Titel: Gurney's Löthrohr mit Knall-Luft.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XXI., S. 145
Download: XML
XXI. Gurney's Löthrohr mit Knall-Luft. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Gurney's Löthrohr mit Knall-Luft. Die Gefaͤhrlichkeit dieses Loͤthrohres ist, leider, eben so bekannt, wie der große Nuzen desselben. Um erstere soviel moͤglich zu beseitigen, hat Hr. Gurney in seinen Vorlesungen uͤber Chemie an der Surrey-Institution folgende Vorrichtung an demselben angebracht, die im London Journal of Arts and Sciences, November 1823, S. 265. beschrieben und abgebildet ist. In Fig. 20, ist a, eine Blase, die auf einem kleinen Tische liegt, b, ist ein Pappendekel, der oben auf derselben liegt, c, ein leichtes Kreuz von Holz, von welchem vier schnuͤre zu dem unteren Brette, d, herablaufen. Auf dieses Brett druͤkt entweder ein Gewicht, oder die Hand des Operateurs, wodurch das Gas aus der Blase durch die Roͤhre, e e fehlt im Originale. A. d. Ueb. in die Aufsazroͤhre getrieben wird. Der innere Bau dieser Aufsazroͤhre und der damit in Verbindung stehenden Leitung ist in Fig. 19. dargestellt. Die Roͤhre, e, hat einen Sperrhan, durch welchen das Gas ist eine gebogene hinabsteigt, und in Blaͤschen durch das Wasser in dem Gefaͤße, f, emporsteigt. Oben auf dem Gefaͤße befindet sich ein Korkstoͤpsel, welcher, im Falle einer Explosion, ohne alle Gefahr hinausgeschleudert wird: das Wasser wirkt, wie eine Klappe, und hindert das Zuruͤktreten der Flamme in das Gasometer oder in die BlaseBrennt nicht entzuͤndetes Wasserstoffgas auch unter Wasser? A. d. Ueb. Wenn man das Gefaͤß mit Wasser fuͤllt; muß der Stoͤpsel abgenommen werden: ein kleiner Stift an der Seite des Gefaͤßes regulirt die Hoͤhe des darin enthaltenen Wassers. Das Gas geht aus dem Gefaͤße, f, durch das Draht-Nez in dem durchbohrten Stuͤke, g, außerhalb dessen die Sicherheits-Kammer sich befindet, die durch eine andere Scheidewand von Draht-Nez in zwei Theile getheilt ist. h, ist die Aufsazroͤhre, an deren Ende das Gas entzuͤndet wird. So wie das Gas verzehrt wird, kann es in dem Gasometer, a, aus der Blase i, mittelst der Roͤhre und dem Sperrhahne, k, nachgefuͤllt werden. Man kann Aufsaͤze von verschiedenem Durchmesser, ebenso wie h, aufschrauben, und eine biegsame Roͤhre an dem Wassergefaͤße, f, anbringen, wodurch der Operateur die Flamme mit der groͤßten Leichtigkeit auf jeden Punct hin leiten kann. Die Hize, die durch dieses Loͤthrohr hervorgebracht wird, ist so groß, daß die streng fluͤssigsten Koͤrper dadurch in wenigen Minuten in den Fluß gebracht werden koͤnnen. Da bei Operationen mit dem Loͤthrohre die gasartigen chemischen Producte sich meistens verfluͤchtigen, und in die Luft entweichen, wodurch wichtige Resultate verloren gehen, so hat Hr. Gurney einen hoͤchst einfachen Apparat ausgedacht, der zugleich als Ofen und als Retorte dient, und in Fig. 21. dargestellt ist. a, ist ein Gipsblok, in dessen Mittelpuncte sich eine Vertiefung befindet, in welche man die Substanz legt, auf die mittelst des Loͤthrohres eingewirkt werden soll, und auf welche die Aufsazroͤhre des Loͤthrohres, h, hingeleitet wird. Ueber diesem Ofen steht ein glaͤserner, luftdicht geschliffener, Recipient, welcher die gasfoͤrmigen Theilchen, die sich waͤhrend des Verbrennens entwikeln, aufnimmt, (hierzu noch oben mit einer Blase versehen ist) und dann zu weiterer Untersuchung auf die gewoͤhnliche Weise in den pneumatischen Apparat gebracht werden kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV