Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXXXII., S. 377
Download: XML
LXXXII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 31. May bis 21 Juni 1825 in London ertheilten Patente auf neue Erfindungen. Dem Wilh. Heinr. James Ingenieur auf den Coburg-plaz, Winson Green, bei Birmingham, auf gewisse Verbesserungen an einer Vorrichtung zum Untertauchen unter Wasser, die ganz oder theilweise auch zu andern Zweken dienen kann. Dd. 31. May 1825. Dem Joh. Harven Sadler, Machinist zu Horton in Middlesex, auf einen verbesserten wirksamen Webestuhl zum Weben der Seide, Baumwolle, Wolle, Flachs und Hauf, und Mischungen aus diesen Stoffen. Dd. 31. May 1825. Dem Jos. Friedr. Ledsam, Kaufmann und Benj. Cook, Messinggießer, zu Birmingham, auf Verbesserungen in der Bereitung und Reinigung des Kohlengases. Dd. 31. May 1825. Dem Joseph Crowder, Spitzenneze-Fabrikant zu New-Radford, Nottingham, auf Verbesserungen an der Puslew-Spuhlnez-Maschine. Dd. 31. May 1825. Dem Joseph Apsdin, Maurer zu Leeds, auf ein Verfahren Steinkalk zu verfertigen. Dd. 7. Juni 1825. Dem Karl Powell, Gentleman zu Rockfield, Monmouthshire, auf eine verbesserte Blasmaschine. Dd. 6. Juni 1825. Dem Alfred Bernon, Kaufmann auf den Leicester-Square zu London, auf Verbesserungen bei Walkmuͤhlen oder Vorrichtungen um wollene Tuͤcher (oder andere Fabrikate, die das Waschen oder Walken erfordern), zu walken oder zu waschen. – Durch einen Auslaͤnder ihm mitgetheilt. Dd. 7. Juni 1825. Dem Moses Poole, Gentleman, Lincolns Inn zu London, auf die Zubereitung gewisser Stoffe, um Lichter daraus zu machen, die einen zu diesem Zweke besonders eingerichteten Docht enthalten. Durch einen Fremden ihm mitgetheilt. Dd. 9. Juni 1825. Dem Joh. Burridge, Kaufmann zu Nelson-square, Blackfriarsroad, Surrey, auf Verbesserungen, bei Haͤusern aus Baksteinen oder anderm Material, zur bessern Luftbewegung in den Haͤusern und andern Gebaͤuden. Dd. 9. Juni 1825. Dem Joh. Lindsay, Esq. auf der Insel Horm bei Guernsey, auf Verbesserungen im Baue der Straßen in den Staͤdten fuͤr Pferde und Wagen, der Chausseen und anderer Wege, und auf eine Verbesserung an Raͤdern, die darauf gebraucht werden koͤnnen. Dd. 14. Juni 1825. Dem Wilhelm Hein. James, Ingenieur auf dem Coburg-place, Winson-Green, bei Birmingham, auf Verbesserungen an dem Baue der Wasserkessel zu Dampfmaschinen. Dd. 14. Juni 1825. Dem Jonothan Downton, Schiffzimmermann zu Blackwall, London, auf Verbesserungen bei Wasser-Abtritten. Dd. 18. Juni 1825. Dem Wilhelm Mason, Achsenfabrikant in Castle-street, East, Oxford-strett zu London, auf Verbesserungen an Achsen. Dd. 18. Juni 1825. Dem Karl Phillips Esq. zu Upnor, im Kirchspiele von Findsbury, Kent, auf Verbesserungen am Schiffscompas. Dd. 18. Juni 1825. Dem Georg Atkins zu Drury-lane, Gent., und Heinrich Mariott in Fleet-street zu London, Eisenhaͤndler, auf Verbesserungen und Zusaͤze bei Oefen und Roͤsten. Dd. 18. Juni 1825. Dem Eduard Jordan, Ingenieur zu Norwich, auf eine neue Methode, eine zu verschiedenen Maschinen anwendbare Kraft zu erhalten. Dd. 18. Juni 1825. Dem Joh. Thompson in Vincent-square, Westminster, und in den Londner Stahlwerken an der Thomes-Bank, Chelsea und Joh. Barr, Ingenieur, zu Holesowen, bei Birmingham, auf Verbesserungen im Herbeischaffen des Dampfes, zu Dampfmaschinen oder andern Zweken anwendbar. Dd. 21. Juni 1825. Dem Thomas Northington, dem Juͤngern, und Joh. Mullinger Fabrikanten kurzer Waaren zu Manchester, auf Verbesserungen des Webstuhles oder der Maschine, die zur Verfertigung der Zwirnbaͤnder oder andern solcher Artikeln, zu welchen der angefuͤhrte Webstuhl anwendbar ist, gebraucht werden kann. Dd. 21. Juni 1825. Dem Rob. Corbet, Kaufm. zu Glasgow, auf eine neue Art von Tritt an Kutschen und Wagen zum Aus- und Einsteigen. Dd. 21. Juni 1825. Dem Phil. Brookes, Graveur in den Toͤpferhuͤtten zu Schelton in Staffordshire, auf Verbesserungen in der Zubereitung einer gewissen Zusammensezung und deren Anwendung zu Stempeln, Formen, Gußmuͤttern, glatten Flaͤchen und verschiedenen anderen nuͤzlichen Artikeln. Dd. 21. Juni 1825. Dem Joh. Friedr. Smith, Esq. zu Dunston Hall in Chesterfield, auf Verbesserungen an den Maschinen zum Brechen, Spinnen und Zwirnen der Baumwolle, Wolle und andern faserigen Massen. Dd. 21. Jun. 1825. (Aus dem Repertory of Patent inventions etc. 1. Juli 1825. S. 70–73.) Verzeichniß der Patente, welche in Amerika im Jahre 1823 ertheilt wurden. (Fortsezung von S. 249.) Takelwerk an Schiffen, centre reeving genannt. Sam. Adams Wells, Boston. 