Titel: Apparat zur Verfertigung gashaltiger Mineral-Wasser. Von Hrn. Simonin, Apotheker zu Nancy.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXXVII., S. 350
Download: XML
LXXVII. Apparat zur Verfertigung gashaltiger Mineral-Wasser. Von Hrn. Simonin, Apotheker zu Nancy. Aus dem Journal de Pharmacie. Mai. 1825. S. 206. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. (Im Auszuge.) Simonin's, Apparat zur Verfertigung gashaltiger Mineral-Wasser. Da Hrn. Planche's Druk-Maschine, obschon sie zur Verfertigung dieser Wasser sehr gut taugt, den meisten Apothekern zu theuer kommt, so hat Hr. Simonin nachfolgenden Apparat hierzu verwendet. Man kann mittelst desselben wenig oder viel, 100 Bouteillen des Tages, verfertigen, und die Arbeit, nach Belieben unterbrechen und wieder anfangen. Der Arbeiter braucht keine andere Geschiklichkeit und Aufmerksamkeit zu besizen, als die Bouteillen wechseln und stopseln zu koͤnnen, so oft sie voll sind. Dieser Apparat, der eine Erfindung des Hrn. Clement ist, (seine absorbirenden Cascaden zur Chlor-Bereitung naͤmlich, in groͤßerem Maßstabe und aus weniger gebrechlichem Materiale,Polytechnisches Journal Bd. XI. S. 44. D. ist leicht zu verfertigen, und kostet wenig. A, ist eine walzenfoͤrmige senkrechte Roͤhre, ungefaͤhr 2 Meter lang und 4 Centimeter im Durchmesser: sie ist aus Weißblech oder lakirtem Bleche, oder selbst aus Holz, oben offen, und unten geschlossen. Zwei Oeffnungen, von 5 bis 6 Millimeter im Durchmesser sind, die eine uͤber den Boden dieser Roͤhre unmittelbar, die andere 4 Centimeter uͤber demselben angebracht. In diese Loͤcher sind zwei Roͤhren, i'i, von gleichem Durchmesser mit denselben, genau eingeloͤthet: diese Roͤhten sind einige Millimeter lang. Eine Scheidewand, Fig. 23. a', die mit kleinen Loͤchern versehen ist, und von drei Fuͤßen getragen wird, steht unmittelbar uͤber der Roͤhre, i bei k, (Fig. 22.). Der uͤbrige Theil dieser Roͤhre ist mit kleinen Marmor-Kugeln von 7–8 Millimeter im Durchmesser gefuͤllt, die man uͤberall unter dem Namen Schusser (chique) findet. B, Fig. 22. ist ein cylindrisches, bleiernes, tubulirtes Gefaͤß von 40 Centimeter Hoͤhe, und 5 Weite. Es wird mit zerschlagenem weißen Marmor von der hoͤchsten Reinheit gefuͤllt. Ein Trichter mit einem Hahne, C, aus Glas oder Blei, ist dem Halse desselben eingekittet: in der Naͤhe des Bodens ist eine gekruͤmmte Roͤhre, b, von 20 Centimeter Laͤnge eingefuͤgt, die in ein mit Wasser gefuͤlltes Gefaͤß taucht: F. ddd'', Fig. 22. ist der Woulfe'sche Apparat aus drei doppelt tubulirten Flaschen, in Verbindung mit der Roͤhre, A, und dem Gefaͤße, B, mittelst der zinnernen Roͤhren, gggg, die so, wie die Figur zeigt, angebracht sind. E, in Fig. 22. ist der Wasserbehaͤlter fuͤr das zur Operation nothwendige Wasser. g', eine gekruͤmmte zinnerne Roͤhre, die genau in die Roͤhre, i' paßt, und mit einer kleineren geraden Roͤhre aus demselben Metalle versehen ist, g'', in Fig. 22 und 27. die in dieselbe eingerieben, oder durch Bajonette-Verbindung verbunden ist. Der glaͤserne Vorstoß, C', Fig. 26. dessen unterer Theil mittelst eines hoͤlzernen, mit Hanf umwundenen Stoͤpsels geschlossen ist, kann statt des Trichters mit dem Hahne, C, dienen, der nicht immer zu haben ist: je nachdem man den Stoͤpsel mehr oder minder in die Hoͤhe zieht, kann man die in dem Vorstoße enthaltene Fluͤßigkeit mehr oder minder schnell ausfließen lassen. g''', Fig. 25. stellt eine der Verbindungs-Roͤhren der Flaschen vor: sie ist in ihrer Kruͤmmung abgebrochen: jeder der beiden Theile, aus welchen sie besteht, ist in die Tubulirung der Flaschen fest und fuͤr immer eingesezt, und laͤßt sich leicht durch den Vorsprung des einen mit dem anderen verbinden. Einige Tropfen eines Kittes aus Einem Theile Wachs und vier Theilen Harz mit heißem Eisen auf die Stelle der Verbindung aufgetragen, vollenden diese Verbindung eben so schnell als sicher. Fig. 24. ist eine bleierne Roͤhre mit doppelter Kruͤmmung, b', die statt der Roͤhre, b, und des Bekens, F, dienen kann. Alle Theile werden durch obigen Kitt fest und genau verbunden. Nachdem der Apparat so, wie in Fig. 22. gezeichnet ist, vorgerichtet wurde, fuͤllt man den Behaͤlter, E, mit reinem, oder mit Brunnen-Wasser, oder, was noch besser ist, mit destillirtem Wasser, so daß, wenn der Hahn geoͤffnet wird, das Wasser in einem duͤnnen Faden in die Roͤhre, A, laͤuft. Zugleich fuͤllt man den Trichter, C, oder an dessen Stelle, den Vorstoß C', mit 2 Gewichttheilen Wasser verduͤnnter Kochsalz- oder Hydrochlorsaͤure, welches man mehr oder minder schnell, je nachdem man mehr oder minder lebhaft Gas entwikeln will, tropfen: weise in das Gefaͤß, B, fallen laͤßt. Vorher gibt man in die Flaschen, dd', etwas schwache alkalische Lauge, damit diese die Kochsalzsaͤure verschlingt, welche durch das Gas mit fortgerissen werden koͤnnte: in die lezte Flasche, d'', gibt man reines Wasser. Das kohlensaure Gas, welches in dem Gefaͤße, B, entwikelt wird, laͤuft durch die Flaschen, wird in denselben gewaschen, und kommt endlich an den unteren Theil der Saͤule, wo es durch die Roͤhre, g'', nicht mehr entweichen kann da diese in ihrer Kruͤmmung mit Wasser gefuͤllt ist, folglich aufsteigt, durch die kleinen Kugeln sich durchwindet, von dem Wasser, das diese befeuchtet, verschlungen wird, und, mit diesem endlich verbunden, in die Flaschen abstießt, die man unter die Roͤhre, g''', nach und nach stellt. Der kochsalzsaure Kalk stießt ununterbrochen aus B, in das Beken, F.Auf diese Weise koͤnnten wohlhabende Leute in ihrem Hause sich immer ein gesundes, Sauerbrunnen aͤhnliches Wasser bereiten. Es waͤre uͤberfluͤßig zu sagen, wie man die Haͤhne oͤffnen und schließen muß, um die Operation zu unterbrechen oder von vorne anzufangen etc.Zur bessern Verstaͤndigung lese man die angefuͤhrte Abhandlung in Bd. XI. S. 44. nach, und vergleiche auch damit die Abbildungen auf Tab. III. daselbst. D.