Titel: Beschreibung eines senkrechten Ofens zum Troknen des Kornes. Von Hrn. Jak. Jones, zu Holborn.
Fundstelle: Band 14, Jahrgang 1824, Nr. XXIII., S. 88
Download: XML
XXIII. Beschreibung eines senkrechten Ofens zum Troknen des Kornes. Von Hrn. Jak. Jones, zu Holborn. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, et Commerce im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. April 1824. S. 272. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.) Hr. Jones erhielt fuͤr diese Mittheilung die große goldene Medaille. Jones, Beschreibung eines senkrechten Ofens zum Troknen des Kornes. Ein sicheres Verfahren, Korn schnell zu troknen, ist nicht bloß fuͤr den Landmann, den Kornhaͤndler und den Muͤller, sondern selbst fuͤr die Menschheit wichtig, zumahl in nassen Jahren, wo die Ernte nie anders als feucht auf den Kornspeicher gebracht werden kann, und dadurch so sehr an Werth verliert. Die Hize, die sich in den feuchten Kornhaufen entwikelt, macht nicht bloß das Getreide auswachsen, wodurch das Mehl zersezt wird, und die nahrhaften Theile desselben verloren gehen, sondern sie macht auch den unteren Theil des Haufens verschimmeln, wodurch das Mehl stinkend und uͤbelschmekend wird. Korn kann nur troken mit wahrem Vortheile aufbewahrt werden, und die Kornbehaͤlter der Alten, in welchen das Getreide Jahrhunderte lang vollkommen gut erhalten, aufbewahrt blieb, beweisen, daß sie dasselbe nur gehoͤrig getroknet, aufspeicherten. Um das Getreide aber in nassen Jahren zu troknen, blieb bisher kein anderes Mittel, als die gewoͤhnlichen Troken-Oefen, und da diese theils nicht zahlreich genug sind, theils zu langsam troknen, so mußten zuweilen selbst die Malz-Darren in Requisition gesezt werden. Bei jedem groͤßeren Kornboden sollte ein Troken-Ofen vorhanden seyn, theils um das Korn, waͤhrend es auf demselben aufbewahrt wird, vor dem Erhizen zu sichern, theils um dasselbe zum Verfuͤhren auf Schiffen, wo es nicht umgeschaufelt werden kann, tauglicher zu machen. Auch der Muͤller hat einen solchen Troken-Ofen noͤthig, wenn er schoͤnes und gutes Mehl bereiten, und verhindern will, daß dasselbe sich an die Steine anhaͤngt und sich kluͤmpert. Verstaͤndige Muͤller troknen wenigstens immer den Weizen, wenn sie wissen, daß das aus demselben bereitete Mehl auf dem Wasser verfahren werden soll, indem feuchtes Mehl die Entwikelung jener Insecten, die demselben so sehr nachtheilig sind, nur zusehr beguͤnstigt. Der gewoͤhnliche Troken-Ofen ist zu bekannt, als daß er einer umstaͤndlichen Beschreibung beduͤrfte. Nur fuͤr diejenigen, die ihn noch gar nicht kennen, und zur Vergleichung mit dem neuen, unten angegebenen, Troken-Ofen, will ich hier bemerken, daß er aus einer Art von Floͤz besteht, welches aus Bridgewater-Ziegeln (großen, vierekigen, flachen Ziegeln), die mit einer Menge kleiner Loͤcher versehen, oder aus Eisen? Platten, die auf aͤhnliche Weise durchbohrt sind, oder aus einem Gitterwerke von geflochtenem Drahte aufgefuͤhrt ist, und auf eisernen Tragbalken ruht, die von einer Mauer zu der anderen laufen. Unter diesem Floͤze (in England Ofen-Kopf, Kiln-head genannt) sind vier Bogen aus Ziegelsteinen hingebaut, die zusammen eine Art