24 Jul. Dtto. lever, truss and sling, von demselben. 24 Jul. Verbesserung an Sensen. Ephr. Kimball jun., Fitchbury, Massachusetts. 17 Jan. Maschine zum Strohschneiden. Jonath. S. Eastman, Baltimore. 29 Jan. Art, Schuhe, Socken etc. zu verfertigen. S. Norris und J. C. Wood, Philadelphia. 30 Jan. Art, die Sensen zu poliren. Karl M'Namara, Northbridge, Massachusetts. 30 Jan. Feder-Sofa, Bett-, Kissen-Stuhl etc. Sh. Blair, New-Haven, Connecticut. 2 Febr. Verbesserung an der Dampfmaschine. Thom. Hatton, Philadelphia. 28 Febr. Koch-Ofen. Philologus Holley, Red-Hook, New-York, 1 Maͤrz. Verbesserung an Kochoͤfen. Joh. J. Pierce, Greenfield, Massachusetts. 11 Maͤrz. Maschine, Sattelbaͤume zu machen. Reuben Fairchild u. Eben Fairchild, Fairfield, Connecticut. 6 Maͤrz. Verbesserung beim Wollengarn-Spinnen. Joh. Sharp, Whitestown, New-York. 13 Maͤrz. Verbesserung an der Feder-Schuͤtzen-Spindel. Sam. Cranston, Cumberland, R. J. 20 Maͤrz. Verbesserung an den Ofenroͤhren. Wilh. W. Weaver, Philadelphia. 16 April. Kratzer, oder Deichsel-Schaufel. Elisha Case, Canton, Connecticut. 23 April. Verbesserung an Saͤgemuͤhlen. Thom. White, Chester-District, South-Carolina. 27 April. Verbesserung an der Ruß-Maschine. Jedediah Tallman, Omeida-County, New-York. 8 May. Verbesserung an Oefen. Jak. Barron, Norfolk, Virginia. 14 May. Dtto. Seymour und A. C. Bettis, Utica, New-York. 25 May. Fell- und Haͤute-Spalten. Wilh. Bent, Philadelphia. 17 Jun. Ofen zum Brennen der Lehigy-Kohlen. Rob. M'Minn, Philadelphia. 24 Jun. Detto. Phil. S. Mingle, Philadelphia. 24 Okt. Drossel-Spindel fuͤr Baumwolle. Karl Lewis und Gg. Taylor, Poughkeepsie, New-York. 26 Jun. Dampf-Ausdehner. David M'Allister, Bookfield, Vermont. 15 Jul. Verbesserung an Sattelbaͤumen. Ant. Null, Philadelphia. 29 Aug. Maschine zum Brechen des Zukers. Jak. Michell, Philadelphia. 11 Sept. Verbesserung an Hemmschuhen. Seneca Pettee, Salisbury, Connecticut, 1 Oct. Elastischer Federsitz an Wagen. Jon. Nichols, Providence, Rhode-Island. 2 Okt. Verbesserung an Destillir-Apparaten. Balth. J. Kallenback, Philadelphia. 17 October. Instrument zum Stellen der Saͤgen. Jos. Beach, Middletown, Connecticut. 28 Oct. Verbesserung in der Art der Guß- und Hammerstahl-Bereitung. Horatia G. Spafford, Albany, New-York. 30 Oct. Verbesserung an den Fußoͤfen. Julia Planton, Philadelphia. 4 Nov. Verbesserung an dem Saͤgesteller. David C. Jordan, New-York. 2 Dec. Dtto. Rufus Grandy, New-York. 21 Dec. Verbesserung in der Art, Salz zu bereiten. Cadwallader D. Colden, New-York. 14 Dec. Maschine zum Schindelmachen. Willard Carl, Boston. 28 Dec. (Beschluß folgt.) Ueber Ausfuhr der Maschinen aus England. (Vergl. polyt. Journal Bd. XVI. S. 90.) Das London Journal of Arts theilt im May Hefte S. 327. folgenden Auszug der Aussagen der HHrn. Donkin, Bramah, Taylor, Mandsley, Hagux vor dem Ausschusse des Hauses der Gemeinen mit. Hr. Mandsley sagte, daß, wenn unsere (die englischen – man muß hier die Englaͤnder als redend sich denken) Ausfuhrgeseze abgeaͤndert wuͤrden, wir im Stande waͤren mit der Fabrik zu Guͤtlich in die Schranken zu treten, und unsere Geschaͤfte sehr dabei gewinnen wuͤrden. Sie sezen jezt im Auslande beliebige Preise fuͤr ihre Maschinen: wir koͤnnten die unsrigen zu 50 Prozent Gewinn auf dem festen Lande verkaufen, da sie fuͤr ihre Flammaͤndschen 100 Proz. Gewinn machen. Hr. Donkin meint, daß immer mehr Nachfrage nach englischen Maschinen kommen wuͤrde, indem er im vorigen Jahre auf setner Reise durch Deutschland, wo das Gußeisen so exemplarisch schlecht ist, fuͤr viele 100 Pf. Bestellungen erhielt, und alle Maschinen in Deutschland um 25 Proz. theurer zu stehen kommen, als in England, weil in Deutschland das Materiale zu denselben viel schlechter und theurer ist, als in England. England koͤnnte einen unermeßlichen Handel mit Roheisen treiben; Frankreich laͤßt es aber nicht einfuͤhren, wenn wir nicht auch Maschinen ausfuͤhren lassen. Die Franzosen wollen keine Maschinen-Fabrikanten, sie wollen bloße Fabrikanten seyn.Dieß ist nicht richtig. Frankreich hat bereits viele Maschinen-Fabriken.A. d. Ueb.. Sie haben 20 Proz. Zoll auf Roheisen gelegt, und wollen nur 8 Ztr. schwere Stuͤke: dieß ist so gut, wie Verboth, und deßwegen muͤssen sie ihr schlechtes Eisen verarbeiten. Ihr