Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXXIII. LXXXII. , S. 404
Download: XML
LXXXIII. LXXXII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Jaͤner bis 19. Februar 1824. zu London ertheilten Patente. Dem Thom. Bewsley, Kattun-Fabrikanten zu Mount-Rath, Queen's County, in Irrland; auf gewisse Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken. Dd. 24. Jaͤner 1824. Dem Joh. Heathcoat, Spizen-Fabrikanten zu Tiverton, Devonshire; auf gewisse Verbesserungen in der Methode Figuren und Verzierungen in verschiedenen Seiden-Baumwolle- und Flachswaaren anzubringen. Dd. 24. Jaͤner 1824. Dem Joh. Jones, Buͤrsten-Fabrikanten zu Leeds in Yorkshire, ehevor zu Gloucester; auf gewisse Verbesserungen an Maschinen und Instrumenten zum Zurichten und Reinigen der Wollen-Baumwollen-Leinen-Seiden- und anderer Stoffe, welche Verbesserungen sich auch auf Zurichtungs-Maschinen verschiedener Art und fuͤr andere Stoffe und Artikel anwenden lassen, Dd. 27. Jaͤner 1824. Dem Sir Wilh. Congreve, Baronet, Cecil-Street, Strand, Middlesex; auf eine verbesserte Praͤge-Methode. Dd. 7. Februar 1824. Dem Joh. Arrowsmith, Esq. Air-street, Piccadilly, Middlesex; auf eine verbesserte Methode, Gemaͤhlde und Mahlereien aller Art oͤffentlich aufzustellen, und das Tageslicht so auf dieselben oder durch dieselben einfallen zu lassen oder zu vertheilen, daß sie die herrlichste Wirkung von Licht und Schatten hervor bringen. Er nennt seine Vorrichtung, die ihm zum Theile von im Auslande wohnenden Fremden mitgetheilt wurde, Diorama, Dd. 10. Februar 1824. Dem Rob. Lloyd, Hutmacher am Strande, Middlesex, und dem Jak. Rowbotham, Hut Fabrikanten in Great Surrey-street, Blackfriars-road, Surrey, auf einen Hut von neuer Art. Dd. 19. Februar 1824. Dem Heinr. Adcock, Fabrikanten vergoldeter Spiel- und Puzwaaren. zu Summer Hill-terrace, Birmingham, Warwikshire; auf eine Verbesserung in Verfertigung der Nabel- Bauch- Lenden- und Ruͤkenbaͤnder oder Haͤlter, welche man an Roͤten, Westen, Beinkleidern, Pantalons und Matelotten anbringen, und entweder nach Belieben wegnehmen, oder fuͤr immer an denselben lassen kann. Dd. 19. Februar 1824. Dem Wilh. Church, Esqu. zu Birmingham, Warwikshire; auf gewisse Verbesserungen an Druk-Maschinen, Dd. 19. Februar 1824. Dem Aug. Applegarth, Druker in Duke-street, Stamfordstreet, Blakfriars, Surrey; auf gewisse Verbesserungen an Druk-Maschinen. Dd. 19. Februar 1824. Dem hochwuͤrd. Moses Isaacs, Houndsditch, London; auf gewisse Verbesserungen in der Vorrichtung einer Maschine, welche, wenn sie durch irgend eine Kraft oder Last in Bewegung erhalten wird, durch Hervorbringung einer Gegenwirkung jedem Stoße vorbeugt, und die Reibung zu einer nuͤzlichen Kraft zur Foͤrderung her Bewegung der Wagen auf dem Lande, der Schiffe auf dem Wasser, und verschiedener Maschinen erhebt. Dd. 19 Februar 1824. Dem Joh. Ballance, Esqu. zu Brighton, Sussex; auf eine Mittheilungs- oder Bewegungs-Methode, wodurch Personen, Waaren Notizen schneller von einem Orte an dem anderen gelangen koͤnnen, als es durch Dampf-, Wagen oder Schiffe oder durch die gewoͤhnlichen von Thieren gezogenen Wagen moͤglich ist. Dd. 19. Februar 1824. (Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Nro. 262. Maͤrz 1824 S. 255). Verzeichniß der Patente welche in Schottland im Jahre 1823 ertheilt wurden. Dem Heinr. Houldsworth, buͤrgerl. Baumeister zu Glasgow; auf eine neue und