Titel: | Ueber eine verbesserte Löthrohr-Lampe von Hrn. W. H. Reveley's Erfindung; mit einleitenden Bemerkungen über den Gebrauch des Löthrohres. |
Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. X., S. 64 |
Download: | XML |
X.
Ueber eine verbesserte Löthrohr-Lampe von
Hrn. W. H. Reveley's Erfindung;
mit einleitenden Bemerkungen über den Gebrauch des Löthrohres.
Aus Gill's technical Repository. Februar. 1825. S.
88.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Reveley's, über eine verbesserte Löthrohr-Lampe.
„Wir ziehen eine niedrige Oehl-LampeWahrscheinlich mit Baumoͤhl
gefuͤllt; denn Fischthran wuͤrde eben so schlecht seyn,
als Talg, des Gestankes wegen. Gill
jeder Kerze aus Wachs oder aus Talg vor; die Lampe bedarf keines Puzens,
und wenn der Docht einmal zugerichtet ist, so dauert er lange Zeit ohne die
mindeste Veraͤnderung; man vermeidet die abscheuliche Unreinlichkeit,
Haͤnde und Instrumente immer mit zerflossenem Wachse oder stinkendem
Talge beschmiert zu haben. Ueberdieß hat man noch den großen Vortheil, die
Staͤrke des Dochtes der Art der Operation anpassen zu koͤnnen; ein
hoͤchst materieller Vortheil bei dem Gebrauche der Lampe vor jenem der
Kerze.“
„Bei dem Gebrauche des Loͤthrohres sollte man noch Folgendes
beachten. Die Spize des Schnabels des Loͤthrohres muß eben in die Flamme
hineinreichen; dadurch wird der Luftstrom eine kegel- oder
dolchfoͤrmige Flamme auf der entgegengesezten Seite bilden. Wenn er
gehoͤrig unterhalten wird wird dieser Dolch oder Kegel sehr deutlich und
genau umschrieben seyn. Man muß wohl Acht geben, daß der Luftstrom nirgendwo gegen irgend einen
Theil des Dochtes anschlaͤgt, und da, außer wenn die Flamme sehr
bedeutend ist, nicht Luft genug auf dieselbe wirken kann, so ist es am besten, den Docht gehoͤrig zu oͤffnen, damit er
dann eine große Oberflaͤche darbiethet, und die groͤßte Flamme
erzeugt. Der Luftstrom aus der Roͤhre sollte dann durch den
Canal oder durch die Oeffnung des Dochtes geleitet werden, so daß ein sehr
vollkommner und sehr glaͤnzender Kegel dadurch gebildet wird.“
„Dieser Rath ist nicht umsonst gegeben, und fordert noch einige besondere
Ruͤksichten. Die Stellung des Schnabels des Loͤthrohres in Bezug
auf die Flamme, haͤngt von der verlangten Wirkung ab. Wenn man eine oxidirende Flamme braucht, muß
das Ende des Loͤthrohres in einiger Tiefe in die Flamme eingesenkt
seyn; wo man aber eine reducirende Flamme
noͤthig hat, muß dasselbe weiter
zuruͤkgezogen werden. Hinsichtlich der Form des Dochtes ist es,
außer in jenen Faͤllen, wo eine große Flamme erfordert wird, am besten,
denselben walzenfoͤrmig und ungetheilt zu lassen. Die Flamme eines
Dochtes von dieser Form ist dann am bequemsten, und laͤßt sich bei allen
zarteren Operationen am leichtesten behandeln.“
Wir haben obige Bemerkungen uͤber den Gebrauch des Loͤthrohres aus der
vor Kurzem in den Annales of Philosophy erschienen
Analyse des Werkes: „An explanatory Dictionary of
the Apparatus and Instruments employed in the various Operations of
Philosophical and Experimental Chemistry“ entlehnt, und
vermuthen, daß sie von dem gelehrten Uebersezer des vortrefflichen Werkes des Hrn.
