤlt. Da dieses Zinn-Peroxid aber aus   21,39 Sauerstoff,   78,61 Zinn, ––––– 100 besteht, so erhaͤlt man das Gewicht des Zinnes in jenem Niederschlage, wenn man das Gewicht desselben mit 78,61 multiplizirt und das Product durch 100 theilt. Aus dem Gewichte des Zinnes erhaͤlt man dann auch das Gewicht des in dem untersuchten Bronze enthaltenen Kupfers, wenn die Analyse gehoͤrig durchgefuͤhrt wurde. Wenn man indessen auch die Menge Kupfers darstellen wollte, muͤßte man alle Aufloͤsungen und Absuͤß-Wasser sammeln, und das salpetersaure Kupfer, welches sie enthalten, durch uͤberschuͤssiges Pottasche- oder Soda-Hydrat (Aufloͤsung von kaustischer Pottasche oder Soda) zersezen, und die gebildeten Kupferhydrat- und Kupferdeuteroxid-Niederschlage so lange abwaschen, bis die Absuͤß-Wasser weder die Malven-Blumen mehr blau oder roth faͤrben, oder das Lakmuß-Papier roͤthen. Der Niederschlag muß sodann gesammelt und roth gegluͤht werden, damit er Kupfer-Deuteroxid bildet, worauf man ihn wiegt, und aus seinem Gewichte die Menge reinen Kupfers nach der Bestimmung findet, daß Kupfer-Deuteroxid aus   80 Theilen Kupfer,   20 Theilen Sauerstoff –––– 100 besteht. Wenn der zu untersuchende Bronze aber Kupfer, Zinn, Zink, Blei, und zufaͤllig etwas Eisen enthaͤlt (wie jener an den Statuͤen der Gebruͤder Kellermann, an mehreren vergoldeten Bronze-Waaren und vielen alten Geraͤthen von Bronze) so muß man denselben auf folgende Weise untersuchen. Man scheidet zuerst nach der vorher angegebenen Weise das Zinn aus. Die uͤbrigen Metalle befindenbesinden sich in der Aufloͤsung und in dem zusammen geschuͤtteten und abgedampften Absuͤß-Wassern. Nachdem man sie mit Wasser verduͤnnt hat, sezt man so lang eine Aufloͤsung von schwefelsaurer Pottasche oder Soda zu, bis aller Niederschlag aufhoͤrt. Auf diese Weise wird alles Blei als schwefelsaures Blei ausgeschieden, und in Form eines weißen Pulvers niederfallen. Dieser Niederschlag wird unter der oben angegebenen Vorsicht mittelst des Filtrirens und Absuͤßens erhalten, und aus dem Gewichte des schwefelsauren Bleies findet man die Menge des in demselben enthaltenen Bleies, indem man weiß, daß schwefelsaures Blei aus 68,252 Blei  5,362 Sauerstoff Blei-Oxid 26,386 Schwefelsäure besteht. Nachdem man nun alle Aufloͤsungen und Absuͤß-Wasser gesammelt hat, gießt man Ammonium im Ueberschusse zu, wodurch das Eisen-Oxid in roͤthlichbraunen Fleken niedergeschlagen wird: die Zink- und Kupfer-Oxide bleiben aufgeloͤst. Man scheidet den Eisenniederschlag durch Filtriren ab, und waͤscht ihn mit destillirtem Wasser aus. Man sammelt noch ein Mahl die Aufloͤsung und die Aussuͤß-Wasser, und sezt Pottasche im Ueberschusse zu; raucht die Mischung ab um das Ammonium zu verjagen, und bringt, nachdem man dem Ruͤkstande Wasser zugesezt hat, das Ganze zum Sieden, wodurch das Zink-Oxid wieder aufgeloͤst wird, das Kupfer-Oxid aber unaufgeloͤst bleibt. Nachdem man dasselbe auf dem Filtrum gesammelt hat, bestimmt man nach der oben angegebenen Weise die Menge darin enthaltenen Kupfers. Auf aͤhnliche Weise schließt man auch aus dem Eisen-Tritoxide auf die Menge reinen EisensIm Eisen-Tritoxide sind 100 Theile Eisen mit 42,31 Sauerstoff verbunden, nach Thénard; nach