Eisen ist schlecht, weil sie es schlecht schmelzen, und Holzkohlen statt Steinkohlen zum Schmelzen brauchen. Die Luͤtticher-Fabrik hat ein ungeheures Steinkohlen-Bergwerk in ihrem Hofraume. Ein Bruder des Hrn. Cockerell hat eine große Maschinen-Fabrik zur Erzeugung solcher Maschinen zu BerlinBei uns konnten bisher, der großen Hindernisse wegen keine Maschinen-Fabriken entstehen oder wenigstens nicht gedeihen. Eine Fabrik ist bei unserm unvollkommensten Mauthsystem ein wahres Ungluͤck fuͤr den Besizer. weil in den Haupt-Industriezweigen fuͤr rohe Stoffe und Materialien die Mauth hoͤher, als fuͤr das fremde veredelte Fabrikat, ist. Wird diesem nicht abgeholfen dann werden die soliden Etablissements eingehen und ihre zahlreichen Arbeiter der Schikung Gottes uͤberlassen werden muͤssen.D. errichtet, die man zur Verarbeitung der Baumwolle und Wolle noͤthig hat. Hr. Cockerell der aͤltere hatte ein Patent auf seine Maschinen genommen, und bekam solche Nachfrage, daß man ihm, schon vor 14 Jahren, haͤufig 1500 Franken fuͤr Dinge both, die er nur zu 1000 Franken angeschlagen hatte. Hr. Haguc war 4 bis 5 Monathe zu Luͤttich, Aachen, Vervais, und sagt, daß man dort keinen einzigen guten Arbeiter findet, außer Englaͤnder. Hr. Taylor sagte, daß Hr. Cockerell zollfrei alle jene Theile von Maschinen einfuͤhren darf, die er aus England erhalten kann; und, da er weit mehr Bestellungen hat, als er befriedigen kann, so ist gar kein Zweifel, daß er eine gute Kundschaft fuͤr die englischen Maschinen-Fabrikanten seyn wuͤrde. Man hat sehr viele Oefen in Frankreich aus Mangel an Brennmaterial aufgeben muͤssen, was in England nie der Fall seyn kann: wir arbeiten uns hundert Mahl leichter, als die Franzosen. Hr. Donkin betrachtet den Mangel an Canaͤlen in Frankreich als ein großes Hinderniß in Verfuͤhrung der Maschinen von einem Orte zum anderen, und glaubt, daß wenn England die Franzosen nicht mit solchen schweren Artikeln versieht, sie gezwungen seyn werden, Canaͤle zu schaffen. Hr. Taylor sagte, er faͤnde das Verhaͤltniß in den Fortschritten der Mechanik in Frankreich und in England noch immer dasselbe, wie es vor 50 Jahren war, und denkt, wir werden immer unsere Superioritaͤt behaupten: unser National-Charakter ist immer fuͤr Verbesserung, nicht so der franzoͤsische. Die Franzosen haben mit ungeheueren Schwierigkeiten bei Errichtung ihrer Fabriken zu kaͤmpfen, die man bei uns gar nicht kennt. Weil sie keine Maschinen hatten und bekommen konnten, waren sie gezwungen, sich welche zu verfertigen, und erlangten dadurch eine Geschiklichkeit, welche sie nie erhalten haben wuͤrden, wenn wir sie damit haͤtten versehen duͤrfen. Wenn auch die Franzosen den Einfuhrzoll auf Maschinen erhoͤhen, so kommen doch englische Maschinen, wenn die Ausfuhr derselben erlaubt ist, genug nach Frankreich: denn Schwaͤrzen und Bestechlichkeit ist dort an der Tages-Ordnung. Einzelne und periodische Werke uͤber unsere neuesten Erfindungen gehen mit den dazu gehoͤrigen Abbildungen auf das feste Land, und verstaͤndige Arbeiter koͤnnen die Maschinen nach den gegebenen Beschreibungen daselbst verfertigen. Das Ausfuhr-Verboth der Maschinen hat noch einen anderen Nachtheil: wenn ein Fremder erfahren will, wie in einer Fabrik gearbeitet wird, so sucht er die Arbeitsleute auf, und besticht diese, verdirbt ihre Moralitaͤt. Die Geseze sind also nur ein todter Buchstabe, und bewirken nichts anderes, als daß die Maschinen-Fabrikanten nicht so viele Maschinen absezen, und nicht so viel gewinnen koͤnnen, als ohne sie leicht moͤglich waͤre. Vor vier oder fuͤnf Jahren ging es in den Maschinen-Fabriken sehr flau: alle muͤssigen Haͤnde wuͤrden beschaͤftigt worden seyn, wenn das Ausfuhr-Verboth der Maschinen nicht existirt haͤtte. Die lezten Baͤnde der Transactions of the Society of Arts enthalten Verbesserungen an den Baumwollen-Spinnmaschinen, die sich leicht an jeder Spinnmuͤhle anbringen lassen. Man kann einen Arbeiter fuͤr eine Maschinen-Fabrik, die man in Frankreich oder Deutschland errichten will, bei uns gewoͤhnlich mit 10 bis 15 Guineen fangen, wo man ihm 3 Guineen Wochenlohn verspricht. Hr. Donkin kannte einen Papier-Macher, der bei uns sich woͤchentlich 18 bis 20 Shillings verdiente; man versprach ihm in Frankreich woͤchentlich 50 Shillings. Diese Versprechungen werden aber gewoͤhnlich nicht sehr gewissenhaft gehalten, wenn man den Englaͤnder einmahl auf dem festen