von umgekehrter Pyramide bilden, deren groͤßere Basis so breit als das Floͤz ist, und in deren kleineren Basis, die auf niedrigen Maͤuerchen ruht, wird in einer Entfernung von 5–6 Fuß von den Ziegeln, ein Feuer aus Cokes, Kleinkohlen (culm) oder irgend einem anderen schiklichen Brenn-Materials angeschuͤrt. Die erhizte Luft und die Daͤmpfe steigen in den pyramidenfoͤrmigen Raum uͤber demselben auf, verbreiten sich ungleichfoͤrmig an der unteren Flache des Floͤzes, dringen durch die Loͤcher in demselben, und durch die Zwischenraͤume zwischen den Koͤrnern, die in bedeutender Dike auf demselben aufgeschichtet sind. Auf diese Weise wird die untere Schichte dieser Koͤrner nothwendig bedeutend erhizt, und die Feuchtigkeit aus derselben verjagt. Nach einiger Zeit, die nach dem verschiedenen Zustande des Kornes bemessen wird, wird dieses mit einer großen hoͤlzernen Schaufel umgeschaufelt, um die unteren getrokneten Koͤrner herauf, und die oberen hinab auf das erhizte Floͤz zu bringen, wo man es solang liegen laͤßt, bis es, je nachdem es mehr oder minder feucht war, entweder wieder umgeschaufelt, oder gaͤnzlich von dem Ofen weggeschafft werden kann. Nach dem verschiedenen Grade von Feuchtigkeit muß das Korn 8–9 Stunden lang auf diesem Ofen liegen, und nach Hrn. Tull's Bemerkungen muß es sogar zuweilen 12 Stunden lang auf dem Ofen bleiben. Auf den alten Oefen, deren ich mich vor Erbauung des neueren, unten beschriebenen, bediente, mußte dasselbe im Durchschnitte, 7 1/2 Stunden lang liegen bleiben, und waͤhrend dieser Zeit werden nicht mehr als 4 1/2 Quarters, in Einem Tage also 14 1/2 Quarters, getroknet. Die Unvollkommenheiten dieses Verfahrens sind so auffallend, daß es unbegreiflich ist, wie man denselben nicht durch kraͤftigere Mittel abzuhelfen getrachtet hat: denn die einzigen Abaͤnderungen, die man getroffen hat, bestanden in der Art der Heizung, damit das Korn weniger uͤblen Geruch und Geschmak von der Flamme bekam. Nur bei einer Muͤhle zu Wapping hat man eine Vorrichtung angebracht, durch welche das Korn mittelst einer hin und der bewegten, und sich immer drehenden. Hake umgekehrt wird, fuͤr welche Vorrichtung Hr. Barchard auch von der Gesellschaft belohnt wurde. Es ist offenbar, daß eine Schichte Kornes von mehreren Zoll Dike nicht an allen Stellen in einer kurzen Zeit gleichmaͤßig erhizt werden kann, und daß alle Feuchtigkeit, welche aus den zunaͤchst an dem erwaͤrmten Boden gelegenen Koͤrnern durch die erste Einwirkung des Feuers in Dampfgestalt ausgetrieben wird, an den kalten, naͤher an der Oberflaͤche gelegenen und der Luft ausgesezten, Koͤrnern sich verdichten und an denselben sich absezen muß; daß dadurch folglich an der oberen Schichte das Uebel verdoppelt wird, indem, solang als dieselbe nicht umgekehrt wird, (außer man laͤßt das Korn außerordentlich lang liegen) auch nicht ein Atom der fruͤheren, wie der neu hinzugekommenen, Feuchtigkeit aus derselben fortgejagt wird. Und wenn diese Schichte umgekehrt wird, so muß sie wieder lang liegen bleiben, um vielleicht das Doppelte ihrer urspruͤnglichen Feuchtigkeit zu verlieren, waͤhrend welcher Zeit dann die bereits getrokneten, und jezt oben liegenden, Koͤrner wider die