Titel: | Verbesserungen an Seiden-Spinnmaschinen. Von Hrn. W. V. Shenton zu Winchester. |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LXXV., S. 338 |
Download: | XML |
LXXV.
Verbesserungen an Seiden-Spinnmaschinen. Von Hrn.
W. V. Shenton zu
WinchesterHr. Shenton erhielt fuͤr diese Mittheilung die
silberne Vulcan-Medaille. – Wir haben zwar im ganzen suͤdlichen
Deutschland keine einzige Seidenzeug-Manufactur von Bedeutung; und es wird auch
schwerlich eine in Aufschwung kommen, so lange man so weise ist,
italiaͤnische, franzoͤsische, oͤsterreichische
Seiden-Fabrikate gegen einen unbedeutenden Zoll einfuͤhren, und,
waͤhrend man diesen Zoll als Finanz-Quelle betrachtet, ungeheuere
Capitalien jaͤhrlich dafuͤr aus dem Lande gehen zu lassen. Da man
in England gegenwaͤrtig den Einfuhrs-Zoll auf den Wein und einige andere
Artikel herabsezt, so fuͤhrt man dieß als Beweis der Notwendigkeit freier
Einfuhr an. Allein man kennt, wenn man dieses Beweises sich bedient, die
bisherigen ungeheueren Auflagen auf den Wein, so wie die fuͤrchterlichen
Giftmischereien, die man sich in England mit dem Weine erlaubt, und endlich die
Stimmung des Volkes, und die daraus entstehende unvermeidliche Nothwendigkeit nicht, die Weintaxe in England
herabzusezen. A. d. Ueb..
Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
Arts, Manufactures and Commerce im Repertory of Arts, Manufactures et
Agriculture. Jaͤnner 1825. S. 80.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Shenton's, Verbesserung an Seiden-Spinnmaschinen.
Die einzige Bereitung, welche die rohe bei uns
eingefuͤhrte Seide erhalten hat, ist diese, daß sie von den Coccons
abgehaspelt wird, und da der einzelne Faden, den die Seidenraupe spinnt,
außerordentlich fein ist, so ist es nothwendig, die Faden von 5 bis 7 solchen
Coccons unter einander zu verbinden, um einen Faden von der gehoͤrigen
Staͤrke aus denselben zu bilden. Die auf diese Weise erhaltene rohe Seide
ist, obgleich zusammengesezt, doch immer noch zu fein, um zu Zeugen verarbeitet
zuwerden: es muͤssen daher vorlaͤufig zwei, drei oder vier Faden zu
Einem verbunden werden, ehe man denselben jene Zwirnung geben kann, die man
technisch das Organsiniren (organizing)Franzoͤsisch: organsiner. A. d. Ueb. nennt.
Die Maschine, durch welche die bestimmte Anzahl von Faden verbunden wird, ist die
Tramm-Maschine (tramming engine), die auf mannigfaltig
verschiedene Weise gebaut seyn kann, in jedem Falle aber folgende wesentliche
Eigenschaften besizen muß. Die Seide muß, 1tens, leicht und ohne alle Verwikelung
von den Abwinde-Spuhlen abgehaspelt werden koͤnnen; 2tens, muͤssen die
Faden einen geringen, aber gleichfoͤrmigen Grad von Spannung erhalten,
waͤhrend sie von den Abwinde-Spuhlen auf die Aufwinde-Spuhlen laufen, damit
der zusammengesezte Faden vollkommen flach wird, was nicht der Fall seyn
wuͤrde, wenn irgend einer der zu verbindenden Faden ganz schlaff
waͤre, wo die anderen straff gespannt sind; 3tens, daß die Aufwinde-Spuhle
auf der Stelle still steht, so bald irgend einer der zu verbindenden Faden bricht;
ein Zufall, der nicht selten Statt hat: ohne diese Vorsicht wuͤrde ein Faden
von verschiedener Dike entstehen, wenn naͤmlich ein oder der andere der zu
vereinigenden Faden ausbliebe.
