Titel: Neuere Berichte über die Möglichkeit, Phormium tenax, oder den Neuseeländer Flachs in Frankreich einheimisch zu machen.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXXI. LXXX. , S. 386
Download: XML
LXXXI. LXXX. Neuere Berichte über die Möglichkeit, Phormium tenax, oder den Neuseeländer Flachs in Frankreich einheimisch zu machenVergl. hiemit polyt. Journal. Bd. 12. S. 225. Es ist zu wuͤnschen, daß sich unsere landwirtschaftliche Institute oder was noch besser waͤre industrioͤse Guͤterbesizer Deutschlands beeifern moͤchten, diese viel versprechende Pflanze baldigst bei uns zu acclimatisiren. D.. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement Nr. CCXXIV. S. 332. Ueber den Bau des Neuseeländer-Flachses. In unserm Bulletin vom verflossenen Monat Juli S. 191 theilten wir dem Publicum die erste Nachricht des Herrn Gillet de Laumont uͤber die Moͤglichkeit mit, das Phormium tenax, oder den Neuseelaͤnder Flachs eine sowohl in Hinsicht ihrer Zaͤhheit als der Feinheit ihrer Fasern kostbare Pflanze, durch welche sich Hanf und Flachs zur Verfertigung der Tauwerke und der Leinwand mit Vortheil ersezen lassen, in Frankreich zu ziehen. Da dem Verfasser hinsichtlich des Keimens der Samen-Koͤrner des Phormium tenax neuere Aufklaͤrungen zugekommen sind; so theilen wir solche unsern Lesern in der Hoffnung mit, daß irgend ein fuͤr das gluͤkliche Gedeihen franzoͤsischer Landwirtschaft beeiferter Gutsbesizer die Cultur dieser Pflanze in freiem Felde versuchen moͤchte. Die Blaͤtter des Phormium tenax haben unter einem guͤnstigen Himmelsstriche ohngefaͤhr 2 Metres in der Laͤnge, und 14 bis 15 Centimetres Breite; und laufen wie jene der Schwert-Lilie, mit der sie viele Aehnlichkeit haben, oben spizig zu. Die Stengel, welche sechsblaͤttrigte gelbe Blumen, und spaͤter wechselsweis gruppirte Koͤrner Nagen, erreichen die Hoͤhe voll drei Metres und daruͤber. Die, die Samenkoͤrner enthaltenden Kapseln sind dreiekigt, bisweilen krumm, haben 6–7 Centimetres in der Laͤnge und ungefaͤhr 9 Millimetres Dike; sie bestehen aus drei Klappen, deren jede an der Aussenseite in der Mitte ihrer Breite eine kleine Furche darbietet, von welcher aus jeder Seite Quer-Streifen ausgehen, die unter sich Winkel bilden, deren oberster, gewoͤhnlich zugespizter Theil gegen die Grundflaͤche der Klappen gekehrt ist. Innerhalb der Kapseln erhebt sich von der innern Seite dieser Klappen eine hervorragende Graͤte laͤngs der Mitte derselben, und der aͤußern kleinen Furche entsprechend; an dieser Graͤte sind die Saamenkoͤrner befestigt. Die Annaͤherung dieser drei Graͤten im Mittelpuncte der Kapseln theilt diese in drei Abtheilungen, in welchen die Koͤrner wie Dachziegeln in einander liegen. Die Koͤrner sind schwarz, sehr glaͤnzend, wellenfoͤrmig, auf beiden Gelten schnell zulaufend, unvollkommen oval rund, ungefaͤhr 12 Millimetres lang und 4–5 breit. Ihr Nabel (das Zeichen ihres Anwuchses in der Kapsel) befindet sich an dem am meisten zugerundeten Ende, wo die Mandel mit dem Embryo ihren Ursprung nimmt; uͤbrigens schließen sich diese Koͤrner am entgegengesezten Ende gewoͤhnlich mit einer etwas schraͤgen Spize. Da Herr Gillet de Laumont von dem Herrn Cochin, Director der Arbeiten im Hafen von Cherburg, 34 Kilogrammen der Blaͤtter des Phormium tenax, die im freien Felde gebaut worden waren, erhalten hatte; so schikte er solche im verflossenen September an Herrn Dernpas in Dijon, um daraus Strike und Faden verarbeiten zu lassen. Er erwartet noch mehrere, von dem Herrn Grafen Dijon, der diese Pflanze auf