Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. L., S. 257 |
Download: | XML |
L.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der vom 23. August bis 15. September zu London ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Patent Inventions. October 1825. S.
295.
Dem Georg Heinr.
Lyne, Mechaniker und Baumeister in John-street, Blackfriars-Road und
dem Thom. Stainford,
Schmid und Mechaniker in the Greve, Great Guildford-street, Soutwark; auf
Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung der Ziegel. Dd. 23. Aug.
1825.
Dem Wilh. Parr,
Gentleman, Union Place, City-Road, Middlesex; auf Verbesserungen in der Methode,
Schiffe vorwaͤrts zu treiben. Dd. 27. Aug. 1825.
Dem Joh. Bowler,
Nelson-square, Blackfriars Road, Surren, und Thomas Galon, Strand, Middlesex, beide
Hut-Fabrikanten; auf gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Huͤte.
Dd. 27. August
1825.
Dem Karl Mery,
Gentleman, Edward's Buildings, Stoke Newington, Middlesex; auf Verbesserungen
bei dem Forttreiben der Schiffe. Dd. 8. Sept. 1825.
Dem Wilh. Jefferies,
Messing-Fabrikanten, Nr. 46, Londonstreet, Radcliffe Croß, Middlesex; auf eine
Maschine, die ohne Feuer, Wasser oder Luft als Triebkraft dienen kann. Dd. 15. September
1825.
Dem Joh. Ant.
Teissier, Gentleman, Tottenham Court-Road, Middlesex; auf
Verbesserungen an Dampfmaschinen, die ihm von einem Fremden mitgetheilt wurden.
Dd. 15. Sept.
1825.
Dem Cathcart
Dempster, Gentleman, Lawrence Pountney Hill, London, auf verbessertes
Takelwerk. Dd. 15.
Sept. 1825.
Dem Georg Holworthy
Palmer, Maschinist in der k. Muͤnze; auf eine neue
Maschine zum Forttreiben der Schiffe durch Wasser entweder mittelst Dampfes oder
einer andern Triebkraft. Dd. 15. Sept. 1825.
Dem Adam Eve,
Teppich-Fabrikanten zu South in Lincolnshire, auf Verbesserungen in der
Manufactur der Teppiche, die er Prince's Patent Union
Carpets nennen will. Mitgetheilt von einem Fremden. Dd. 15. Sept.
1825.
Dem Isaiah Lukens,
Maschinist, ehevor zu Philadelphia, nun in Adamstreet, Adelphi, Middlesex; auf
ein Instrument zur Zerstoͤrung des Blasensteins ohne Blasenschnitt,
welches Instrument er Lithontrepton nennt. Dd. Sept.
1825.
Dem Sir Thomas
Cochrane, Knight (gewoͤhnlich Lord
Cochrane genannt), zu Tumbridge Wells, Kent, auf eine neue Methode
Schiffe, Fahrzeuge und Boote in der See vorwaͤrts zu treiben. Dd. 15. Sept.
1825.
Dem Karl Jacomb,
Wollenhaͤndler in Basinghall-street, auf Verbesserungen im Baue der Oefen
und Herde aller Art und der Roͤste. Dd. 15. Sept. 1825.
Uebersicht uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand der
franzoͤsischen Industrie. (Fortsezung von B. XVII. S. 499.)
Chemische Kuͤnste.
Leder und Haͤute. „Es war eine
Zeit“ heißt es in dem Berichte, „wo Frankreich durch seine
Gaͤrbereien, Europa einen Tribut von mehreren Millionen Franken jaͤhrlich
aufgelegt hatte. Eine verderbliche Auflage auf die Gaͤrbereien hat es um
diese schoͤne Einnahme gebracht. Man hat sich in den neueren Zeiten zu
sehr in die Arm der Theorie geworfen; Habsucht wollte lieber schnell, als gut,
arbeiten. Seit 15 Jahren erst ist man wieder in die gehoͤrigen Schranken
zuruͤkgetreten; man gaͤrbt eine Haut nicht mehr in ein paar
Wochen; man braucht aber auch nicht mehr, wie ehedem, zwei Jahre
dazu.“ Bei der lezten Ausstellung, wo wenig Gaͤrber sich
einfanden, belohnte die Jury fuͤr ihr schoͤnes und gutes Leder die
Herren Salleron zu Lonjumeau und Frau Simmoneau zu Etampes (Seine und Oise); die Herren
Gebruͤder Vermond zu Mèziéres (Ardennes); Lavocat und
Soucin zu Troyes, und Prailly zu Provins. Paris besizt ganz vortreffliche Lederbereiter
(vorzuͤglich Hrn. Paillart-Vaillant), und auch die
Herren Brohier zu Renius (Ille und Vilaine), Pelletreau zu Château-Renault (Indre und Loire),
liefern vortreffliches Kalbleder. Lezterer liefert jaͤhrlich allein 600,000
Haͤute, obschon noch zwei angesehene Lederbereiter, Hr. Piédor und Frau Valin sich in derselben
kleinen Stadt befinden. Zu Montpellier zeichnet sich Largnèse, Cadet, aus. Die Herren
Duval-Duval und Grouvelle zu Paris (welche den
von der Société ausgeschriebenen Preis erhielten) und Hr. Quennehem zu Paris verfertigen trefflichen Juchten. Hr.
Dufort, Stiefelmacher, benuͤzt die
Lederabfaͤlle in den Werkstaͤtten der Lederbereiter, Sattler etc. und
verfertigt daraus ein kuͤnstliches Leder zu Riemen, Schuhen etc. Er macht
auch Deken aus diesen Abfaͤllen, die er webt.
Die Herren Gosse und Durand zu
Paris bereiten die See-Otter-Felle zu Muͤzen, die man bisher blos aus England
erhielt. Hr. Guérineau zu Poitiers richtet
Gaͤnsebaͤlge zu Pelzen zu und liefert davon jaͤhrlich zwischen
20 bis 25000.
