Titel: Verbesserung in der Fabrikation der seidenen Hüte, worauf Thom. Hopper, Esq. zu Reading, County of Berks, sich am 2ten November 1823 ein Patent geben ließ.
Fundstelle: Band 15, Jahrgang 1824, Nr. LXXXII., S. 360
Download: XML
LXXXII. Verbesserung in der Fabrikation der seidenen Hüte, worauf Thom. Hopper, Esq. zu Reading, County of Berks, sich am 2ten November 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 5. Hopper's Verbesserung in der Fabrikation der seidenen Hüte. Der Zwek dieses Patentes scheint darin zu bestehen, die seidenen Huͤte mehr wasserdicht zu machen. Das London Journal findet die Erklaͤrung des Verfahrens nicht deutlich genug, und bedient sich daher so viel als moͤglich der Sprache des Patent-Traͤgers. Der Wollenstoff, der die Basis des Hutes bildet, wird zuvoͤrderst in einer Aufloͤsung der uͤbersauren schwefelsauren Alaunerde und Pottasche des gemeinen Alaunes) zwei Stunden lang gekocht: man rechnet 2 bis 5 Pfund Alaun aus Ein Gallon Wasser. Dann wird er herausgenommen, in reinem Wasser gut ausgewaschen und ausgewunden, und unmittelbar darauf in einer siedenden Aufloͤsung von Hausenbiese oder Leim von verschiedener Staͤrke eingetaucht, und auf einem Gestelle getroknet und geformt. Das auf diese Welse bereitete Tuch wird, ehe es ganz troken geworden ist, wieder in eine starke Aufloͤsung eßig- oder weinsteinsaurer Thonerde, oder eine uͤbersaure schwefelsaure Verbindung derselben eingetaucht, und einige Stuͤnden lang in der Fluͤßigkeit gelassen, worauf es wieder, wie vor, gewaschen und getroknet wird. Diese Fluͤßigkeit darf nicht heiß seyn. Eine dritte Methode ist das, vorlaͤufig gealaunte, Tuch in eine Aufloͤsung von Gallerte und irgend einem zugesezten Alaune salze zu tauchen, dann auszuwinden, und wieder ein- oder zwei Mahl in eine alkalische Lage zu tauchen, und dann troken werden zu lassen. Durch diese Verfahrungsweisen wird die Gallerte, wie man sagt, im ersten, zweiten und dritten Grade niedergeschlagen, und fixirt. Bei dem lezten Verfahren hat eine doppelte chemische Verbindung Statt: die Saͤure der Alaunsalze verlaͤßt die Erden und verbindet sich mit dem Alkali, waͤhrend die Basis derselben, die Alaunerde, sich mit der Gallerte verbindet, dieselbe im Wasser unaufloͤslich macht, und mit ihr auf dem Tuche haͤngen bleibt. Durch dieses Alaunen scheint man mehrere wichtige Vortheile zu erhalten: es und hierdurch die Wolle von dem Fette kraͤftig gereinigt, wodurch bei der großen Verwandtschaft des Alaunes zum Tuche und zur Gallerte, zwischen welchen nur wenig Verwandtschaft Statt hat, der Alaun als kraͤftiges Mittel zur Befestigung der lezteren dient, und dieselbe in den Stand sezt, der Einwirkung des Wassers zu widerstehen, in dessen, Einsaugung, wenn leztere fuͤr sich allein gebraucht wird, sie anschwillt; worinnen eine und Zerstaͤubens der harzigen Gummi liegt. Dadurch wird das Tuch vor einem merklichen Zusammenschrumpfen bewahrt, wenn es in der Folge durchnaͤßt wird, das Ankleben des Gummi an der Wolle erleichtert, und die Materialien, die in der Hize schmelzbar sind, werden im Gleichgewichte erhalten. Nun koͤnnen die harzigen Gummi auf die, jezt gewoͤhnliche Weise, oder auf nassem Wege, aufgeloͤst in einem geistigen Mittel, oder in venezianischem Terpenthine, aufgetragen werden, gewoͤhnlich mischt man ein Drittel oder Viertel Harz oder Sandarach mit dem Lak; Mastix ist aber bester, da er bei dem Erkalten nicht so gerinnt, wie Sandarach, und zaͤher ist, als leide. Er enthaͤlt beinahe ein Fuͤnftel einer Substanz, die dem Kautschuck aͤhnlich ist. Kautschuck oder elastischer Gummi in rectificirtem Terpenthin-Oehle aufgeloͤst, und mit reiner Alaunerde oder gewaschenem Aether getroknet, oder, was noch wohlfeiler ist, mit so viel eßigsaurer Thonerde, als er verschlingen kann: man reibt sie zusammen. (Sic!) Doch dieß dient nur als theilweise Anwendung. Zwischen dem harzigen Gummi-Arten und dem Firnisse wird ein Zwischenkoͤrper nothwendig, der in der Hize nicht schmilzt, um dem Einsizen des lezteren vorzubeugen. Hausenblase in schwachem Weingeiste aufgeloͤst, Acacien-Gummi, reiner Thonerde-Teig etc. sind hinreichend. Man kann entweder den gewoͤhnlichen Firniß oder folgenden anwenden: Asphalt, 4 Theile; Mastix- oder Animaͤ-Gummi, 2 oder 3 Theile; troknendes Leinoͤhl, 2–3 Theile. Man schmilzt den Asphalt und das Gummi in einem eisernen Gefaͤße uͤber Holzkohlenfeuer, und gießt dann das Oehl zu. Nachdem alles gehoͤrig gemengt ist, hebt man das Gefaͤß vom Feuer, und sezt 2 Theile venezianischen Terpenthin, und nach und nach 6 bis 8 Theile eines wesentlichen Oehles zu. Man seiht das Gemenge durch, und wenn es zu dik waͤre, wo es kalt geworden ist, sezt man wesentliches Oehl zu. Diese Verhaͤltnisse gestatten auch Abaͤnderung.