Berzelius
„uͤber den Gebrauch des Loͤthrohres“
herruͤhren. Wir haben sie um so sorgfaͤltiger hier eingeruͤkt,
als sie den Grund enthalten, warum die Lampe des Hrn. Berzelius in der Uebersezung selbst nicht gegeben wurde, weil
naͤmlich der Uebersezer einen cylindrischen Docht
dem flachen Dochte, den Berzelius empfahl, vorzieht.Eine Freiheit, die ein Uebersezer sich nie erlauben sollte. Die Pflicht des
Uebersezers ist die eines Dolmetschers, der nie ein anderes Wort sprechen
soll, als dasjenige, was ihm in den Mund gelegt wird. In einer Anmerkung
kann er seine Meinung mittheilen, wenn er einer anderen Meinung ist, als
sein Auctor. A. d. Ueb. Lezteren haben wir im techn. Reposit VI. Bd. S.
99 beschrieben, wo der Dochthaͤlter des Berzelius
„als 1/2 Zoll lang und 1/8 Zoll breit“ beschrieben ist.
Wir zweifeln nicht, daß in Faͤllen, wo nur eine kleine
Flamme zu zarten Versuchen noͤthig ist, ein walzenfoͤrmiger Docht vollkommen hinreichen mag; allein, fuͤr die groͤßeren Zweke, denen das
Loͤthrohr entsprechen kann, ist eine Lampe mit einem
flachen, und selbst mit einem getheilten Dochte durchaus nothwendig.
Wir sahen nie eine vollkommnere Loͤthrohr-Flamme, als jene, die der
getheilte Docht an der Lampe in Tilley's tragbarem
Glasblaͤser-Apparate hervorbringt, den wir im 4. B. S. 332 (Polytechn.
Journ. B. XIII. S. 137.) beschrieben haben.
Wir haben aber zeither eine Loͤthrohr-Lampe von Hrn. H. W. Reveley gesehen, die er zu seinem Gebrauche beim
Loͤthen verschiedener Gegenstaͤnde von bedeutender Groͤße, auch
zum Haͤrten und Temperiren staͤhlerner Bohrer anwendete, die zwei flache Dochte hatte, welche so gestellt waren,
daß ihre Flammen sich vereinten, und einen Luftzug durchließen. Diese Lampe bildet
einen Flammenkegel, der eine Hize von sehr bedeutendem Grade hervorzubringen
vermochte, Hr. Reveley erlaubte uns seine Lampe
abzubilden, was hier in Fig. 14 und 15 geschehen
ist: erstere zeigt dieselbe im Durchschnitte, leztere im Grundrisse. A, ist die Buͤchse, welche das Oehl oder den Talg
einhaͤlt. BB, sind die Dochthaͤlter,
welche bei CC, auf dem Boden der Buͤchse
angeloͤthet sind. Die Dochte koͤnnen entweder cylindrisch seyn, wie
bei den Argand'schen Lampen, und werden dann stach gedruͤkt; oder sie
koͤnnen die flachen Dochte der Liverpooler Lampen seyn: von einem, wie von
dem anderen, kann einer oder koͤnnen zwei in den Dochthaͤlter eingezogen
werden, je nachdem man es noͤthig findet. Hr. Reveley schlaͤgt (nach unserer Angabe) als eine Verbesserung seiner
Lampe die Einfuͤhrung loser flacher Roͤhren, als Dochthaͤlter,
vor, die man bloß in die gegenwaͤrtigen Dochthaͤlter
einzufuͤhren braucht; oder (wie er bereits beschlossen hatte) einen der
gegenwaͤrtigen Dochthaͤlter so einzurichten, daß er sich
ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts schieben laͤßt in den an dem
Boden angebrachten Furchen, um sie genauer, als auf die jezige Weise, stellen zu
koͤnnen, so daß, z.B., wo man eine kleinere Flamme noͤthig hat, die
Dochte in die Dochhaͤlter zuruͤkgezogen werden koͤnnen, damit
nur ein kleines Stuͤk aus denselben hervorsteht, wo aber dann der Abstand
zwischen den beiden Dochten zu groß wird, und umgekehrt. Jede der beiden hier
vorgeschlagenen Verbesserungen kann diesem Nachtheile abhelfen; aber selbst so, wie
sie ist, ist sie die beste Lampe fuͤr ein Loͤthrohr, die ich jemals
gesehen habe; sie laͤßt sich mit der groͤßten Leichtigkeit zurichten,
und das Einzige, was hierbei noͤthig ist, ist, daß die Dochte mit Scheren
eben und gerade abgeschnitten, und so lange in den Dochthaͤltern auf-
und niedergezogen werden, bis sie die beste Flamme hervorgebracht haben.