Zu Niort befinden sich gegenwaͤrtig 56 Weiß- und
Saͤmisch-Gaͤrbereien, worunter die der Herren Noirot, Ferret und Texier sich
vorzuͤglich auszeichnen. Im J. 1822 wurden hier 132,000 Haͤute
saͤmisch gegaͤrbt, und 220 Mittlers Wallfisch-Thran von
franzoͤsischen Wallfischfaͤngern dazu verwendet. Der sogenannte Degras de Niort ist ein wichtiger Handels-Artikel
fuͤr die Bereiter des Pferde- und Kalbleders zu Sattler- und
Schuhmacher-Arbeit (ganterie et culotterie) ist
vorzuͤglich zu Grenoble und Paris bluͤhend. Ein Englaͤnder,
Herr Walker, hat zu Paris eine große Fabrik von
Hosentraͤgern, Guͤrteln, Kniebaͤndern etc., welche viele
Haͤnde beschaͤftigt. Hr. Vallet d'Artois zu
Paris hat sehr schoͤn gefaͤrbtes Leder, vorzuͤglich schwarzes,
das er Castor nennt.
Seit der Mitte des vorigen Jahrhundertes verfertigten die Protestanten zu St.
Hippolyte (Jard) Maroquin, jedoch nicht in
hinlaͤnglicher Menge. Erst seit dem J. 1802, wo Hr. Fauler, d. Vater, die
englische Maroquin-Bereitung nach Strasburg brachte (gegenwaͤrtig ist seine
Fabrik zu Choisy-le-Roi), hoͤrte die Einfuhr aus dem Oriente auf, und jezt
verkauft Frankreich seinen Maroquin auf den Maͤrkten im Orient. Hr. Matler zu Paris verfertigt gleichfalls sehr
schoͤnen Maroquin, vorzuͤglich in Hinsicht auf Farbe und Appretur.
Eben so Hr. Schmuck zu Paris, und die Herren Embser und Georges zu
Strasburg.
Seit dem Anfange des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts lernte man in Frankreich das
Leder firnissen, und uͤbertrug dann diese Kunst auch auf das sogenannte
Maroquin-Papier und die Schreibtafeln. Die schoͤnsten Leder-Waaren dieser Art
verfertigt Hr. Didier: mit ihm wetteifern die Herren Lauzin und Laloge zu
Paris.
Faͤrberei, Appretur und Bleiche. Die Fortschritte in der Faͤrberei beschraͤnken sich
Vorzuͤglich auf zwei Surrogate der Cochenille in der Wollensaͤrberei,
und auf die Anwendung des Berlinerblau auf Wolle. Hr. Jonin zu Lyon hat im Jahr 1812 mit Krapp scharlachroth gefaͤrbt,
und Hr. Beauvisage zu Paris mit Lak-LakEin vollkommenes Fabrikat kann das vom Hrn. Gonin
mittelst Krapp gefaͤrbte Scharlach nicht gewesen seyn, sonst
wuͤrde ihm die Societaͤt den Preis von 6000 Fr. damals
zuerkannt haben, welchen Preis sie erst im Jahre 1823 zuruͤknahm, als
wir ihr das zusandten, was nur denkbar vollkommenes, mittelst dem Pigment
des Krapps auf Wolle, hervorgebracht werden kann. Man vergl. hiermit polyt.
Journal, Bd. XIII. S. 124. Auch das
Faͤrben des Scharlachs mit Lak-Lak und Lak-Dye haben wir zuerst auf
einen so hohen Grad von Vollkommenheit gebracht, daß man nun seit der Zeit,
als wir es bekannt machten (1809) in den deutschen,
niederlaͤndischen, franzoͤsischen, schwedischen
Faͤrbereien, und selbst in den Faͤrbereien Englands nach
dieser Methode mit dem Pigment des Lak Scharlach so schoͤn, und mit
unter noch schoͤner, als mit Cochenille faͤrbt. D.. Kaiser Napoleon hat, waͤhrend des Continental-Systems, einen Preis
von 25,000 Franken demjenigen zugesichert, der ein sicheres und leichtes Verfahren
angeben wird, Wolle und Seide mit Berlinerblau schoͤn und haltbar blau zu
faͤrben. Hr. Raymond, d. Vater, hat einen Theil
dieser Aufgabe geloͤst; er faͤrbte zu Lyon Seide damit schoͤn
blau. Hr. Roard hat den schwierigem Theil derselben
Aufgabe an der Faͤrberei der Gobelins, deren Leitung ihm anvertraut ist, zu
loͤsen versucht, und Resultate erhalten, die jeden befriedigt haben
wuͤrden, außer ihn selbst. Sein Verfahren, das er mehreren Fabrikanten
mittheilte, wird jezt in Papiertapeten-Fabriken angewendet; auf Tuch hatte man es
vor Hrn. Raymond, dem Sohne, noch nicht im Großen angewendet. Dieser hat zuerst im
April 1822 der Société d'Encouragement,
dunkel- und hellblaues Tuch eingesandt, welches sehr schoͤn ist, den
Saͤuren, st wie dem Harne und der Seife widersteht, und nur von Alkalien
zerstoͤrt wird, sich aber dann wieder herstellen laͤßt. Man erwartet,
daß diese Farbe auch der Luft und dem Lichte widersteht, und sich nicht abtragt.
Auch Hr. Souchon zu Lyon faͤrbt Tuch mit
Berlinerblau; die Farbe hat aber zu wenig GlanzDas Faͤrben der Wolle und Wollen-Fabrikate mittelst Eisenblausauren
Kali, habe ich seit kurzem zu einem so hohen Grade von Vollkommenheit
gebracht, daß ich jede Nuͤance in blau, und zwar vom lichtesten
Azurblau bis zum tiefsten Schwarzblau, in dem hoͤchsten
Luͤster ganz nach Willkuͤhr mit eisenblausaurem Kali
hervorbringe. Dieser Faͤrbungsprozeß ist sehr einfach und weicht, so
wie mein Verfahren, Scharlachroth mit Krapp zu faͤrben, von den
bisherigen Faͤrbungsweisen wesentlich ab. Proben von diesen so
gefaͤrbten Fabrikaten stehen jedem Sachverstaͤndigen zu
Diensten. D..
Hr. Raymond, d. Sohn, hat aus dem Safflor den
Faͤrbestoff ausziehen gelehrt, und dadurch in dem Verhaͤltnisse von
15: 25 gewonnen. Er hat statt des Citronen-Saftes eine wohlfeilere
inlaͤndische Saͤure angewendet, und die Zubereitung der Cochenille
vervollkommnet; er liefert endlich 100 Kilogramme schwefelsaures Eisen (Persulfate de fer von 36° am Araͤometer)
um 50 Franken.
