Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LVII., S. 257 |
Download: | XML |
LVII.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der vom 23ten Dezbr. 1824 bis 18ten Januar 1825 in
London auf neue Erfindungen ertheilten Patente.
Dem Jak. Deykin und
Wilh. Heinr.
Deykin, beide Knopfmacher zu Birmingham,
Warwikshire: auf eine Verbesserung in der Fabrication gewisser
Militaͤr-Seeleute- und anderer Uniform- und Livrés Knoͤpfe. Dd. 23ten Dec. 1824.
Dem Daniel Stafford,
Gentleman zu Liverpool, Lancashire: auf gewisse
Verbesserungen an Waͤgen. Dd. 24ten Dec. 1824.
Dem Samuel Denison zu
Leeds, Yorkshire, Weißschmid und Joh. Harris
Papier-Formmacher: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
des gewobenen und gelegten (woir xlaid) Papieres Dd. 1sten
Jaͤner 1825.
Dem Joh. Heathcoat,
Spizen-Fabrikanten zu Tiverton in Devonshire: auf Verbesserungen an Maschinen
zur Verfertigung der Spizen-Neze, die man gewoͤhnlich Bobbin-net nennt. Dd.
12ten Jaͤner 1825.
Dem Peter Erard,
Fabrikanten musikalischer Instrumente, Great Marlborough-Street, Middlesex: auf
gewisse Verbesserungen an Forte-Pianos: mitgeheilt von einem im Auslande
wohnenden Fremden. Dd. 5ten Jaͤner 1825.
Dem Alexander
Tilloch, der Rechte Doctor, Islington, Middlesex: auf eine oder auf
mehrere Verbesserungen an den Dampf-Maschinen oder den dazu gehoͤrigen
Vorrichtungen, welche Verbesserungen zugleich zu anderen Zweken dienen. Dd. 11ten
Jaͤner 1825.
Dem Wilh. Henson und
Wilh. Jackson,
beide Spizen-Fabrikanten zu Worcester: auf Verbesserungen an Maschinen zur
Spizen- oder Nez-Fabrikation von der sogenannten Bobbing-net-Art. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Franz Gybbon
Spilsbury, Seidenzeug-Fabrikanten zu Leek Staffordshire: auf gewisse Verbesserungen im Neben, Dd. 11ten
Jaͤner 1825.
Dem Goldsworthy
Gurney, Wundarzte in Argyle-Street, Hanover-Square, Middlesex:
auf ein verbessertes Tasten-Instrument, bei dessen Gebrauche der Spielende die
Toͤne aushalten und verlaͤngern, und nach Belieben
verstaͤrken oder veraͤndern kann. Dd.
11ten Jaͤner.
Dem Wilh. Hirst,
Tuch-Fabrikanten zu Leeds, Yorkshire: auf gewisse
Verbesserungen an Spinn- und Wind-Maschinen (shabbing
Machines). Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Joh. Friedr.
Smith, Esqu. zu Dunstan Hall,
Chesterfield, Derbyshire: auf gewisse Verbesserungen in
der Bereitung oder Verfertigung der Loken oder Rupfen (slivers or tops) aus Wolle oder Baumwolle und Wolle, oder anderen
faserigen Stoffen. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
DemselbenEbendaselbst: auf gewisse Verbesserungen in
der Appretur der Tuͤcher. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Jos. Lockett dem
aͤlt.; Graveur fuͤr Calico- und andere Druker, und Kupferwalzen
Fabrikant: auf gewisse Verbesserungen bei Verfertigung eines Schnabels (neb or slob) an den Walzen oder Cylindern oder
Schalen, aus Kupfer oder aus was immer fuͤr einem Metalle, deren man sich
zum Calico, Muslin, Baumwollen oder Leinwand-Druke bedient. Dd. 14ten
Jaͤner 1825.
Dem Jak. Falconer
Atle, Gentlemann zu Marchwood in Hampshire: auf ein Verfahren,
wodurch Bretter und was immer fuͤr Schnittlinge aus Holz vor dem Werfen
gesichert, und sowohl in Hinsicht auf Dauerhaftigkeit als Festigkeit des Kernes
und der Kraft, der Feuchtigkeit zu widerstehen, verbessert werden, so daß man
sie zum Schiffbaue sowohl, als zu jedem anderen Bau-Zweke auf eine
vortheilhaftere Weise benuͤzen kann: eben so auch zur Verfertigung von
Moͤbeln und allen anderen Geraͤthen; bei welchen festes Holz
nothwendig ist; so zwar, daß dieses auf die gegenwaͤrtige neue Art
bereitete Holz, welches er verdichtetes Holz (concensed
Wood) nennt, ein neuer Handels- und Fabrik-Artikel werden wird. Dd. 11ten
Jaͤner 1825.
Dem Georg Sayner,
Faͤrber zu Hunslet, Leeds, Yorkshire; und dem Joh.
Greenwood, Maschinen-Macher zu Gomersall, Yorkshire: auf gewisse Verbesserungen
in der Art und Weise Holz Und Bauholz mittelst Maschinen zu sagen und zu
schneiden. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Thom. Magrath zu
Dublin: auf eine Composition, wodurch thierische und
vegetabilische Stoffe erhalten werden. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
DemselbenEbendaselbst: auf eine verbesserte
Vorrichtung, Wasser und andere Fluͤssigkeiten zu leiten und
aufzubewahren, und dieselben gegen die Wirkungen des Frostes zu sichern, Dd. 11ten
Jaͤner 1825.
Dem Joh. Phipps,
Buͤcherkraͤmer in Upper Thames-street, London, und dem Christoph Phipps, zu River, Kent: auf Verbesserungen in dem
Maschinen Wesen der Papier-Macherei. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Wilh. Shelton
Burnett, Kaufmann in London-Street, London: auf ein neues Verfahren die
Schnelligkeit des Laufes eines Schiffes auf der See zu vermindern, und dasselbe
besser gegen die Windstoͤße zu sichern. Dd.
11ten Jaͤner 1825.
Dem Jonathan Andrew,
Gilbert Tarlton, Jos. Shepley, alle Baumwollen- Spinner zu Crumpshall bei Manchester, Lancashiere: auf gewisse
Verbesserungen in Verfertigung der Maschinen zum sogenannten Throstle- oder
Wasserspinnen des Garnes, dieses Garn mag aus Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle
oder irgend einen faserigen Stoffe, oder aus was immer fuͤr einer
Mischung der obigen Stoffe bestehen; diese Maschine ist so eingerichtet, daß sie
das Zwirnen und Zurichten des Garnes vollendet, alle
uͤberfluͤssigen Fasern von demselben beseitigt; sie kann auch zum
Vorspinnen angewendet werden. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Wilh. Booth,
Gentlemann zu Congleton, Cheshiere; und Mich. Bailey, Maschinisten, ebendaselbst:
auf gewisse Verbesserungen bei dem Spinnen, Dubliren, Zwirnen und Drehen (Throwsting) der Seide, Wolle, Baumwolle, des
Flachses und Hanfes u. d. gl. Stoffe. Dd. 11ten Jaͤner 1825.
Dem Wilh. Rudder,
Hahngießer zu Egbaston, bei Birmingham, Warwickshire, auf
gewisse Verbesserungen an den Haͤhnen zum Abziehen der
Fluͤssigkeiten, Dd. 18ten Jaͤner 1825.
Dem Wilh. Church,
Esqu. zu Birmingham, Warwickshire: auf gewisse
Verbesserungen im Guße der Cylinder, Roͤhren und anderer Artikel aus
Eisen, Kupfer und anderen Metallen. Dd. 18ten Jaͤner 1825.
Dem Franz Melville,
Forte-Pianomacher in Argyle-street, Glasgow in
Schottland: auf ein Verfahren, die kleinen Forte-Pianos, die man
gewoͤhnlich Quadrat-Forte-Pianos (square
Piano-Fortes) nennt, vor den nachtheiligen Wirkungen der Spannung der
Saiten zu sichern. Dd. 18ten Jaͤner 1825.
(Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
Agriculture. Februar 1825. S. 189.)
Patente, welche in Schottland von Julius bis December 1824 inclusive ertheilt wurden. (Fortsezung von Bd. XV. S. 371.)
Dem Jos. Foot (wie
polytechn. Journ. B. XV. S. 235.)
Edinburgh. Dd. 1ten September 1824.
Dem Rob. Lloyd (wie
polytechn. Journ. B. XIII. S. 404.) Dd. 30ten August
1824.
Dem Wilh. Harwood
Horrocks (wie polyt. Journ. B.
XIV. S. 377.) Dd. 31ten August 1824.
Dem Joh. Georg Bodmer
(wie polytechn. Journ. XV. S. 371.) Dd. 21ten
September 1824.
Dem Joh. Leigh
Bradbury (wie polytechn. Journ. B. XIV. S. 487.) Dd. 23ten Sept. 1824.