Das Vereinigen dieser Faden, das Trammen, geschieht auf den
besten Spinn-Muͤhlen auf folgende Weise:
Die Abwinde-Spuhlen (deren Zahl von zwei bis vier spielt, je nachdem der zu bildende
Faden mehr oder minder dik werden soll) kommen auf eben so viele senkrechte
Spindeln: die senkrechte Stellung erlaubt den Faden die Spuhlen zu verlassen, ohne
daß die Spuhlen selbst sich bewegen oder drehen. Etwas uͤber den Spuhlen
laufen die Faden einzeln zwischen zwei Laͤppchen von Tuch oder Filz, welche,
durch ihre Reibung, dem Faden den gehoͤrigen Grad von Spannung
gewaͤhren, und ihn zugleich von allem Staube, oder anderem leichten Stoffe
reinigen. Jeder Faden laͤuft dann durch das Auge seines eigenen Fall-Drahtes,
und aus diesem in das Auge des Leiters, wo sich alle
Faden vereinigen, und von welchem der zusammengesezte Faden auf die
Oberflaͤche der Aufwinde-Spuhle gelangt, so wie diese naͤmlich sich
dreht. Jeder Fall-Draht besteht aus einem Stuͤke unter einem rechten Winkel
aufgebogenen Drahtes, dessen senkrechter Schenkel ungefaͤhr 2 Zoll lang ist, und sich in ein
Aug endet, durch welches der Faden laͤuft. Der horizontale Schenkel ist
beilaͤufig 4 Zoll lang, und endet sich gleichfalls in ein Aug, durch welches
ein Stift geht, der alle vier Fall-Drahte verbindet, und eine Achse bildet, um
welche jeder sich frei bewegen kann. Jeder Faden senkt sich bei seinem Durchgange
durch den Fall-Draht etwas, und da er sich in einem Zustande von maͤßiger
Spannung befindet, so haͤlt er sich in einer Hoͤhe von
ungefaͤhr einem halben Zoll, oder etwas mehr uͤber jener Lage, in
welche er sonst niedersteigen wuͤrde. Wenn daher ein Faden bricht, so
faͤllt der Fall-Draht alsogleich, und schlaͤgt an die Kante eines
Draht-Rahmens, der sich um eine horizontale Achse dreht, und so vorgerichtet ist,
daß das Gewicht des Fall-Drahtes unmittelbar sich gegen jene Seite neigt, welche es
beruͤhrt, und folglich die entgegengesezte Seite in die Hoͤhe hebt.
Auf dieser entgegengesezten Seite befindet sich ein Schweif von Draht, welcher, wenn
er in die Hoͤhe gerichtet wird, in eine Art von Zahn-Rad eingreift, das an
der Spindel der Aufwinde-Rolle angebracht ist, und folglich diese still stehen
macht. Sobald der gerissene Faden angeknuͤpft ist, wird er wieder durch das
Auge des Fall-Drahtes gezogen, und haͤlt dasselbe uͤber dem Rahmen:
das entgegengesezte Ende des Rahmens erhaͤlt dann das Uebergewicht, der
Schweif oder Sperrkegel tritt aus dem Zahnrade, und die Aufwinde-Spuhle
faͤngt auf der Stelle wieder an sich zu drehen.
Diese Vorrichtung ist zwar sehr einfach und wirksam, hat aber zwei Nachtheile: daß
der Faden gewoͤhnlich dicht an den Laͤppchen bricht, von welchen er
gehalten wird, und daß Muͤhe und Zeit daran verloren geht, bis man den Faden
aus denselben hervorzieht, um ihn wieder anzuknuͤpfen; 2tens, daß, wo weniger
als 4 Faden getrammt werden, die leeren Fall-Drahte weggenommen werden
muͤssen; denn sonst wuͤrden sie, da sie nicht gestuͤzt sind,
den Schweif in die Hoͤhe kehren, und die Umdrehung der Aufwinde-Spuhle
hindern.
Die Vorrichtung, durch welche Hr. Shenton die oben
erwaͤhnten Nachtheile beseitigt, sind auf der V. Platte dargestellt, wo
Fig. 9.
dieselbe von dem Ende, und Fig. 10, im
Vogel-Perspective darstellt: dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde und
Theile in beiden Figuren.
aa. ist die Achse, welche die Aufwinde-Spuhlen, ff, mittelst der hoͤlzernen Walzen, dd, in Bewegung sezt. Sie haben die
gehoͤrige Laͤnge, um fuͤr eine Reihe auf einander folgenden
Spuhlen zu passen, und unter jeder befindet sich eine Walze. Die hoͤlzerne
Achse, auf welcher die Aufwinde-Spuhle sich befindet, fuͤhrt eine darauf
befestigte bleierne Achse, e, welche, bei ihrem
Gewichte, bloß durch Beruͤhrung bewegt wird. Diese Achse ist in Fig. 11,
besonders dargestellt. pp, sind zwei in der
bleiernen Walze, e, befindliche Stifte. s, ein anderer Stift oder Haken, welcher die Spuhle
anhaͤlt, indem er unter dem Buͤgel, t,
derselben eingreift; Fig. 11 und 12. So wie die
Aufwinde-Spuhle sich dreht, zieht sie die Faden von zwei, drei, vier Spuhlen, g, g, g, g, je nachdem man die Zahl derselben vorher