Feuchtigkeit von den unten liegenden Koͤrnern einsaugen, wodurch folglich viele Zeit unnuͤz verloren geht, wie mein Ofen zeigen wird. Ich kann zwar nicht sagen, ob und was fuͤr eine verderbliche chemische Wirkung auf das Korn, das solang in feuchter Hize gehalten wird. Statt hat; es scheint mir aber, daß, in je kuͤrzerer Zeit das Troknen vollbracht werden kann, desto weniger Nachtheil von demselben zu besorgen ist, und daß, je laͤnger das Korn in diesen Oefen bleibt, die durch unmittelbare Einwirkung des Feuers geheizt werden, desto mehr dasselbe von den widrig riechenden und schmekenden Ausfluͤssen des Feuers einsaugt, was bei Oefen, wo das Troknen nur mit warmer Luft allein geschieht, nicht zu besorgen ist, Es ist ferner offenbar, daß man durch das Umschaufeln seinen Zwek nie vollkommen erreicht, auch wenn dasselbe mit aller Aufmerksamkeit geschieht, was indessen selten der Fall ist, indem es immer eine unangenehme Arbeit bleibt. Es werden, in Folge der Unebenheiten des Bodens, auf welchem die Koͤrner liegen, bei aller moͤglichen Aufmerksamkeit immer einige Koͤrner ungeruͤhrt bleiben, und viele werden wieder auf das Floͤz kommen, die bereits darauf lagen, und so zum Nachtheile der ganzen Masse, uͤbertroknet werden. Man sieht taͤglich die Folgen dieses Troknens auf dem Korn-Markte, wo mitten unter Koͤrnern, die so feucht von dem Ofen kamen, als sie auf demselben aufgeschuͤttet wurden, andere Koͤrner darunter vorkommen, die ganz verbrannt sind, wodurch dann die Guͤte des Mehles gar sehr leiden muß. Daß die hier angefuͤhrten Nachtheile unserer gewoͤhnlichen Korn-Trokenoͤfen wirklich so Statt finden, wie ich hier angegeben habe, wird jeder, der sie kennt, bestaͤtigen, und mit mir ein Mittel zur Beseitigung derselben wuͤnschen. Ich wurde im Spatjahre 1821 zu Esqu. Joh. Snook Hr. Snook stellte Hrn. Jones ein sehr vortheilhaftes Zeugniß uͤber den von ihm zu High-Holborn errichteten neuen Troken-Ofen aus. Esqu, E. F. Hawes, zu Crowborough-Lodge, Cast Grimstead, ertheilte ihm ein aͤhnliches Zeugniß. A. d. Ueb., Besizer großer Muͤhlen zu Bedhampton bei Hants, berufen, um Mittel zu versuchen, den so eben angefuͤhrten Nachtheilen an den dortigen Troken-Oefen abzuhelfen. Obschon ich damahls mit diesem Gegenstande noch ganz und gar nicht vertraut war, sah ich doch gar bald ein, daß die aͤltere Troknungs-Methode auf falschen Grundsaͤzen beruhte, und schlug daher, statt irgend eines Verbesserungs-Versuches an den alten Oefen, einen ganz neuen Ofen und ein ganz neues Verfahren vor, wodurch ich alle Bedingungen zur vollkommnen Troknung des Kornes, die, wie es mir schien, in Verduͤnnung der Schichte des Kornes, welches getroknet werden sollte, in gleichfoͤrmiger Temperatur, ein Durchzug einer großen Menge warmer Luft und in ununterbrochener Umkehrung der Koͤrner bestehen, zu erreichen hoffte. Meine Vorschlage wurden angenommen, und im Junius des vorigen Jahres in's Werk gesezt. Schon der erste Versuch bewies die Vorzuͤge der neuen Methode vor der aͤlteren: denn der neue Ofen arbeitete, im Vergleiche mit dem alten, wie 6: 1; ein Resultat, welches die sanguinischsten Erwartungen uͤbertraf. Fig. 5. zeigt den Ofen im Aufrisse. Fig. 6. im senkrechten Durchschnitte nach der Linie, ab. Fig. 7. im horizontalen Durchschnitte nach der Linie ed. Fig. 8. im verticalen Durchschnitte den Feuerherd nach der Linie ef. