Titel: | Ueber Reinigung des Colsat und Rübsenöhles, mit Untersuchung der dabei sich ausscheidenden Stoffe. Von Bartol. Bizio. |
Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. XLV., S. 243 |
Download: | XML |
XLV.
Ueber Reinigung des Colsat und RübsenöhlesMoͤchte sie doch auch in andern Staaten gewekt werden. Wie kann sie aber
dieß, da man das Studium der Naturgeschichte auf einigen Universitaͤten
durch Beschraͤnkung der Beduͤrfnisse der botanischen
Gaͤrten etc. auf alle moͤgliche Weise hindert? A. d. Ueb., mit Untersuchung der dabei sich ausscheidenden Stoffe. Von Bartol. Bizio.
Aus dem Giornale di Fisica. Dec. II. T. VII. p.
301.
Bizio, über Reinigung Colsat und Rübsenöhles.
Der geringe Preis aller Getreidesorten in den lezteren Jahren
werde die Industrie unserer Oekonomen andere Pflanzen aufzufinden, die, sparsamer
auf den Getreide-Ackern gebaut, theils durch Verminderung der Getreide-Menge, theils
durch Ausfuhr des neuen Produktes in die benachbarten Staaten eine neue Quelle des
Ertrages fuͤr sie werden koͤnntenColsat ist Brassica
campestris.; Ruͤbsen Brassica
Napus L. Vergl. Boͤhmer techn. Gesch. d. Pfl. 1. Th.. Der kostbare Oehlbaum, fuͤr welchen es im Venezianischen zuweilen zu
kalt ist, und der nur in einigen gegen die Nordwinde geschuͤzten Gegenden gut
gedeihet, reicht mit seinem Ertrage kaum fuͤr den zehnten Theil der
Beduͤrfnisse der Einwohner hin, die es aus der Fremde holen muͤssen.
Es war daher sehr klug, daß man sich auf den Bau des Colsat und des Ruͤbsen
im Großen verlegte, wodurch ein Theil des Bedarfes des Baumoͤhles gedekt
wird. Allein, das aus diesen Samen gepreßte Oehl hat den Nachtheil, zwei sehr
schlechte Eigenschaften zu besizen; es schwelt naͤmlich zu sehr nach den
Schotengewaͤchsen, und es entwikelt beim Verbrennen einen schweren
erstikenden Rauch: eine einzige Lampe in einer geschlossenen Stube verbreitet einen
abscheulichen Geruch, und macht den Aufenthalt in derselben
unertraͤglich.
Die Anwendung der Mineralsauren, die man zur Reinigung dieser Oehle vorschlug, ist
bisher zu unzureichend, um wahrhaft nuͤzlich zu werden; denn diese
Saͤuren benehmen diesen Oehlen weder den Geruch gaͤnzlich, noch
befreien sie vollkommen von dem Rauche, der nicht bloß die Flamme derselben
truͤbt, sondern sie vielleicht selbst der Gesundheit nacktheilig macht. Ich
versuchte daher etwas Besseres, als diese Saͤuren, aufzufinden, und nahm zu
dem siedenden Wasser meine Zuflucht.
Nachdem ich diese Oehle unter stetem Umruͤhren mit gleichen Raumtheilen
Fluß-Wasser kochte, bemerkte ich, daß sie nach zwei- bis dreistuͤndigem
Kochen truͤbe wurden, daß das Wasser eine gelbliche Farbe annahm, und
folglich die gelbe Farbe der Oehle, die dadurch gruͤnlich wurden, beinahe wie
Baumoͤhl, zum Theile in das Wasser uͤbergieng. Die Oehle hatten nun
auch den Geruch verloren, der mit dem Wasser verduͤnstete.
Nun nahm ich das Oehl vom Feuer, und fand, daß die Truͤbung desselben von
einer weißen flokigen Materie herruͤhrte, von welcher man dasselbe theils
durch Filtriren, theils dadurch, daß man dasselbe einige Tage ruhig stehen ließ,
befreien konnte.
Ich glaubte diese Reinigung dadurch beschleunigen zu koͤnnen, daß ich zum
Absieden ein saͤuerliches Wasser waͤhlte, welches ich mit Mineral-
oder Pflanzensaͤuren saͤuerte: allein, die Saͤuren, obschon sie
schwach waren, wirkten, unterstuͤzt von dem Feuer, nur nachtheilig auf die
Oehle. Ich versuchte daher Salzwasser, das mir die besten Dienste leistete, und
dessen Wirkung ich mir nur durch den Umstand erklaͤren konnte, daß Salzwasser
einer hoͤhern Temperatur bedarf, um den Siedepunct zu erreichen.