Hr. d'André, ehemaliger Domaͤnen-Intendant,
hat in dem bois de Boulogne die Quercitron-Eiche angebaut aus Samen, die der
beruͤhmte Botaniker Michaux aus Amerika
mitbrachte, und man faͤrbt bereits mit der Rinde derselben.
Die Herren Brunel zu Avignon und Vaucelle zu Tours haben die Kunst, Seide schwarz zu faͤrben, sehr
vervollkommnet.
Es sind kaum 40 Jahre, daß Griechen die Kunst mit Krapp Baumwolle roth zu faͤrben, nach dem
ehemaligen Languedoc brachten. Man hat ihr Geheimniß bald erspaͤht, und
faͤrbt jezt in Frankreich alle Nuͤancen von Roͤth auf Baumwolle
mit Krapp, vom Madras-Rauchroth bis zum blassen Rosenrot!), so wie vom dunkelsten
kastanienbraun bis zum zartesten Lilas. Montpellier war die Wiege dieser Art von
Faͤrberei, die bald auch in die Fabriken von Rouen, verpflanzt wurde (von
welchen der Bericht der Société' etwas zu sehr im Tone der Franzosen
vor der Revolution, zu sagen beliebt) „daß kein Land
in Europa mit derselben wetteifern kann.“
Avec la quelle aucune partie de l'Europe ne peut
rivaliser
Unsere Augsburger Faͤrbereien und Callico-Fabriken wetteifern nicht
bloß mit diesen Fabriken zu Rouen, sondern wuͤrden manche derselben
au Ausdehnung und Geschicklichkeit uͤbertreffen, wenn unsere Mauth-
und Fabrikgeseze nur den zehnten Theil jenes Schuzes gewahrten, dessen der
franzoͤsische Fabrikant sich bereits seit anderthalb Jahrhunderten zu
erfreuen hat. Bei diesen Fabrikaten sind die Auslaͤnder vor uns so
beguͤnstigt, daß man glauben sollte, die inlaͤndische
Industrie gehoͤre zu den verpoͤhnten Gegenstaͤnden.
D. Die zu Ronen verfertigten, echt farbigen, Kattune betragen jaͤhrlich,
dem Gewichte nach, eine Million Kilogramme (ungefaͤhr 20,000 Ztnr.). Man lobt
vorzuͤglich die Scharlach- und Olivenfarbe, Aurora und Fleischroth aus der
Fabrik des Hrn. Gonfrecille Sohn zu Déville bei
Ronen; das Adrianopel-Roth der Herren Farel und Sohn zu
Montpellier, Tessier und Zetter zu St. Dié (Vosges), des Hrn. Gonin zu Biancourt bei Sevres (Seine und Oise).
Auch das Leinen-Garn wurde durch die Herren Des marets zu
Bapeaume (Seine-Inférieure) und Palfrène zu
Gentilly bei Paris mittelst Krapp sehr schon roth gefaͤrbtWir erfanden diesen Faͤrbeproceß weit fruͤher. D..
Hr. Delarue hat der Stadt Rouen durch seine Appretir-Kunst
mannichsaltige Vortheile verschafft.
Die Bleichereien der Herren Caron-Langlois zu Beauvais,
Bérard und Bétillard zu Pontlieue bei Mans (Sarthe) wetteifern mit den besten
hollaͤndischen: man bedient sich keines kuͤnstlichen
Beschleunigung-Mittels an denselben.
Die Drukereien haben sich sehr vervollkommnet. Der sel.
Hr. Bonwallet zu Amiens verfeinerte den Druk auf Wollenzeuge, der in neuern Zeiten durch Hrn. Ternaux's Bemuͤhungen zu St. Ouen so regen
Umschwung gewann: man drukt jezt wahre Stikerei auf Tuch. Hr. Lecaron zu Amiens drukt Felbel zu Moͤbeln von ausgezeichneter
Schoͤnheit. Hr. Lefévre-Jacquet zu Beauvais
drukt Shawls, so wir Hr. Bauquer zu St. Denis. In Elsaß
und zu Ronen (bei den Herren Neren und Kurz) wird Seidendruk ein neuer Zweig der IndustrieAuch auf diesen Stoffen haben wir schon vor einer Reihe von Jahren in
Augsburg Drukdessins hervorgebracht, die als das hoͤchste in diesem
Fache angesehen werden koͤnnen. Die k. k. privil. Kettenhofer Fabrik bei Wien und die des Hrn. Studer in Wipkingen bei Zuͤrich leisten
hierinnen das vorzuͤglichere. D..
Vorzuͤglich ist es aber Kattun- oder Calico-Druk, der mit den Fortschritten
der Mechanik, Chemie und Zeichenkunst gleich rasch vorwaͤrts schreitet. Hr.
Widmer zu Jouy hat eine neue einfache gruͤne
Farbe entdekt; Hr. Koͤchlin von Muͤlhausen
hat selbst das Adrianopel-Roth wieder ausbeißen gelehrt, und man lernte darnach
Chromgelb auf Blau wirken zu lassen. Man bedient sich heute zu Tage allgemein der
Cylinder, statt der Drukerstoͤke. Die Gebruͤder Haußmann
zu Logelbach
gehoͤren unter die ersten Kattun- und Leinwand-Druker Frankreichs: sie
bedienten sich zuerst in Frankreich der Lythographie in ihrer Fabrik. Die Herren Heilmann zu Muͤlhausen druken herrliche Shawls,
Perse und Foulards, und ihre Fabrik ist eine der bedeutendsten in Elsaß. Sie waren
die ersten, die Chromgelb anwendeten. Die Herren Thierry-Mieg und Casp. Dolfus lieferten
gleichfalls vortreffliche Arbeiten. Der Bericht erwaͤhnt auch der Drukereien
der Herren Perrier zu Vizille, Perregaux und Robin zu Bourgoin (Isère),
und der schoͤnen gedrukten Battiste der Herren Dutfoy zu St. Denis, und lobt dankbar die Fabrik zu Jony, die
gegenwaͤrtig Hrn. Barbet angehoͤrt, den
Manen des sel. Oberkampf, der sie gruͤnden half,
ein Suͤhnopfer darbringend, indem er sagt: „daß der Handel
Frankreichs stolz auf diesen Namen seyn darf, indem er einen Mann bezeichnet,
der ein Wunder in seiner Art gewesen ist.“ Hr. Oberkampf war aber deutscher Abkunft, und es ist schoͤn, wenn man
National-Stolz vergessen und Recht fuͤr Geburt gelten laͤßt.