verbesserte Methode oder Vorrichtung, Wohnzimmer, Glashaͤuser und andere Gebaͤude zu heizen, Dd. 8 Jaͤner 1823. Dem Jak. Perkins, Mechaniker, ehevor zu Philadelphia in den vereinigten Staaten, jezt in Fleet-street, London; auf gewisse Verbesserungen an Dampf-Maschinen, Dd. 8 Hornung 1823. Dem Willh. Brunton, Mechaniker zu Birmingham, Warwikshire; auf gewisse Verbesserungen an Roͤsten und den Mitteln die Kohlen darauf zu bringen. Dd. 8 Hornung 1823. Dem Jak. Fox, Rectificator zu Plymouth, Devonshire; auf eins oder mehrere Verbesserungen an dem gewoͤhnlich zum Branntweinbrennen gebraͤuchlichen Apparats Dd. 3. Maͤrz 1823. Dem Philipp Chell, Mechaniker in Carl's Court, Kensington Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Schwingen, Haͤkeln und Spinne des Hanfes, Flachses und der Seiden-Abfaͤlle. Dd. 5. Maͤrz 1823. Dem Richard Badnall, dem juͤng., Seidenweber zu Leek, Staffordshire, auf gewisse Verbesserungen bei Zubereitung oder bei dem Spinnen der Naͤh-Organsin- und sogenannten Bergam-Seide und anderer Seide, auf welche diese Verbesserungen anwendbar sind. Dd. 6. Maͤrz 1823. Dem Wilh. Palmer, Papiertapeten-Macher in Lothbury zu London, auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Druken oder Bemahlen der Papiertapeten Dd. 4. April 1825. Dem Rob. Winter, Esqu. in Fen-court zu London; auf eine gewisse verbesserte Methode bei der Destillation. Dd. 23. April 1823. Dem Sam. Hall, Baumwollenspinner zu Basford in Nottinghamshire; auf eine gewisse Methode, Spizen, Neze, Calico und andere Stoffe, die entweder Loͤcher oder Zwischenraͤume haben, oder aus Leinen- oder Baumwollengarn, Seide oder Worsted oder aus was immer fuͤr einer Substanz verfertigt sind, zu verbessern. Dd 7. Mai 1823. Dem Wilh. Mitchell, Juwelier zu Glasgow; auf ein Verfahren, wodurch Gold- und Silberarbeiten, und alle Metall-Arbeiten aus einem dehnbaren Metalle auf eine leichtere und vollkommenere Weise, als bei irgend einem anderen Verfahren bisher moͤglich war, verfertigt werden koͤnnen, Dd. 12. Mai 1823. Dem Joh. Woolams, Landagenten zu Weis in Somersetshire; auf gewisse Verbesserungen an Rader-Fuhrwerken verschiedener Art zur Vermeidung des Umwerfens, zur Erleichterung der an denselben angespannten Thiere, und Sicherstellung der in und zunaͤchst außer denselben befindlichen Menschen. Dd 3. Jun. 1823. Dem Karl Mackintosh, Esq., zu Crossbaskaͤt, Lanarkshire, auf ein Verfahren, Hanf, Flachs, Wolle, Baumwolle und Seide, auch Leder, Papier und andere Substanzen luft- und wasserdicht zu machen. Dd. 3. Jun. 1823. Dem Rob. Mushet, an der Muͤnze, Towerhill, Middlesex auf ein Mittel oder Verfahren die Guͤte des Kupfers zu verbessern, und auf eine Kupfer-Legirung, die zur Bekleidung der Schiffe und zu anderen Zweken dienlich ist. Dd. 21. Jun. 1823. Dem Joh. Green, Weißschmid zu Mansfield in Nottinghamshire; auf eine Verbesserung an gewissen Maschinen zum Zubereiten, Spinnen und Zwirnen der Baumwolle, des Flachses, der Seide, Wolle- und anderer faseriger Substanzen. Dd. 24 Jun. 1824. Dem Joh. Bourdieu, Esqu., in Lime-Street, London; auf einen Schleim oder einen verdikenden Stoff zum Druken und Faͤrben der Leinen-Baumwollen- und Seidenzeuge und Wollentuͤcher, bei welchen man gegenwaͤrtig Gummi, Schleime oder solche Verdikungsmittel braucht. Mitgetheilt von einem im Auslande wohnenden Fremden. Dd. 24. Jaͤner 1824. Dem Joh. Butler und Ellis Gleeave, Maschinen-Machern