Berzelius aber mit 44,224 Sauerstoff. A. d. O.. Um die Menge Zinkes zu bestimmen, sezt man Hydrochlor- oder Schwefelsaͤure in geringem Ueberschusse zu, wodurch die Pottasche und das Zinkoxid in Hydrochlor- oder schwefelsaure Salze verwandelt werden. Wenn man hierauf wieder basische kohlensaure Pottasche oder Soda zusezt, so wird alles Zinkoxid in Verbindung mit der Kohlensaͤure niedergeschlagen. Wenn man nun diesen Riederschlag sammelt, waͤscht, troknet, und bis zur Rothgluͤhhize calcinirt, so wird er zersezt, und es bleibt nichts, als Zinkoxid, zuruͤk, aus welchem man die Menge des darin enthaltenen Zinkes nach dem Grundsaze findet, daß Zinkoxid aus 100 Theilen Zink und 24,797 Sauerstoff enthaͤlt. Da dieser lezte Theil der Analyse, durch welche man den Zink erhaͤlt, etwas complicirt ist, und folglich leicht unzuverlaͤßig werden kann, so bedient Hr. d'Arcet sich einer anderen Methode. Er wiegt Ein Gramm des zu analysirenden Bronzes ab, wo moͤglich, dasselbe in einem ganzen Stuͤke zu erhalten, welches er, um dasselbe nach der Operation desto leichter zu finden, in ein Stuͤk Papier einwikelt, und in einen kleinen Tiegel, umringt mit fein gepuͤlverten Holzkohlen, bringt. Er schließt den Tiegel mit einem irdenen Dekel, lutirt ihnWenn die Lutirung troken wird, so bekommt sie Spruͤnge, welche sorgfaͤltig verstrichen werden muͤssen, indem sonst die Luft Zugang in den Tiegel finden, die Holzkohle verbrannt und das Metall oxidirt werden koͤnnte, wodurch die Operation gaͤnzlich mißlingen wuͤrde. A. d. O., und hizt ihn in der Muffel eines Kuppel-Ofens. Das Blei und der Zink sondern sich ab, und das Gewicht des Stuͤkes Bronze wird folglich vermindert. Er nimmt es aus dem Feuer, ehe der Gewichts-Verlust sein Maximum erreicht hat, und wiegt es; bringt es dann wieder in das Feuer, nimmt es heraus und wiegt es, und wiederhohlt diese Operation so lang, bis das Gewicht, nachdem es bei zwei bis drei Waͤgungen eine fortschreitende Abnahme gezeigt hat, um ein oder zwei Tausendtheile (Milliemes) zunimmt. Diese Vermehrung des Gewichtes ruͤhrt von einer Verbindung zwischen der Holzkohle und dem Kupfer her, nachdem alles Blei und aller Zink entfernt ist, und dieß ist der entscheidende Augenblik, den man ergreifen muß um den Gewichts-Verlust zu bestimmen, der durch Verfluͤchtigung des Zinkes Statt hat. Wenn man das Maximum des Gewichts-Verlustes genau berechnet hat, so erhaͤlt man das Gewicht des Zinkes, indem das Gewicht des Kupfers und des Zinnes durch die auf nassem Wege angestellte Analyse bekannt ist. Wenn der Bronze auch Blei enthaͤlt, so verschwindet dieses zugleich mit dem Zinke: das Gewicht des Bleies ist aber vorher durch die Analyse auf nassem Wege bekannt, und man darf das Gewicht desselben von jenem des Verlustes abziehen, um das Gewicht des Zinkes zu erhalten. So schwierig dieses Verfahren, wegen der vielen Versuche, die hierbei noͤthig sind, auch immer scheinen mag, so ist es fuͤr diejenigen, die dasselbe oͤfters vorgenommen haben, doch sehr leicht. Die Analysen des Bronze werden auf der Muͤnze immer auf diese Weise angestellt, und man ist daselbst in diese Methode sehr eingeuͤbt, daß niemahls ein Unterschied von einem halben Tausendtheile dabei zum Vorscheine kommt.