Titel: | Verbesserte Methode, Dampf-Wagen zur Förderung von Waaren und Reisenden auf Chausseen und Landstraßen ohne Eisenbahnen zu bauen, worauf Wilh. Heinr. James, Mechaniker in Coburg-Place, Winson-Green, bei Birmingham in Warwickshire, am 15. März 1824. sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. IV., S. 47 |
Download: | XML |
IV.
Verbesserte Methode, Dampf-Wagen zur
Förderung von Waaren und Reisenden auf Chausseen und Landstraßen ohne Eisenbahnen zu
bauen, worauf Wilh. Heinr.
James, Mechaniker in Coburg-Place, Winson-Green, bei
Birmingham in Warwickshire, am 15. März 1824. sich ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts and Sciences. April
1825. S. 225.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
James's, verbesserte Methode, Dampf-Wagen zur Förderung von
Waaren und Reisenden.
Die hier in Anspruch genommene Verbesserung besteht darin, daß
einzelne Maschinen zur Umdrehung der Raͤder angebracht werden, statt daß alle
Raͤder, wie vorher, durch eine einzige Maschine getrieben werden. Diese
Maschinen muͤssen klein seyn, und werden von Dampf unter hohem Druke in
Thaͤtigkeit gesezt, welcher mittelst Roͤhren herbeigeschafft wird, die
mit einem Kessel oder Erzeuger an irgend einem schiklichen Orte des Wagens in
Verbindung stehen. Dadurch glaubt sich der Patent-Traͤger in den Stand
gesezt, die den einzelnen Raͤdern mitzutheilende Kraft nach Belieben abaͤndern, und jedem Rade
eine unabhaͤngige Umdrehung ertheilen zu koͤnnen, so daß jedes Rad mit
verschiedener Geschwindigkeit sich dreht, was bei dem Lenken um Eken auf der Straße,
oder wo immer in krummen Linien gefahren werden muß, nothwendig ist.
Dieser Wechsel der Geschwindigkeit einzelner Raͤder wird durch
Schieber-Klappen oder Sperrhaͤhne hervorgebracht, durch deren
Umdrehung der Apparat, durch welchen der Dampf zu den einzelnen Cylindern gelangt,
erweitert oder theilweise geschlossen wird. Diese Klappen und Haͤhne werden
entweder durch Hebel in Thaͤtigkeit gesezt, die der Leiter oder der
Maschinist unter seinen Haͤnden fuͤhrt, oder durch Stangen, welche mit
der vorderen Achse in Verbindung stehen, die so eingerichtet ist, daß sie die
Klappen oder Haͤhne oͤffnet oder schließt, wie sie sich um ihren
Reibnagel bewegt.
Tab. III. Fig.
1, zeigt eine nach dieser Verbesserung eingerichtete Dampfkutsche von der
Seite; Fig. 2,
stellt dieselbe von ruͤkwaͤrts dar, wo die Maschine an den hinteren
Raͤdern angebracht ist, und die Staͤmpel sich horizontal bewegen; Fig. 3, zeigt
die vordere Achse von vorne, auf welcher die Maschinen senkrecht angebracht sind,
und Fig. 4,
stellt den Grundriß der Langwied, Achsen, Raͤder, Hebel und Maschinen dar, wo
der Kasten abgehoben ist, um diese Theile deutlich darzustellen.
Die Raͤder, auf welchen der Wagen laͤuft, drehen sich, wie
gewoͤhnlich, frei um ihre Achsen; an der inneren Seite ihrer Naben sind
jedoch Zahnraͤder angebracht, aa. Aehnliche
Zahnraͤder, bb, befinden sich an den
aͤußeren Enden der Kurbelspindeln, cc,
welche durch das abwechselnde Spiel der Staͤmpelstangen, d und e, in Bewegung gesezt
werden. Die Zaͤhne der Raͤder b, greifen
in die Zaͤhne der Raͤder a, und so wird
durch die Umdrehung der Kurbel-Spindeln den Raͤdern, auf welchen der
Wagen laͤuft, eine umdrehende Bewegung ertheilt.