zu Manchester, Lancashire; auf eine neue Maschine oder mechanische Vorrichtung zur Speisung der Oefen an Dampf-Maschinenn und anderen Vorrichtungen mit Steinkohlen, Cokes oder mit anderem Brenn-Materiale, wodurch der daraus aufsteigende Rauch großen Theils vermindert und eine Menge Brenn-Material zugleich mir der Muͤhe das Feuer nachzuschuͤren ersparr wird. Dd. Edinburgh 23. August 1823. Dem Thom. Leach, Kaufmanne zu London, (wie im polytechn. Journ. Bd. XII. S. 115.) Dd. Edinburgh 6. Sept. 1822. Dem Thom. Hancock, Patent-Kork-Fabrikanten zu Goswell, Parish (wie im polytechn. Journ. Bd. XI. S. 114). Dd. Edinburgh 5. Sept. 1823. Dem Archibald Buchanan etc. (wie im polytechn. Journ. Bd. XII. S. 369). Dd. Edinburgh 1016. Octob. 1823. Dem Matth. Archibald Robinson, in Red-Lion Street (wie im polytechn. Journ. Bd. XII, S. 116). Dd. Edinburgh 2. Oktober 1823. Dem John Henfty und Aug. Ayplegarth, (wie im polytechn. Journ. Bd. XII. S. 369). Dd. Edinburgh 17. Oct 1823. Dem Wilh. Robson, St. Dunstan's Hill (wie im polytechnisch. Journ, Bd. X. S. 244). Dd. Edinburgh 17. Oct 1823. Dem Joh. Johnston, Watterloo-Bridge-Warf etc. (wie im polytechn. Journ. Bd. XI. S. 115). Dd. Edinburgh 17 October 1823. Dem Josuah Taylor Beale, Galanterie-Tischler in Christian-Street, St. George's in the East, und dem Thom. Timorheus Benningfield, Tabak-Fabrikanten zu White-Chapel, High-Street, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen au Dampfmaschinen. Dd. 3 October 1822. Dem Karl Anton Deane etc. (wie im polytechn. Journ. Bd. XII. S. 459). Dd. Edinburgh 4. December 1823. Dem Franz Gybbon Spilsbury, (wie im polytechn. Journ. Bd. XI. S. 241) Dd. Edinburgh 4. December 1823. Dem Joh. Rogerson Coller, Meßmer zu Castel-Magna bei Mallow in der Grafschaft Cork; auf gewisse Verbesserungen an blasenden Instrumenten. Dd. Edinburgh. 4. December 1823. (Aus dem Edinburgh 4. December Nro. 19. Januar 1824. S. 263). Harhaw's Methode, die Lettern zum Platten-(Stereotypen-Druke) zu gießen. Man verfertigt zuerst bewegliche Lettern von der Groͤße und Form der gewoͤhnlichen Lettern, nur daß, statt daß der Buchstabe an denselben hervorragt und auf die linke Seite gekehrt ist, hier vertieft und nach der rechten Seite gekehrt eingegraben ist: diese Buchstaben sind in allen Lettern von derselben Tiefe. Hierauf vereinigt man diese Lettern, (die der Erfinder bewegliche Matrizen nennt) zu Columnen fest, und so, daß kein Zwischenraum zwischen denselben leer bleibt, und zwar ganz auf die gewoͤhnliche Weise, wie man eine Columne absezt, nur daß man hier in umgekehrter Richtung, naͤmlich von der Linken zur Rechten, arbeitet. Zulezt endlich gießt man aus diesen, auf obige Art verbundenen Matrizen mit aller moͤglichen Genauigkeit eine ganze dichte Platte ab. (Aus der Description des Brevets d'Invention im Repertory of Arts etc. Februar 1824. S. 178) Ueber Weiß-Kupfer. Nach Hrn. Keserstein bedient man sich zu Suhl schon seit undenklichen Zeiten zur Verzierung der Waffen einer Metall-Composition, die dem Silber aͤhnlich ist. Nach einer von Hrn. Brandes angestellten Analyse besteht diese Metall-Composition aus Kupfer und Nikel. Die HHrn. Keserstein und Muͤller haben neuerlich Untersuchungen uͤber den Ursprung dieser Composition angestellt, und gefunden, daß dieselbe in den Schlaken alter Huͤtten, auf welchen einst das Kupfer der gegenwaͤrtig aufgelassenen Kupferwerke in der Gegend