Lande hat, und mancher ging gar sehr gern wieder nach England zuruͤk: allein, da er die brittischen Geseze uͤbertrat, muß er auch die Strafe derselben fuͤrchten. Ueberdieß muͤssen die englischen Arbeiter ihre Paͤsse gewoͤhnlich ihren Contrahenten abgeben, und da sie weder die Sprache noch die Polizei-Kniffe des festen Landes kennen, so glauben sie, sie waͤren daselbst so gut wie gefangen. Uebersicht der Dampfmaschinen, welche zu Glasgow in Thaͤtigkeit sind. Hr. James Cleland gibt in seinem neuesten Werke: an historical Accunt of the Steam Engine and its application in pro. pelling Vessels etc. Glasgowg 1825. eine vollstaͤndige Uebersicht uͤber alle zu Glasgow bestehenden Dampfmaschinen, welche auch Hr. Gill in seinem technical Repository, Junius 1825. S. 348 aufgenommen hat. In 149 Manufakturen dieser Stadt und ihrer Vorstaͤdte befinden sich 176 Dampfmaschinen, welche zusammen die Kraft von 2970 Pferden besizen. Jede Dampfmaschine besizt also im Durchschnitte die Kraft von 16 875/1000 Pferden. Davon werden 893 Pferde zum Baumwollen-Spinnen, 665 zum Weben, 262 zum Pumpen, 206 zum Bleichen, Faͤrben, Druken, 154 zum Cylindriren, 153 zum Mehlmahlen, 124 zum Gießen, 119 zum Destilliren, 62 zur Fabrikation von Maschinen, 39 zu chemischen Arbeiten, 37 zur Verfertigung von Instrumenten, 22 zur Tabak-Fabrikation, 19 zum Ziegelmachen, 18 zum Zuker-Raffiniren, 18 zur Bereitung von Lampen-Schwaͤrze, 18 zum Zwirnen, 18 zur Schmiede-Arbeit, 14 zum Mahlen von Arzenei-Mitteln, 12 zur Kutschen-Fabrikation, 12 zum Glasschleifen, 20 zum Malzschroten und Aufpumpen der Wuͤrze, 14 zum Farbenmahlen, 10 zum Saͤgen der Furnitur-Hoͤlzer, 10 zum Sieben, 18 zum Holzschneiden, 8 zum Kardaͤtschen der Wolle, 7 zu Toͤpfer Arbeiten, 6 zum Abflammen des Muslines, 4 zur Gasbereitung, 4 bei Kupferschmieden, 4 bei Gerbern verwendet. Außer diesen gehen 58 Dampfmaschinen mit der Kraft von 1411 Pferden in den dortigen Kohlengruben,Die Govan Colliery verschiffte in einem einzigen Jahre 283 Schiffe Steinkohlen, jedes zu ungefaͤhr 50 Tonnen. 7 mit der Kraft von 39 Pferden, in den dortigen Steinbruͤchen, 68 mit der Kraft von 1926 Pferden auf den Glasgower Dampfbothen, und 1 mit einer Kraft von 60 Pferden ist an dem Eisenwerke zu Clyde. Hier sind die Dampfmaschinen der vielen und groͤßten Fabriken, die nur 2 engl. Meilen von Glasgow entfernt gelegen sind, nicht mitgerechnet. Man rechnet in England auf ein schweres Pferd, das taͤglich 10 Stunden arbeitet, taͤglich 15 Pf. Hafer und 14 Pf. Heu. Eine Dampfmaschine von der Kraft von 30 Pferden, welche 10 Stunden taͤglich im Umtriebe steht, fordert im Durchschnitte 4 Tonnen schlechte Kohlen. Das Dampfboth, Toward Castle, braucht in 12 Stunden, auf einer Fahrt von 80 engl. Meilen, 51/2 Tonne harter Kohlen. (Eine sehr interessante Uebersicht des Industriewesens in Glasgow hat der um Preußens Industriewesen hochverdiente Geh. Ober-Finanz-Rath Beuth im Oktober-Hefte 1824 der Verh. des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, geliefert, die von allen Freunden und Befoͤrdern der deutschen Industrie gelesen zu werden verdient. D.) Hrn. Gensoul's Dampfapparat zum Abhaspeln der Seide verbreitet sich nun auch schon in Italien. Hr. Rosa hat einige 30 Oefen zu Brescia nach dieser Methode eingerichtet, und Hr. Bettini hat eine aͤhnliche Filanda zu Roveredo, wo Hr. Valentin Gasparini den Bau dieser Oefen leitet. Vergl. Biblioteca italiana. Aprile, 1825. S. 140. (pubblicato el 24 Giugno.) Hibiscus roseus Thore, ein neues Spinn- und Papier-Material. Die vortreffliche Bibliotheca italiana gibt uns in ihrem 110 Hefte S. 196 einen neuen Beweis, wie gut es ist, wenn Techniker latein verstehen (so sehr auch unser verehrte Freund Bernouilli anderer Meinung ist), oder vielmehr (damit wir unserem Freunde alle Gerechtigkeit widerfahren lassen), wie nothwendig es ist, daß die gelehrten Herren, die Latein verstehen, nicht gar zu stolz und aufgeblasen sind, um sich um Technik, z.B. nur um das Materiale zu kuͤmmern, aus welchem man einen Strik oder eine Schnur zum beliebigen Gebrauche, a posteriori oder a priori, fuͤr jeden, der dazu Lust oder Verdienst hat, verfertigen kann. Wir lesen seit so vielen Jahrhunderten Virgil's Verse: Dum sedet, et gracili fiscellam texit hibisco (Eclog. X. 71) und: Hoedorumque gregem viridi compellere hibisco (Ecl. III. 39.) Hunderte unserer hoch- und tiefgelehrten Pedanten haben diese Verse