Dem Jos. Parkes (wie
polytechn. Journ.) Dd. 25ten Sept. 1824.
Dem Joh. Heathcot
(wie polytechn. Journ. B. XIV. S. 376.)
Dd. 29ten
Sept. 1824.
Dem Phil. Chell (wie
polytechn. Journ. B. XVI. S. 370.) Dd. 25ten Oktob.
1824.
Dem Sim. Broadmeadow
(wie polytechn. Journ. B. XIII. S. 267)
Dd. 20ten
Oktob. 1824.
Dem Jak. Tetlow,
Weber zu Manchester, Lancashire:
auf Verbesserungen in Kunststuͤhlen zum Weben verschiedener Artikel. Dd. 29ten Oktob.
1824.
Dem Junius Smith,
Kaufmann in Oldstreet, London:
auf Verbesserungen einer Maschine zum Reinigen und Waschen und Weißmachen der
Baumwollen-, Leinen-, Seide-, und Wollen-Kleider und Stuͤke. Dd. 6ten Nov.
1824.
Dem Thom. Rich. Guppy
(wie polytechn. Journ. B. XV. S. 506.)
Dd. 6ten Nov.
1824.
Dem Sam. Hall (wie
polytechn. Journ. B. XIV. S. 125.) Dd. 6ten Nov.
1824.
Dem Herm. Schroder,
Commissionaͤr zu Hackney, Middlesex: auf ein neues
Filtrum. Dd. 30ten
Nov. 1824.
Dem Joh. Head (wie
polytechn. Journ. B. XV. S. 489.) Dd. 2ten Dec.
1824.
Preise, welche an dem I. R. Instituto di Scienze, Lettere
ed Arti di Milano am 4. October 1824 vertheilt wurden.
Die goldene Medaille erhielten: Hr. Bernard Bellini und Ludw. Demicheli
fuͤr eine neue Stereotypen-Drukerei; Hr. Cajet. Cairo, fuͤr ein Instrument zur Bemessung der Flaͤchen auf
Landkarten; Hr. Claudius Cernuschi
et Comp., fuͤr eine Zuker-Raffinerie; HHr. Jaquet, Rour
et Comp. fuͤr ihre Seidenzeug-Fabriken und
Einfuͤhrung ihres sogenannten Lissage; Hr. Ign. Sizzagalli, fuͤr Wachsschwaͤmme.
Die silberne Medaille: Hr. Karl Fayolle, fuͤr einen Weberstuhl zur schnelleren Verfertigung der
sogenannten Tull von bedeutender Breite. Hr. Ambros Sevegni, fuͤr Verfertigung einer neuen Art von Gewebe aus Seide,
welche wie Tuch aussieht, (uͤber beide schwankte man zwischen der goldenen
und silbernen Medaille). (Giudizio sospeso per la medaglia
d'oro! Giudizio sospeso, fa d'ogni lana un peso! seufzte einmahl ein armer
Italiaͤner). Hr. Peter Gos, fuͤr Bettdeken
aus Seiden-Abfaͤllen; Hr. Duͤrback,
fuͤr Gespinnste aus Seiden-Abfaͤllen, und daraus verfertigte Stoffe;
Hr. Ducros, fuͤr Handschuhe nach Art der
Grenobler; Hr. Dominie Briano, fuͤr einen neuen
Weberstuhl zur Verfertigung der Tischzeuge mit beliebigen Figuren; Hr. Paul Uboldi, fuͤr einen Spizenstuhl auf englische Art;
Hr. Franz Ferrario, fuͤr einen verbesserten
Spizen- und Tull-Stuhl; Hr. Wilh. Heinr. Charansonney,
auf gefirnißte Huͤte; Hr. Paul Andr. Molina,
fuͤr mit Baste gefaͤrbtes Zeichenpapier; Hr. Angelo Osio, fuͤr Papier- und Pappendekel aus Stroh und
Seetang; Hr. Dominik Ubrio, fuͤr Siegellak von
verschiedenen Farben) Fr. Therese Rossi, fuͤr gialdolino minerale; Hr. Jos. Maderna, fuͤr schwarzes Tuch, ohne Gallaͤpfel und
schwefelsaures Eisen; Hr. Ludw. Decristoforis,
fuͤr eine Maschine zum Stoͤpseln der Bouteillen; Hr. Ign. Lomeni, M. D., fuͤr eine Weinpresse; Hr. Jos. Leonardi, fuͤr Maschinen zum Ueberfuͤllen
des Weines etc.; Hr. Pfarrer Don Carlo Raja, fuͤr
Eisendrahtgewebe zur Stuͤzung der Reben; Hr. Joh. Mondellini, fuͤr eine neue Dreschmaschine; Hr. Jak. Dei, fuͤr Verbesserung des Rinder-Stammes in der Gegend
von Feltre; HHrn. Geiser, Gebruͤder, fuͤr
Uhrmacher-Arbeiten; Hr. Heinr. Spring, fuͤr
Beißschrauben; Hr. Jak. Fioroni, fuͤr eine
orthopaͤdische Maschine; Hr. Joh. B. Rosario,
fuͤr kugelfoͤrmige und parabolische Reverbere; Hr. Ludw. Brenta, fuͤr große Glasgloken aus gebogenen
Scheiben; Hr. Claudius Wilmant, fuͤr metallene
Concordanzen; Hr. Ant. Citerio, fuͤr eine eiserne
Kiste mit einer neuen Art von Vorhaͤngschloß; Hr. Jos. Bernasconi, fuͤr zwei Schloͤsser; Hr. Ludw. Rosa, fuͤr eine Presse zu verschiedenem Gebrauche;
Jr. Jak. Anghileri, fuͤr ein Modell des Tempels
der Sibylle aus Zuker; Hr. Peter Cherubini, fuͤr
Arbeiten in Alabaster; Hr. Franz Donesana, fuͤr
Blumen, die auf eine neue Weise aus Wachs verfertigt wurden; Fr. Louise Remondino, vermaͤhlte Volpi, fuͤr erhabene Stikerey; Hr. Benedikt Bergonzi, fuͤr Anwendung von Klappen auf das Waldhorn; Hr. Gerhard
Solari, fuͤr einen wirthschaftlichen Bakofen;
die HHrn. Joh. und Jos. Prina, Gebruͤder,
fuͤr verbesserte Kaffee-Seiher.
Von den vielen ehrenvollen Erwaͤhnungen (menzione
onorevole) wollen wir nur zwei hier anfuͤhren, bei welchen Giudizio sospeso fuͤr die silberne Medaille war:
naͤmlich jene des Hrn. Carlo Bernardi und Jac. de Luigi, fuͤr Klappen an dem Jagdhorne, und des
Hrn. Joh. Ponzini, wegen Zurichtung des Tull. (Vergl. Giornale di Fisica. Decad.
II. T. VII. p. 464.)
Zusammenziehung durch Kaͤlte als ungeheure Kraft
benuͤzt.
Vor einigen Jahren wichen zwei Seiten-Mauern im Conservatoire
des Arts et Mètiers durch den Druk der Deke nach außen von einander.
Man machte mehrere Loͤcher in diesen Mauern einander gegen uͤber, und
zog Eisenstangen durch, so daß sie quer durch die Gemaͤcher liefen, deren
Mauern gewichen waren. Außen versah man diese Eisenstangen an ihren Enden mit diken
eisernen Scheiben, welche aufgeschraubt wurden. Dadurch wurden zwar die Mauern in
ihrer Lage erhalten; allein, keine menschliche Kraft vermochte dieselben einander
wieder naͤher zu bringen. Nun wurden aber diese Stangen (abwechselnd, so daß
jedes Mahl eine zwischen zweien uͤbersprungen wurden) auf ein Mahl mittelst
darunter gestellten Lampen sehr erhizt. Sie dehnten sich dadurch aus, und die Scheiben,
die ehevor an der Mauer anlagen, standen jezt von derselben entfernt. Man schraubte
diese Platte auf den verlaͤngerten Stangen wieder dicht an die Mauer an.
Sobald man die Lampen nun von diesen Stangen wegnahm, kuͤhlten sie sich
wieder ab, zogen sich zusammen, und zogen zugleich die Mauern mit herein. Die
Stangen, welche nicht gehizt wurden, oder vielmehr die Scheiben an denselben, wurden
dadurch gleichfalls los, und konnten wieder naͤher an die Mauer angeschraubt
werden. Diese Operation wurde noch einige Mahle und so lange wiederholt, bis die die
Mauern in ihre urspruͤngliche Lage zuruͤkgezogen waren. Sie steken
noch zur Ehre ihres Erhalters, des Hrn. Molard. (Aus der
Zeitschrift: „the Chemist“ im Mechanic's Magazine N. 62 S. 93.)
Hawkins's Dampfmaschine.