seinen Guͤtern in Poudenas bei Rerac, im Departement Lot und Garonne mit gutem Erfolge zieht. Seinerseits schikte der Herr Minister der Marine dem Herrn Praͤsidenten der koͤnigl. Central-Akerbau-Gesellschaft. Anfangs Nov. v. J. reife von Herrn Robert, Doctor der Medicin in Saint Mandrier bei Toulon, im Departement Yar gezogene Koͤrner. Seine Erz. zeigten an, daß Herr. Robert seit langer Zeit diese Pflanze in dem botanischen Garten von Toulon, dessen Director er ist, baute, ohne daß er sie zur Bluͤthe haͤtte bringen koͤnnen; daß er im Jahr 1813 in der Hoffnung: der sandige Hoden von Saint Mandrier und die Naͤhe des Meeres moͤchten ihr guͤnstiger seyn, mehrere Stoͤke dorthin verpflanzen ließ, denen der, Winter von 1820 nicht schadete, waͤhrend die Blaͤtter jener, die in Toulon verblieben waren, durch die Kaͤlte zu Grunde gerichtet wurden. Die Pflanzen von Saint Mandrier gediehen vortrefflich, bluͤhten und brachten in den ersten Tagen des Augusts reife Koͤrner. Der Herr Minister fuͤgte bei, daß die Schoͤnheit und die Kraft der Pflanzen fuͤr 1824 eine an Koͤrnern noch reichlichere Ernte hoffen lassen. Der vorgeruͤkten Jahreszeit ungeachtet saͤte Herr Gillet de Laumont im verflossenen November einige der landwirthschaftlichen Gesellschaft uͤberschikte Samenkoͤrner in einer Orangerie, um zu versuchen, ob sich das Keimen derselben schnell und leicht bewerkstelligen ließe. Nach seinen Ansichten ließen sich die im freien Felde zu Cherburg und Toulon zur Reife gediehenen Koͤrner und das schnelle Keimen derselben als ein erster Schritt zum Einheimisch-Werden dieser Pflanze ansehen, der große Hoffnungen fuͤr die Zukunft gebe, da die Erfahrung lehrt, daß sich viele zarte Pflanzen, die zu ihrer Erhaltung Anfangs der Treibhaͤuser bedurften, nach und nach vorzuͤglich bei der Fortpflanzung durch den Samen, sich an das Clima gewoͤhnten, und jezt bei geringer Sorgfalt unfern Wintern Troz bieten koͤnnen. Noch bleiben wichtige Erfahrungen uͤber die Lage und die Beschaffenheit des Bodens, die der Cultur des Phormium tenax am beßten entsprechen und uͤber die Art, wie dasselbe gegen die Kaͤlte zu schuͤzen sey, und wie die Blaͤtter zubereitet werden sollen, zu machen uͤbrig. 1) Hinsichtlich der tage und der Beschaffenheit des Bodens scheinen die dazu guͤnstigsten Umstaͤnde eine etwas schattigte gegen den Nordwind geschuͤzte Lage, und ein sandiges, feuchtes, schwarzes, leichtes, aber fruchtbares und leicht zu bewaͤsserndes Erdreich zu sehn, wie die sogenannte Heide-Erde (terre de bruyère); obwohl Nach Capitain Cook diese Pflanze in Neu-Seeland auf Huͤgeln wie in Thaͤlern, auf dem trokensten Boden, wie in morastigen Orten, die sie vorzuͤglich zu lieben scheint, sich vorfindet. In Erwaͤgung der Leichtigkeit, mit der diese Pflanze bisher in Frankreich durch Wurzelsprossen (Fechser) fortgepflanzt wurde, und der Schwierigkeit sie zum Samentragen zu bringen, waͤre es, wenn sie einmal einheimisch seyn wird, vorteilhaft, den Boden, welcher sich zur Hervorbringung dichter Buͤschel von gutartigen Blaͤttern eignet, von jenem zu unterscheiden, der Samen tragende Stengel zu bringen im Stande ist. Auf diese Weise waͤre es alsdann vielleicht moͤglich, das Phormium tenax zur Erzeugung der Blaͤtter in den tiefen fuͤr die Cultur des Hanfes bestimmten Thalern, und selbst in den morastigen, oder mit Torf vermischten Plaͤzen zu ziehen, ein fuͤr Frankreich bedeutender Vortheil, wo es viele solche Plaͤze gibt, aus denen das siedende Wasser leicht abgeleitet werden koͤnnte; zur Erzeugung der Samenkoͤrner aber die frischen und sandigen an den Ufern des Meeres im Ueberfluß vorhandenen Streken zu verwenden. 