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde in jeder Figur. Der Koͤrper des Ofens besteht aus zwei concentrischen Cylindern. AA und BB, welche oben und unten durch zwei concentrische Kegel CC und DD geschlossen sind. Der aͤußere Cylinder und die Basis seiner Kegel haͤlt 6 Fuß 2 1/2 Zoll im Durchmesser, und ist 8 Fuß hoch; der innere Cylinder und die Basis seiner beiden Kegel haͤlt 6 Fuß im Durchmesser und ist 7 Fuß hoch. Auf diese Weise entsteht ein Ringraum zwischen dem aͤußeren und innern Cylinder von 1 1/4 Zoll Weite, und diese Cylinder sind Eisenplatten, die in jedem □ Fuß 2,300 kleine Loͤcher besizen. Der ganze Ofen ruht auf 5 Saͤulen von Guß-Eisen, E, E, E, E, E, welche 6 Fuß, 6 Zoll hoch, und oben an einem starken eisernen Ringe befestigt sind, der die Basis des Cylinders umfaͤngt. Von dem obern Ende dieser Saͤulen steigen laͤngs den Seiten des unteren Kegels fuͤnf lange Bolzen, g, g, g, g, g, herab, welche durch eben so viele Ohren in dem Ringe aus Guß-Eisen H, laufen, der den Hals des unteren Kegels umgibt. Aus demselben Ringe H, treten fuͤnf Stuͤzen, I, I, I, I, I, hervor, welche durch die Mitte der Saͤulen laufen, und durch ein Riet zu jeder Seite befestigt sind. Die Saͤulen sind von der hier angegebenen Hoͤhe, damit man den Weizen in Saͤke paken kann, indem dieß unter gewissen Umstaͤnden die beste Methode ist; in einer Muͤhle hingegen, wo ein Heber bei Haͤnden ist, oder wo man den Weizen auf den Boden kann auslaufen lassen, kann man den ganzen Ofen niederlassen, und ich wuͤrde immer eine so große Laͤnge der Cylinder empfehlen, als die Hoͤhe des Kornbodens gestattet, indem in diesem Falle das Korn eine desto groͤßere Streke niederzufallen hat, sich also desto schneller bewegt, und folglich sich auch desto mehr umkehrt. Der Koͤrper des Ofens (die Cylinder) wird sowohl innenwendig als außen mittelst eisernen Reifen, k, k, k, gestuͤzt, und der Zwischenraum zwischen den Cylindern durch eine Menge kurzer Stuͤzen gestaͤmmt. Wenn der Ofen in Thaͤtigkeit ist, wird der oben erwaͤhnte Ringraum mittelst der Eingußroͤhre, W, gaͤnzlich mit Weizen aus dem Kornboden ausfuͤllt. Dadurch wird, sobald man den Weizen unten bei X auslaufen laͤßt, immer hinlaͤngliche Nachfuͤllung erhalten. Bei X befindet sich ein Regulator, welcher nach der zur Veraͤnderung der Feuchtigkeit noͤthigen Zeit eingerichtet ist. An der Vorderseite des Ofens ist ein Raum L, M, N, O, P ausgeschnitten, in welchem sich der Feuerherd, L, M, O, P, wo y das Schuͤrloch ist, und RR Oeffnungen mit Thuͤrchen sind, durch welche man die Zuͤge reinigen kann. S, ist die Aschengrube und sind die Stangen des Rostes. In Hinsicht auf die Durchschnitte wird man bemerken, daß hier senkrechte Luftzuͤge angebracht sind, um welche die Flamme und die Hize des Feuers rechts und links zieht, bis beide den Schornstein erreichen, welcher beinahe mitten durch den Ofen aufsteigt. Der Zug der Flamme ist durch die Richtung der Pfeile angedeutet; auf ihrem Durchzuge nach dem Schornsteine erhizte sie die Platten