Hr. Hawkins, der Erfinder dieser Dampfmaschine in
Nord-America, ist blind. Die nordamericanischen Journale enthalten hieruͤber
folgende, noch immer unvollkommene, Notiz, welche das Mechanic's Magazine, N. 62 S. 93 mittheilt:
„Die neue Art, nach welcher die HHrn. Hawking
und Planton Dampf in den sogenannten Erzeugern (Generators) und dadurch bilden, daß sie immer nur
eine kleine Menge Wassers der Einwirkung des Feuers auf ein Mahl aussezen,
welches durch eine Drukpumpe aus dem bei jedem Staͤmpel-Schlage der
Maschine verdichteten Dampf gebildet und herbeigefuͤhrt wird, haben
sowohl Theoretiker als Praktiker fuͤr die vortheilhafteste erachtet, die
sich wuͤnschen laͤßt. Sie gewahrt vollkommene Sicherheit, da die
Erzeuger nie mehr Dampf enthalten, als noͤthig ist, um die Maschine zu
treiben; Leichtigkeit, da sie keines Wassers in der gewoͤhnlichen Menge
bedarf; sie nimmt weniger Raum ein, da die Erzeuger nie mehr als den 12ten Theil
der Kessel einnehmen, und erspart viel Brenn-Material, indem die Erzeuger, von
dem Feuer unmittelbar umgeben, der vollen Wirkung desselben ausgesezt sind; sie
entwikelt noch uͤberdieß in 15 bis 20 Minuten Dampf, waͤhrend die
bisher gewoͤhnlichen anderthalb Stunden hierzu beduͤrfen. Dann
kommt noch der große Vortheil hinzu, daß diese neue Vorrichtung sich bei allen
aͤlteren Maschinen mit hohem, wie mit niedrigem Druke anwenden
laͤßt, indem man nur die Kessel beseitigen darf.“
Perkins's Dampfmaschine von
James Scott in Rhode-Island (Verein. Staaten) als seine
Erfindung in Anspruch genommen.
In dem Mechanic's, Magazine N. 65, behauptet Hr. Scott S.
138: wein Grundprincip ist einer unendlichen Menge von Anwendungen faͤhig,
und umfaßt jede moͤgliche Vorrichtung, in welcher der Dampf zugleich durch
Druk und Verminderung der Temperatur verdichtet, an den Ort seiner Erzeugung
zuruͤkkehrt, um wieder gebraucht zu werden – dieß ist die breite
Basis, auf welche ich meine Anspruͤche gruͤnde. In meiner Maschine ist
der arbeitende Cylinder innerhalb des Kessels, und gaͤnzlich von der
Fluͤßigkeit umgeben; alles stekt in einem Kessel von Eisenblech. Nachdem der
Dampf den Staͤmpel bewegt hat, wird er durch die Gegenwirkung desselben in
ein anderes Gefaͤß getrieben, welches ich den Abkuͤhler nenne; und aus
diesem lezteren wird der Kessel wieder mittelst einer kleinen Pumpe gespeiset, und
immer voll erhalten.
„Da, außer durch die unvermeidlichen Unvollkommenheiten des Apparates,
nichts von der Fluͤßigkeit verloren geht, schlug ich ferner den Gebrauch
des Aethers oder Weingeistes vor. Diese Fluͤßigkeiten erzeugen eine
verlangte Kraft mit einer verhaͤltnißmaͤßig geringeren Hize; ein
Gegenstand von hoͤchster Wichtigkeit; denn im Verhaͤltnisse, als
die nothwendige Hize vermindert wird, kann das Gewicht und die Groͤße des
Ofens vermindert, und in eben demselben Verhaͤltnisse das Feuer-Material erspart
werden.“ (Vergl. hiemit auch Uthe's Bemerkungen
uͤber Perkins Dampfmaschine, polyt. Journal Bd. XV. S. 448.)
Vergleichung der Wirkung des Schießpulvers und des
Dampfes.
Man spricht in den neueren Zeiten so viel von Kraft des Dampfes, daß man glauben
sollte, dieselbe waͤre groͤßer, als die Kraft des Schießpulvers. Das
Mechanics' Magazine N. 65, S. 141, erinnert an die
bei uns laͤngst wieder vergessenen, gefahrvollen, Versuche, welche Graf Rumford, unsterblichen Andenkens, uͤber die Gewalt
des Schießpulvers angestellt, und im 1. 1797 in den Philosophical Transactions beschrieben hat. Diesen zu Folge wirken unter
gewissen Umstaͤnden 12 Gran Schießpulver mit einer Kraft von 9431
Atmosphaͤren; 18 Gran mit einer Kraft von 10,977 Atmosphaͤren, d.h.,
sie druͤken auf Ein □ Zoll mit einer Kraft von 165,000 ℔, und
26 Gran aͤußerten eine Kraft von 54,750 Atmosphaͤren, oder einen Druk
von 410,624 ℔ auf Ein □ Zoll. Das ist doch etwas mehr, als die Kraft
des Dampfes, welcher nie die Stelle des Schießpulvers im Kriege vertreten kann.
Schnelligkeit der Bewegung eines Hammers.
Nach mehreren Versuchen, welche Hr. Bevan uͤber die
Schnelligkeit, Mit welcher Hammer bei dem Schlagen bewegt werden koͤnnen, an
Haͤmmern von verschiedener Schwere angestellt hat, erhellt, daß sie nicht
uͤber 60 Fuß in Einer Secunde betragen kann, und daß eine Geschwindigkeit von
15 bis 30 Fuß in einer Secunde als die gewoͤhnliche Geschwindigkeit bewachtet
werden kann, mit welcher ein Hammer sich bewegt. (Mechanic's
Magaz. N. 63. S. 109.)
Massives Kupfer auf nassem Wege ohne Eisen erzeugt.
Hr. Clément bemerkt in den Annales de Chymie et de Physique, December, S. 440, daß man jezt nicht
bloß, wie Hall's schoͤne Versuche beweisen,
gepuͤlverten kohlensauren Kalk unter einem hohen Druke zu einem Marmor
schmelzen kann, der seine Kohlensaͤure noch behielt, sondern daß man auch
bedeutende Massen haͤmmerbaren und sehr reinen Kupfers ohne Eisen auf nassem
Wege bereiten kann. Hr. Mollerat, Besizer einer
schoͤnen Holz-Essig-Fabrik in Burgund, zeigte ihm dasselbe. Er erzeugt
schwefelsaures Kupfer durch Verbrennen des Schwefels mit Kupfer, und erhalt
Aufloͤsungen des ersteren, die durch basisches unaufloͤsliches
schwefelsaures Kupfer truͤb werden. Man laͤßt sie in Kufen, die zur
Haͤlfte eingegraben sind, sich klaͤren. An den Waͤnden dieser
Kufen, dort, wo die Dauben derselben an einander stoßen, sezt sich metallisches
Kupfer in Form von Pilzen ab, welche immer groͤßer und groͤßer werden,
und sicher am Ende sehr große Massen bilden wuͤrden. Sie kleben so fest an,
daß das Holz der Kufe daran kleben bleibt, und die Streifen des Holzes sich in
dasselbe eindruͤken: außen sind sie getraust, und haben ein krystallinisches
Ansehen. Ein Stuͤk wog 75 Gramme. Hr. Mollerat
erklaͤrt diese Wiederherstellung des Kupfers auf folgende Weise. Es ist in
dieser Aufloͤsung eine Verbindung der Schwefelsaͤure mit einem
Protoxide des Kupfers vorhanden, welches in eine Verbindung dieser Saure mit einem
Deuteroxide dieses Metalles uͤbergeht, und waͤhrend dieses Ueberganges
das Kupfer fallen laͤßt, das diesem neuen Salze seinen Sauerstoff und seine
Saͤure abtritt. Eisen wirkte hier nicht; denn es ist keine Spur desselben
vorhanden. Das Auffallendste hierbei aber ist die Cohaͤsion dieses Kupfers,
welches vollkommen haͤmmerbar wird, und eine specifische Schwere von 8,780
besizt, d.h. eben so schwer ist, als geschmolzenes Kupfer.
Ueber Ausscheidung des Titans aus den Mineralien
befindet sich in den Annales de Chimie et de Physique,
Novemb. 1824, S. 281, ein Aufsaz des Hen. Peschier, der,
wo wir dieses Metall in technischer Hinsicht mehr werden benuͤzen lernen, von
Wichtigkeit fuͤr den Techniker werden wird.
Analyse eines alten Bronze.
Hr. Prof. Giobert erzaͤhlt in dem neuesten Bande
des Memorie de l'Accademia di Torino, daß Hr.
Artillerie-Hauptmann Sobrero alte, auf der Insel St.