Beleuchtung. Die Gasbeleuchtung hat Hr. Peligot, Administrateur des
Hospices (ein Mann, dem die leidende Menschheit unendlich zu danken hat,
indem er die ehemaligen Moͤrdergruben zu Paris, genannt Spitaͤler, in
wahre Krankenhaͤuser umzuwandeln, rastlos bemuͤht ist), zuerst zu
Paris im Hôpital St. Louis eingefuͤhrt. Hr. Garnier hat die Aichhaͤhne und die beweglichen Schnaͤbel an
den Gaslampen verbessert.
Die trefflichen Raͤderlampen des Hrn. Carcel, die
zu theuer kamen, haben die Herren Gagneau und Gotten sehr vereinfacht. Ein ganz einfaches Uhrwerk
fuͤhrt das Oel zum Dochte. Statt der Carcel'schen
Pumpen sind kleine Saͤke aus gummirtem Taffet angebracht, die das Oel
enthalten. Diese Saͤke werden von dem Uhrwerke gedruͤckt, und pressen
das Oel in einen Raum, welcher Luft enthaͤlt, und durch den hier angebrachten
Druk gelangt das Oel zum Dochte. (Vgl. Bulletin, 190
annèe, p. 100, 210 année, p. 377). Die Herren Thuin, Caron,
Brissiel, verfertigen sehr gute mechanische Lampen, die Hr. Allard sehr schoͤn verziert.
Die Herren Gense, rue de
Courcelles, N. 6, und Chapelle
rue Thevenot, verfertigen sehr schoͤne
durchscheinende Kerzen (bougies diophanes) aus
Wallrath.
Heizung. Hr. Gernon verfertigt
Luͤftungs- und Heizungs-Kamine (cheminées et
pôeles ventilateurs et calorifères) aus Gußeisen; Hr. Harel treffliche Spar-Oefen, die sich immer mehr
verbreiten, so wie die sinnreichen caléfacteurs
des Hrn. Lemare. Hr. Moulfarine hat eine sehr sinnreiche Vorrichtung zum Schlusse der
Druk-Kessel erfunden, die sich auch an Destillir-Apparaten anbringen laͤßt.
Gourlier's Schornsteine sind aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement 1825, Juin, bekannt, so wie L'Hlomond's Kamine (Bulletin,
1825, S. 14, Polyt. Journ. B. XVII. S. 130), die man in einen Ofen
verwandeln kann. Collier's Oefen und Bonnemain's Regulator verbreiten sich immer mehr. Nach
der lezteren Weise hat Hr. Biset eine schoͤne
Badewanne an der Seite eines Ofens angebracht, und auch mit Douchen versehen.
Destillation. Die Verbesserungen des Herrn Ch. Derosne an Cellier-Blumenthal's Destillir-Apparate, in welchen man
Fluͤssigkeiten, wie breiartige Substanzen, ohne Beihuͤlfe des Wassers
als Verdichtungs- oder Abkuͤhlungsmittel destilliren kann (Bulletin, année 1817 p. 254) verbreiten sich
immer mehr, so wie Descroizille's Alkolimeter und sein
Probehelm.
Nahrungs-Mittel. Die Herren Truffaud zu Pontoise, Desobry und Benoist zu St. Denis, haben englischen Muͤhlenbau
und englische Mahlweise eingefuͤhrt, und erzeugen im Großen diejenigen Quantitaͤten
Mehles aus den verschiedenen Getreide-Arten, die man bisher nur bei Versuchen im
Kleinen erhielt. Hr. Duvergier macht aus Bohnen, Erbsen, Linsen, die ehevor gekocht
wurden, ein herrliches Mehl zu Bruͤhen. Hr. Robert
verfertigt, nach d'Arcet's Methode, mittelst
Kochsalzsaure, die herrlichste Knochengallerte fuͤr die Kuͤche. Die
Runkelruͤbenzucker-Fabrikation gewinnt durch Chaptal's Bemuͤhungen in Frankreich solche Fortschritte, daß, sagt
der Bulletin „es erlaubt ist, zu hoffen, Frankreich werde endlich allen
seinen Bedarf an Zuker auf seinem festen Lande erzeugen.“ Es ist nun
ausgemacht erwiesen, daß Runkelruͤben-Zuker und Rohr-Zuker eine und dieselbe
Substanz sind; daß der Bau der Runkelruͤben den Boden verbessert, und den
Ertrag der nachfolgenden Getreide-Ernte erhoͤht; daß der Ruͤkstand bei
der Fabrikation ein treffliches Viehfutter giebt, und daß man, außer dem Zuker, auch
noch Syrup erhaͤlt, der trefflichen und reichlichen Branntwein giebt. Hr. Desrone hat durch Anwendung der thierischen Kohle die
Runkelruͤben-Zuker-Raffinirung sehr vervollkommnet. Hr. Crespel hat an seiner Runkelruͤben-Zukerraffinerie zu Arras im J.
1822. nicht weniger als 2800 Ztnr. (140,000 Kilogr.) Zuker erzeugt. Er rechnet auf
100 Theile Runkelruͤben 5 Theile Zuker und 4 Theile Syrup, und auf ein
Hektar-Land (2780 Wien. □ Kl.) 30 Ctr. (1500 Kilogr.) Zuker. Hr. de Beaujen zu Bellon-sur-Guiné (Orne) hat die
Runkelruͤben-Zukerraffinerie bis zur bloßen Hausarbeit der Baͤuerinnen
vereinfacht. Die Herren Masson und Andre haben zu
Pont-á-Mousson (Meurthe) Runkelruͤben-Zukerraffinerieen errichtet.
Man faͤngt an in Frankreich Kaͤse auf hollaͤndische Art zu
bereiten. Die Herren Scriebe Petitville und Desmarais zu Neuville erzeugen treffliche Kaͤse.