ausgeschmolzen wurde, vorkommt. Man erhalt das Weißkupfer durch Schmelzen. Man hatte es ehevor weggeworfen, und erst jezt dasselbe gebrauchen gelernt. Vergl. Annales de Chimie XXI, 98. XII. 441. – (Schweiggers Journal fuͤr Chemie und Physik. B. 9 S. 17 und Annales de Chimie. T. 24. Novembre 1823. S. 234). Vergleichung der Trommel- Zahn- und Schienen-Raͤder. Wir theilen hier einen Auszug aus einem Schreiben des Mechanikers, Hrn. Joh. Backwell an Hrn. Gill (in dessen technical Repository, January, 1824, S. 63.) Mit, in welchem derselbe, da ihm noch keine vergleichenden Versuche uͤber die Unterschiede der Reibung der oben angefuͤhrten Arten von Raͤdern bekannt sind, folgende Versuche erzaͤhlt. „Ich stellte“, sagt er, zwei Trommel-Raͤder von gleichem Durchmesser 15 Fuß weit von einander auf horizontalen Achsen auf; sie wurden von einem einen Zoll breiten Riemen getrieben, und ich fand/ daß ich mittelst eines Gewichtes von 4 Pfunden die Reibung derselben uͤberwinden, und sie in Bewegung bringen konnte. Zwei gleich große Zahnraͤder aus Gußeisen, die in einander eingriffen, und gleiche Geschwindigkeit mit obigen Trommelraͤdern hatten, forderten 5 Pfunde, um in Bewegung zu kommen, und zwei gleich große Schienen-Raͤder aus Gußeisen forderten, um gleiche Geschwindigkeit mit den vorigen zu erhalten, 7 Pfunde. Als ich diese Raͤder an Maschinen anbrachte, die sie treiben sollten, fand ich dieselben Resultate. Trommel-Raͤder sind also die beßten, und Schienen-Raͤder die schlechtesten.“ Ueber Zinkoͤfen. Ein Hr. R. E. zu Talmouth bemerkt in Gill's technical Repository January, 1824. S. 52, daß die in den, von Hrn. Gill beifaͤllig (Techn. Repos. N. 23. S. 353.) angezeigten Glasgower Chemical recreations angegebene Methode den Zink zu reduciren durchaus nichts taugt, und daß selbst die von dem sel. Hrn. Sheffield (techn. Repos. N. 2.) empfohlene Methode ihre Nachtheile hat. Hr. R. E. fand zur Gewinnung des Zinkes aus der Blende die gemeinen Toͤpfe der Zinkfabrikanten am zwekmaͤßigsten. Diese Topfe sind 5 Fuß 8 Zoll hoch, oben 3 Fuß, unten 2 Fuß 2 Zoll im Durchmesser weit. Das Fuͤll-Loch oben hat 9 Zoll: das Loch am Boden 6 Zoll. Ein Ofen haͤlt 6 solche Toͤpfe. Die Fuͤllung ist 18 Str. Erz, das 2 Mahl in der Woche abgetrieben wird. Eine Fuͤllung gibt, bei genauer Arbeit, 6 bis 6 1/2 Str. Zink. Geschichte der Glasmacherei. In dem Journal de Pharmacie. Februar 1824. S. 75. befinden sich einige interessante Bemerkungen uͤber die: Notice historique de l'art de la vorrerie né en Egypte, par M. Boudat, pharmacien en chef d' armée, membre de l'Institut d'Egypte et de la Légion d'honneur etc. Erscheinung beim Belegen der Spiegel. Hr. Gill bemerkt im Jaͤner-Hefte I. J. seines technical Repository S. 69, daß die Bleigewichte, mit welchen man die Glastafeln beim Belegen der Spiegel beschwert, mit der Zeit eine bedeutende Menge Queksilbers eins saugen, und dadurch schwerer, zugleich aber auch so bruͤchig werden, daß sich ihre Eken abstossen. Wir glauben hieraus aufmerksam machen zu muͤssen, das mit man bei dem Einschmelzen eines solchen Bleies sich vor den Queksilber Daͤmpfen zu huͤten wisse. Ueber Monteith's Bandana-Fabrikation. Im Bulletin de la Société d'Encouragement. 