Antioco bei Sardinien gefundene, Waffen aus Bronze analysirte, und 93 Theile Kupfer
und 6 Theile Zinn als Bestandtheile derselben angetroffen hat. Die Hunderttheile des
ersteren spielen zwischen 30 und 37, die des zweiten zwischen 63 und 70. (Im Auszuge
aus der vortrefflichen Biblioteca italiana, die wir dem
technischen und dem gesammten deutschen Publicum nicht dringend genug empfehlen
koͤnnen, November-Stuͤk 1824 (ausgegeben
den 15ten Jaͤner 1825, S. 211) aus dem Memorie della
reale Accademia delle scienze di Torine. T.
XXVII.)
Gothische Schnoͤrkeleien aus Gußeisen.
Ein Hr. J. Cragg zu Liverpool ließ sich im November 1813
ein Patent auf Verfertigung der gothischen Schnoͤrkeleien aus Gußeisen
ertheilen, welches jezt im Januar-Hefte 1825 des Repository
of Arts Manufactures and Agriculture S. 75 beschrieben ist. Da seit 1813
der Geschmak in der schoͤnen Baukunst sich sehr gelaͤutert hat, und
die laͤcherlichen und abgeschmakten gothischen Spizen und Schnoͤrkel
laͤngst wieder, selbst in England, wo man soviel Vorliebe fuͤr diese
Albernheiten hatte, aus der Mode gekommen sind, so wird es genuͤgen,
diejenigen, die von dem Appetitus spurius nach
gothischen Schneken noch jezt gemartert werden, auf dieses Patent aufmerksam zu
machen.
Messer abzuziehen.
Vor allem muß der Wezstein, ehe man das Oehl auf denselben gibt, von allem Staube und
Schmuze rein seyn. Dann fuͤhrt man das Messer flach im Kreise auf dem
Wezsteine 1 bis 2 Minuten lang auf jeder Seite, und zieht hierauf dasselbe von der
Spize bis zum Hefte 4 oder 5 Mahl nach der Schneide oder so hin, daß es einen
Ausschnitt eines Kreises bildet. Durch diese lezte Operation verliert sich jede Spur
des Fadens, und, wenn sie oͤfters wiederholt wird, auch jede kleinere
Scharte. (Mechanic's Magazine, N. 63. S. 112.)
Richardot's neues Werk
uͤber Steinkohlen und Eisen-Gußwerke.
Die Société d'Encouragement pour l'Industrie
nationale erstatet in ihrem Bulletin N. 243. S.
277 einen sehr vortheilhaften Bericht uͤber ein Werk des Hrn. Richardot, welches derselbe unter dem Titel:
„Mémoire sur l'emploi de la bouille dans le
traitement du minerai de fer, et sur les procèdés d'affringe
de la fonte; suivi d'un précis sur la
houille“ herausgab. Wir haben in Baiern weder
Steinkohlen-Bergwerke, die benuzt werden, obschon wir, aller geologischen
Wahrscheinlichkeit zu Folge, sehr reiche Steinkohlen-Lager in unseren
Mergelschiefer-Lagen besizen, (aus welchen zuweilen Regenguͤsse, wie vor einigen Jahren
zwischen Fiecht und Hofham an der Isar, große Stuͤke davon aus der Erde
ausspuͤlen, ohne daß man denselben weiter nachspuͤrt) noch
Eisengußwerke von Bedeutung. Fuͤr unsere Nachbarn, die kluͤger als
wir, dasjenige benuͤzen, was der Himmel ihnen ohne ihr Verschulden schenkte,
wird dieses Werk, worauf wir sie aufmerksam machen wollen, nuͤzlicher werden,
als fuͤr uns, und wir halten es fuͤr unsere Pflicht, dieselben darauf
aufmerksam zu machen.
Verschoͤnerung der Achate.
Steinhaͤndler, die mit Achaten etc. handeln, bringen zuweilen durch einen
Kunstgriff einen Effect an Achaten hervor, der natuͤrlich zu seyn scheint,
und demjenigen, der ihn dafuͤr haͤlt, fuͤr seine
Selbsttaͤuschung manches Stuͤk Geld aus der Tasche lokt. Dieser Effect
soll mittelst einiger auf einander folgenden Schlage bewirkt werden, die man dem
Steine auf eine geschikte Weise vor der Politur desselben gibt. Dieser Kunstgriff
ist, wenn er wirklich so angewendet wird, leicht zu entdeken. Jeder Schlag muß unter
der Stelle, wo er auffiel, einen regelmaͤßigen Kegel bilden, dessen Basis
zunaͤchst an den Beruͤhrungspunkt kommt. Spuren hiervon steht man an
dem polirten Steine zuweilen mit freiem Auge, mit dem Vergroͤßerungsglase
entdekt man sie aber immer. Um sich noch mehr zu uͤberzeugen, daß dieses
Spiel Kunstproduct ist, darf man nur den Stein naß machen, und dann wird jede Spur
von diesem Spiele verschwinden, indem die Fluͤßigkeit in die Spalten des
Steines eintritt: wenn der Stein aber troken wird, kehrt sie wieder. (Mechanic's Magazine, N. 62. S. 93.)
Berg-Talg
wurde neulich in einem Sumpfe an den Ufern des Loth Fyne
gefunden. Zuerst fanden ihn schwedische Bauern an der Kuͤste von Finland im
F. 1736; spaͤter fand man ihn in schwedischen Seen, und Hermann fand ihn in
einer Quelle bei Strasburg. Der neulich von Hrn. Jameson
gefundene Berg-Talg schmilzt bei 118° (F.) und kocht bei 290° (F.).
Geschmolzen ist er farbenlos und durchscheinend; beim Abkuͤhlen wird er
undurchsichtig und weiß, doch nicht mehr so weiß, als er war. Er ist
unaufloͤsbar in Wasser, loͤst sich aber in Alkohol, Terpenthin-Oehl,
Baumoͤhl und Naphtha auf, solang diese Fluͤßigkeiten heiß sind: bei
ihrer Erkaltung faͤllt er zu Boden. Im natuͤrlichen Zustande ist seine
specifische Schwere 0,6078; da er aber voll Luftblasen ist, die, nach dem Schmelzen,
die erst erhaltene Luft fahren lassen, so wird diese dann 0,983, also groͤßer
als am Talge. Er bildet keine Seife mit Alkalien, und verbindet sich nicht mit
denselben. Er ist geruch- und geschmaklos, und unterscheidet sich dadurch von den
fluͤchtigen Oehlen und Erdharzen, mit welchen er uͤbrigens
Fluͤchtigkeit und Verbrennlichkeit gemein hat. (The
Edinburgs Philos. Journ. N. 21. S. 241. Annals of Philosophy. Aug.
1824. S. 155.)
Ueber das Aussieden des Talges.
Hr. P. empfiehlt im Mechanic's Magazine N. 62. S. 96 zum
Aussieden des Talges einen Kessel mit doppelten Waͤnden, und doppeltem Boden,
an welchem der dadurch entstehende Zwischenraum mit Wasser ausgefuͤllt,
dampfdicht, mit einem sich selbst stellenden Wasserhahne und einer Sicherheitsklappe
versehen ist. In einem solchen Kessel kann die kleinste Menge Talges ohne Gefahr des
Anbrennens ausgelassen und zugleich in der schoͤnsten Weiße erhalten
werden.
Ueber Erdaͤpfel-Mehl und dessen Aufbewahrung
hat Hr. Wilh. Pope in den Transactions of the Highland Society of Scotland (Repertory of Arts etc. Febr. 1825. S. 163) einige
Bemerkungen mitgetheilt. Seine Bereitungs-Weise desselben ist die
gewoͤhnliche: die gewaschenen Erdaͤpfel werden gerieben, und der Brei
in reinem Wasser gewaschen, wo sich das Mehl schnell zu Boden sezt, waͤhrend
die Schalen etc. im Wasser schwebend erhalten werden. Dieses Wasser wird
sorgfaͤltig abgegossen, und das Mehl noch drei oder mehrere Mahle gewaschen,
und, nachdem es vollkommen rein geworden ist, auf Canevaß oder haͤrnen Zeugen
in der Sonne und Luft sorgfaͤltig getroknet. In zinnernen Buͤchsen
aufbewahrt ist es ein herrliches Nahrungs-Mittel auf langen Reisen, und vielleicht
so gut, wie das Pfeilwurz-Pulver; Hr. Pope empfiehlt es
mit Zuker und weißem Weine, vermuthlich weil man in England unsere
Fleischbruͤhe nicht liebt. Er zeigt durch Versuche, daß Weizen-Mehl weit
schneller Feuchtigkeit aus der Luft anzieht, als Erdaͤpfel-Mehl, weßwegen
auch das leztere sich weit besser haͤlt.