bestimmt hat, und, damit die Reibung derselben vermindert wird, sind die
hoͤlzernen Stifte, u, u, u, u, auf welchen sie
aufgezogen sind, durchbohrt, und reiten auf einem Drahte, v; diese Stifte sind am
Grunde, so wie die Augen, die die Drahte halten, zugerundet, und gestatten gerade so
viel Reibung, als noͤthig ist, die Faden ausgespannt zu erhalten. In Fig. 13 sind
sie besonders dargestellt. Wenn nun einer dieser Faden bricht, so ist es nothwendig,
daß die Aufwinde-Rolle augenbliklich stehen bleibt. In dieser Hinsicht ist ein
Kurbel-Draht, m', mit einem Faͤnger, n, und einem feststehenden Winkelhebel, o, in der Naͤhe einer jeden Walze. Auf dieser
schwingen sich vier leichte Fall-Drahte, k, k, k, k,
ganz frei, und ihre Augen haͤngen an den Faden, die ihre einzige
Stuͤze sind. Fig. 14, zeigt diese Drahte in einem Viertel ihrer natuͤrlichen
Groͤße. Wenn nun irgend einer dieser Faden brechen sollte, wird der
Fall-Draht, der an den Faden hing, auf den Winkelhebel, o, fallen, und den Draht, m, brechen, so daß
der Faͤnger, n, vorwaͤrts ruͤkt,
Fig. 16,
und den Stift, p, der Walze, e, faͤngt, wie Fig. 15 zeigt, und
dadurch dieselbe augenbliklich still stehen macht. Sobald der Faden wieder
angeknuͤpft ist, legt man den Daumen auf die Schweife, w, der Fall-Drahte, und bringt dadurch den gefallenen in die Hoͤhe,
zieht dann den Faden durch das Auge, und indem man das Ende, m, der Draht-Kurbelzuruͤk dreht, wird der Faͤnger abgezogen,
und die Arbeit geht wieder fort. Es sind ferner zwei Spar, Einschnitte, xx, angebracht, in welche man die Spuhle bringen
kann, um sie außer Gang zu sezen, waͤhrend man den Faden anknuͤpft,
und sie doch frei bewegen zu koͤnnen, bis man sie wieder in ihre Stelle
zuruͤkbringt. Indem die Faden die Spuhlen, g, g, g,
g, verlassen, laufen sie einzeln uͤber eine Glas-Stange, i, und durch die Augen der Fall-Drahte, und sammeln sich
hierauf, indem sie durch das Auge des Leitungs-Drahtes, b, ziehen. Um die auf diese Weise gesammelten Faden gleichfoͤrmig
uͤber die Spuhlen zu verbreiten, erhaͤlt die Stange, cc, eine abwechselnde Bewegung hin und her, welche
sich auch den darauf befindlichen Leitungs-Drahten, l,
mittheilt. Dieß geschieht mittelst eines Stiftes, r, der
in eine schiefe oder spiralfoͤrmige Furche des Blokes, b, eingreift, welcher an dem Ende der Achse, a, befestigt ist. Die schiefe Richtung dieser Furche steht mit der
Laͤnge in Verhaͤltniß, in welcher die Seide auf der Spuhle vertheilt
werden soll, und laͤßt daher diese Stange in dieser Laͤnge,
waͤhrend jeder Umdrehung der Walze, sich hin und her bewegen, d.h., da die
Spuhle vier Mahl kleiner ist, als die hoͤlzerne Walzen, dd, waͤhrend die Spuhle sich vier Mahl
umdreht.
Die Stangen, hhhh, welche die Abwinde-Spuhlen
stuͤzen, sind so gestellt, daß die Spuhlen einen rechten Winkel mit dem Faden
bilden, wenn er von der Mitte derselben auf die glaͤserne Stange
laͤuft.
Es ist am Besten, die vier Augen der Fall-Drahte so einzurichten, daß sie parallel
mit der Glas-Stange liegen, da dann die Schwingungen, welche sie den Faden
ertheilen, mehr gleichfoͤrmig, seyn werden.
Fig. 16 und
17,
zeigen die verzinnten eisernen Beschlaͤge, welche unter den Stangen bei, y, herumgewunden sind, um den Kurbel-Draht zu
stuͤzen.
Fig. 18,
zeigt, wie die Leitungs-Drahte gekruͤmmt, und an der Stange, welche sich hin
und her schiebt, befestigt sind.
qq, in Fig. 10, sind zwei
Drahte, welche sich schieben lassen. Man wird bemerken, daß dort, wo man vier Faden
trammet, dieselben zuruͤkgezogen, wo aber nur zwei Faden getrammt werden, dieselben
vorwaͤrts geschoben sind, um die zwei Fall-Drahte zu stuͤzen, die
nicht gebraucht werden, und dadurch ihrer Wirkung auf den Kurbel-Draht
vorzubeugen.
Fig. 19.
zeigt die Weise, wie die hoͤlzernen Walzen auf die Achse aufgenietet sind,
indem mittelst des Meissels an den Winkeln, zz,
ein Laͤppchen ausgeschnitten ist. Fig. 1 und 2 sind ein Schuz-Gestell
(Quardrail).
Fig. 9 und
10 sind
in einem Sechstel, die uͤbrigen in einem Viertel der wirklichen Groͤße
dargestellt.