Titel: Neue Methode zum besseren und leichteren Scheren und Zurichten der Wollentücher, Kasemire, und aller Arten von Zeugen, welche der Schere bedürfen, worauf Jonas Hobson und Joh. Hobson, Tuchfabrikanten und Kaufleute zu Mythorn-Bridge, Kirkbasten, Yorkshire, am 27. Jul. 1822 sich ein Patent geben ließen.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XXXVI., S. 185
Download: XML
XXXVI. Neue Methode zum besseren und leichteren Scheren und Zurichten der Wollentücher, Kasemire, und aller Arten von Zeugen, welche der Schere bedürfen, worauf Jonas Hobson und Joh. Hobson, Tuchfabrikanten und Kaufleute zu Mythorn-Bridge, Kirkbasten, Yorkshire, am 27. Jul. 1822 sich ein Patent geben ließen. Aus dem London Journal of Arts and Science. Nov. 1823. S. 241. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Hobson's Methode zum Scheren und Zurichten der Wollentücher etc. Diese Maschine besteht aus einem Gestelle mit einer Menge Rollen, auf welchen Scheren aufgezogen sind, und die durch Baͤnder ohne Ende, welche von einer Trommel auf einer Haupt-Achse auslaufen, die durch eine Dampfmaschine oder durch eine andere Triebkraft in Bewegung gesezt wird, getrieben werden. Fig. 22 stellt diese Maschine dar. Das Gestell kann aus Eisen und mittelst Schrauben oder Bolzen zusammen gefuͤgt seyn. a, ist die Trommel, um welche, so wie uͤber die Rollen an jedem Ende der Maschine, ein Band ohne Ende hinlaͤuft. Dieses Band umfaßt oben sechs Rollen, c, c, c, c und d, d, an deren jeder eine Kurbel angebracht ist um die Scherenblaͤtter zu bewegen. e, ist das Trommel-Rad, auf welchem das zu scherende Tuch dicht aufgerollt wird. Ein mit einem Gewichte beschwerter Hebel, der durch seine Reibung das Tuch immer in gehoͤriger Spannung erhaͤlt, hindert die zu freie Bewegung dieser Trommel. Von dieser Trommel laͤuft das Tuch uͤber eine Leitungs-Walze, und von da unter die befestigten Lieger, die Unten an den Aufsaͤzen, ffffff, gelagert sind. Unter diesen kommen elastische Kissen zu liegen, damit sie das Tuch desto kraͤftiger gegen die Lieger andruͤken. Waͤhrend die Rollen, c, c, c, c und dd, sich drehen, sezen die Kurbeln die damit in Verbindung stehenden Hebel, g, g, g, g, g, g in eine schwingende Bewegung. Diese Hebel fuͤhren die sogenannten Laͤufer (das obere Blatt der Schere aus einer duͤnnen Stahl-Platte) und druͤken dieselben waͤhrend ihrer schwingenden Bewegung gegen die befestigten Lieger, und scheren auf diese Weise die Oberflaͤche des Tuches ganz nach Art der gewoͤhnlichen Hebel-Scheren, die man mittelst Schrauben stellt. Nachdem das Tuch unter dem ersten Paare Scheren durchgelaufen ist, kommt es unter das zweite, dritte und vierte Paar, welche so vorgerichtet sind, daß sie immer feiner und feiner scheren, je weiter sie von dem ersten entfernt sind. Nachdem das Tuch endlich unter dem vierten Paare durch ist, welches die lezte Schur geben soll, steigt es uͤber eine Leitungs-Walze und unter zwei andere Leitungs-Walzen am Boden der Maschine, von wo es wieder aufsteigt, und unter zwei andere Scheren-Paare gelangt, welche von den Rollen und Kurbeln, dd, getrieben werden, und welche die Ruͤken- oder Kehrseite des Tuches scheren. Endlich wird das Tuch auf der Trommel, h, aufgewikelt mittelst eines Zugwerkes aus Zahnraͤdern und Trieb-Stoͤken, die von der Haupt-Achse aus getrieben werden, und der Trommel eine sehr langsame Bewegung mittheilen, wodurch folglich das Tuch regelmaͤßig von der Trommel, e, ab, und unter allen Scheren durchgezogen wird. Der Nuzen dieser mehreren Scheren besteht darin, daß das Tuch dadurch waͤhrend eines einzigen Ganges durch die Maschine ausgeschoren werden kann. Diese ist daher auch mit Walzenbuͤrsten oder Streichern versehen, um vor dem Scheren das Haar aufzurauhen und nach demselben niederzulegen. Man hat hier auch schwingende Buͤrsten und harte Koͤrper zum Aufrauhen der Oberflaͤche des Tuches, als vortheilhaft, vorgeschlagen. Statt der elastischen Kissen, die an der unteren Seite des Tuches druͤken, um es unter die Blaͤtter der Schere zu bringen, hat man metallne Walzen vorgeschlagen, die auf das Genaueste gedreht seyn muͤssen, und gerathen dieselben durch Ringe, die man an einem Ende der Achse derselben anstekt, zu verlaͤngern, damit sie fuͤr Tuͤcher von jeder Breite taugen. Diese Ringe kann man auch abnehmen, damit die Leisten nicht geschoren werden. Die Patenttraͤger nehmen als ihre Erfindung in Anspruch: 1tens, das Durchfuͤhren des zu scherenden Tuches unter einer Reihe von Walzen, die so gestellt sind, daß beide Seiten des Tuches auf einmahl geschoren werden koͤnnen. 2tens, daß die Ruhe-Walzen oder die dichten walzenfoͤrmigen Betten sich in Bezug auf Laͤnge nach Belieben stellen lassen, so daß sie zu jeder Breite des Tuches passen; 3tens, die Schwingungsbuͤrste oder irgend eine andere harte Oberflaͤche, wodurch das Haar aufgerauht werden kann; 4tens, die Art das Tuch mit zwei freien Blaͤttern zu scheren, wovon das eine frei spielende sich in einem Winkel gegen die Flaͤche des befestigten bewegt, wodurch ein gezogener Schnitt entsteht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV