Titel: Ueber vierfüßige wiederkäuende Dampfkessel, als Vorläufer unserer Dampfbothe. Von Wilh. Kleemann.
Autor: Wilh. Kleemann
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. XLVIII., S. 231
Download: XML
XLVIII. Ueber vierfüßige wiederkäuende Dampfkessel, als Vorläufer unserer Dampfbothe. Von Wilh. Kleemann. Aus einem Schreiben an den Herausgeber. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Kleemann, über vierfüßige wiederkäuende Dampfkessel. Sie werden verzeihen, wenn ich Ihnen in einem, mir ganz fremden, Fache, eine Notiz mittheile, von welcher sie am Besten beurtheilen werden, ob sie fuͤr ihr Publicum taugt, oder nicht. Wir wenigstens scheint die Geschichte der Erfindungen in mancher Hinsicht eben so wichtig, als Erfindung selbst. Die Technologie hat in Deutschland schon seit vielen Jahren ihren Janus, den unsterblichen Beckmann, verloren, der uns nicht bloß lehrte, was stuͤndlich im Osten und Westen neu ward, sondern der uns auch in seinen kostbaren Beitragen zur Geschichte der Erfindungen an dasjenige erinnerte, was die Welt langst vergessen zu haben scheint. Die Erfindung der Dampfbothe, welche eine so wichtige Epoche in der Geschichte des Welthandels bilden, und bald noch eine wichtigere im Seekriege bilden werden, ist, was die Ruder-Raͤder betrifft, keine neue Erfindung. Schon die Alten trieben ihre Kriegs-Schiffe, ihre Liburnen, mit Raͤdern, welche sie von Ochsen drehen ließen, die sie am Borde dieser Schiffe hatten, und sie konnten weit richtiger, wie wir heute zu Tage sagen, sie haben ein Both von der Kraft von 10 Ochsen, wenn sie 10 solche Thiere wirklich am Bord hatten. Ich muß gestehen, daß es mich sehr befremdete, in den vielen von so vielen gelehrten MaͤnnernNicht einmahl Hr. Guilbaud erwaͤhnt dieser Vorrichtung der Alten, obschon er dieselbe bei seinem bateau zoolique anwendete. A. d. B. uͤber die Dampfbothe geschriebenen Werken nichts von dem Umstaͤnde gelesen zu haben, daß auch die Alten ihre Schiffe mittelst Raͤder fortzutreiben wußten. Daß indessen die so oft vergessenen und verkannten Alten in dieser Hinsicht uns eben so gut, als in chronologischer, voraus gewesen sind, werde ich Ihnen sogleich zu erweisen die Ehre haben. Vielleicht uͤberzeugen Sie sich auch mit mir von der Wahrheit des Ausspruches des alten Lord-Kanzlers Bacon: „daß es besser ist eine wiederkaͤuende Akademie im Stalle zu haben, als eine solche, die darauf ausgeht, ein neues Blau am Himmel zu entdeken.“ (Malo Academiam ruminantem, quam quae nova delegat.) Glauben Sie nicht, daß alle Akademien in allen Welttheilen voll auf ein Jahrhundert lang mit ihren gelehrten Kinnbaken zu arbeiten haben wuͤrden, wenn sie das wiederkaͤuen wollten, was in den gelehrten Speichern des klassischen Alterthumes, des Zeitalters der Kalifen und selbst der spaͤteren Zeiten aufgethuͤrmt liegt, und nur hier und da von irgend einem literarischen Nußbeisser, gleichsam im Fluge, wegstibizt wird? Den Beweis, daß die Raͤder-Bewegung an Schiffen keine neue Erfindung ist, den ich oben Ihnen zu liefern versprach, finden Sie in Godescalci Stewechii Commentarius ad Flavii Vegetii Renati libros de re militari. 4. Antverp 1585. typ. Plantini S. 135. Wer dieser Stewechius war, weiß ich nicht: ich fand nicht mehr uͤber ihn in den Gelehrten Lexicis, als ich aus seinem Werke selbst entnehmen konnte. Er war zu Pont-à Mousson an der dortigen Akademie, als er im Jahre 1584 die Vorrede zu seiner Ausgabe des Vegetius schrieb, welche im folgenden Jahre gleichfalls bei Plantin zu Antwerpen erschien. Seinen Commentarius schrieb er im J. 1584 zu Toul (Tullo Leucorum), und widmete denselben Illustr. Heroi Joanni Comiti Slamensi, Lotharingiae Marescalco. Ob er, (er nennt sich Heusdanus) aus