corrigirt, emendirt und commentirt, und keiner hat diese Verse, so wenig als irgend einer seiner Leser, verstanden, weil keiner derselben vor lauter curis philologicis und flosculis aestheticis es der Muͤhe werth fand, auf dasjenige zu achten, was man aus dieser Pflanze erhalten kann, und weil nur wenige, die Virgil'n commentirten, das Vaterland, die Geburtsstaͤtte dieses Mannes besuchten. Hr. Paul Barbieri, Conservator des botanischen Gartens zu Mantua, (Virgil's Vaterstadt) fand zufaͤllig auf einer botanischen Excursion in den Suͤmpfen um diese Stadt eine Menge Hibiscus, den er anfangs fuͤr eine Abart des Hibiscus palustris L. hielt, spaͤter aber, in den Herbarien Bertoloni's und Moretti's, und in Savi's Flora italiana, als Hibiscus roseus erkannte. In den Suͤmpfen Mantua's wird diese schoͤne Pflanze an 12 Fuß hoch, und ist an ihrem schlanken Staͤngel mit einer bastartigen Materie bekleidet. Hr. Barbieri ließ auf Anrathen des Hn. Acerbi, die halbreifen Staͤngel dieses Hibiscus roͤsten, und auch ungeroͤstet durch Dr. Sacco's Walzen laufen, und erhielt hieraus sehr schoͤne, feste, glaͤnzende Faden, aus welchen allerlei Seiler-Arbeit, Gewebe und Struͤmpfe verfertigt werden konnten. Er erhielt auch herrliches Papier daraus, vorzuͤglich schoͤnes gruͤnlich-braͤunliches, Papier zum Zeichnen, das auch zum Cartoniren der Buͤcher trefflich dient. Hr. Barbieri hofft aus dem holzigen Theile dieser Staͤngel sehr brauchbare Kohlen zur Schießpulver-Bereitung zu erhalten. Chinesische Methode große Papierbogen mit einer glatten Oberflaͤche zu machen. In Europa muͤssen die Papierbogen wiederholt gepreßt und getroknet werden, und endlich werden sie mit dem Glaͤttstein geglaͤttet. Soll aber in China ein Bogen 4 1/2 Elle lang und 1 1/2 breit gemacht werden, so hat man zwei lange Buͤtten von Ziegelsteinen jede 5 Ellen lang, 2 breit, und von Innen mit wasserdichtem Moͤrtel bekleidet. Hierin wird das fertige Zeug gethan. Zwischen den beiden Buͤtten ist ein Ofen gebaut, mit zwei abschuͤssigen Seiten, deren jede etwas breiter ist, als der Papierbogen. Diese Oberflaͤchen sind mit einem Stuͤke uͤberzogen, welches Politur annimmt; das Innere des Ofens hat Zuͤge, und wird durch ein schwaches Feuer wohl erwaͤrmt. – Die Papierform hat duͤnne, aber hohe Seiten, damit sie steif und zugleich leicht sey; sie haͤngt an jedem Ende an Leinen, die uͤber Rollen laufen, welche an der Deke befestigt sind, und an deren Enden sich ein Gewicht befindet, das fast so schwer ist, als die Form. Zwei Maͤnner an jedem Ende der Form heben diese, mit Huͤlfe des Gegengewichts aus dem Zeuge, kehren sie hierauf um, so daß der Bogen sich auf die glatte Oberflaͤche des Ofens legt, und druͤken die Form an, wodurch ein großer Theil des Wassers zwischen dem Drathgewebe ablaͤuft. Durch die Hize des Ofens verdunstet das Uebrige schnell, und ein Knabe nimmt den troknen Bogen fort, indem er ihn aufrollt. Die Seite des Bogens zunaͤchst dem Ofen nimmt die Glaͤtte und Politur des Stuͤks an, und ist dadurch fuͤr den Kupferdruk besser geeignet. Wird ein Leimen des Papiers erfordert, so wird eine Abkochung von Reis mit der Papiermasse in der Buͤtte gemischt. Auf diese Weise wird ein großer Bogen mit glatter Oberflaͤche erhalten, ohne eine so große Zahl von Operationen, wie in Europa. (Aus dem Glasgow Mechanic's Magazine in d. Verh. des Vereins zur Befoͤrd. d. Gewerbf. in Preußen Juni 1825. S. 128.) Ueber eine neue Anwendung des Sodium-Oxid-Chlorure, (Soda Chlorûr) um den Gestank aus den Hallen und aus den Fischkoͤrben zu bringen. Von Herrn Henry. Das Journal de Pharmacie, Mai 1825. S. 212. enthaͤlt eine Beschreibung der gelungenen Versuche, mittelst Soda-Chlorûr (oxidirt salzsaurem Natron, welches Hr. Laburraque Sodium-Oxid-Chlorur (Chlorûre d'oxide de Sodium) genannt wissen will) den pestilentialischen Gestank der Hallen zu Paris, und vorzuͤglich der Fischkoͤrbe, in welchen die frischesten Fische in wenigen Augenblicken faul werden, und die die Hallen so sehr verpesten, zu vertreiben. Hr. Henry, Chef de la pharmacie centrale, wurde von der Administration der Spitaͤler zu Paris eingeladen, diese Versuche anzustellen, und er waͤhlte hierzu das bekannte Mittel des H. Laburraque, Soda Chlorûr. Zwoͤlf solche stinkende Koͤrbe wurden 4 Stunden lang in gewoͤhnlichem Wasser eingeweicht, um sie von der stinkenden Gallerte, die sie bedekte, zu befreien. Diese quoll zwar durch das