Hr. Ternaux vervielfaͤltigt seine Silos und seine
Erdaͤpfelmehl- (Teronen-) Fabriken. Hr. Quinton zu Bordeaux verfolgt Appert's Methode zur Erhaltung der Lebensmittel im Großen. Die
Gebruͤder Seguin zu Annonay und Salmon zu Paris troknen das
Fleisch. Hr. Jullien hat schoͤne Vorrichtungen zum
Abziehen feiner Weine erfunden.
Allerlei. Der Bulletin
fuͤhrt unter dieser Rubrik die sehr gesuchten Speisedekel aus geflochtenem
Drahte des Hrn. Allard die Mode-Artikel werden; Hrn. Duport's gegliederte Ueberschuhe; Hrn. Kreß's Jagd- und Fischereigeraͤthe nach englischer
Art und Hrn. Morir de Guériviere's
Kupferstich-Abdruͤke auf Glas, Gold- und Silberplatten an.Wir verweisen beim Schlusse dieser Uebersicht auf unsere fruͤhere
Anmerkung B. XVI. S. 383, und wollen
der Hoffnung leben, daß auch wir dereinst uͤber unsere Industrie mit
einem solchen Berichte hervortreten koͤnnen. D. (Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement pour l'Industrie nationale N. 202. S. 186., N. 253 S. 229.)
Verfahren, um kuͤnstliches Schildpad oder
kuͤnstliches Schildkroͤt und kuͤnstliches Pergament zu
verfertigen.
Bekanntlich hat ein franzoͤsischer Chemiker die thierische Gallerte aus
Knochen oder Elfenbein mittelst schwacher Kochsalzsaure ausziehen gelehrt (Polyt.
Journal. B. IX. S. 128). Diese Gallerte kann
in der Folge zu allerlei Galanterie-Arbeiten verwendet werden, wie
Schildkroͤte und Rosenholz.
Hierzu muß aber die Gallerte auf dieselbe Weise gegaͤrbt werden, wie eine
thierische Haut. Man laͤßt sie in dieser Hinsicht zuvor in der Naͤsse
aufschwellen, bringt sie dann zwischen zwei Lagen Lohe, 10 bis 15 Centimeter hoch,
und sezt sie in diesem Zustande in eine Kufe, auf deren Boden eine hinlaͤngliche Menge
Wassers sich befindet, um den Gaͤrbestoff einzusaugen. Wenn die Gallerte
nicht gar geworden ist, nachdem die Lohe ihren Gaͤrbestoff bereits verloren
hat, so muß sie noch mit einer schwachen Lohbruͤhe nachgegaͤrbt
werden; die so gegaͤrbte Gallerte ist im Wasser vollkommen
unaufloͤsbar, und bleibt an der Luft unveraͤndert. Knochen-Gallerte
ist, so lang sie frisch ist, halb durchscheinend, wird aber durch Trocknen
undurchsichtig, sieht dann aus wie Rosenholz und laßt sich leicht mit Gold und
Silber schattiren. Man kann sie gegaͤrbt wie Schildpad verarbeiten, und auch
wie Bein drehen. Wenn man sie vor dem Garben dreht, dann muß man Acht geben, daß sie
sich bei dem Trocknen nicht wirft. Ich habe, sagt der Berichterstatter, eine Scheihe
aus Elfenbein gesehen, die Hr. d'Arcet auf diese Weise
behandelte, und auf welcher er mehrere Tropfen Gold-Aufloͤsung anbrachte; er
hatte noch mehrere Galanterie-Stuͤcke, die man, so wie obige Scheibe,
fuͤr rothes Schildkroͤt hatte halten koͤnnen, und auf welche er
hohen Werth legte. Gegaͤrbte Gallerte wird, mit Alkali gesotten, weich wie
Horn oder Schildpad: in diesem Zustande nimmt sie jede beliebige Form an, und
vermengt sich mit fluͤssigem Schildpad. Abschaͤbsel von Bein oder
Elfenbein koͤnnen mit einer Aufloͤsung von Garbestoff (statt Lohe in
Pulver) gegaͤrbt werden, was hier bequemer und hinreichend ist, und auch viel
wohlfeiler zu stehen kommt. Hr. d'Arcet hofft aus
Gallerte, durch ein verschiedenes Verfahren, ein lichtgefaͤrbtes Schildpad zu
erhalten, was ihm aber bisher noch nicht gelungen ist. Er war der einzige Chemiker,
der sich bisher mit diesem Gegenstande beschaͤftigte, und es ist zu bedauern,
daß dieser neue Zweig der Industrie noch nicht allgemein benuͤzt wird.
Hr. d'Arcet hat eine Art Papier verfertigt, indem er
thierische Gallerte, wie Lumpen mahlen, und weiter so wie Papier behandeln ließ. Er
erhielt eine Art starken und guten Pergaments.
Die Chemiker, welche die Mineral-Wasser au gros caillou
bereiten, haben angefangen, Gallerte bei ihren Schwefel-Wasser-Baͤdern
anzuwenden, damit das Wasser die Haut nicht so sehr angreift und reizt,
woruͤber die Patienten alle klagen. Man wußte lange schon, daß Gallerte nicht
hygrometrisch und im kalten Wasser unaufloͤsbar ist. Dieß veranlaßte Herrn
Guichardière
Im Originale heißt er Ginchardierre, muß aber Guichardière heißen. A. d. Ueb., Hutmacher zu Paris, seine Huͤte damit, statt mit Leim, zu steifen.
Seine Huͤte werden daher im Regen nicht weich, wie die mit dem besten
flaͤmmischen oder englischen Leime gesteiften Huͤte. Die Hutmacher zu
Paris fangen jezt an, sich dieser Gallerte zum Steifen ihrer Huͤte zu
bedienen. (Aus dem London Journal of Arts N. 66, 67 S.
35.)
Anwendung des Chlorin-Kalks zur Reinigung rauchig oder flekig
gewordener Kupferstiche, durch Alter gelb gewordener Buͤcher etc.
Hr. A. Chevallier, Apotheker zu Paris, petite place St. Michel, N.
