Titel: Recipient zur Destillation der Oehle, die leichter sind, als Wasser. Von Hrn. Amblard de l'Ardéche.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXXIX., S. 354
Download: XML
LXXIX. Recipient zur Destillation der Oehle, die leichter sind, als Wasser. Von Hrn. Amblard de l'Ardéche. Aus dem Journal de Pharmacie. Mai. 1825. S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Amblard's, Recipient zur Destillation der Oehle. Dieser Recipient ist aus Glas, und besteht aus 2 Stuͤken, Fig. 28 und 29. Ersteres, Fig. 28. ist eine gerade cylindrische Roͤhre, deren eines Ende, A, sich so verengt, daß es einen kurzen abgestuzten Kegel bildet, und eine kleine Oeffnung laͤßt, durch welche das durch die Destillation erzeugte Wasser durch kann. Diese Roͤhre hat an ihrem Theile, B, einen Hut. Das zweite Stuͤk, Fig. 29. ist ein enges Gefaͤß, in Form eines Probierglases mit einem Fuße. Der Boden, A, ist muschelfoͤrmig oder parabolisch: der obere Theil, B, ist mit einem ungekruͤmmten Schnabel versehen, um das Wasser ausfließen zu lassen, das, waͤhrend der Destillation das Oehl begleitet. Dieser Theil nimmt, wie man in Fig. 28. sieht, die vorher beschriebene Roͤhre auf. Die Roͤhre senkt sich in denselben ein, ohne den Boden zu beruͤhren, damit der Ausfluß des bei der Destillation uͤbergehenden Wassers nicht gehemmt wird, und befindet sich durch den Hut, B, Fig. 29. der auch zugleich als Dekel auf diesem Gefaͤße dient, in demselben gleichsam aufgehangen. Diese Vorrichtung wird, wie die anderen Recipienten, unter den Schnabel des Helmes hingestellt. Die herabtroͤpfelnde Fluͤssigkeit faͤllt in die Roͤhre, in welcher das Oehl haͤngen bleibt, und aus welcher das Wasser ausstießt. Man koͤnnte noch einen glaͤsernen Trichter anbringen, dessen Dille umgebogen waͤre, wie Fig. 30. zeigt, wodurch man den Vortheil haͤtte, eine der Ursachen der Vermengung des Oehles zu beseitigen, indem man naͤmlich den Fall des Destillates sanfter macht. Hr. Amblard will dadurch nicht die bekannte Florentiner-Vorlage herabwuͤrdigen; er glaubt aber, daß man bei jeder Destillation suchen muͤsse, so wenig Verlust zu haben, als moͤglich, und daß die enge und gerade Form der Vorlage hier die oͤhligen Theile in die guͤnstigste Lage bringt, um sich mit einander vereinigen zu koͤnnen. Man kann die Roͤhre leicht herausnehmen und ausleeren, ohne alles Saugroͤhrchen; man darf nur ihre Oeffnung mit dem Daumen schließen, und, wenn sie zu weit waͤre, einen Stoͤpsel mit kleiner Oeffnung in dieselbe steken, und den Daumen darauf druͤken. Die Luft druͤkt dann nicht mehr darauf, und man braucht bloß die Roͤhre senkrecht zu halten, damit die Luft nicht von unten eintreten kann, um sie, wenn man den Daumen weg hebt, in irgend ein zur Aufnahme desselben bestimmtes Gefaͤß auszuleeren. Da aber unten immer etwas Wasser ist, so kann man dieses eben so leicht auslaufen lassen, wenn man den Daumen weghebt, und wo der lezte Tropfen desselben ausfließt, schnell wieder darauf druͤkt. Man kann endlich mittelst eines kleinen Staͤbchens in Form eines Staͤmpels, Fig. 31. das aus einem hoͤlzernen Staͤbchen und einem Korke besteht, das lezte Oehltheilchen ausfließen machen, das an den Waͤnden der Roͤhre haͤngen blieb.