Ein Dampfkessel oder Erzeuger wird an irgend einem bequemen Orte des Wagens
angebracht, z.B., unter der hinteren Achse, bei f, und aus diesem
wird der Dampf, durch die Roͤhre g, die
laͤngs der Langwied hinlaͤuft, in die Seitenroͤhren, hh, geleitet, welche zu den einzelnen Maschinen
fuͤhren. Da, wo die Langwied sich mit den Achsen verbindet, ist ein Sperrhahn
angebracht, der uͤbrigens auch dort stehen mag, wo die Hauptroͤhre
sich mit den Seitenroͤhren verbindet. Wenn dieser Hahn gedreht wird, so
weicht der Wagen von seinem geraden Laufe ab, und gibt den einzelnen Maschinen mehr
oder weniger Dampf, so daß sie schneller oder langsamer arbeiten, und dadurch die
einzelnen Raͤder mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen, und folglich den
Wagen in einer krummen Richtung laufen lassen.
Auf diese Weise wird also der Wagen durch das Umdrehen der Sperrhaͤhne
geleitet, indem das Rad, welches von einer groͤßeren Menge Dampfes schneller
getrieben wird, in derselben Zeit einen groͤßeren Raum zuruͤk legt,
als dasjenige, welches, bei einer geringeren Menge Dampfes, sich langsamer
bewegt.
Die Hebel und Stangen, durch welche die Schieber-Klappen oder Sperrhahne,
welche den Wagen leiten, in Thaͤtigkeit gesezt werden, koͤnnen auf
verschiedene Weise vorgerichtet werden; die hier in den Figuren dargestellte Form
und Lage kann bloß als eine der verschiedenen bequemen Arten betrachtet werden, nach
welchen sie eingerichtet werden koͤnnen.
Um diesen Wagen in Gang zu bringen, sezt der Maschinist sich selbst unten an dem
Hintertheile des Wagens hin, um das Feuer zu unterhalten, und der Leiter oder
Fuͤhrer sezt sich vorne auf den Bot. Nachdem nun der Dampf unter hohem Druke
aus dem Kessel in die laͤngs der Langwied hinlaufende Roͤhre gelassen
wurde, wird er von da in die Seitenroͤhren, und durch die Dampfklappen in die
Cylinder auf die gewoͤhnliche Weise gelangen, die Staͤmpel in diesen
lezteren treiben, und dadurch die Staͤmpel-Stangen veranlassen die
Kurbeln zu drehen, und die Zahnraͤder in Umtrieb zu sezen. Die Spindeln
dieser Kurbeln sind mit sogenannten Excentrics oder
Daͤmpfern versehen, durch welche die Ein- und Ausgaͤnge
geoͤffnet und geschlossen werden, der Dampf aus den Seitenrohren in die
Cylinder gelassen, und
nachdem er gehoͤrig gewirkt hat, wieder durch die hohlen Achsen oder durch
andere Roͤhren ausgelassen werden kann, und durch einen anderen Ausgang aus
der Roͤhre, g, in den Schornstein gelangt.