welche die Seiten der Luftzuͤge bilden, maͤchtig genug, um eine stete Einstroͤmung von heißer Luft durch dieselben in den Koͤrper des Ofens zu unterhalten. Da der ganze Herd innerhalb des Ofens eingeschlossen ist, so ist er, außer an der Vorderseite, uͤberall mit einer duͤnnen Lage von Korn umgeben, und da er vollkommen abgeschlossen ist, so kann nichts von seiner Hize entweichen, ohne vorher den gehoͤrigen Dienst geleistet zu haben. Der dreiekige Raum oder die Oeffnung unmittelbar uͤber dem Herde dient zu einem doppelten Zweke; der erste vorzuͤglichste ist, den Weizen, so wie er niederfaͤllt, abzuleiten, damit er dem Feuer nicht zu nahe kommt, und nicht davon gesengt wird; der Zwek besteht darin, daß man noͤthigen Falles bequem in den Ofen kann. Man wollte anfangs ein freies offenes Feuer anwenden, von Cokes oder Klein-Kohlen; dann wuͤrde ein Schornstein uͤberfluͤssig gewesen seyn, und alle Hize waͤre benuͤzt worden, was bei einem Schornsteine ungewoͤhnlich ist, indem immer einer Hize durch denselben entweicht. Man fand aber einen geschlossenen Feuerherd vorzuͤglicher, indem man dadurch mit einem gewoͤhnlichen Brennmateriale die erwuͤnschte Wirkung erhaͤlt, bloß durch die strahlende Hize der Eisen-Platten, und durch einen Strom von warmer Luft ohne den Weizen der Einwirkung der Ausfluͤsse des Brenn-Materiales auszusezen: und so entstand dieser Ofen. Das Vordertheil des Feuerherdes wird von den Koͤpfen der beiden vorderen Saͤulen getragen und das Hintertheil des Ofens von dem Pfeiler g, dessen oberer Theil in einem Stiefel in einem Tagebalken quer uͤber den Grund des Feuerherdes befestigt ist, waͤhrend der unter Theil dieses Pfeilers in einem Becher in dem Durchschnitte eines eisernen Kreuzes steht, welches in dem oben erwaͤhnten Ringe, II, ruht. Das Gewicht des Feuerherdes, beinahe 15 Centner, wird demnach von den Bolzen, g, g, getragen, welche von den Koͤpfen aller Saͤulen herabsteigen. Dieses Gewicht haͤtte sich vielleicht vermindern lassen; ich wollte es aber lieber zu schwer, als zu leicht, indem ich mit Vergnuͤgen sehe, daß das Troknen desto regelmaͤßiger geschieht, je groͤßer das Gewicht des Metalles an dem Feuerherde ist, indem auf diese Art durch Unaufmerksamkeit beim Heizen die Temperatur der ganzen Masse weniger schnell leidet, man mag zu viel oder zu wenig Feuer gegeben habenDa der Herd uͤber den Boden bedeutend erhoͤht ist, so mußte man auf ein Mittel denken, bequem denselben erreichen zu koͤnnen. Man hat daher eine Art von Buͤhne ungefaͤhr 4 Fuß 6 Zoll hoch auf Boͤken errichtet, die an den beiden vorderen Seiten eingebolzt sind. Auf dieser Buͤhne steht der Mann, der das Feuer zu besorgen hat. Wenn, wie ich oben bemerkte, der ganze Ofen niederer herabgebracht werden kann, so ist diese Buͤhne uͤberfluͤssig. A. d. O.. Aus dieser Beschreibung und Figur wird man den Bau dieses Ofens leicht einsehen, und es wird nur weniger Worte beduͤrfen, um die Arbeit in demselben zu beschreiben. Nachdem das Feuer angezuͤndet wurde, laͤßt man den Weizen aus der Kornkammer hinein, und haͤlt unten den Regulator fuͤr einige Minuten geschlossen. Wenn der Ringraum gefuͤllt ist, so ist der einzige Weg, durch welchen die in dem