Titel: | Bericht der HHrn. de Prony, Gay-Lussac und Girard über eine Abhandlung des Hrn. Vicat unter dem Titel: Recherches sur les Mastics resineux. (Untersuchungen über die Erdharz-Mörtel.) |
Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. LXXII., S. 334 |
Download: | XML |
LXXII.
Bericht der HHrn. de Prony, Gay-Lussac und Girard über eine Abhandlung des Hrn. Vicat unter dem Titel: Recherches sur les Mastics resineux. (Untersuchungen über die
Erdharz-Mörtel.)
Aus den Annales de Chemie et de Physique. Septbr.
1824. S. 79.
Vicat's Untersuchungen über die Erdharz-Mörtel.
Die Anwendung des Asphaltes bei Auffuͤhrung der
Mauerwerke wird von den aͤltesten Historikern beurkundet: sie hat sich bis
auf den heutigen Tag in beiden Hemisphaͤren erhalten. Diese, dem Wasser
undurchdringbare Substanz scheint sehr geeignet fuͤr den Wasserbau, um die
Steine unter dem Wasser zusammenzufuͤgen, und Mauerwerke gegen Feuchtigkeit
zu schuͤzen.
Man hat seit einigen Jahren den Asphalt, den man zu Seyssel, Departement de l'Ain,
gewinnt, hierzu vorgeschlagen; da aber der Preis desselben ziemlich hoch ist, hatte
Hr. Vicat die Idee,
kuͤnstlichen Erdharz-Moͤrtel (dessen Mischung und Eigenschaften der Gegenstand der
gegenwaͤrtigen Abhandlung sind, die wir gepruͤft haben) an der Stelle
desselben anzuwenden.
Gemeiner vegetabilischer Theer ist die Basis seiner Moͤrtel oder Kitte: die
gemeinsten pulverartigen Stoffe sind die uͤbrigen Elemente. Um sie
gehoͤrig zu mengen, laͤßt man den Theer in einem Gefaͤße aus
Gußeisen kochen, und schuͤttet waͤhrend des Kochens nach und nach
gepulverte Ziegel oder Scherben, gepuͤlverte Kalk, oder Kieselsteine,
Hammerschlag, Thonerde, Pflanzenerde etc. hinein. Man ruͤhrt waͤhrend
des Eintragend dieser erdigen Bestandtheile die Mischung kraͤftig um, und
hoͤrt auf von lezteren zuzusezen, wann der Theer beinahe gaͤnzlich
damit gesaͤttigt ist.
Hr. Vicat hat auf diese Welse
23 verschiedene Harz. Moͤrtel oder Kitte gebildet, und dieselben in Hinsicht
auf ihre relative Zaͤhigkeit unter derselben Temperatur gepruͤft, so
wie unter den verschiedenen Temperaturen, welche zu demselben Grade von Erweichung
nothwendig sind.
Er bildete in dieser Hinsicht aus jedem dieser Erzharz-Moͤrtel rechtwinkelige
Prismen, welche er an einem ihrer Ende horizontal in einem Gehaͤuse
einfuͤgte, und an dem anderen Ende mit einem Gewichte beschwerte, das er nach
und nach vermehrte, bis das in Untersuchung gestandene Stuͤk brach. Auf diese
Weise erhielt er den Widerstand eines jeden einzelnen Stuͤkes. Dieser
Widerstand; oder diese Faͤhigkeit, ist in der ersten Spalte der Tabelle, mit
welcher Hr. Vicat seine
Abhandlung schloß, in Zahlen ausgedruͤkt. Diese Zahlen spielen von 4000 bis
auf 500: der Harzmoͤrtel von 4000 Zaͤhigkeit besteht aus 16
Gewichttheilen Theer und 36 rothem Ziegelmehl-Pulver; jener von 500
Zaͤhigkeit aus 16 Theer und 22 Holzasche: die Versuche wurden bei einer
Temperatur von 14,50° am hundertgraͤdigen Thermometer angestellt.
Um ferner den Widerstand kennen zu lernen, den diese verschiedenen Arten von
Moͤrtel einem bestimmten Stoße oder schlage entgegensezen, bildete Hr.