43, hatte bisher zum Ausbringen der Rauch-, Schmuz- und Tinten-Fleken aus
Kupferstichen etc. sich nach Bavet's Methode des Chlores,
und nach Pelletier's Methode der Weinsteinsaͤure
bedient: er fand diese beiden Methoden langweilig, und die erstere sogar noch der
Gesundheit gefaͤhrlich. Die gluͤkliche Anwendung, welche Hr. Payen bei dem Bleichen des Zeuges in Papiermuͤhlen
von fluͤssigem Chlorin-Kalk gemacht hat, brachte ihn auf die Idee, dasselbe
zu obigen Zweken anzuwenden, und schon der erste Versuch gelang vollkommen. Er
empfiehlt, nach seinen Erfahrungen, folgende Methode:
Man bereitet eine gesaͤttigte Chlorin-Kalk-Aufloͤsung, filtrirt sie,
und taucht den zu bleichenden Kupferstich so lange in dasselbe, bis das Papier
vollkommen weiß geworden ist. Fuͤnf Minuten reichen hierzu gewoͤhnlich
bei stark beflekten Kupferstichen hin. Der Kupferstich wird dann herausgenommen und
gewaschen. Der Geruch des Kalk-Chloruͤrs ist nicht so laͤstig, wie der
des Chlores, und die bereits zum Reinigen des Papieres gebrauchte
Fluͤssigkeit kann noch zur Desinfection uͤbelriechender thierischer
Koͤrper, der Abtritte etc. gebraucht werden. Wenn das zu reinigende Papier
sehr groß ist, kann man dasselbe auf eine mit einem emporstehenden Rande versehene
Tafel legen, und in den fluͤssigen Chlor: Kalk eintauchen; hierauf muß aber
das Papier gewaschen werden.
Die Hrn. Redactoren des Mercure technologique N. 67, aus welchem wir
diese Notiz entlehnten, beschreiben S. 91 ihren Apparat, dessen sie sich zu
demselben Zweke bedienten, als sie noch mit Chlor die Fleken aus dem Papiere
brachten, und der zu dieser Methode eben so gut taugt. Sie nahmen eine Kiste aus
weißem Holze, deren Boden nach allen Dimensionen wenigstens um 3 Zoll weiter war,
als der zu reinigende Kupferstich, und deren Waͤnde wenigstens vier Zoll hoch
waren. Diese Kiste, in welcher inwendig kein Metall hervorragen darf, wird an ihren
Fugen mit Kalkkitt verstrichen, damit die Fluͤssigkeit nicht durchsikert. An
einer Kante derselben ist unten eine Roͤhre angebracht, durch welche man die
Fluͤssigkeit auslaufen laͤßt, und welche man mit einem Korkpfropfen
schließt. An einer der Waͤnde derselben ist eine hoͤlzerne
Roͤhre angebracht, die weit genug ist, um den Schnabel eines
glaͤsernen Trichters aufzunehmen: diese Roͤhre steigt aber nicht ganz
bis auf den Boden der Kiste hinab. Einen Zoll weit von dem innern Rande sind
hoͤlzerne Lager angebracht, die auf 6 Linien hohen hoͤlzernen Knechten
ruhen. Diese Lager sind mit hoͤlzernen Zapfen versehen, die 1 oder 2 Zoll von
einander abstehen. Mittelst dieser Zapfen spannt man ein Nez mit weiten Maschen, und
legt den Kupferstich auf dasselbe, den man mit einem aͤhnlichen Neze bedekt.
Nun gießt man die Chloruͤr-Aufloͤsung durch den Trichter ein, und
diese verbreitet sich uͤber die ganze Oberflaͤche des Bodens; man
gießt so lange von dieser Fluͤssigkeit zu, bis dieselbe wenigstens 1/2 Zoll
hoch uͤber dem Kupferstiche steht, und nachdem dieser weiß genug geworden
ist, zieht man den Korkpfropfen aus, und laͤßt die
Chloruͤr-Aufloͤsung abfließen, gießt reines Wasser zu, und wascht
wiederholt mittelst desselben den Kupferstich ab, worauf man endlich alles Wasser
auslaufen laͤßt, das obere Nez abnimmt, und den Kupferstich troken werden
laͤßt. Ehe derselbe ganz troken geworden ist, bringt man ihn zwischen zwei
Pappendeckel, und legt ihn unter eine Presse, oder beschwert ihn mit schweren
Gewichten. Der Kupferstich sieht dann wie neu aus, und das Papier wird selbst oft
noch weißer.
Reinigung der Senkgruben.
Der Mercure technologique enthaͤlt Nr. 67 S.
77 einen Bericht des Hrn. Bricheteau uͤber die
Reinigung der Senkgrube des Reconvalescenten-Hauses (Maison
de santé) des Hrn. Dyvernois, rue Copeau N. 15 zu Paris, welche seit 18 Jahren nicht
gereinigt wurde, und so verderblich zu wirken anfing, daß die gemalten Zimmer in der
Nachbarschaft schwaͤrzlich, und die Silbergeraͤthe in den Schranken
der Zimmer braͤunlich zu werden anfingen. Da erst vor Kurzen einige Arbeiter
bei Reinigung einer weit kleineren Kloake (rue la Harpe)
zu Grunde gingen, so war die Ausleerung dieses Pfuhls mit der hoͤchsten
Gefahr verbunden. Um diese zu beseitigen, oͤffnete man zwei Tage vorher, ehe
man zu dieser traurigen Arbeit schritt, die Grube, schuͤttete nach und nach 2
Scheffel mit Wasser verduͤnnten Kalk in dieselbe, und ließ umruͤhren.
Es entwikelte sich ein siechender Geruch von Ammoniak. Am folgenden Tage war der
Geruch weit geringer, und nun wurde eine Ausloͤsung von 2 Kilogramm
Kalk-Chloruͤr in die Grube geschuͤttet, und wieder geruͤhrt.