Dieß ist, glaube ich, das einfache und unschaͤdliche
Verfahren bei der Reinigung der Oehle, deren Cav. Aldini vor dem k. k. Institute der Wissenschaften und Kuͤnste zu
Mailand erwaͤhnte; denn ich selbst theilte ihm ein auf diese Art gereinigtes
Oehl mit. Ich muß indessen zur Steuer der Wahrheit bekennen, daß ich mein Verfahren
fuͤr nicht besser halte, als jenes mit Schwefelsaͤure, obschon ich es
ehevor glaubte, und der Cavaliere und andere mit ihm es gleichfalls glaubten. Die
Ursache der Taͤuschung, in welche wir alle verfielen, liegt darin, daß wir
das Oehl zubald nach seiner Reinigung versuchten. Diese gesottenen Oehle werden, einige Zeit
nach ihrer Reinigung, leichter ranzig als andere, verderben leichter, und werden
schlechter, als sie ehevor gewesen sind. Dieß ist der Grund, warum ich mein
Verfahren fuͤr keinesweges besser halte, als jenes der Franzosen. Mein
Gewissen fordert mich auf, durch dieses Gestaͤndniß den Irrthum zu bekennen,
in welchen mit mir der Cavaliere Aldini und alle andere gefallen sind, die diesen
Versuch machten.
Ueber die Stoffe, die durch das Sieben von obigen Oehlen
entfernt wurden.
Niemand hat, soviel ich weiß, in diesen Oehlen das Daseyn des Zimomes vermuthet; es
ist aber auch noch Schleim und Faͤrbestoff in denselben enthalten, welche
beide durch siedendes Wasser davon geschieden werden koͤnnen. Die flokige
Materie, deren wir oben erwaͤhnten, ist reines Zimom, welches, durch die
Waͤrme des Wassers verdichtet, sich aus dem Oehle abscheidet, und, immerfort
in demselben verweilend, durch seine Leichtigkeit und durch die Klebrigkeit des
Oehles sich mit der ganzen Masse mengt, und dadurch das Oehl truͤbt. Daß
diese Materie reines Zimom war, hiervon uͤberzeugte ich mich dadurch, daß ich
es mit einer gesaͤttigten Aufloͤsung von
Queksilber-Deuterochloruͤr gehoͤrig durchschuͤttelte, wodurch
das Oehl alsogleich truͤbe, und durch seine Verwandtschaft, alles Zimom am
Boden vereinigt wurde. Eben dieses Zimon kommt auch im Mandel-Oehle, Wallnuß-Oehle,
Lein- und Hanf-Oehle, Been-Oehle (von Guilandina
Moringa) Baumoͤhle, im amerikanischen Nuß-Oehle (von Canarium commune), im Sonnenblumen-Oehle (Helianthus annuus) (nicht Heliotropium annuum, wie Hr. Bizio schreibt) im Weinkern-Oehle vor, und
vielleicht noch in mehreren anderen Oehlen, und zwar vielleicht, nach Taddei's Untersuchungen, mittelst
des Schleimes, der so große Verwandtschaft mit dem Zimome hat. Wirklich
erhaͤlt man auch, wenn man das Wasser, welches nach dem Ablochen mit dem
Oehle uͤbrig bleibt, abraucht, ein Extract, welches aus Schleim und aus einem
gelben Faͤrbestoffe entsteht, und in Alkohol und in Aether
unaufloͤsbar ist.
Die Ursache der Fehler dieser Oehle scheint mir daher in dem groͤßeren
Verhaͤltnisse, in welchem diese drei Bestandtheile in denselben, verglichen
mit anderen Oehlen, vorkommen, gelegen zu seyn.
Man bedient sich schon mehrere Jahre der Schwefelsaͤure zur Reinigung dieser
Oehle, ohne daß man die Wirkung derselben erklaͤrt haͤtte, die bloß in
Scheidung des Zimomes und des Schleimes aus dem Oehle mittelst der Saͤure
besteht. Die Saͤure wirkt nicht auf den Farbestoff, den sie im Oehle
laͤßt; daher das Kochen mit Wasser vortheilhafter waͤre, wenn das Oehl
dadurch nicht leichter ranzig wuͤrde.
Wenn man bedenkt, daß andere Oehle, obschon sie gleichfalls Faͤrbestoff
enthalten, doch mit Heller Flamme und weniger Rauch brennen, als das Colsat und
Ruͤbsen-Oehl, das durch Saͤuren gereinigt wurde, so entsteht die
Vermuthung, daß diese Faͤrbestoffe ihrer Natur nach verschieden seyn, und
sich wie die Harze verhalten koͤnnen, und dadurch auf die Natur der Oehle
selbst wesentlichen Einfluß haben. So verliert das Lein-Oehl, welches voll
aͤhnlichen Faͤrbestoffes ist, durch das Kochen mit suͤßem oder
mit gesalzenem Wasser durchaus nichts von demselben, weil der Faͤrbestoff in
diesem Oehle harziger Natur ist, wie ich mich bei vollkommener Entfaͤrbung
desselben, so daß die Mahler es zur Bereitung ihrer Farben brauchen koͤnnen,
(wofuͤr ich auch von dem k. k. Institute Belohnung erhielt) zu
uͤberzeugen Gelegenheit hatte. In denjenigen Oehlen, wo der
Faͤrbestoff harziger Natur ist, schadet er bei der Beleuchtung nicht; nur
dann, wann er Extractiv-Stoff ist, wird er fuͤr dieselbe nachtheilig.