2) Was die Kaͤlte anbelangt, so befuͤrchtet man, daß diese Pflanze schon bei geringen Graden erfrieren koͤnnte. Herr Freicinet, der Vater, zog (so berichtet Herr Foujas von Saint-Fond in einer 1813 bei A. Belin gedrukten Denkschrift) im Freien in seinem Garten bei Montèlimar im Departement Dròme, Pflanzen, welche drei Wochen lang in den Monaten Januar und Hornung von 1812 eine Kaͤlte von sieben Grad Réaumur, zwar bei einer trokenen Witterung, und unter einer seht hohen Bedekung von Brettern, um sie gegen Raufrost und Schnee zu schuͤzen, aushielten. Aeußerst kraftvoll war darauf der Trieb der Pflanzen, von denen eine in den Monaten Mai und Juni in voller Bluͤthe stand, jedoch keine Samenkoͤrner brachte. Herr Thouin und Herr von Billardiére zeigten, Ersterer in einer, den Annalen des Museums der Naturgeschichte, S. 128, einverleibten fuͤr alle, welche diese Pflanze ziehen wollen, sehr nuͤzlichen Denkschrift, und Lezterer in denselben Annalen S. 474 an, daß gewoͤhnlich sowohl die Hize als die Kaͤlte in Neu-Seeland weit heftiger als in unserem Clima sey; demnach waͤre es in Frankreich ein Leichtes, jener Pflanze eine gleichere Beschaffenheit des Bodens und der Atmosphaͤre zu verschaffen. Bis diese Pflanze einheimisch geworden ist, muͤßten die Stoͤke waͤhrend des Winters bedekt bleiben, und einige mit der Verfahrungsart des Hrn. Freycinet uͤbereinstimmende Mittel aber im Großen angewendet werden, um zu verhindern, daß die gefrornen Wassermassen, Hagel und Schnee, sich nicht zwischen den Blaͤttern und dem Stengel aufhalten koͤnnen, wo solche bei Thauwetter nothwendiger Weise eine betraͤchtliche Menge des Waͤrmestoffes der Pflanze ausziehen, und sie dadurch einer staͤrkern Kaͤlte, als jene der Atmosphaͤre ist, aussezen muͤßten, wenn nach einem in unserem Klima haͤufig vorkommenden nur scheinbaren Thauwetter die Kaͤlte wieder einen hoͤhern Grad erreichtPhyramidalfoͤrmige Stroh- oder Schilfmaͤntel duͤrften diesen Zwek erreichen. Anm. d. Corr.. Man darf daher mit Recht hoffen, daß man diese Pflanze bei einiger Sorgfalt im mittaͤgigen Frankreich und in vielen andern fuͤr sie guͤnstigen Gegenden wird ziehen koͤnnen, wo man nicht allein die durch hohe Waͤlder, Huͤgel und Berge geschuͤzten Orte, sondern auch bis, einen schwarzen Grund enthaltenden Gegenden, die Nachbarschaft der Fluͤsse, und großer nicht gefrierender Wassermassen benuͤzen koͤnnte. 3) Was die Zubereitung der Blaͤtter betrifft, so haͤlt Hr. von Billardéire die langen und breiten Blaͤtter der frischen Pflanze fuͤr geeigneter von dem sie bedekenden schwammigten Mark ohne Nachtheil der Fasern gereinigt zu werden, als die jaͤhrlich sich erneuernden schwachen Stiele des Hanfes. Hr. Faujas de Saint-Fond widmete mehrers Seiten seiner Denkschrift der Beschreibung der Verfahrungsweise in der, im Jaͤhre 1797 von den Englaͤndern auf der Insel Norfolk errichteten Manufactur, welche zweifelsohne seitdem sehr vervollkommt worden; und fuͤgt derselben eine dem Absieden der Seiden-Kokons aͤhnliche Behandlungs-Vorschrift bei, die ihm wie er sagt, vollkommen gelungen ist. Diese Behandlung besteht vorzuͤglich darin, die Blaͤtter mit Seife in Wasser kochen zu lassen, sie zur Absonderung der schleimigten Theile zwischen den Fingern zu pressen, und die Fasern darauf in fließenden Wasser auszuwaschen. Er gibt an, auf diese Art silberweiße Faden erhalten zu haben. Die beßte Verfahrungsweise, die Fasern des Phormium tenax zuzubereiten, um