Titel: | Dansey's Drache zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem gestrandeten Schiffe und der Küste. (Vergl. polytechn. Journ. B. XIV. S. 263.) |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LVIII., S. 273 |
Download: | XML |
LVIII.
Dansey's Drache zur
Herstellung einer Verbindung zwischen einem gestrandeten Schiffe und der Küste. (Vergl.
polytechn. Journ. B. XIV. S. 263.)
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Dansey's, Drache zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem
gestrandeten Schiffe und der Küste.
Wir tragen jezt die Abbildungen und Beschreibungen des neulich
wieder zur Sprache gewordenen Drachens des Artillerie-Hauptmannes C. C. Dansey aus Gill's techn.
Repository, Nov. u. Dec. 1824, nach.
Man schneidet einen Drachen aus leichtem Canevaß oder hollaͤndischer Leinwand,
und laͤßt ihn von dem Schiffe oder Puncte nach dem Winde uͤber jenen
Raum hin steigen, uͤber welchen man eine Verbindung herstellen will, und,
sobald man sieht, daß er weit genug geflogen ist laͤßt man ihn mittelst einer
sehr einfachen Vorrichtung, wodurch er aus dem Gleichgewichte gebracht wird,
faͤllen; er bleibt aber immer an der Leine befestigt, und wird mittelst eines
kleinen Ankers festgehalten. Ein Drache von 60 Fuß Flaͤche spannte, bei einem
starken Winde, eine Leine, die 60 Pfund wog, und 350 Yards (Ein Yard = 3 engl. Fuß)
lang war, bei einem Umfange von 7 Viertel Zoll. Bei einem anderen Versuche wurde
eine Leine von 3? Pfund gespannt, die 1100 Yards lange war, und 5/8 Zoll im Umfange
hielt.
Hr. Capt. Dansey beschreibt diesen Apparat, wie folgt:
Tab. V. Fig.
1–2 ist ein Stuͤk hollaͤndische Leinwand, genau 9 Fuß im
Gevierte haltend, welches den Drachen bildet. Es wird durch zwei Spangen ausgespannt
gehalten, wovon die laͤngere von a bis a, und die kuͤrzere unter einem rechten Winkel
auf die vorige von b bis b,
bei dem zweiten Drittel von jenem Winkel, in welchem ein Ende von, aa, befestigt ist, die Seiten des Quadrates
durchschneidend, gespannt wird. Auf diese Weise bildet die Oberflaͤche, welche von den
Spangen ausgespannt, gehalten wird, eine Flaͤche von ungefaͤhr 55
□ Fuß in zwei Dreieken, wovon das eine rechtwinkelig, das andere
gleichschenkelig ist. Jener Theil der Leinwand, welcher nicht gespannt ist, cc, dient als Fluͤgel und regelt den Flug.
An zwei Puncten der laͤngeren Spange, ungefaͤhr 1/7 ihrer
Laͤnge von dem Scheitel und eben so weit von dem Schweife, sind zwei leinen
angebracht; die obere haͤlt ungefaͤhr 1/6 der Laͤnge des
Drachens, die untere 2/3; beide bilden verbunden das Bauchband, gg, Fig. 2. Die Leine, welche
den Drachen haͤlt, ist an dem Vereinigungspuncte obiger Leinen, k, befestigt, wenn der Drache sehr groß, und der Wind
sehr stark ist, koͤnnen so viele Zwischen-Leinen angebracht werden, als man
zur Verstaͤrkung der Spangen noͤthig haͤlt. Der Schweif kann 5
bis 6 Mahl so lange seyn, als der Drache, und seine Schwere muß mit der Heftigkeit
des Windes im Verhaͤltnisse stehen; wenn er zu groß ist, und den Wind immer
gleichfoͤrmig und bestaͤndig auf sich wirken laͤßt, so wird er
aus der Lage gebracht, in welcher er den Drachen im Gleichgewichte erhalten kann;
und wenn er zu gedraͤngt oder zu klein ist, so erzeugt er eine heftige
schwingende Bewegung, die gleichfalls seine Wirkung stoͤrt. Der beste Schweif
scheint jener, der aus einer doppelten Schnur verfertigt wird, die in gleichen
Entfernungen mit einem Bindfaden umwunden ist, so daß sie eine Reihe von Schlingen
oder Augen bildet, in welche man Stuͤke Holzes stekt, um denselben die
noͤthige Schwere zu verschaffen. Siehe ff,
Fig. 2.