Einweichen so auf, daß sie mittelst eines Besens leicht von demselben weggeschafft werden konnte; allein die Koͤrbe stanken nach diesem Einweichen und Waschen, so wie vorher. Man versuchte nun das Soda Chlorûr an 12 Koͤrben, goß 140 Liter. Wasser in eine Kufe, sezte demselben 1 1/2 Kilogramm (3 Pf.) Soda Chlorur von 12° Dichtigkeit zu, und tauchte die Koͤrbe in diese Mischung ein, die man mit einer Buͤrste aus Queke abrieb. Nachdem die Koͤrbe eine viertel Stunde lang in derselben gelegen waren, kamen sie geruchlos heraus. Das Alkali, welches in diesem Chlorur enthalten war, bildete mit der oͤhligen Gallerte, welche diese Koͤrbe durchdrang, eine Art von Seife, und schikte sich daher besser, als Kalk-Chlorur, welches uͤbrigens dieselbe gute Wirkung hervorbrachte. Diese Versuche wurden mehrere Mahle, immer mit demselben Erfolge, wiederholt. 600 alte Koͤrbe, die man wegwarf, weil sie gar zu fuͤrchterlich stanken, wurden vollkommen geruchlos. Man taucht nun alle Tage die Koͤrbe, die des Morgens gebraucht wurden, auf eine kurze Zeit in eine um die Haͤlfte schwaͤchere Mischung, und erhaͤlt sie dadurch geruchlos. Mit derselben Mischung, in welcher jedoch nur 1 p. C. Soda Chlorur enthalten war, wusch man einige Plaͤze in der Halle, die vor Gestank nicht mehr benuͤzt werden konnten, obschon man sie oft mit bloßem Wasser gewaschen hat, und diese Plaͤze sind jezt ganz geruchlos geworden. Es ist offenbar, daß man von diesem, den Gestank, welcher durch Faͤulniß thierischer Koͤrper entsteht, so schnell und sicher vertreibenden Mittel noch in vielen andern Faͤllen erwuͤnschten Gebrauch machen kann; und in manchen Faͤllen wird das wohlfeilere Kalk-Chlorur eben so gute Dienste leisten.Die Anwendung des Kalk-Chloruͤr (oxidirt salzsaurer Kalk) zum Entfaͤrben des Adrianopelroth, zum Bleichen der Leinwand und Baumwolle und als spezifikes Raͤucherungsmittel haben wir in diesem Journale bereits mitgetheilt, und dessen Bereitung auf troknem wie auf nassem Wege beschrieben. In der Heilkunde macht er, aͤußerlich angewendet eines der wirksamsten Mittel aus. In hohen Grad von Faͤulniß uͤbergangenen Leichnamen benimmt er den Geruch; eben so in Faͤulniß uͤbergegangenes Fleisch, das durch mehrmaliges Einlegen in mit Wasser verduͤnntem Chlorkalke wieder ganz geruchlos gemacht werden kann. Auf demselben Grundsaze beruht die oben angegebene; Reinigung der stinkenden Fischkoͤrbe und der Hallen mit Sodium Chloruͤr. Da jezt mehrere Fleischhallen eher einem Schindanger als einer Anstalt gleichen, aus der man ohne Ekel das unentbehrlichste Nahrungsmittel bezieht, so ist den Polizeibehoͤrden durch dieses sehr wohlfeile Praͤparat ein wirksames Mittel an Handen gegeben, solche aasige Hallen vollkommen reinigen zu lassen. D. Um der Milch den Ruͤbengeschmak zu nehmen empfiehlt das Bulletin universel aus dem American Farmer etwas Salpeter-Aufloͤsung in kaltem Wasser, eine kleine Tasse auf 46 Pinten frisch gemolkener Milch zuzugießen. Biblioteca italiana. 110 H. S. 253. Eiserne Wasserbehaͤlter vor Rost zu bewahren. Ein franzoͤsischer See-Officier bedient sich, nach dem London Journal of Arts, Junius 1825. S. 379. hierzu einer Mischung aus Harz, Baumoͤhl und Ziegelmehl. Das Harz wird mit dem Oehle geschmolzen, und das Ziegelmehl zugesezt, dann warm auf das Eisen aufgestrichen, auf welchem es fest kleben bleibt. Dieser Ueberzug soll Wassergefaͤsse aus Eisen, innen wie außen, fuͤr Jahre gegen Rost bewahren. Der Officier beruft sich auf seine vieljaͤhrige Erfahrungen auf Schiffen. Lord Byron's Meinung uͤber Institute fuͤr Mechaniker. Als Lord Byron hoͤrte, daß man zu London eine Unterrichts-Anstalt fuͤr Mechaniker, die jezt bluͤhende Mechanic's Institution, errichten wollte, sagte er zu Hr. Parry: „Ich unterzeichne 50 Pf., werde aber einen Brief dazu schreiben, und in demselben sagen, daß wenn man nicht an diesem Institute alle Lehrstellen mit wirklichen praktischen Mechanikern ausfuͤllt, die Arbeiter, die dasselbe besuchen, ich bald getaͤuscht finden werden. Sie werden bald bloße Werkzeuge der Gelehrten werden, die die Fruͤchte ihres Schweißes ernten. Wenn die arbeitende Classe Englands gehoͤrig gebildet wird, ist die alte englische Aristokratie fuͤr Jahrhunderte gesichert; denn dann wird auch die zahlreichste Classe Englands gebildet seyn und folglich richtig denken.