Der Geruch ward dadurch so sehr gemindert, daß man schon am Abende des folgenden
Tages mit der Ausleerung beginnen konnte, die ohne alles Ungluͤk in 2 Tagen
vollendet wurde. Die Herren Payen und Chevallier werden zu aͤhnlichen Zweken auch noch
brenzelige Holzsaͤure versuchen, wovon 2 Ztnr. nur 4 Franken kosten; Theer,
wovon 2 Ztnr. fuͤr 5 Fr. zu haben sind; die Ruͤkstaͤnde bei der
Chlor-Bereitung (das hydrochlorsaure Braunsteinoxid) das man fuͤr 3 Fr. den
Ztnr. kaufen kann; unreines schwefelsaures Eisen in kleinen Krystallen zu 5 Franken
den Zentner.Man bedient sich gegenwaͤrtig auch des Soda-Chloruͤres zur
Reinigung der Pferdestalle, in welchen bei der gegenwaͤrtigen
Pferdeseuche in Frankreich so viele Pferde gefallen sind, mit dem besten
Erfolge. Man braucht auf einen Stall von 40 Fuß Laͤnge, 12 Fuß Breite
und 10 Fuß Hoͤhe nur 4 Bouteillen concentrirtes Soda-Chloruͤr,
indem man eine Bouteille mit 10 bis 12 Litres Fluß-Wasser
verduͤnnt.
Rectification des Alkohols ohne Waͤrme, nach E.
Pajot-Descharme's Methode.
Bisher konnte man Alkohol und Branntwein uͤberhaupt nur durch Destillation
mittelst der Waͤrme rectificiren. Hr. Pajot-Descharme empfiehlt aber folgende Methode, bei welcher es keiner
Waͤrme bedarf. Man gießt in ein Gefaͤß mit flachem Boden eine
bestimmte Menge von jenem schwachen Alkohol, den die Franzosen petite eau oder preuve de Hollande nennen, oder auch von staͤrkerem. Dann nimmt man
eines der, am meisten zum Zerfließen geneigten Salze, salzsauren Kalk oder salzsaures Manganoxyd und
troknet es gut; der geringen Kosten wegen ist es besser salzsauren Kalk zu nehmen, obwohl lezteres sonst den Vorzug verdiente. Man
bringt nun eine bestimmte Menge des troknen, gestoßenen, salzsauren Kalkes in ein
Gefaͤß mit flachem Boden, welches einen oder mehrere Fuͤße hat, und
sezt dieses Gefaͤß in jenes hinein, in welchem sich der Alkohol bereits
befindet. Ist dieses geschehen, so wird das Gefaͤß mit dem Alkohol luftdicht
verschlossen, und 4–5 Tage stehen gelassen. Nach dieser Zeit oͤffnet
man das Gefaͤß, und nimmt jenes mit dem salzsauren Kalke, der nach der Menge
des angezogenen Wassers mehr oder weniger zerflossen ist, heraus. Untersucht man nun
den Alkohol, so wird man ihn um 5, 6, 8 Grade starker finden, jenachdem
naͤmlich der salzsaure Kalk mehr oder weniger fein gestoßen war; es ist nicht
gut, wenn er zu fein ist, sonst bildet er einen Teig und die
Beruͤhrungspunkte vermindern sich. Man reinigt hierauf das Gefaͤß mit
dem Kalke, bringt eine neue Menge troknen salzsauren Kalkes hinein, stellt es wieder
in das Gefaͤß mit Alkohol, verschließt dieses wieder, und verfaͤhrt
auf die oben angegebene Weise. Durch dieses Verfahren erhaͤlt man nach und
nach sehr rectificirten Alkohol, und man kann Alkohol von 10–15° (Baumé) bis auf 40–42° bringen.
– Man wird einsehen, daß dieses Verfahren auch zur Concentration von
verschiedenen salzigen, sauren etc. Fluͤssigkeiten
benuͤzt werden kann, und daß man, durch gehoͤrige Einrichtung der
Werkstaͤtten, der Becken etc. leicht eine Rotation hervorbringen
koͤnnte, vermoͤge welcher man, nach Belieben in einer bestimmten Zeit,
taͤglich Produkte von allen Graden der Concentration erzeugen wuͤrde.
Hr. Pajot-Descharme beschaͤftigt sich auch
gegenwaͤrtig damit, diesem Verfahren, mit Beihuͤlfe der Mechanik und
der Physik, alle jene Regelmaͤßigkeit, Genauigkeit und Vollkommenheit zu
geben, welche sich bei einer Arbeit im Großen nur immer wuͤnschen lassen. – (Annales de Chimie et de Physique
. 1825. Juillet.
p. 328.)
Mischungen zur Erzeugung des Eises durch kuͤnstliche
Kaͤlte.
Hr. Decourdemanche fand folgende Methoden wohlfeiler
und bequemer, als die bisher empfohlenen. Er mengt in einem 14 Zoll hohen und 5 1/2
Zoll weiten Faͤßchen Salzsaͤure (Hydrochlorsaͤure) und
schwefelsaure Soda (Glaubersalz). In diese Mischung stellt er ein Gefaͤß aus
Eisenblech, welches aus zwei gleich langen Roͤhren von verschiedenem
Durchmesser besteht, die mittelst einer in ihrer Mitte durchbohrten Scheibe an dem
einen Ende verbunden sind. Der Zwischenraum zwischen beiden Roͤhren wird mit
Wasser ausgefuͤllt, und das Gefaͤß von Zeit zu Zeit
geschuͤttelt. Wenn das Eis sich zu bilden anfaͤngt, wird es mit einem
eisernen Staͤbchen von dem Rande abgestoßen. Auf diese Weise erhielt er in 1
1/2 Stunden 3 Pfd. sehr hartes Eis, indem er das Gefaͤß nach und nach in zwei
bis drei solche Mischungen brachte, deren jede aus 3 Pfd. 6 Unzen 15gradiger
Salzsaͤure und 5 Pfd. 4 Unzen durchgesiebter, nicht ausgewitterter,
schwefelsaurer Soda bestand. Hr. Decourdemanche
empfiehlt, um das Eis leicht aus dem Gefaͤße herauszubringen, dieses eine
Sekunde lang in heißes Wasser einzutauchen, und dann alsogleich wieder
herauszunehmen. Spaͤter fand er, daß man noch vorteilhafter, statt der
Salzsaͤure, schwache Schwefelsaͤure (in dem Verhaͤltnisse von
50 Theilen concentrirter Schwefelsaͤure auf 55 Theile Wasser), nehmen kann.
Er nimmt 4 Pfd. dieser Saͤure auf 5 Pfd. schwefelsaure Soda. Endlich fand er
noch, daß der Ruͤkstand bei der Aether-Bildung, den man gewoͤhnlich
wegschuͤttet, auf 33° geschwaͤcht, und im Verhaͤltnisse
von 4 Pfd. 4 Unzen auf 4 Pfd. 8 Unzen schwefelsaure Soda gegossen, eine solche
Kaͤlte erzeugt, daß das Thermometer in wenigen Secunden von 10° auf
– 80 faͤllt.Seit einiger Zeit bereitet man in England eine Salzmischung, welche in vier
Theilen Wasser geloͤst die Temperatur der Fluͤssigkeit um 15
Grade herabbringt. Das Salz besteht zufolge einer Analyse von Vauquelin, aus
57 Theilen salzsaurem Kali, 32 Theilen salzsaurem Ammonium (Salmiak) und 50
Theilen salpetersaurem Kali (Salpeter). Man vergl. auch die Preisaufgabe der
Société d'Encouragement Bd.