Hr. Reveley verfertigt seine Lampe aus gemeinem verzinnten Eisenbleche; loͤthet sie aber mit reinem Zinne, indem er fand,
daß das Blei in dem gewoͤhnlichen Schlaglothe der Zinnarbeiter sich leicht in
Oehl aufloͤset, und dasselbe dik und zum Verbrennen untauglich macht.
Es verdient bemerkt zu werden, daß diese Lampe des Hrn. Reveley so auffallende Aehnlichkeit mit der Weingeist-Lampe besizt,
deren Hr. J. T. Cooper sich in seinem schaͤzbaren
Apparate zur Analyse der thierischen und vegetabilischen Substanzen bedient, daß man
glauben sollte, sie waͤren offenbar von einander copirt, wenn man nicht
wuͤßte, daß Hr. Reveley seine Lampe
waͤhrend des lezten Krieges in Italien erfand, wo er in Folge des
beruͤhmten Decretes, welches Napoleon zu Milano erließ, mehrere Jahre bleiben
mußte, und daß Hr. Cooper vor Bekanntmachung seiner
Weingeistlampe nie etwas von derselben gehoͤrt oder gesehen hat. Dieß mag als ein Beweis mehr
fuͤr die Erfahrung gelten, die man so oft zufaͤllig zu machen
Gelegenheit hat, daß, wo immer Leute richtig denken, ihre Ideen nothwendig
Aehnlichkeit haben muͤssen.Dieß ist aber sehr oft auch der Fall im Irrthume. Wie haͤtte es sonst
sogenannte philosophische Schulen geben koͤnnen? A. d. Ueb.
Hr. Reveley meint, daß man noch einen anderen Vortheil an
dieser Lampe dadurch anbringen konnte, daß man sie aus zwei abgesonderten
Oehl-Behaͤltern und Docht-Haͤltern bildet, wie die
senkrechten punctirten Linien, DD, in Fig. 14,
zeigen. Diese Einrichtung, obschon sie nothwendig bei Verfertigung der Lampe mehr
Muͤhe kostet, laͤßt die Dochte in der moͤglich groͤßten
Genauigkeit auf eine aͤhnliche Weise, wie bei den beiden vorigen
Verbesserungen, stellen, und gewahrt noch den Vortheil, daß sie zwei sehr bequeme
Lampen zu gewoͤhnlichem Gebrauche bilden. Indessen hat Hr. Reveley fruͤher schon auch den Nachtheil erfahren,
daß das Oehl aus dem Dochthaͤlter durch die Capillar-Attraction
zwischen ihm und dem Dochte uͤberfließt, und fand daher einen Untersaz,
noͤthig, um das Oehl aufzufangen: dadurch wurde aber der freie Zutritt der
Luft zur Flamme gehindert. Der Herausgeber empfahl ihm das vom sel. Dr. Milner bei seiner Cambridge-Studenten-Lampe (techn.
Repos. B. II p. 102. Polytechn. Journ. B. IX. S. 67.) empfohlene Mittel:
naͤmlich die Anwendung eines zweiten Dochthaͤlters, der sich innerhalb
des ersteren schieben laͤßt. Hierdurch wird diesem Nachtheile vollkommen
abgeholfen, indem die Capillar-Attraction dieser beiden Dochthaͤlter
oder Roͤhren das uͤberfließende Oehl in den Oehlbehaͤlter
zuruͤkfuͤhrt; er wird in Zukunft dieses Mittel bei seiner Lampe
anwenden.