Titel: Maschine zum Zuhauen und Zurichten verschiedener Arten Steine, vorzüglich des Granites, worauf Alex. Dallas, Baumeister, Northumberland Court, Southampton Buildings, Parish St. Andrew, Holborn, Middlesex, am 27. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 17, Jahrgang 1825, Nr. CII., S. 462
Download: XML
CII. Maschine zum Zuhauen und Zurichten verschiedener Arten Steine, vorzüglich des Granites, worauf Alex. Dallas, Baumeister, Northumberland Court, Southampton Buildings, Parish St. Andrew, Holborn, Middlesex, am 27. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Mai 1824. S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. IX. Dallas's, Maschine zum Zuhauen und Zurichten verschiedener Arten Steine. Statt der Hand, statt des Hammers und Meißels, laͤßt der Patent-Traͤger einen mit Meißeln an seinem Ende versehenen Hebel fallen, um die Oberflaͤche des Steines, so wie er auf dieselbe faͤllt, zu piken. Dieser Hebel wird von einem Brechrade in Thaͤtigkeit gesezt, welches, so wie es sich dreht, den kuͤrzeren Arm des Hebels niederdruͤkt, und folglich den laͤngeren mit den Meißeln hebt. Wenn das Ende des Hebels unter dem Zahne des Rades entweicht, faͤllt das Ende des laͤngeren Armes desselben mit großer Kraft auf den Stein, und pikt denselben. Fig. 23. stellt diesen Apparat von der Seite dar. a ist das Brechrad, das sich um seine Achse dreht, deren Lager auf zwei stehenden Pfosten liegen, und die entweder durch eine Kurbel mit der Hand, oder durch ein Reibungsrad an derselben getrieben wird, welches man durch einen Laufriemen von einer Dampfmaschine her oder von einem Wasserrade in Bewegung sezt. b, ist der Hebel, welcher sich auf Zapfen, als seinem Stuͤzpuncte in dem stehenden Pfosten, c, schwingt. In der Naͤhe des Endes des laͤngeren Armes des Hebels sind die Meißel oder Piker befestigt. So wie das Rad sich dreht, kommen die Zaͤhne desselben gegen das Ende des kuͤrzeren Armes des Hebels, und heben denselben in die durch punctirte Linien angedeutete Lage. d, ist der Stein, der bearbeitet werden soll, welcher sich in einer Mulde, e, befindet, und unter den fallenden Hebel gebracht wird. Wie der kuͤrzere Arm des Hebels unter dem Zahne des Rades wegkommt, fallen die Piker kraͤftig auf den Stein, und wiederholen ihre Schlaͤge so oft, als die Zaͤhne auf das Ende des Hebels wirken. Nothwendig muß die Lage des Steines oͤfters gewechselt werden, was durch Ruͤkwaͤrts- und Vorwaͤrts-Schieben der Mulde, und durch Drehen des Steines in horizontaler Richtung um einen Zapfen in der Mitte der Mulde geschieht. Diese Bewegungen leitet der Arbeiter mittelst des Stieles an der Mulde. Wenn man die Meißel gehoͤrig wechselt, kann man verschiedene Arten von Arbeiten mittelst derselben verrichten. Wenn nur ein Meißel in dem Hebel stekt, und der Trog ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts in gerader Linie gezogen wird, kann der Stein gespalten, oder, nach der verschiedenen Bewegung, die man demselben gibt, dieses oder jenes Stuͤk davon abgehauen werden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IX
Tab. IX