Titel: Vorrichtung zum Klären des Bieres während der Gährung. Von Hrn. R. W. Dickinson, in der Albany-Brewery, Kent-road.
Fundstelle: Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LXXXIX., S. 434
Download: XML
LXXXIX. Vorrichtung zum Klären des Bieres während der Gährung. Von Hrn. R. W. Dickinson, in der Albany-Brewery, Kent-road. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce im Repertory of Arts Manufactures and Agriculture. Maͤrz, 1825. S. 227. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Dickinson's, Vorrichtung zum Klären des Bieres während der Gährung. Die Klaͤre der Wuͤrze haͤngt gar sehr von der Genauigkeit ab, mit welcher die durch die Gaͤhrung erzeugten Hefen abgeschieden werden. Die gewoͤhnliche Methode, nach welcher dieß geschieht, ist folgende: Nachdem die Wuͤrze mit der gehoͤrigen Menge Hopfens gekocht wurde, kommt sie in die Kuͤhlbottiche, und, nachdem ihre Temperatur in denselben hinlaͤnglich herabgebracht wurde, wird sie in den Gaͤhrbottich (gyle-tun) geleitet; ein großes Gefaͤß, das entweder offen, oder mit einem beweglichen Dekel versehen ist. Hier wird sie, nachdem Hefen zugesezt wurden, der Gaͤhrung unterworfen. Die halbgegohrene Fluͤßigkeit kommt dann in Faͤsser, die auf ihrem Bauche, mit dem Spundloche oben, liegen, und aus diesem steigen die Hefen heraus, bis die Gaͤhrung vollendet, oder ihrem Ende nahe ist. Waͤhrend dieser Zeit werden diese Faͤsser ein bis zwei Mahl, oder oͤfter des Tages untersucht, und frische Fluͤßigkeit wird nachgefuͤllt in dem Maße, als die Hefen sich ausscheiden, so daß die Faͤsser immer voll bleiben, damit die Hefen stets, wie sie aufsteigen, aus dem Fasse abfließen koͤnnen. Hrn. Dickinson's Plan geht dahin, die ganze Gaͤhrung in dem Gefaͤße zu vollenden, in welchem das Bier aufbewahrt wird, und zugleich fuͤr die Abscheidung der Hefen so zu sorgen, daß weder das gewoͤhnliche Nachfuͤllen, noch das ununterbrochene Nachsehen nothwendig wird. In dieser Absicht stellt er das Faß aufrecht, und nachdem er dasselbe mit Wuͤrze gefuͤllt, und gehoͤrig abgekuͤhlt hat, sezt er die noͤthige Menge Hefen zu, und bringt folgenden Apparat an. Eine Kufe, cc, Fig. 28, Tab. VII., die ungefaͤhr Ein Pek= 1/4 Bushel. A. d. Ueb. haͤlt, und mit einem hoͤlzernen Dekel, ee, versehen ist, hat an ihrem Boden eine Roͤhre aus Zink, b, die durch denselben durchlaͤuft. Diese Roͤhre reicht bis beinahe an den oberen Rand der Kufe hinauf, und breitet sich, gleich unter dem Boden, in einen weiten flachen Rand aus, damit sie gehoͤrig uͤber dem Spundloch des Fasses, aa, noͤthigen Falles mit Pakpapier, befestigt werden kann. Die Kufe wird mit derselben Fluͤßigkeit gefaͤllt, von welcher das Faß voll ist; nur wird sie nicht mit Hefen gespeist: die Menge derselben (ungefaͤhr 1 1/2) ist mehr dann hinreichend, um den Verlust zu ersezen, der in dem Fasse, aa, durch die Gaͤhrung Statt hat. Sobald diese beginnt, steigen die Hefen auf die Oberflaͤche der Fluͤßigkeit in dem Fasse, aa, empor, und treten durch das Spundloch in die Roͤhre, und fließen an dem oberen Ende derselben in die Kufe uͤber: die leichteren Theilchen schwimmen als Schaum oben, die schwereren fallen zu Boden. Der leere Raum, der dadurch entsteht, daß die Hefen sich absondern, wird mit klarer Fluͤßigkeit aus der Kufe ausgefuͤllt, wo dieselbe durch das Loch, d, in der Roͤhre in das Faß hinabfließt. Hr. Dickinson glaubt hierdurch 1 1/2 p. C. in der Menge der Fluͤßigkeit zu gewinnen, die Guͤte des Bieres bedeutend zu verbessern, und zugleich den Gaͤhrbottich nebst dem damit verbundenen Zeit- und Muͤheverlust zu ersparen. Er erhielt fuͤr diese Mittheilung die große goldene MedailleOb dadurch das Bier die Klaͤre unseres balerischen Bieres erhaͤlt, zweifeln wir sehr; wir waren nicht so gluͤklich, ein klares Bier zu London und in ganz England zu Gesicht zu bekommen. So sehr man die Bier-Fabrikation in England wegen der dabei angewendeten Apparate bewundern muß, so sehr muß man diejenigen bedauern, die gezwungen sind, ein englisches Bier-Fabrikat hinabzuwuͤrgen. Wir sanden keinen Tropfen fuͤr einen Baier genießbares Bier in England. A. d. Ueb..

Tafeln

Tafel Tab. VII
Tab. VII