Der so eben beschriebene Drache spannte, bei einem starken Winde, eine Leine von
1100 Yards Laͤnge und 5/8 Zoll im Umfange, und wuͤrde noch mehr
abgewunden haben, wenn man welche bei der Hand gehabt haͤtte. Er spannte auch
eine Leine von 360 Yards und 1 3/4 Zoll im Umfange, die 60 Pfund wog. Die Leinwand
wog 3 1/2 Pfund; die Spangen, deren eine an der Spize mit eisernen Zaken beschlagen
war, damit sie in der Erde festhalten kann, wogen 6 3/4 Pfund. Der Schweif war 5
Mahl so lange, als der Drache, und bestand aus 3 Pfund Seil, und 14 Pfund
Ulmen-Holz; zusammen 22 Pfund. Bisher ist bloß der gewoͤhnliche Mechanismus
des Drachens verstaͤrkt und vergroͤßert; es bedarf nun noch einer Vorrichtung, wodurch
diejenigen, welche sich vor dem Winde befinden, und von welchen der Drache
wegfliegt, im Stande sind, das Gleichgewicht desselben alsogleich aufzubeben, und
dadurch den Drachen augenbliklich fallen zu machen, waͤhrend diejenigen, die
unter dem Winde sind, dasselbe herstellen und den Drachen steigen lassen
koͤnnen.
Die hier beschriebene Vorrichtung wurde bei einem Drachen von obigen Dimensionen
angewendet. Sie besteht aus 4 Theilen: aus dem Ringe, dem Faͤnger, der
Schlag-Stange, und dem Heile (sie sind in m, Fig. 2,
dargestellt) und hierzu kommt noch der Bothe.
Der Ring ist ein starker eiserner Ring, o, von
ungefaͤhr 1 1/2 Zoll im Durchmesser, mit 4 Schnuͤren von
ungefaͤhr 1 1/2 bis 2. Fuß Laͤnge, die in gleichen Entfernungen an dem
Umfange desselben angebracht sind. Diese Schnuͤre vereinigen sich alle in
einer Entfernung von ungefaͤhr 9 Zoll hinter dem Ringe, und sind an dem
Drachen an den Enden jener Schnuͤre befestigt, welche denselben im
Gleichgewichte erhalten. Der Faͤnger, Fig. 4, ist ein
zaͤhes, starkes Stuͤk Holz, 6 Zoll lang, und 1 Zoll im Durchmesser. Er
hat zwei Einschnitte mit der Saͤge, die sich unter rechten Winkeln kreuzen,
und uͤber die halbe Laͤnge desselben hinablaufen. Ein ungefaͤhr
1/4 Zoll im Durchmesser haltendes Loth, faͤngt in dem Mittelpunkte des Endes,
welches dem Anfange der Saͤge-Einschnitte gegen uͤber steht, an, und
laͤuft ungefaͤhr 2 Zoll laͤngs der Achse desselben, und dann
schief gegen die Oberflaͤche hin, welche sie ungefaͤhr 1/2 Zoll unter
dem Ende der Saͤge-Einschnitte erreicht. Durch dieses Loth laͤuft das
Ende der Leine, e, welche der Drache spannt, und wird
darin in der Laͤnge eines Fadens von dem Ende in der Naͤhe der
Saͤge-Einschnitte befestigt, so daß der Faͤnger sich nach keiner Seite
bewegen kann. Der Keil, p, Fig. 6 und 7, ist ungefaͤhr 2
Zoll lang, hat 8 Flaͤchen, und bildet im Querdurchschnitte einen
vierstrahligen Stern. An seinem dikeren Ende ist er mittelst einer Schnur mit den
Schnuͤren des Ringes dort verbunden, wo sie zusammen stoßen.
Um den Drachen zum Aufsteigen herzurichten, muß der Ring uͤber jenem Ende des
Faͤngers angelegt werden, wo die Sage-Einschnitte anfangen (welche, wie man
bemerkt haben wird,
denselben in 4 gleichfoͤrmige Fange theilen, deren innere Flaͤchen 8
Flaͤchen darbiethen, welche mit den 8 Flaͤchen des Keiles
correspondiren); nun kommt der Keil, p, zwischen die
Fange oder den Doppelspalt, den er erweitert, so daß der Ring sich unter einem
Wulste faͤngt, welcher um den ganzen Umfang des Faͤngers
laͤuft, und nicht wieder abgenommen werden kann, bis der Keil herausgezogen
wird. Nach dieser Art, den Drachen mit dem Ringe, den Ring mit dem Faͤnger
und den Faͤnger mit der Schnur zu verbinden, ist es offenbar, daß diese
Verbindung zwar fest ist, aber auf der Stelle unterbrochen werden kann, wenn der
Keil herausgezogen wird, wo dann die Faͤnge zusammenklappen, der Ring
uͤber dieselben weggeht, und los wird. Dieß geschieht mittelst des Bothen, 1,
Fig. 7,
eines hohlen Cylinders vom starkem Holze, ungefaͤhr 6 Zoll Laͤnge, und
1 1/2 Zoll im Lichte, der frei uͤber den Faͤnger laͤuft, und
ein kleines Segel auf sich aufgezogen hat, welches senkrecht auf seiner Achse sieht.