Er empfiehlt ferner noch die Erdaͤpfel, zu kochen, zu schaͤlen, und
dann in kleine Stuͤke zu zerreiben, die man auf haͤrenen Tuche oder
auf Ofen gehoͤrig troknet, und hierauf in guten Mehlfaͤssern
aufbewahrt, wo sie sich lange Zeit uͤber sehr gut halten. Wenn man diese
getrokneten Erdaͤpfel in einem Moͤrser stoͤßt, so erhalt man
ein kostbares Material fuͤr Suppen und Plum- und Plain-Puddings, denen man
Citronen-Saft oder auch nur Essig und Zuker zusezen kann.
Wenn im Fruͤhjahre Thauwetter eintritt, und die Erdaͤpfel anfangen
auszuwachsen, soll man, ehe dieses geschieht, sie in ein großes Faß thun, und
siedendes Wasser daruͤber schuͤtten, das kalt gewordene Wasser
abgießen, und die Erdapfel auf Brettern ausbreiten, bis sie traten werden; dann mit
feinem Sande in Faͤsser paken, wo sie sich waͤhrend des
Fruͤhlings und Sommers uͤber noch gut erhalten, ohne dadurch ihre
Keimkraft verloren zu haben. Der Sand sichert sie gegen Frieren.
Hefen zum Brodbaken.
Bisher nahmen die Baͤker in London ihre Hefen von den Brauern. Diese Hefen
waren haͤufig von dem Hopfen sehr dunkelbraun gefaͤrbt, und man glaubt
in England allgemein, je weißer das Brod, desto besser: so daß, bloß der Weiße
wegen, oft wahre Giftmischerei mit dem Brode getrieben wird. Zu Edinburgh bereiteten
die Baͤker ihre Hefen selbst, und nehmen, um dieselben so wenig als
moͤglich gefaͤrbt zu erhalten, 10 Pfund weißes Mehl, und 2 Gallons
Wasser, um das Mehl mittelst desselben zu einem Teige anzuruͤhren, den sie 7
Stunden lange ruhen lassen, worauf sie Ein Quart Hefen zusezen. In 6 oder 8 Stunden
faͤngt diese Mischung, wenn sie an einem warmen Orte gehalten wird, an zu
gaͤhren, und gibt Hefen genug fuͤr 120 sogenannte Quartern-Leide. Die
Baͤker zu London, welche dieses Verfahren ihrer Collegen zu Edinburgh sehr
zwekmaͤßig fanden, luden Hefen-Fabrikanten von Glasgow nach London ein,
schossen ein Capital von 5,000 Pf. Sterl. (60,000 fl. rhein.) zu Errichtung einer
solchen Hefen-Fabrik zusammen, und machten sich verbindlich keine anderen Hefen zu
brauchen. Die Fabrik befand sich bald in einem bluͤhenden Zustande; den
Brauern blieben eingegen ihre Hefen, fuͤr welche sie ehevor schoͤnes
Geld loͤsten, liegen. Nun luden die Brauer die Bakerknechte in ihre Keller,
gaben ihnen soviel Bier, als sie trinken mochten, und versprachen ihnen
taͤglich soviel Bier zu schiken, als sie wuͤnschten, wenn sie ihre
Meister zwangen, die Hefen wieder bei den Brauern zu holen. Die Bakerknechte sagten
in Corpore ihren Herren die Arbeit auf, wo sie nicht
ihre Hefen wieder von den Brauern nahmen. Die Herren mußten nachgeben, die neue
Fabrik gerieth in Steken, und die Bewohner London's muͤssen jezt schlechteres
Brod auf dem Tische haben, als die Schottlaͤnder, – weil die Brauer
ihre Hefen an Mann bringen wollen. (Mechanic's Magazine
N. 62. S. 91.)
Staͤrke des Leders.
Hr. Bevan bemerkt im Mechanic's
Magazine, N. 61, S. 69, daß noch nirgendwo Versuche in Hinsicht auf die
Staͤrke des Leders angestellt wurden, und entschloß sich daher, selbst welche
anzustellen. Er nahm gutes Kuhleder, so wie man es gewoͤhnlich zu
Pferdegeschirren braucht: 13,30 Zoll lang, 1,32 Zoll breit, 0,14 dik, und 1,2 Unzen
Avoir dupois Gen. schwer war. Um die Ausdehnung zu
bemerken, welche ein gewisses Gewicht an denselben hervorzubringen vermochte, machte
er an dem Riemen in einer Entfernung von 6 Zoll zwei Streifen. Die Ausdehnung dieser
6 Zoll betrug
bei
120
℔
angehaͤngten
Gewichtes
0,7
Zoll
170
–
–
–
0,9
–
220
–
–
–
1,0
–
270
–
–
–
1,1
–
320
–
–
–
1,24
–
370
–
–
–
1,44
–
420
–
–
–
1,55
–
470
–
–
–
1,65
–
520
–
–
–
1,70
–
600
–
–
–
2,00
–
680
–
–
–
riß; aber
nicht in der Mitte,
sondern am Ende, wo die Schraube zu tief eingelassen war. Das
Verhaͤltniß der Ausdehnung bei dem halben Reißgewichte, die Laͤnge als
Einheit angenommen, war 0,22, oder beinahe 1 Zoll auf jeden 4 1/2 Zoll; die
Cohaͤsionskraft eines □ Zolles = 3981, und der Modulus der
Cohaͤsion = 10049 Fuß.
Die Cohaͤsion betrug
Der Modulus
Das Verhaͤltniß der Ausdehnung
auf den □ Zoll
Pfund
Cohaͤsionis
bei 1/2 Reißgewicht
bei Kalbleder
1890
5050
0,165
Schafleder
(Basil)
1610
5600
0,191
Roßleder
(weißes)
4000
11000
–
Roßleder
(Kep)
3200
7000
–
Roßleder
(Corduan)
1680
3720
–
Kuhleder
–
3981
10049
0,22.
Um das zum Zerreißen eines Riemens nothwendige Gewicht zu finden, darf man nur das
Gewicht eines Fußes in ℔ und Decimalen bestimmen, und den Modulus in Fuß mit
dem gefundenen Gewichte multipliciren: das Product ist das groͤßte Gewicht,
welches das Leder, selbst wenn es neu ist, zu truͤgen vermag: man kann sich
aber aus nicht mehr als auf 1/3 oder 1/4 dieses Gewichtes fuͤr eine
bedeutende Zeit uͤber verlassen.
Tusche, die der chinesischen gleich kommt. Von Hrn. J. Fontenelle.
Man loͤst 6 Theile Hausenblase in 2 Mahl soviel siedenden Wassers dem Gewichte
nach) und 1 Theil spanischen Lakrizen-Saft in 2 Theilen Wasser auf. Beide
Aufloͤsungen werden, noch warm, gemengt, und nach und nach mit 1 Theile des
feinsten Elfenbein-Schwarz mittelst eines Spatels gehoͤrig gemengt, worauf
die Mischung in einem Wasserbade bis zur beinahe vollkommenen Verduͤnstung
des Wassers abgeraucht wird. Dem auf diese Art erhaltenen Teige wird in Modeln auf
die bekannte Weise die gewoͤhnliche Form gegeben, (Ferussac's Bulletin d. Scienc. technologiq. Nov. 1824. Gill's
techn. Reposit. Januar 1825.
S. 55.)
Deutsche Politur.
Unter diesem Namen (German Polish) kommt im Mechanics' Magazine N. 61, S. 79 folgende Mischung vor.
Man schmilzt 2 Loth schwarzes Pech und ein Viertel Pfund gelbes Wachs in einem irdenen
Napfe, und gießt nach und nach 4 Loth Terpenthingeist zu. Nachdem alles dieses
gehoͤrig gemengt wurde, gießt man es in einen irdenen Krug, und bewahrt es
wohl geschlossen zum Gebrauche auf. Bei der Anwendung streicht man etwas davon auf
ein Wollentuch, und reibt es gehoͤrig ein. In ewigen Tagen wird diese Politur
so hart, wie Firniß.
Das beste Wachs
ist, nach dem Mechanic's Magazine,
N. 63, S. III, dasjenige, welches den staͤrksten Honig-Geruch hat,
und am meisten sattgelb ist: Eigenschaften, welche beide sich durch das Alter
verlieren.
Burel's neue Methode Wein zu
bereiten, ist seit 1782 bekannt.
Hr. Prof. Giobert bemerkt a. a. Orte, daß Burel's Methode, nach welcher in Faͤsser, in
welche der Wein noch vor Vollendung der Gaͤhrung gegossen wird, statt des
Spundes der kuͤrzere Arm eines Hebers eingestekt, und der laͤngere in
ein mit Wasser gefuͤlltes Gefaͤß eingesenkt wird, schon von Hrn. Casbois in der Bibliothéque
physico-économique 1782 beschrieben, aber auf Most, nicht auf Wein
angewendet wurde, (Biblioteca italiana. Nov. 1824.)
Gatti's neue
Kuͤchengeschirre.