233. S. 290 findet sich die Presse und die Methode der Bandana-Fabrication, wie wir dieselbe schon 2 Monate fruͤher im polytechn. Journal B. XII. S. 72. aus Gill's technical Repository, August 1823. S. 105 (und dieser aus dem Quarterly Journal of Science) mittheilten, ohne alle Anzeige irgend einer Quelle, und selbst ohne Namen des Bericht-Erstatters, was uns in einem so gediegenen Blatte, wie das Bulletin, sehr befremdet. Methode der Mad. Anna Morris, Seiden-Wollen- und Baumwollen-Waaren zu puzen. Die Society for the Encouragement of Arts gab der Mad. Morris, fuͤr diese ihre Erfindung, die in den Transactions Vol. 23. beschrieben ist, und die Hr. Gill im technical Repository N. 24. S. 396. mittheilt, schon vor 19 Jahren 15 Guineen. Dieses Verfahren besteht darin. Man nimmt rohe Erdaͤpfel, so wie sie aus der Erde kommen, und reibt sie auf einem Reibeisen uͤber einem Gefaͤße mit reinem Waͤsser zu einem feinen Breie, seiht die Fluͤssigkeit durch ein grobes Sieb in ein anderes Gefaͤß mit reinem Wasser, laͤßt die Mischung stehen, bis die feinen weissen Theilchen (das Staͤrk-Mehl) alle zu Boden gefallen sind, gießt die schleimige Erdaͤpfel-Fluͤssigkeit von dem Staͤrkmehle ab, und bewahrt sie zum Gebrauche auf. Der zu puzende Zeug wird auf einem Tische auf reine Leinwand gelegt, und mit einem reinen, in die Erdaͤpfel-Fluͤssigkeit getauchten Schwamme gehoͤrig abgerieben und gepuzt, und das Reiben mit frisch eingetauchtem, nassen Schwamme so lang wiederholt, bis aller Schmuz los geworden ist, worauf man den Zeug in reinem Wasser auswascht, um den los gewordenen Schmuz vollends zu entfernen, und sodann troknet. Zwei Erdaͤpfel von mittlerer Groͤße reichen auf eine halbe Maß Wasser hin. Die weisse Staͤrke, die sich bei Bereitung dieses schleimigen. Wassers zu Boden sezt, dient als Tapioca; gibt eine gesunde schmakhafte Nahrung mit Wasser oder mit Milch, und dient auch zu Starke und Haarpuder. Der grobe Brei, der auf dem Siebe liegen bleibt, dient trefflich zum Puzen der wollnen und halbwollnen groͤberen Stoffe, der Ueberzuͤge an Meubeln etc. und verdirbt ebensowenig die Farbe, als des obenerwaͤhnte Erdaͤpfel-Schleim dieselbe an Seide- und Baumwollen-Waaren verdirbt. Leztere dient auch zum Puzen der Oehlgemaͤhlde, eingelegter Waaren etc. Auch angestrichene hoͤlzerne Meubeln kann man, wenn sie schmuzig geworden sind, und mit einem in diese Fluͤssigkeit und dann leicht in reinen feinen Sand getauchten Schwamm uͤberfahren werden, auf diese Weise reinigen. Drury's Erdaͤpfel-Pappe fuͤr Buchbinder, Kartenmacher, Papier-Tapeten-Fabrikanten, Weber, Calico Druker etc. Hr. Drury erhielt von der Society for the Encouragement of Art, in deren Transactions Vol. 31. diese Pappe beschrieben ist (deren Verfertigung nun auch Hr. Gill in seinem technical Repository, Dezember 1823 S. 394 angegeben hat), fuͤr diese Erfindung 10 Guineen. Man bereitet diese Pappe auf folgende Weise. Gin Pfund rohe Erdaͤpfel werden gut gewaschen, und von allem Schmuze gereinigt, dann auf einem gut verzinnten Reibeisen in 2 1/2, Tinte (beilaͤufig fuͤnf Pfund) ungeschaͤlt abgerieben. Das ganze Gemenge bringt man alsogleich zum Feuer und ruͤhrt es waͤhrend des Siedens, das nur zwei Minuten lang wahren darf, gut um. Wenn man es hierauf vom Feuer nimmt, sezt man dem Breie durch langsames Einstreuen Ein halb Loth fein gepulverten Alaun zu, ruͤhrt die Mischung mit einem Loͤffel gehoͤrig unter einander, und so ist die Pappe zum Gebrauche fertig. Sie ist ungemein schoͤn und ganz durchscheinend, frei von allen Kluͤmpchen, laͤßt nicht so leicht Luft zwischen die Papierblaͤtter, und