oberen Theile des Ofens enthaltene warme Luft entweichen kann, der durch die Loͤcher des Eisenbleches und durch die Zwischenraͤume zwischen den Koͤrnern, und da die Huͤlle, welche diese Koͤrner bilden, sehr duͤnn ist, so zieht die Luft sehr schnell durch, und nimmt folglich die Feuchtigkeit mit, und fuͤhrt diese mit aͤußerster Schnelligkeit ab. Hinsichtlich der Bewegung oder des Umkehrens, welches hier Statt hat, sind vielleicht einige Worte noͤthig. Es ist offenbar, daß die groͤßte Hize oben in dem Kegel seyn muß, wo der Weizen hineinkommt: hier findet sich aber der Weizen auch in steter auseinander fahrender Bewegung; hier wo die Hize am groͤßten ist, ist die Bewegung am schnellsten, und wird allmaͤhlich langsamer, wie die Temperatur sich vermindert, bis der Weizen endlich den Cylinder erreicht, wo die Bewegung gleichfoͤrmig wird. Hier wuͤrde der Weizen vielleicht in Masse hinabsizen (vorzuͤglich wenn der Ofen, wie man anfangs wollte, aus glattem Eisen verfertigt waͤre); allein die Rauhigkeit, die durch die in dem Eisenbleche durchgeschlagenen Loͤcher entsteht, kommt hier sehr gut zu Statten, indem der kleine Widerstand, den sie darbiethet, an den an ihr niedersinkenden Koͤrnern eine stete, langsame, rollende, innerliche Bewegung unterhaͤlt, wodurch jedes einzelne Korn derselben Temperatur bloßgestellt wird. Das Korn laͤuft dann wieder in den unteren Kegel zusammen, und erhaͤlt dadurch wieder eine sich drehende und mengende Bewegung, wie in dem oberen Kegel, und kommt endlich unten bei dem Regulator heraus entweder in Saͤke, oder auf den Boden, wie man es haben will. Man sieht ein, daß die Ausduͤnstung anfangs durch einen so bedeutenden Grad von Hize, als man mit Sicherheit anwenden kann, in hinlaͤnglicher Staͤrke erregt, und dann durch eine allmaͤhlich abnehmende Temperatur, so wie das Korn gegen den Regulator hinabsteigt, gelinde unterhalten werden muß; so wie einleuchtend ist, daß das Korn nicht die ganze Zeit uͤber, waͤhrend es sich im Ofen befindet, demselben Grade von Hize ausgesezt zu bleiben hat, wenn man bedenkt, daß an jedem einzelnen Korne die Oberflaͤche desselben durch die hohe Temperatur der Luft, welcher dasselbe anfangs ausgesezt war, schnell abgetroknet wird, und diese Oberflaͤche dann die Feuchtigkeit aus dem Innern des Kernes schnell einsaugt. Wenn die außere Oberflaͤche bereits hinlaͤnglich erwaͤrmt ist, so laͤßt sie diese eingesogene Feuchtigkeit in Dampfe-Gestalt fahren, und dieser Dampf wird von dem durchziehenden Strome warmer Luft begierig aufgenommen, indem dieser sich desto leichter mit dem Nasser vermengt, je hoͤher seine Temperatur ist. Ich bin gewiß, daß man einen hoͤhern Grad von Temperatur mit aller Sicherheit dann anwenden kann, wenn die Koͤrner bestaͤndig in Bewegung sind, als es nicht moͤglich waͤre zu wagen, wenn die Koͤrner in Ruhe blieben, indem derjenige Theil, welcher unmittelbar ausgesezt ist, zu stark ausgetroknet wuͤrde. Waͤhrend der Ofen im Gange ist, hat auch eine Art von Reinigung des Kornes Statt, wodurch man Staub, Unkraut und Insekten und anderes Fremdartige beseitigen kann, was bei dem Aufspeichern sehr wohl zu Statten kommt. Die Operation geht an diesem Ofen so schnell von