Der Geometer Albert Gatti verfertigt
Kuͤchengeschirre und andere Gefaͤße mit doppelten Waͤnden: die
aͤußere Wand und den Boden, welcher verzinnt wird, aus Kupfer, die innere aus
Zinn. Den Zwischenraum zwischen beiden fuͤllt er mit mehreren Lagen starken
Karten-Papieres. Oben auf kommt ein Dekel, der mit einem Gewichte, welches der
Gewalt der Daͤmpfe angemessen ist, niedergehalten wird, so daß der Dampf
etwas entweichen kann. Durch diese Vorrichtung kann ein hoͤherer Grad der
Hize, als der Siedegrad, auf die Speisen einwirken, und diese wird sowohl durch den
Dekel, als durch das Papier, welches ein schlechter Waͤrmeleiter ist, in dem
innersten Gefaͤße zuruͤkgehalten. (Biblioteca
italiana. Nov. 1824.)
Ueber die beste Form der Zaͤhne an
Raͤdern
hat Hr. Gill im I. Bd. seines technical Repository, S. 341 (polyt. Journ. Bd. VIII. S. 391.) interessante Bemerkungen
mitgetheilt. Er bedauert in seinem Jaͤner-Hefte 1825, S. 53, daß dieselben so
wenig geachtet werden, daß die falsche Theorie des Hm. Camus, und neuerlichst Prof. Robinson's
Verwechslung der Cycloide mit der Epicycloide, noch immer die alten Fehler
unterhaͤlt und vervielfaͤltigt. Zum Ungluͤke, sagt er, sind aus
America soviele verschiedene krumme Linien als Substitute fuͤr die Cycloide
und Epicycloide vor Kurzen eingefuͤhrt worden, daß die Mechaniker bei der
Wahl derselben in Verlegenheit kommen muͤssen. Es ist unglaublich, wie schwer
es haͤlt, eingewurzelten Irrthum auszurotten. (Vergl. Gill a. a. O.)
Ueber Hygrometer
und ihre Construction findet sich ein sehr interessanter
Aufsaz des, vor Kurzen verstorbenen, ProfHrof. Pictet in der Bibliothéque Universelle. T. 27. Sept. 1824, welchen Hr.
Gill auch in seinem technical
Repository. Decemb. 1824. S. 392 uͤbersezte. Vermuthlich liefert
denselben auch bald ein deutsches fuͤr Physik bestimmtes Journal, woraus ihn
dann unsere Instrumenten-Macher, die physikalische Instrumenten verfertigen, und
jene Fabrikanten, die eines solchen Instrumentes beduͤrfen koͤnnen,
benuͤzen moͤgen.
Neuman's
Reise-Barometer.
Hr. Neuman, Instrumenten-Macher an der Royal-Institution of Great Britain, verfertigt
Reisebarometer mit einem eisernen Queksilbers Gefaͤße, und einer Schraube zum
Sperren des Queksilbers. (Quarterly Journal of Science et
Repertory of Arts, January 1825, S. 120). So gut auch ein eisernes
Queksilber-Gefaͤß seyn mag, so hat es doch, sobald eine Sperre angebracht
ist, alle laͤngst bekannten Nachtheile der Queksilber-Sperrung. Das
sicherste, verlaͤßigste und bequemste, wenn gleich etwas schwere,
Reise-Barometer ist dasjenige, welches Professor Schultes, M. Dr.,
schon vor 16 Jahren in des sel. Gehlen Journal
beschrieben hat.
Chronometer.
Die Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit guter und genauer Chronometer auf der See, wo
eine Unregelmaͤßigkeit im Gange derselben, die nur ein paar Sekunden
betraͤgt, Irrungen von einigen Meilen, und dadurch an gefaͤhrlichen
Kuͤsten den Untergang von Schiff und Leuten veranlassen kann, bestimmte die
Admiralitaͤt im verflossenen Jahre einen Preis von 300 Pf. Sterl. fuͤr
den besten Chronometer auszuschreiben, den man derselben einsenden wuͤrde. Es
sind nicht weniger als 36 Chronometer von den angesehensten Uhrmachern London's
eingesendet worden. Nach einer sorgfaͤltig angestellten und lange
fortgesezten Pruͤfung zu Greenwich am k. Observatorium zeigte das Chronometer
des Hrn. Murray, London, Cornhill, nur eine Abweichung
von 1 11/100 Secunde in seinem Gange waͤhrend eines ganzen Jahres. Hr. Murray erhielt den Preis, die Admiralitaͤt kaufte
sein Chronometer, und gab es Hrn. Harry auf seine gegenwaͤrtige
Polar-Expedition mit. Mechanic's Magaz. N. 62. S. 82.
Bemerkungen uͤber die Schiffsbaukunst.
Hr. G. Harvey, Esq. F. R. S. E., liefert in den Annals of Philosophy, 1824, S. 443 sehr
schaͤzbare Zusaͤze zu Oberst Beaufoy's
Bemerkungen uͤber diesen Gegenstand (vergl. polyt. Journ.. Bd. XV. S. 417.), aus welchen erhellt,
wieviel in dieser Hinsicht noch zu leisten uͤbrig ist.
White's
Patent-Wellenbrecher
(Polyt. Journ. Bd. XV. S.
378.
Bd. XV. S. 5. u. 250.) haben, zu Folge eingegangener Berichte
(Repertory of Arts and Manufactures, Februar 1825,
S. 140) die lezten fuͤrchterlichen Stuͤrme Ende Decembers
(20–22) auf einer der gefaͤhrlichsten Stellen im Canale, auf der Rhede
zu Dover, gluͤklich bestanden, und somit ihre Brauchbarkeit vollkommen
erwiesen. (Wenn es dem Hrn. Redacteur des Elbeblatts, polytechn. Inhalts, belieben
sollte, nochmals von dem Wasser- oder Wellenbrecher zu sprechen, dann beliebe er
auch feine wahre Fundquelle anzugeben.)
Sicheres Mittel, den nachtheiligen Wirkungen der Einathmung
des Chlorgases zu begegnen.
Herr Professor Kastner in Erlangen, sagt im Bd. III. S.
355 seines Archiv's fuͤr die gesammte Naturlehre: „In großen
Kunstbleichen, in chemischen Fabriken und beim Vortrage uͤber
Experimentalchemie ereignet es sich zum oͤftern, daß der Darsteller des
Chlorgases (oxydirt salzsaures Gas) oder jener,
welcher dasselbe zu irgend einem Versuche verwendet, davon mehr oder weniger
einathmet; tropfbares Ammoniak auf Zuker genommen, macht die Sache noch
schlimmer, Weingeistdampf eingeatmet, hebt hingegen augenbliklich alle
nachtheiligen Wirkungen auf. Ich bediene mich dieses Mittels (Weingeist auf Zuker in den Mund gebracht) seit 2
Jahren mit stets gluͤklichem Erfolg.“ Wir haben bei einem
unserer Arbeiter, der einer großen Masse Cyloringas ausgesezt war, das Mittel
versucht, und davon augenbliklich den besten Effect wahrgenommen.
Ueber die Ursachen der Verbrennung der Gase mittelst einiger
Metalle
hat Dr. Ambros Fusinieré in dem Giornale
di Fisica, T. VII. P. 443 (Decade II.) eine
sehr interessante Abhandlung mitgetheilt, welche zwar nur zunaͤchst
fuͤr Physiker berechnet ist, bei der Anwendung jedoch, welche dieses
Phaͤnomen bereits in der Technik gefunden hat, auch fuͤr jene
Techniker lehrreich ist, die sich um die Ursache der Erscheinungen kuͤmmern,
welche sie benuͤzen.
Neues Reagens auf Saͤuren und Alkalien.
Der Hr. Marquis C. Ridolfi bemerkte, daß das
Haͤutchen der Antidesma alexiteria, welches man
bei Bereitung der Staͤrke aus dieser Pflanze erhaͤlt, in reinem
Alkohol digerirt und gekocht, eine sehr schoͤne blaue Tinctur liefert, welche
sich wie Veilchen-Saft gegen Sauren und Alkalien verhaͤlt, nur weit
empfindlicher ist, als dieser, (Giornale di Fisica. T. VII. p. 474. Decad. II.)