“ The last Days of Lord Byron, bei M. Parry. Mechanic's Magazine. N. 89. S. 67. Arbeitslohn der Zimmerleute. Aus Hrn. A. Galloway's Aussagen vor dem Ausschuͤsse des Hauses der Gemeinen, der seit 12 Jahren an 1500 Arbeiter beschaͤftigte, und sich kraͤftig vor dem Ausschusse gegen die Elendigkeiten des bei uns so sehr in Schuz genommenen Zunftwesens erklaͤrte, erhellt, daß ein guter Zimmermann in England woͤchentlich 2 Guineen, (24 fl. rh.) Lohn bekommt. Neueste polytechnische Litteratur. a) Englische A Lecture on the Origin, Progress etc., of Shipping and Commerce, delivered at the Bristol Philosophical and Literary Society. By CharlesPope, Esqu. London 1825. 1 Pfd. 6 Shill. Testimonies in favour of Salt as a Manure and as a Condiment for the Horse, Cow and Sheep. By the Rev. D. Dacre, ALS. 8. London 1825,. 6 Shill. Observations on a general Iron-Railway, or Land Steam-Conveyance. By Thom. Gray. 5ts Edition. 8. London 1825. 8 Shill. 6 Den. An Attempt te explain the first principles of Chemistry by Experiment. By Th. Thomson, M. D. 8. London 1825. 2 vol. 1 Pf. 10 Shill. Remarks on the different Systems of Warming and Ventilating Buildings. By G. P. Boyce. 8, London 1825. A correct Abstract of the New Act for ascertaining and establishing Uniformity of Weights and Measures; to which are added 6 original Tables, comprising the Old and New-Standards etc.; by the aid of which Dealers and Purchasers may easily understand the total Change throughout the United kingdom, which will take place May 1st, 1825, By HenryButter. 12. London 1825. 40 Shill. (Ein aͤußerst wichtiges und bequemes und wohlfeiles Werkchen fuͤr Kaufleute und Technologen, die neue Maß- und Gewichts-Aenderung betreffend, welche am 1. Mai 1825 in Groß-Britannien eingefuͤhrt werden wird.) The Fingerport: or a direct road from John-o'-Groat's to the Land's End: being a Discussion of theRailway-Question. By??? 3te Edition. 8. London. 1825. by Cole. 3 shill. (Gilt in England fuͤr das beste Werk uͤber die Eisenbahnen.) A popular explanation of the Elements and general Laws of Chemistry. By WalterWeldon. London 1825. 8 v. The Century of Inventions of the Marquis of Worcestir. From the original Ms. With. historical and explanatory Notes and a biographical Memoir. By C. F. Partington. On the Safety Lamp, for preventing Explosions in Mines, Houses etc. By Sir Hr. Davyetc. with Additions, 8. Lond. 1825. 7 sh. 6 sh. An attempt to establish the first principles of Chemistry by Experiment. By T. Thomson, M. D. 8. London. 1825. 2 vol. 1 Pf. 10 sh. Nicholson'soperative Mechanic. 100 Plates. 8 v. Lond. 1825. 1 Pf. 10 sh. b) Franzoͤsische. L'art de conserver et d'employer les fruits. 8. Paris 1824 chez Audot. Nouveau traité sur la laine et les moutons: par MM. le vicomtePerrault de Jolems, Fabryfils etGirod de l'Ain, co-propriètaires du troupeau de Vaz. 8. Paris 1824 chez Huzard etc. 220 S. Traité des oiseaux de basse-cour et du lapin domestique. contenant l'indication des soins qu'il exige pour en tirer le plusd'avantages possibles, un précis des moyens les plus nouveaux employés pour faire éclore les oeufs par une chaleur artificielle et les procédés les plus sûrs pour engraisser les volailles et utiliser et conserver leurs produits: par I. L. R. 12. Paris 1823. Audot. 2 Fr. 50 C. Nouvelle nomenclature chemique, d'après la classification adoptée par Mr. Thénard, ouvrage spécialement destinè aux personnes qui commencent l'étude de la chemie, et à cettes qui ne sont pas au courant des nouveaux noms: par I. B. Caventouetc. 8. Paris 1824 chez Méquignon-Marvis. 6 Frcs. Mémoire sur les bateaux à vapeur des Etats-Unis d'Amérique, avec un appendice sur diverses machines relatives à la marine: par Mr. Marestieretc.; précidé du rapport fait à l'Institut sur ce Mémoire, par MM. Sané, Riote, Poissonet Ch. Dupin; imprimé p. ordre du ministre de la marine. Fol. Paris. 25 Frcs. Description des machines et procédés spécifiés dans les brevets d'invention, de perfectionnement et d'importation, dont la durée est expirée: par Mr. Christian. 4. Paris 1825 chez Mr. Huzard. T. VIII. 29 Francs. L'art de composer facilement et à peu de frais les liqueurs de table, les eaux de senteur, et autres objets d'économie domestique, par M. Bouillon-Lagrange, 3me édition. 8. Paris 1825 chez Dentu. 8 1/2 Francs. Traité théorique et pratique de l'art de calciner la pierre calcaire, et de fabriquer toutes sortes de mortiers, cimens, bétons et soit à bras d'hommes, soit à l'aide de machines: par Mr. deHassenfratzetc. 