Heusden oder Huesden an der hollaͤndischen Graͤnze (Heudena) oder aus Heust in Wermeland war, wofuͤr sein nicht batavischer Name zu sprechen scheint, weiß ich nicht. Er sagt a. a. O. uͤber die Raͤder-Schiffe Folgendes: Admirable, et novum plane navigii seu Liburnae genus, quod miro artis effectu rotarum radiis, remorum loco adhibitis, movetur; hujus figuram ab incerto auctore Es ist sehr zu bedauern, daß der alte Stewech diesen incertus auctor nicht genauer anfuͤhrt. Vielleicht findet ihn Jemand, der mit den auctoribus de rebus bellicis genauer bekannt ist, als meine Wenigkeit. A. d. B. De rebus belicis mutuati sumus: eamque ob oculos primum inspiciendam proponore libuit; inde ejusdem scriptoris de illa navi sententiam ad verbum sumus expressuri.“ Liburnae rotatae figura.“ Man sehe die Abbildung auf Tab. V. Expositio ejusdem Liburnae.“ „Liburnam navalibus idoneam bellis, quam pro magnitudine sui virorum exerceri manibus quodammodo imbecillitas humana prohibebat, quocumque utilitas vocet, ad facultatem cursus ingenii ope subnixa animalium virtus impellit. In cujus alveo vel capacitate bini boves machinis adjuncti adhaerentes rotas navis lateribus volvunt; quarum supra ambitum vel rotunditatem extantes radii, currentibus hisdem rotis, in modum remorum aquam conatibus elidentes, miro quodam artis effectu operantur, impetu parturiente discursum. Haec eadem tamen Liburnae pro mole sui, proque machinis in semet operantibus tanto virium fremitu pugnam capessit, ut omnes adversarias Liburnas, cominus venientes facili attritu comminuat.“ Ich uͤberseze diese Stelle nicht, da Hr. Bernouilli zu Basel so eben in einer gelehrten Schrift erwiesen hat, daß man kein Latein zu verstehen braucht. Fanden es die Leser noͤthig, so werden es vielleicht ihre Soͤhne koͤnnen, wie sie anders nach unserem neuen oder alten Gymnasial-Studienplane soviel Latein lernen koͤnnen, daß sie dieses koͤnnen; denn, soweit meine Erfahrung seit 14 Jahren reicht, haben Vaͤter sich nicht zu beklagen, daß unsere Jungen auf den gegenwaͤrtigen Gymnasien in literis latinis zu warm geritten worden sind. Vielleicht bedauern Sie mit mir, daß eine der schoͤnsten Unternehmungen jenes großen und wahrhaft edlen Mannes, dem sein Vaterland, das unsrige, und ich darf wohl sagen ganz Deutschland, so viel verdankt,Der Briefsteller wollte hier vermuthlich Hrn. Baron Cotta von Cottendorf bezeichnen. D. fuͤr unser Vaterland verloren ging, und daß das fuͤr unser Vaterland zunaͤchst bestimmte Dampfboth, Max Joseph, das uns wenigstens einen Theil des Transito-Handels mit der Schweiz und mit Italien gerettet hatte, der jezt durch Wuͤrtemberg geht, an Baden abgetreten wurde.Der Baiern durch das Dampfboth Friedr. Wilhelm entzogene Transito-Handel ist fuͤr unser Vaterland ein uͤberaus großer Verlust; denn alle Waarensendungen nach Wuͤrttemberg, den Rhein-Gegenden u.s.w. gehen nun durch dieses regelmaͤßig fahrende Dampfboth nach Friedrichshasen, und von da nach ihren Bestimmungsorten, ohne Baiern zu beruͤhren, wovon wir uns zum groͤßten Leidwesen an Ort und Stelle selbst zu uͤberzeugen Gelegenheit hatten. D. Vielleicht finden Sie es aber auch mit mir nicht unwahrscheinlich, daß die Lindauer ihre Schiffe mit Ochsen bemannen, vorher aber, damit keinem Dritten ein Praͤjudiz erwachse, dieselben in die Schiffer-Zunft zu Lindau einkaufen werden. Fuͤr jeden Fall ist bei diesen vierfuͤßigen wiederkaͤuenden Dampfkesseln keine Explosion zu befuͤrchten, indem nicht zu besorgen steht, daß man sie auf dem Bodensee so leicht mit Klee uͤberfuͤttern wird. Ob man anderswo Gebrauch von diesen Dampfkesseln machen wird, wird die Zeit lehren. Ich habe die Ehre etc.

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V