Ueber die Anwendung des Faͤrbestoffes, des blauen
Kohles, als Pruͤfungs-Mittel auf Alkali und Saͤure.
hat Hr. Thom. Griffiths, in den Transactions for the Encouragement of Arts (Repertory of Arts, Februar 1825, S. 143) einen Aufsaz
mitgetheilt, in welchem er dieselbe als seine Erfindung in Anspruch nimmt: wir
kennen dieselbe indessen auf dem festen Lande schon seit vielen Jahren. Auch weicht
sein Verfahren nicht von dem unsrigen ab. Er nimmt 1 ℔ von den seinen
Blaͤttern des blauen Kohles, und kocht es in einer Pinte destillirten Wassers
bis zum gaͤnzlichen Ausziehen des Faͤrbestoffes. Die Abkochung seiht
er durch ein Sieb oder Tuch, raucht sie auf die Haͤlfte ab, gießt sie in ein
flaches Gefaͤß, und weicht in diesem Filtrir-Papier, welches ungefaͤhr
4 Loth davon im Bogen einsaugt. Er bemerkt, daß, waͤhrend neutrale Metall-
und andere Salze auf Kurkum-Papier wie Alkalien wirken, sie dieses blaue Papier
nicht faͤrben. Eisen-, Per, und Protomuriat, Eisen-, Per- und Protonitrat,
Eisen-, Per- und Protosulphat, schwefelsaurer Zink, koche salzsaures Zinn und
kochsalzsaurer Zink und Boraxsaͤure wirken auf Kurkum-Papier wie Alkalien,
obschon sie keine Alkalien sind. Queksilber-Sublimat roͤthet dieses Papier,
wie Lakmuß-Papier. Essigsaures Blei faͤrbt es aber gruͤn: es gibt
uͤberhaupt kein Probe-Papier, aus welches dieses Salz nicht wie Alkali
wirkte. Uebrigens braucht man bei diesem Probe-Papiere aus blauem Kohle
hoͤchstens nur einen Tropfen. (Vergl. polyt. Journ. Bd. XV. S. 377.)
Per Cent.
„Ein Kraͤmer kauft etwas um 20 Gulden, und glaubt oͤfters,
wenn er dasselbe um 21. fl. verkauft, er hab 5 p. C. daran gewonnen; er
haͤtte aber dann in 20 Gulden und nicht an 20 Gulden Einen Gulden
gewinnen sollen. Bei 5 p. C. ist die Differenz zwischen in und an 100 Gulden
zwar eine Kleinigkeit; bei 20 p. C. betraͤgt sie aber netto 5 p.
C.“Mechanic's Magazine, N. 63. S. 106. (wo die Tables of Discount and Profit by J. Evans sehr empfohlen werden.)
Ein Geheimniß beim Kaufen und Verkaufen.
„Kaufe im Winter und verkaufe im Sommer alles, was nach Maß gekauft und
verkauft wird.“ Diese alte Regel ist so richtig, daß 32 Gallons
Branntwein, ohne alle Verduͤnnung, 33 Gallons im Sommer geben. Alle
Koͤrper, besonders geistige Fluͤßigkeiten, dehnen in der Hize sich
aus, und ziehen sich in der Kaͤlte zusammen. (Mechanic's Magazine. N. 62. S. 94.)
Ueber Behandlung des Feigenbaumes im Freien
hat der hochw. Hr. G. Swayne in den
Transactions of the London Horticultural-Society
(Repertory of Arts, January 1825, S. 110) einige
interessante Bemerkungen mitgetheilt. Er raͤth alle kleine Feigen, die sich
vom Anfange Augusts an zeigen, sobald sie nur sichtbar werden, zwischen den Fingern
zu zerreiben und zu zerstoͤren, indem er sie als Blutsauger betrachtet, die
den uͤbrigen Fruͤchten alle Kraft entziehen. Dieß gilt offenbar nur
von Feigen, die man im Freien zieht; allein wir koͤnnen in Deutschland keine
schmakhafte Feige im Freien ziehen, da die Feige nur dort Feige ist, wo man
suͤße Weine keltern kann, in Spanien, Italien, im suͤdl. Frankreich
und in der Tuͤrkei. Wir koͤnnen hoͤchstens in
Glashaͤusern suͤße, gewuͤrzhafte Feigen zur Welt bringen.
Ueber das Treiben der Reben ohne Heizung,
hat Hr. P. Lindegaard, k.
Gaͤrtner in Koppenhagen, im 4. Theil des V. Bandes der Transactions of the London Horticultural Society, einen Aufsaz
mitgetheilt, welcher sich auch im December-Hefte 1824 von
Hrn. Gill's
technical Repository, S. 380 befindet. Sein Verfahren
ist zwar fuͤr Weinlaͤnder im Suͤden von Europa, insofern er
bloß spaͤteres Reifen der Trauben (im October) beabsichtigt, um dieselben
naͤmlich auch im Fruͤh-Winter auf die Tafel bringen zu koͤnnen,
nicht interessant, und auch fuͤr noͤrdliche Laͤnder nicht neu,
indem man sich desselben in Holland allgemein bedient; er theilt jedoch,
waͤhrend er dasselbe beschreibt, einige Bemerkungen mit, die den Freunden der
Rebe in jedem Lande interessant seyn muͤssen. Die beste Mischung fuͤr
den Boden der Rebe ist nach ihm: 2 Theile etwas sandige Werde-Erde, 1 Theil
verfaulter Duͤnger aus Treib-Beeten mit etwas Lauberde und halb verfaulten
Reisern, und ein Theil alter Mauerschutt, dem er noch etwas Abfaͤlle von
Hufen, Hoͤrnern und thierischen Knochen, selbst zerstossene Austerschalen,
zusezt.
Truͤffel-Bau.
Wir haben bereits den Wunsch geaͤußert, daß man versuchen moͤchte, auch
die Truͤffel, wie die Champignons, zu bauen. Mit Vergnuͤgen ersehen
wir aus dem Giornale di Fisica (T. VII. p. 475. Decad. II.), daß einige Mitarbeiter des Journal des
propriétaires rurales du midi de la France, Fevrier 1824, des unsterblichen Parmentier Versuche und Beobachtungen uͤber die
Truͤffel in dem neuen Cours complet d'Agriculture
wieder aufgegriffen, und sich von der Moͤglichkeit uͤberzeugt haben,
die gewoͤhnliche schwarze Truͤffel-Art, und die weiße Abart derselben
durch Cultur vermehren zu koͤnnen. Wenn man Truͤffel entweder noch in
ihrer Mutter, oder in Stuͤke zerschnitten, in eine ocherige Kalterde bringt,
und diese mit altem verfaulten, mit Erde vermengten Miste, und mit Eichen- und
Hainbuchen-Blaͤttern mischt, dann mit kleinen Hainbuchen beschattet, so kann
man sie auf diese Weise vermehren. In zwei Jahren erhaͤlt man vier Mahl so
viel, als man angebaut hat. Anfangs sind sie so groß, wie eine Nuß, gelblich und
sehr weich; in der zweiten Generation aber werden sie groͤßer, fester, und
erhalten auch eine andere Farbe. Man thut sehr gut, wenn man sie zwei Jahre nach
einander anbaut; in der Folge vermehren sie sich von selbst. Man muß aber wohl
bemerken, daß der zarte Saame der Truͤfel kaum einige Augenblike dem Eindruke
der freien Luft zu widerstehen, und die Einwirkung der Sonnenstrahlen durchaus nicht
zu ertragen vermag.
Ueber Pflanzung von Forst-Baͤumen.
in den unfruchtbarsten Gruͤnden hat Capt. Hawkins in den Transactions of the
Society for the Encouragement of Arts (Repertory of
Arts etc. Januar 1825, S. 104) seine Erfahrungen mitgetheilt, welche
Beachtung verdienen, um so mehr, als sie fruͤhere Versuche anderer, die aber
schwerlich unter so unguͤnstigen Verhaͤltnissen angestellt wurden,
bestaͤtigen. Er bepflanzte 17 Acres, die mit Steinhaufen alter
Schieferbruͤche und mit einem der schaͤndlichsten niedrigen
Gestraͤuche, dem zwergartigen Ulex europeaus,
uͤberwachsen waren. Die ebeneren Stellen suchte er mit dem Pfluge zu
reinigen, und baute vorerst Hafer darauf, der gar nicht aufging. An einem anderen
Theile rottete er den Ulex mit einem Krampen aus, und an einer dritten Abtheilung
wurde der Ulex bloß niedergehauen. Auf jedem Acre wurden 2750 junge
Baͤumchen, 1–2 1/2 hoch (Buchen, Birken, Ahorn, Ulmen, Eichen und
verschiedene Nadelhoͤlzer, die er das Tausend um 36 st. kaufte) gepflanzt.