Solang die Achsen senkrecht auf die Langwied oder die Hauptroͤhre stehen, wird
der Wagen nothwendig in gerader Richtung fortlaufen; um denselben aber um eine Eke
zu lenken, oder sonst in einer krummen Richtung zu fahren, muß der vorne sizende
Fuͤhrer oder Leiter die senkrechte Spindel, i,
drehen, was mittelst des horizontalen Handrades geschieht, welches die Achse der
vorderen Raͤder unter einen schiefen Winkel mit der Langwied bringt, wie Fig. 4 zeigt;
die Sperrhahne, kk, werden naͤmlich dann,
indem sie die Seitenroͤhren mit der Hauptrohre in Verbindung bringen, die
Oeffnung fuͤr den Dampf auf der einen Seite erweitern und auf der anderen
verengern, in diesem Falle dem aͤußeren Rade eine verstaͤrkte Kraft
ertheilen, und die Bewegung desselben beschleunigen, waͤhrend sie das innere
Rad, da die innere Maschine weniger Dampf erhaͤlt, langsamer gehen lassen. Um
auf aͤhnliche Weise auf die hinteren Raͤder zu wirken, laufen Stangen,
zz,Die wir im Originale nicht finden. A. d. Ueb. von einem Hebel auf dem vierekigen Theile des hinteren Sperrhahnes, k, und sind an ihrem entgegengesezten Ende mit einem
gezaͤhnten Sector, m, verbunden, welcher in einen
gezaͤhnten Rand, n, eingreift, der an der
vorderen Achse befestigt ist. Sobald diese Achse unter einem schiefen Winkel auf die
Langwied steht, laͤßt die Oeffnung der Sperrhahne, kk, ungleiche Mengen Dampfes in die
Seiten-Roͤhren, und folglich werden auch die hinteren Raͤder
sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen, und den Wagen auf der Straße in
krummer Richtung fuͤhren.
Wenn der Wagen halten soll, so geschieht dieß dadurch, daß man den Dampf vollkommen
absperrt, und die Ausgaͤnge zuschließt.– ? A. d. Ueb. Zu diesem Zweke befindet sich vorne eine Stange, p, an dem Boke, auf welchem der Leiter sizt, welcher, indem er den Griff in die
Hoͤhe zieht, die Kurbeln, oo, dreht, welche
mit den Stangen in Verbindung stehen, und auf diese Weise auch die Haͤhne,
qq, welche den Dampf aus dem Kessel in die
Dampfroͤhre zum Umtriebe der Maschine gelangen lassen, sperren, so wie den
Hahn, durch welchen der Dampf nach seinem Dienste in den Schornstein entweicht.
Um auch den Maschinisten hinten an dem Wagen in den Stand zu sezen, denselben halten
zu machen, sind an dem Hintertheile der Stangen der Haͤhne, qq, Griffe, rr,
angebracht, mittelst welcher er augenbliklich die Durchgaͤnge und
Ausgaͤnge fuͤr den Dampf schließen kann; und wenn es noͤthig
waͤre, das eine hintere Rad oder beide zu sperren, darf man nur kleine Hebel,
ss, drehen, wodurch der Dampf aus der einen
Maschine oder aus beiden abgesperrt, und die Umdrehung der Raͤder vor dem
Anlegen des Radschuhes unmoͤglich gemacht wird.
Der Patent-Traͤger behaͤlt sich jede Abaͤnderung als sein
Recht bevor.Es waͤre eben so laͤcherlich, als uͤberfluͤßig,
uͤber die Unausfuͤhrbarkeit und Gefaͤhrlichkeit eines
solchen Dampfwagens ein Wort in einer Anmerkung zu verlieren. Es ist aber
der Muͤhe werth, noch einmal ein Wort uͤber die
Laͤcherlichkeit der Constructionen unserer Wagen uͤberhaupt zu
sprechen. Denn es ist gewiß, daß, wenn man einen Mechanismus an den
gewoͤhnlichen Raͤdern der Wagen anbringen wird, durch welchen
die Raͤder mit Ersparung oder Gewinn von Kraft in Umtrieb gebracht
werden koͤnnen, man mit Einem Pferde, das diese Maschine in Bewegung
sezt, das wird ziehen koͤnnen, was man jezt mit 10 Pferden nicht von
der Stelle bringt. Daruͤber sollen unsere Mechaniker einmal
nachdenken, und ihre eigene vis inertiae
abschuͤtteln: denn es ist offenbar, daß unsere Raͤderfuhrwerke
die rohesten Maschinen in der Welt sind, und der menschliche Geist,
ungeachtet aller seiner Fortschritte, an unseren Raͤderfuhrwerken
immer noch das fuͤnfte Rad am Wagen geblieben ist. A. d. Ueb.