verdirbt nicht die Farbe desselben, hat keinen unangenehmen Geruch, und kommt um ein Drittel wohlfeiler, als Weizenmehl-Pappe. Aus 2 1/2 Wiener Maßel (Pek) Erdaͤpfel erhaͤlt man 38 Pfund solche Pappe. Hr. Drury fuͤhrt noch uͤberdieß die schoͤnsten Zeugnisse an, aus welchen zugleich erhellt, daß diese Pappe 10 bis 12 Tage lang der Luft ausgesezt, sich sehr gut haͤlt. Tapioca aus Erdaͤpfeln. Als ich vor einigen Jahren, sagt Hr. Gill im technical Repository December 1823, S. 397, einige Staͤrke aus Erdaͤpfeln, nach abgegossenem Wasser, schnell troknen wollte, und Hize unter dem Gefaͤße anbrachte, welches die Staͤrke enthielt, ward dieselbe augenbliklich zu einem durchsichtigen Schleime, und als ich diesen, um ihn heraus zu nehmen, umruͤhrte, kluͤmperte er sich in unregelmaͤßige Massen von verschiedener Groͤße und Form, welche, bei maͤßiger Hize langsam getroknet, erhaͤrteten, und eine Substanz bildeten, die der Tapioca in allen Eigenschaften, vorzuͤglich dem Geschmake nach, aͤhnlich war, und lang in Wasser und Milch gekocht werden mußte, um weich und genießbar zu werden. Sie war, mit einem Worte, der Tapioca so aͤhnlich, daß man sie nicht von derselben unterscheiden konnte. Ueber Lerchenrinde, als Gaͤrbematerial, befindet sich ein langer Aufsaz im 31sten Bande der Transactions of the Société of the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce (und aus diesem in Hrn. Gill's technical Repository November 1823, S. 342), welcher einen Hrn. Thomas White, Esqu. of Woodlands, Durham, zum Verfasser hat, der von der Society die kleinere goldene Medaille zur Belohnung fuͤr denselben, und fuͤr die von ihm angestellten Versuche erhielt, welche, den hier beigefuͤgten Zeugnissen von vielen angesehenen Lederarbeitern zu Folge, ganz vorzuͤglich ausgefallen sind. Hr. Esqu. White haͤlt die Anwendung der Lerchenrinde bei dem Ledergaͤrben fuͤr neu: in Deutschland haben Bautsch und Boͤhmer dieselbe, laͤngst als Gaͤrbematerial empfohlen. Vielleicht, daß die Vorschlaͤge dieser Ehrenmaͤnner jezt von ihren Landsleuten geehrt werden, weil sie uͤber das Meer her in die harthoͤrigen deutschen Ohren, gaͤlten. Hr. White fand die Lerchenrinde wohlfeiler, und schneller wirkend, und fuͤr leichtes Leder, auch der Farbe wegen vorzuͤglicher als Eichenrinde. Der Anhang zu obiger Abhandlung des Squire White (in Gill's technical Repository, December 1823, S. 373 bis 383) enthaͤlt eine interessante Beschreibung der Art und Weise, nach welcher derselbe seine Lerchenbaͤume zieht, und welche wir der Aufmerksamkeit der deutschen Forstmaͤnner empfehlen. Diese werden, nach sorgfaͤltiger Pruͤfung, bestimmen, wieviel von dieser Methode bei unserem rauheren deutschen Klima anwendbar ist. Man vergleiche hiemit auch die Notiz: uͤber die Kultur und Nuͤzlichkeit des Lerchenbaumes im 2ten Bande dieses Journals S. 251. Ueber Befestigung des Pfropf-Reises auf dem Stamme. Hr. Dav. Powell theilt im V. B. 3. Theil der Transactions of the London Horticultural Society folgendes Verfahren mit. Man bereitet Pfropf Wachs nach Miller's Vorschrift aus 1 Pf. Pech, 1 Pf. Harz, 1/2. Pf. Bienen-Wachs, 1/4 Pf. Schweinfett und 1/4 Pf. Terpenthin, schmilzt und mengt alles gehoͤrig. Bei dem Gebrauche macht man es dadurch fluͤssig, daß man es in einem irdenen Gefaͤße uͤber siedendes Wasser stellt, uns dann mit einem Pinsel auf duͤnnes braunes Papier gleichfoͤrmig uns gehoͤrig dik aufstreicht. Das