Vicat kleine Kugeln von
0,026 Durchmesser, die er von verschiedener Hoͤhe auf eine harte und polirte
Flaͤche herabfallen ließ. Er bemerkte die Hoͤhe, von welcher er sie
herabfallen lassen mußte, damit sie durch den Schlag bei dem Fallen zerspringen
konnten. Er berechnete ihre Endgeschwindigkeit nach der Hoͤhe, und bildete aus dem Produkte dieser
Geschwindigkeit und der Masse einer jeden dieser Kugeln, die er der Probe unterzog,
eine Reihe von Zahlen, die die zwei Spalte in seiner oben erwaͤhnten Tabelle
bilden. Diese Zahlen spielen zwischen 1188, welche Zahl die Zaͤhigkeit einer
Kugel aus 16 Theilen Theer und 28 Hammerschlag ausdruͤkt, und 413, welche
Zahl dir Zaͤhigkeit einer Kugel aus Theer und Holzasche andeutet.
Die beiden folgenden Spalten derselben Tabelle bezeichnen die Grade der Temperatur,
unter welchen diese kleinen Kugeln unter einem Gewichte von 5 Kilogrammen anfangen
sich abzuplatten, und die Grade der Temperatur, unter welchen eben diese Abplattung
unter demselben Gewichte 1/3 Durchmesser dieser Kugeln gleich wird. Man findet hier,
daß die haͤrtesten Harz-Moͤrtel sich bei 38–39°
Temperatur erweichen, waͤhrend die gebrechlichsten, wie z.B. jene aus Theer
und Holz-Asche, erst bei einer Temperatur von 80° anfangen sich zu erweichen.
Alle andere Harzkitte erweichten sich zwischen diesen beiden aͤußersten
Graͤnzpuncten der Temperatur.
Die fuͤnfte und lezte Spalt zeigt die specifische Schwere eines jeden dieser
Harz-Moͤrtel. Der leichteste ist der aus Theer und Holzkohle oder Holzasche,
welche beide auch die hoͤchste Temperatur zu ihrer Erweichung fordern: daher
Hr. Vicat mit Recht schließt,
daß sie zum aͤußeren Ueberzuge der sogenannten terrasses italiennes, die der Sonne und der Kaͤlte abwechselnd
ausgesezt sind, am besten taugen.
Da der Hauptzwek des Hrn. Vicat
darin bestand, statt des theueren Asphaltes von Seyssel, wovon der metrische Zentner
im Dptt. du Lot 42 Franken kostet, Harz-Moͤrtel
anzuwenden, die weit wohlfeiler sind, so macht er vorzuͤglich auf jene
Harz-Moͤrtel aufmerksam, die aus Theer und Straßenstaub oder Pflanzenerde
bestehen.
Man bedient sich schon seit langer Zeit beim Land- und Wasserbaue, und auch in
gewissen Kuͤnsten schmelzbarer Moͤrtel, die man bei einer mehr oder
minder erhoͤhten Temperatur anwendet: hierher gehoͤrt z.B. der
Brunnenmeister-Kitt (mastic de fontainier), der schwarze
Kitt (im Franzoͤsischen paroisse
genannt); allein sie
kommen viel theurer zu stehen, als die Compositionen des Hrn. Vicat.
So vortrefflich auch Hrn. Vicat's Arbeit ist, so muß doch die zweite Spalte seiner Tabelle
verbessert werden, wo er den Widerstand, den die Kuͤgelchen einem Stoße
entgegen sezen, in Zahlen ausbruͤten wollte, und dazu das Product aus der
Masse der Kugeln mit der Geschwindigkeit waͤhlte, welche die Kugeln im
Augenblike des Zerbrechens erhalten haben. Nun weiß man aber, daß die
Intensitaͤt des Stoßes, die hier mit der Zaͤhigkeit verwechselt wird,
nicht durch die einfache Geschwindigkeit, sondern durch das Quadrat derselben
bemessen wird, d.h. durch die Hoͤhe des Falles, die also hier allein statt
des Produktes zu beachten kommt, und alle weitere Berechnung
uͤberfluͤßig macht.