Wenn man den Drachen fallen lassen will, wird die Schnur durch den Cylinder des
Bothen gezogen, und der Wind fuͤhrt denselben schnell hinauf zu dem Drachen,
wo er auf den Faͤnger kommt, und die Schlagstange, n, trifft (die in Fig. 5 von der Seite
dargestellt ist), welche quer uͤber das kleinere Ende des Keiles durch einen
der Saͤge-Einschnitte laͤuft, und auf jeder Seite ungefaͤhr 1/2
Zoll uͤber die Flaͤche hervorsteht. Die Staͤrke des Stoßes, mit
welchem der Bothe die Schlag-Stange trifft, treibt den Keil heraus, macht folglich
die Faͤnge zusammenklappen, und den Ring los. Auf diese Weise wird die
Verbindung mit dem Bauchbande unterbrochen, und die Schnur, e, bleibt an dem kleinen Anker, d,
waͤhrend der Ring und der Keil von dem Bauchbande, wie bei i, Fig. 1, herabhangen. Der
Mittelpunkt des Schwebe-Apparates kommt folglich an die Spize des Drachens, welcher
dadurch schnell herabfallen muß.
Bei den angestellten Versuchen zur Herstellung einer Verbindung mit einer vor dem
Winde gelegenen Kuͤste, auf welcher Niemand zur Aushuͤlfe zugegen war,
ward der kleine Anker, d, Fig. 1, aus vier
speerfoͤrmigen Spizen bestehend, an dem vorderen Ende des Drachens befestigt,
so daß er bei seinem Sturze eingreifen und festhalten konnte. In diesem Falle bleibt nichts anderes
uͤbrig, als daß Jemand versucht, laͤngs der Schnur nach dem Ufer zu
gelangen. In den Fallen, wo, nachdem man eine Verbindung hergestellt hat, dieselbe
unterhalten werden soll, bringt die Person, die vor dem Winde steht, ein Gewicht an
den Bothen an, welches in einigen Faͤllen bis an 5 Pfund betragen kann, und,
da es bis zu dem Drachen hinaufstieg, mit demselben herunter faͤllt. Die
Person unter dem Winde hat hierauf den Segel des Bothen gestrichen, und denselben
mit soviel Gewicht beladen, als der Drache zu heben vermag, den Keil und Ring wieder
aufgesezt, und den Drachen der Einwirkung des Windes ausgesezt, wodurch derselbe
alsogleich gehoben wird. Waͤhrend der Drache nun steigt, lauft der Boche
gegen den Wind hinab. Einige Kleinigkeiten, die bei Verfertigung dieses Drachens,
und uͤberhaupt bei dieser Operation noͤthig sind, lernt man leicht
durch die Uebung. Wenn der Wind nicht heftig genug waͤre, um den Drachen mit
einem Mahle vom Verdeke wegzuheben, oder Brandungen dieß hinderten, kann man die
Leine durch einen Fangkloben laufen lassen, von welchem eine andere Leine durch
einen Blok an irgend einem Puncte des Takelwerkes laͤuft, der hoch genug ist,
um den Wind zu fangen, und den Drachen abfliegen zu lassen.
Fig. 3 stellt
den Bothen, 1, vor, welcher, nachdem er geschlagen, und das Bauchband befreit hat,
von der Schlagstange, n, in seiner, hier dargestellten,
Lage gehalten wird.
Fig. 8 stellt
den Ring, den Cylinder, und Keil in ihrer wechselseitigen Verbindung von dem Ende
aus gesehen dar.
––––––––––
Man muß die hier von dem Hrn. Capitaͤne angegebenen Verhaͤltnisse genau
beachten, vorzuͤglich die Lage der Querspange, welche, wenn sie zu niedrig
steht, den Drachen nicht gehoͤrig aufsteigen und ruhig stiegen laͤßt.
Wenn, im Gegentheile, der Mittelpunct des Drukes des Windes auf die
Oberflaͤche so sehr uͤber den Mittelpunct der aufrechten Stange
hinauffaͤllt, als ohne zu große Verminderung der dem Winde ausgesezten
Flaͤche moͤglich ist, so erhaͤlt man dadurch den besten Erfolg.
Die losen Fluͤgel der Leinwand koͤnnen, ohne allen Nachtheil, auch
wegbleiben.
Die gute Wirkung des Schweifes hinsichtlich des Gleichgewichtes des Drachens
haͤngt vorzuͤglich von dem gehoͤrigen Verhaͤltnisse der
Laͤnge und Schwere desselben zu der Groͤße des Drachens und der
Staͤrke des Windes ab. Es muß daher bei jedem Drachen unter verschiedener
Starke des Windes das Verhaͤltnis des Schweifes zu dem Drachen durch Versuche
bestimmt werden. In mehreren Faͤllen ist eine Schnur, die 10 bis 12 Mahl so
lange, als der Drache, und gehoͤrig dik ist, hinreichend; in anderen
Faͤllen waren mehrere kleinere Schnuͤre, in Zwischenraͤumen
verschlungen, mit einem Brettchen am Ende des Schweifes eben so gut.
Bei dem Befestigen der leine an dem Anker muß ein bedeutender Theil derselben los
herabhaͤngen, damit bei dem Loͤsen des Apparates nichts in Unordnung
geraͤth. Es koͤnnte selbst raͤthlich seyn, einen metallenen
Ring von einigem Gewichte an derselben durchzuziehen.
Der Anker kann auch an dem unteren Ende des Drachens angebracht werden, immer muß
aber die Schnur vorn daran befestigt seyn, damit er bei dem Fallen nicht
umschlaͤgt.