sie zur Verfertigung von Striken und Faden geschikt zu machen, wird ohne Zweifel noch vielfaͤltige Versuche erheischen, welche jedoch die jezt gemachten Fortschritte in der Chemie und der Mechanikum Vieles erleichtern muͤssen. Der Herr Seeminister hat Herrn Gillet de Laumont angezeigt, daß Herr Robert, der erfahren hatte, wie in Dijon mit den in Treibhaͤusern gewonnenen Blaͤttern des Phormium tenax Versuche angestellt worden waͤren, sich erboten habe 10 bis 12 Kilogrammen im freien Felde gezogener Blattes die ihre vollkommene Reife erlangt haͤtten, dorthin zu senden um diese Versuche ins Große zu treiben. Sr. Excellenz fuͤgte hinzu, daß wenn die Gesellschaft des Akerbaues dergleichen Versuche zu machen Willens waͤre, Maßregeln um diese Blaͤtter von Toulon kommen zu lassen, getroffen werden wuͤrden. Nachdem die Gesellschaft das Anerbieten angenommen hatte,' wurden derselben diese 12 Kilogrammen uͤbersendet, und hier auf eine Special-Commission zur Besorgung der fraglichen Versuche ernannt, welcher der Hr. Graf Chaptal und die Hrn. Billardiére und Cachin beigesellt wurden. Die doppelte durch die Bemuͤhungen der Herren Cachin und RobertDieser Leztere schikte dem Hrn. Gillet de Laumont die Abschrift eines am 3. September 1823 vor der landwirthschaftlichen Gesellschaft in Toulon abgelesenen Berichtes, mit einer Ergaͤnzungs-Note, woraus erhellt, daß Hr. Robert von 24 Fechsern des Phormium tenax, die er in Saint-Mardrier gepflanzt hatte, Nach Verlauf von 5 Jahren vier Stengel erhielt, die in den ersten Tagen des Mais 1823 zu treiben angefangen, am Ende dieses Monats eine Hoͤhe von 6 Schuhen erreicht hatten, und im darauf folgenden Juni gruͤnlich gelbe Blumen brachten, denen 50 bis 60 Koͤrner enthaltende Fruͤchte folgten. Dieser eben so geschikte als fleißige Botaniker saͤte im folgenden September eine Handvoll dieser Koͤrner in einer großen Kiste aus, ohne irgend ein kuͤnstliches Mittel zur Beschleunigung des Keimens anzuwenden. Nach Verlauf eines Monats war der groͤßte Theil bereits aufgegangen, andere folgten, und wie er hofft, so kommen noch welche im kuͤnftigen Fruͤhjahre nach. Ohne Schuz blieb die Kiste immer in der freien Luft) der Thermometer siel jedoch 4 Grad Reaumur unter Null. Die obersten Spizen der meisten Blaͤtter der 200 Pflanzen, die er erhalten hatte, wurden durch die Kaͤlte vernichtet, das Herz aber ward nicht angegriffen; jede hat zwei Zoll lange Blaͤtter, und jezt befinden sie sich im beßten Zustande. Mehrere dieser Pflanzen wurden von ihm zur Untersuchung des Keimens ausgehoben, und er erkannte in allen die besondere, S. 191 des Bulletins vom verflossenen Monat Juli angezeigte Art.Herr Robert hat dem von dem Museum der Naturgeschichte nach Senegal abgeschikten Gaͤrtner, welcher am 9. Jaͤner 1824 in Boulon unter Segel ging, Fechser des Phormium tenax in der Hoffnung mitgegeben, daß sie dort gedeihen, und Saamen tragen werben. Diesen fuͤgte er eine Auswahl einheimischer Baͤume bei, wie Brustbeeren-Baͤume, Oliven, Maulbeeren, Pistazien, Capern, Weinreben u.s.w. erzielte Erzeugung der Samenkoͤrner in zwei beinahe dreihundert Stunden von einander entfernten Gegenden Frankreichs, geben die Gewißheit, daß man, wie Hr. v. Billardiére schon vor 22 Jahren behauptete, diese kostbare Pflanze zum Bedarf der Marine, des Kriegswesens, der Artillerie, der Minen und der Kuͤnste bei uns einheimisch machen koͤnnte, wenn die Versuche der Gelehrten, der Liebhaber und Pflanzer, wie es von dem Hrn. Seeminister geschehen ist, auch von den Oberbehoͤrden aufgemuntert wuͤrden.