Statten, daß, die zwei lezten Tage, bevor ich denselben verließ, vier Bushel und ein halber in 5 1/2 Minuten vollkommen getroknet durchgingen: dieß gibt 29 Load oder 145 Quarters fuͤr einen TagEin Quarter ist 3 Bushel, oder 5/8 Wiener Mezen. A. d. U.. Dieß laͤßt sich nur dadurch erklaͤren, daß der Wasserdampf auf Ein Mahl gaͤnzlich weggefuͤhrt wird, ohne daß sich etwas davon auf anderen Koͤrnern absezt, und durch die große Menge und Schnelligkeit der Bewegung der warmen Luft, die ununterbrochen zwischen den Koͤrnern durchstroͤmt, und alle Feuchtigkeit augenbliklich wegnimmt, so wie sie in Dampf verwandelt wird: denn die Temperatur in dem Ofen, soweit ich mit dem Thermometer hineinreichen konnte, betrug nicht uͤber 94° „(F., + 27, 56 R).“ Ich kann die Unvollkommenheiten und Nachtheile des gewoͤhnlichen Troken-Sistems nicht deutlicher zeigen, als wenn ich sage, daß das Korn im Durchschnitte nicht laͤnger als eine halbe Stunde in diesem neuen Ofen zu bleiben noͤthig hat, waͤhrend es in den alten Oefen nicht weniger als 7 1/2 Stunde zur Troknung braucht. Vergleicht man diesen Ofen mit den gewoͤhnlichen Muͤller-Ofen, so zeigen sich folgende Vortheile desselben: der horizontale Raum, den er einnimmt, betraͤgt nicht mehr als 1/30 desjenigen, den die gewoͤhnlichen Muͤller-Oefen wegnehmen, die eben so viel Korn troknen; man erspart alles Schaufeln beim Fuͤlley, Umkehren und Entladen, welches bei den gewoͤhnlichen Oefen nothwendig ist; das Korn wird hier stets in ununterbrochener Umdrehung erhalten, und zwar ungleich besser als durch die Schaufel, indem kein Koͤrnchen in Ruhe bleibt; man braucht ohne Vergleich weniger Brenn-Material, ungefaͤhr ein halbes Bushel auf das Load, und gemeine Steinkohle ist hier besser als Kleinkohle (culm), welche weniger Flamme gibt, und mehr kostet; das Troknen geschieht mehr gleichfoͤrmig, und, was mehr als Alles ist, die Menge Kornes, welche in diesem Ofen in gleicher Zeit getroknet wird, ist sechs bis sieben Mahl groͤßer als in den gewoͤhnlichen Oefen. Denn der alle Ofen, den ich abbrechen ließ, troknete im Durchschnitte (wie oben angegeben wurde) vierzehn und ein halbes Quarter des Tages; aus einem anliegenden Certificate „(welches wir als bloßes Zeugniß hier weglassen)“ ist aber das Mittel 95 Quarters; folglich 95 : 14, 5 :: 6, 5 : 1; oder, wenn wir obiges Verhaͤltniß wollen gelten lassen, wie 10 : 1; denn 145 : 14, 5 :: 10 : 1. Dieser Vortheil ist fuͤr den Kornhaͤndler sehr wichtig, indem man bei schneller Aenderung des Kornpreises oft sehr schnell das Korn verfahren muß, durch das gewoͤhnliche Ofentroknen aber sehr aufgehalten wird, und dadurch oft allen Gewinn verliert. Paͤchter koͤnnen diesen Ofen, bei kleineren Besizungen, auch im Kleinen fuͤr ihre Wirthschaft benuͤzen; an großen Oefen zeigt sich aber der Vortheil derselben am Deutlichsten; und die Auslage steigt nicht immer im geraden Verhaͤltnisse der Groͤße. Die Anwendung dieses Ofens zur Malzbereitung ist eben so leicht als offenbar: man muͤßte nur, weil die Entwikelung der Keime die Halbfluͤssigkeit der Koͤrner bei ihrer Bewegung zum Theile hemmt, bedeutende Veraͤnderungen im Detail anbringen.

Tafeln

Tafel Tab.
									III
Tab. III