hiermit bestrichene Papier schneidet man, nach dem Erkalten, in ungefaͤhr 3/4 Zoll breite Streifen. Ehe man den Streifen anlegt, waͤrmt man ihn mit dem Athem, und bindet ihn um Stamm und Reis: er wird so fest ankleben, daß er Luft und Feuchtigkeit vollkommen ausschließt. Mehr ist nicht noͤthig. Wenn man gelegentlich bei den Reisern nachsieht, kann man das Papier mit der Hand ausdruͤken, wenn es nicht fest genug anliegen sollte, nachdem es aber einige Tage uͤber der Sonne ausgesezt war, klebt es so fest, daß alles weitere Nachsehen uͤberfluͤsig ist. Hr. Powell band anfangs das Reis mit Bast, fand aber, daß meistens das Papier selbst schon stark genug ist, um das Reis an seiner Stelle zu halten. Durch dieses Verfahren wird aller ungleiche Druk auf die Rinde vermieden, und die Arbeit sieht nett aus. (Gill technical Repository Januar 1824. S. 50. Ueber Weiden-Pflanzungen theilte Hr. Gill in seinem technical Repository, N. 24. S. 407. die treffliche Abhandlung des Hrn. Joh. Shirreff aus dem 21. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts mit, welche dem Hrn. Verfasser dafuͤr die goldene Medaille im Werthe von 30 Guineen zuerkannte. Da diese Abhandlung so viele Local-Verhaͤltnisse enthaͤlt, daß selbst ein Auszug aus derselben ohne Ruͤksicht auf diese unverstaͤndlich seyn wuͤrde, so muͤssen wir uns begnuͤgen, diejenigen unserer Leser, welche an der Weiden-Cultur besonderes Interesse haben koͤnnten, vorzuͤglich aber die Forst-Maͤnner, die Wasserbaubeamten und Festungs-Commandanten, hierauf aufmerksam zu machen. Hr. Shirreff hatte durch seine Art, Weiden zu bauen von 4 1/2 Acres (ein Acre ist 1125 □ Wien. Klafter) einen jaͤhrlichen Netto-Ertrag von hundert Guineen, und dieß von einem Grunde, der vorher beinahe zu nichts zu brauchen war. Ueber den Bau der Moͤhren (gelben Ruͤben) hat Hr. Gill in seinem Repository, January 1824, S. 30, eine Abhandlung des Esqu. Wilh. Wallis Mason aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts etc. 23. B. 33. mitgetheilt, welche einige sehr interessante Notizen uͤber Bau, Wartung und Pflege dieser bei uns zu wenig als Viehfutter gekannten und benuͤzten Wurzel enthaͤlt. Der Raum unserer Blaͤtter gestattet uns nicht, dieselbe unseren Lesern mitzutheilen; wir muͤssen uns bloß darauf beschranken, die Landwirthe auf dieselbe aufmerksam zu machen. Ueber fruͤhes Ernten findet sich im Repertory of Arts and Agriculture, Maͤrz 1824 S. 240 ein sehr interessanter (aus dem Farmer's Magazine entlehnter) Versuch mit der Gerste, welche in sechs verschiedenen Perioden vom 11. August bis 11. September auf demselben Fleke eines Gerstenfeldes geschnitten wurde. Die Versuche sind fuͤr eine etwas fruͤhere Ernte, als bei voller Reise, ausgefallen, indem das Stroh besser bleibt, und weniger Gefahr wegen der im spaͤteren Herbste eintretenden schlechten Witterung zu besorgen ist. Ueber die Geschichte der Waͤsserung der Wiesen findet sich ein interessanter Beitrag in der Bibliotheca italiana, Novembre 1823 (versandt am 22. December) S. 279. Neueste italienische Litteratur. Rapporto del Pf. Luigi Canali sopra i paragrandini di Tholard, sui vantaggi che posson far e sullo teorie di l' Apostole (im Giornale Arcadico di Roma, Quáderno 57°). Le egloghe pescatorie di Azzio Sincero Sannazaro napolitano, reccaté in versi italiani dal Cav. Luig. Biondi. 8. Torino 1823. (Ein artiges Lehrgedicht uͤber den Fischfang).