Was zunaͤchst um die Baͤumchen im folgenden Fruͤhjahre von Ulex u. d. gl. sich zeigte, wurde umgehauen, und neben
denselben hingelegt: was aber weiter von denselben entfernt zwischen ihnen stand,
ließ man als Schuz gegen Wind und Sonne stehen. Im ersten Jahre nach der Pflanzung
geschah diese Art von Reinigung drei Mahl, im zweiten zwei Mahl, im dritten Ein
Mahl. Die Auslage war unbedeutend: ein Arbeiter war in Einem Tage mit 3/4 Acre
fertig. Das Resultat war, daß weniger Baͤumchen ausblieben, als Hr. Pontey, ein alter Gaͤrtner, der sie pflanzte,
seit 30 Jahren nicht gesehen hat. Die Baͤumchen sind frisch und gesund, und
gerade diejenigen, die man in das gereinigte verungluͤkte Haferfeld pflanzte,
sind die schwaͤchlichsten, waͤhrend die, welche unter den
unentwurzelten Ulex hineingesezt wurden, feste und stattliche Jungen sind. Es
scheint, manche Gaͤrtner und Forstmaͤnner behandeln die Mutter Natur,
wie gewisse Aerzte an einer gewissen nagelneuen medizinischen Schule: sie zapfen ihr
zuviel Blut ab, und geben ihr Calomel zu fressen.
Das Franklin Institut zu Philadelphia.
Seit Kurzem wurde zu Philadelphia eine Nachahmung des London-Mechanic's Institution unter dem Nahmen Franklin Institute
gegruͤndet, welche bereits selbst nach der Versicherung des Mechanic's Magazine, ihr Original uͤbertrifft.
Dieses Institut liefert einen sehr empfehlenden Bericht uͤber die neue
Zuͤnd-Vorrichtung des Hrn. Joshua Shau an dessen
Schlagflinten, worauf derselbe sich in America ein Patent ertheilen ließ.
Polytechnische Litteratur.
a) englische.
A Treatise on Navigation et Nautical Astronomy,
adapted to Practice and to the Purposes of Elementary Instruction
etc. By Edw. Riddle. 8. Lond. 1824. 12 sh.
A Treatise on the culture and Management of fruit
trees. By Charles Harrison
. 8. Lond. 1824. 12 shill.
A Treatise on the principles of indemnity in Marine
Insurance, Bottomry and Respondentia; and on
their practical Application in effecting those Contracts and in the
Adjustment of all Claims avising out of them: for the use of Underwriters, Merchants and
Lawyers. By Will. Beneche of Lloyd's. 8. Lond. 1824. 1 ℔ 1 sh. (Ein aͤußerst wichtiges Werk fuͤr
Kaufleute.)
Essay on Average and on other Subjects connected with
the Contract of Marine Insurance; together
with an Essai on Arbitration. By Rob.
Stevens of Lloyds. 4. th. Edition. 8. Lond. 1824. 12 shill.
The young Brewer's Monitor: comprising a hemincus and scientific Summary of that
ancient and important Art etc. By a Brewer
of 30 years practical experience. 8.
London 1824. 5 sh. 6 p.
Universal technological Dictionary etc. By G. Crabb. 4. Lond. 1824. 2 vol. 5
℔ 8. shill. (Ein sehr wichtiges
Werk!)
Elements of experimental Chemistry. The 9th edition. By Will. Henry. 8.
London. 1824. 2 vol. 1 ℔ 14 sh.
b) franzoͤsische.
Compte redu des travaux de la Société
roy. d'Agriculture, Hist. naturelle et arts utiles de Lyon; depuis 1er Mars 1821
jusqu'an 1er
Avril 1822, par L. F. Gronier. 8.
Lyon. 1822. 334 S. (Sehr schaͤzbare Arbeiten!)
Von dem sehr brauchbaren Dictionnaire
raisonné des dècouvertes, inventionis, innovations,
perfectionnement etc. depuis 1789 à 1820 ist zu Paris bei L. Colas, der 17te Band erschienen. Alle 17
Baͤnde kosten 119 Franken.
c) italiensiche.
Appendice alle Osservazioni sui Teatri e sulle
decorazioni di Paole Landriani, architetto
pittore scenico etc. 4. Milano, 1824.
60. S. (Wir glauben unsere Theater-Mahler auf dieses Kleine, in der Biblioteca italiana, wo ein sehr strenger
Richter (Acerbi ist sein Name) recensirt, sehr
empfohlene Werk aufmerksam machen zu muͤssen.)
Analisi critica dei Quattro discorsi del conte Carlo
Verri intorno al vino ed alla vite
stampati da Giovanni Silvestri in Milano dopo la morte dell'
autore. Opera del Dott. Agostino Bassi di
Lodi. 8. Milano. 1824. p. Rusconi.
Descrizione degli agetti di arte meccanische coronati
nella solenne distribuzione de' premj dalla sovrana munificenza
accordati all' industria nazionale nell' anno 1824 e di guell che ammnessi furono all' onore della
pubblica asposizione con aggiunto il ricapito di ciascun premiato
odesponente. 8. Milano 1824. p. Bonfant. 39. S.
50 Cent.
Instruzioni e schiarementi per chiunque desideri
prendere assicurazioni nelle provincie Lombarde contro i danni del fuoco
per gli edifizj, mobili e merci, e contro i danni della grandine per
qualunque prodotto della terra: con tutte le
notizie necessarie anche per aquistare azioni tanto presso so
stabilimento di già aperto in Trieste sotto il nome di Azienda
assicuratrice, quanto presso l'Agenzia principale residente
in Milano. 8. Milano 1824. p. G. G. Destefanis. 51
S. 35 Cent.
Sistema di Stechiometria chimica, o teoria delle
proporzioni determinate del Dott. Gioacchino
Taddei etc. 8. Firenze 1824. (Wird in den italiaͤnischen
Journalen sehr gelobt.)
Il piccolo Fumista, o sia Esposizione di piu efficaci
mezzi finora impiegati contro il fumo; la
descrizione di un nuovo meccanismo inventato dall' autore etc. di A. Teyssedere. Traduzione dal francese.
c. fig. 8. Milano 1824. c. t. d. Giov. Pivotta. 90
pag. (Wird empfohlen, auch als
Uebersezung.)
Elementi di economia campestre di F. Re. Ediz. II. 8. Milano. 1824.
p. Sonzogno. Pag. 208. 3 Lir. Il Propagatore dei paragrandini convinto da se
stesso. 8. Milano. 1824. p. Manini, 103 pag. 1 Lir. 25. Memoria sulla rendita rurale di Salvadore Scuderi, prof. di
economia etc. 8. Palermo. 1824. (Sehr
interessant.)
d) deutsche.
Die Holzfaͤrberei in ihrem ganzen Umfange.
Enthaltend: eine gruͤndliche Anleitung den verschiedenen Holzarten alle
moͤglichen Farben, durch Farbenbruͤhen sowohl, als auch durch
Beizen zu geben; nebst Vorschriften zu den Bereitungsarten der zu dieser
Faͤrbereiart erforderlichen einfachen und zusammengesezten Mittel. Ein
unentbehrliches Huͤlfsbuch fuͤr Moͤbelarbeiter, Tischler,
Instrumentenmacher, Wagenbauer, Stellmacher, Drechsler u.a.m. Von G. C.
Parkinston. Nach der fuͤnften Auflage des englischen Originals
bearbeitet. Quedlinburg und Leipzig, 1825, bei G. Basse. 8. 180 S. Preis fl. 1.
kr. 12.
Der Inhalt dieser Schrift ist folgender: Ueber das Faͤrben im Allgemeinen.
– Etwas uͤber die Holzarten und deren Anwendung. – Methode,
das Holz zu verbessern, und demselben mehr Festigkeit zu geben. – Von den
Mitteln, welche zum Faͤrben oder Beizen inlaͤndischer
Hoͤlzer anzuwenden sind. – Roth faͤrbende Pigmente.
– Blau faͤrbende Pigmente. – Gelb faͤrbende
Pigmente. – Gruͤn faͤrbende Pigmente (?) – Schwarz
faͤrbende Pigmente. – Salze, die in der Faͤrberei gebraucht
werden. – Saͤuren. – Einige in der Holzfaͤrberei
gebraͤuchliche Zusammensezungen. – Eisenaufloͤsungen.
– Vorschriften zum Holzfaͤrben oder Beizen. – Rothe Farben
aus Cochenille und aus Pflanzenkoͤrpern. – Violette Farben.
– Lilla Farben. – Mahagonibeizen. – Braune Farben. –
Blaue Farben. – Gelbe Farben. – Gruͤne Farben. –
Schwarze Farben. – Silberfarben. –
Diese ist unter den Hunderten von Schriften, die uns uͤber diesen und
aͤhnliche Gegenstaͤnde zu Handen kammen, die erste, welche ihrem Titel vollkommen entspricht. Jeder Gegenstand ist
kurz und gruͤndlich, und das Ganze mit vieler Sachkenntniß abgefaßt. Die
Vorschriften zur Hervorbringung der verschiedenen Farben und Nuͤancen
sind einfach und verlaͤßlich. Wir koͤnnen deßhalb dieses
schaͤzenswerthe Schriftchen jedem auf dem Titel genannten mit
Ueberzeugung empfehlen, und ersuchen zugleich die Leser dieser Anzeige, ihre
Gewerbsleute darauf aufmerksam zu machen.