4. Paris 1825 chez Casilian-Goeury. 18 Francs. Etudes pour servir à l'histoire des Schalls: par M. Rey, Fabricant des Schalls. 12. Annales agricoles deRoville; par M. Mathieu de Dombasle. Mémoire sur la chapellerie: parGuichardière. Mémoire sur une nouvelle méthode de faire les cimens pour les terrasses et sur l'emploi du goudron liquide pour les rendu impermiables à l'eau et inattaquables par les gelées: par M. le B. deReymaurin. Recherches balistiques sur les vitesses initiales, le recul et la resistance de l'air par Mr. Corte. Essai sur la possibilité de faire écrire les aveugles et de leur faire lire ce qu'ils ont écrit: par MM. ChallanetRousseau. Mémoires sur l'emploi de la houille dans les traitemens metallurgiques du minerai de fer: par M. Richardot. Mémoire sur les navires en fer: par M. deMontgéry. Notice sur la navigation et sur la guerre sous marine. Par le même. Notice sur les armes à vapeur; par le même. Mémoire sur la culture des pommes de terre: par M, le chevalier deJouvencel. Moyen de produire à peu de frais un moteur capable de supléer aux machines à vapeur: par M. Garnier. c) Italiaͤnische. Della cementazione e della fusione dell' acciajo, esperimente di Gius. VismaraProf. di Fisica nell J. R. Liceo di Cremona, presentati coi saggi relativi all' Istituto di scienze. lettere ed arti nell' anno 1824, e publicati d'ordine del medesimo. 8. Milano. 1825. Macchina per la pigiatura delle uve, o pigiatore del Dott. Jgn. Lomeni, premiata con medaglia d'argento dall' J. R. Governo di Milano nel concorso d'industria dell' anno 1824 presso l' J. R. Istituto di scienze etc. 8. Milano. 1825 p. Silvestri. 70 pag. c. 5. tavole. 2 Lir. 30. Regolamento della società d'azionisti per l'impresa de' battelli a vapore. Fol. Milano. 1825. pag. 15. Appendice interesantissima al Paragrandinatore istruito, del GeometraScaramelli. 8. Venezia. 1825. p. Casali. 1 Liv. Sul nuovo cemento, o petrificazione artificiale Invenzione di LuigiCiwriati8. Venezia. 1825. p. Andreola. 32 pagg. Memoria dell' Accademia di agricultura, commercio ed arti di Verona. Vol. 9. 8. Verona. 1825. Società tipografica. 366 pagg. Lir. 4. 50 C. Sull' insegnamento delle arti meccaniche da farsi avere a preferenza di qualsivoglia altra facoltà ai sordo-muti allievi del reale Istituto di Genova. 8. Torino. 1823. p. Pomba. 54. pagg. Amministrazione economica della foglia de' gelsi nella coltivazione de' bacchi da seta. Memoria dell Dott. Ign. Lomeni, con appendice relativa ai gelsi ed ai bacchi. 8. Milano. 1824. p. G. Silvestri. 96 pagg. Metode per corregere le altezze eccessive della Pescaje, e per migliorare gl' idraulici edifizj per mezzo principalmente di Eatevatte oscillanti, proposto dal Dott. Franc. Focacci, p. Prof. di Matematiche et. nell J. R. Accad. delle belle arti di Firenze 4. Firenze. 1816. p. G. Piatti. Manuel théorique et pratique du jardinier: par M. C. Bailly, eleve de Mr. Thouin. 2 vol. 12. Paris 1824. chez M. Huzard. Sulla dottrina e pratica agraria, discorso di PietroFerroni. – Alcuni pensieri sull economia agraria della Toscana, del Gen. Colletta(In Antologia di Firenze. Quaderno 49.) Arte di conservare gli alimenti, tradotto dal francese. 16. Milano. 1824 stamperia di commerzio 1 Lir. 50 C. d) Deutsche. Betrachtungen uͤber den wunderbaren Aufschwung der gesammten Baumwollen-Fabrikation nebst Beschreibung einiger der neuesten englischen Maschinen von Dr. Christoph Bernoulli, ord. Prof. an der Universitaͤt zu Basel. Mit 5 Steindruktafeln. Basel bei J. G. Neukirch. 1825. Diese interessante Schrift verbreitet sich uͤber die neuesten Fortschritte der Baumwollen-Fabrikation uͤberhaupt, sodann uͤber die einzelnen Veredlungszweige der Baumwolle, nemlich Spinnen, Weben und Kattun-Druken. In einen: Anhange sind die neueren Maschinen zur Vorbereitung der Baumwolle, zum Spinnen, dann die neueren Spinnmaschinen selbst, die Zwirnmaschinen, Schlichtmaschine u.s.w. ausfuͤhrlich beschrieben und in guten Abbildungen dargestellt. Diesen folgt die neuere Einrichtung der Laugestanden und die neuere Bereitung des Bleichkaltes. Nur den beiden leztern Gegenstaͤnden haͤtten wir mehr Ausfuͤhrlichkeit gewuͤnscht. Wir koͤnnen diese, mit der groͤßten Sachkenntniß verfaßte Schrift, den Besizern von Spinnereien, Webereien, Drukereien, so wie den zahlreichen Freunden dieser interessanten Industrie-Zweige mit Recht empfehlen.