XVI. S. 100, und Vallance's Verfahren Bd.
XVII. S. 227. in diesem Journale. D.
Palmer's haͤngende FahrbahnDiese haͤngende Fahrbahn ist eigentlich nichts anderes, als Hrn. Dureauͤ de la Mulle's fliegender
Schubkarren (Polyt. Journ. B. XV. S.
147) auf Holz gestellt, und in einer Ebene angebracht. Es ist doch
fuͤrwahr sonderbar, daß wir in Baiern in den schoͤnen großen
Ebenen noch nirgendwo einen Versuch auf Actien mit einer Fahr- oder
Eisenbahn machten, um so mehr, als wir in den Kellern so vieler
Brauhaͤuser die Vortheile derselben bei dem Aufziehen der
Faͤsser taͤglich sehen. Es scheint, als ob unsre Industrie
sich nicht viel weiter als auf das Bier beschraͤnkte, und
uͤber die Bierkeller nicht hinausreichen will. A. d. Ueb..
Wir haben bereits aus dem London. Journal. B. V. S. 57. im Polytechn. Journal
B. XI. S. 178. Nachricht gegeben von Palmer's neuer Eisenbahn. Dasselbe Journal
erzaͤhlt uns in Nr. 55, 57 S. 83 die wirkliche Errichtung einer solchen
haͤngenden Bahn, die ein wohlhabender Ziegelbrenner, Hr. Gibbs zu Cheshunt in Hertfordshire, bei seiner Ziegelei errichtete. Er
fuͤhrt auf dieser haͤngenden Bahn seine Ziegel nach dem eine engl. Meile davon entlegenen
Flusse Lea, und holt von dorther Kohlen, Kalk, Holz etc. zuruͤck. Diese
Fahrbahn laͤuft 3/4 Meilen uͤber einen Moorgrund, der im Winter mit
Wasser bedekt und durchaus unfahrbar ist.
Die Fahrbahn ist aus Pfosten gebaut, die 30 bis 40 Fuß lang, 12 Zoll breit und 3 Zoll
dick sind, und auf ihrer Schneide auf hoͤlzernen Pfaͤhlen ruhen, die
10 Fuß weit von einander in die Erde eingerammelt sind. Die Bahn ist auf diesen
Pfaͤhlen eingelassen und eingekeilt, und oben mit einer etwas convexen
Eisenstange belegt, auf welcher die Raͤder des Wagens laufen. Der Wagen
haͤngt, wie wir a. a. O. sagten, zu jeder Seite der Achse der Raͤder
uͤber die Bahn herab. Am Ende der Bahn werden die in den Wagen enthaltenen
Lasten mittelst eines Krahnes abgehoben, und eben so geladen.
Die Bahn neigt sich etwas gegen den Fluß, obschon einige Unebenheiten dazwischen
vorkommen, so daß eine derselben durchstochen werden mußte. Sie laͤuft
uͤbrigens uͤber kleine Baͤche und selbst uͤber einen 6
Klafter breiten Arm des Flusses Lea hin, wo eine Stelle zum Ausweichen fuͤr
die Gegenfuhren angebracht ist. Die Pfeiler, die sie tragen, sind im Durchschnitte 5
Fuß hoch.
Ein Pferd zieht auf dieser Bahn mir aller Leichtigkeit 6 Wagen Ziegel. Diese neue
Fahrbahn ward am 25. Junius mit einer besonderen Feierlichkeit eroͤffnet,
unter Zustroͤmen einer Menge von Menschen. Mechaniker vom ersten Range, die
sich dabei einfanden, waren vollkommen mir diesem Baue zufrieden; man fand die
Bewegung so sanft, als ob man bei stiller See segelte. Da ein Pferd mit einer
bedeutenden Last Ziegeln und 20 Menschen im Trotte laufen konnte, so scheint die
Reibung sehr gering zu seyn.
Bruͤcke unter der Themse durch.
Das September-Heft des Repertory of
Patent-Inventions l. J. S. S. 156 theilt einen von den 54 verschiedenen
Planen mit, welche im J. 1809, wo man das erstemal die Idee hatte, einen Fahrweg
unter der Themse durchzugraben, der „Thames Archway
Company“ eingesandt wurden. Er scheint verschieden von jenem
Plane zu seyn, nach welchem der Baumeister des gegenwaͤrtigen Stollens unter
der Themse, Hr. Brunel (der sich am 20. Jaͤnner
1818 ein Patent darauf geben ließ), das ungeheuere Werk vollenden will. Bekanntlich
sind jezt 200,000 Pfd. dafuͤr unterzeichnet, und am 2ten Maͤrz hat Hr.
Wilh. Smith, MP. von Norwich, den Grundstein hierzu
gelegt. Die „Archway Company“ wird
die ihr uͤberreichten Plane bekannt machen, und bis dahin moͤgen
diejenigen, die Bruͤcken unter dem Wasser bauen lernen wollen, sich gedulden;
oder, was sehr wuͤnschenswert!) waͤre, daß sich Bauleute zu diesem
Baue, der jezt in vollem Betriebe ist, begeben, und daselbst diese praktisch lernen,
wie man Heerstraßen unter großen Fluͤssen mit aller Sicherheit erbauen
kann.
Vallance's unterirdische Straßen.Aus einer Broschuͤre uͤber a Patent
granted to John Vallance, of Brighton
Esq., for producing loco-motion by
stationary engines. Dd. Febr. 19. 1824. in Repertory of Patent Inventions, N. 1. S. 52.
Waͤhrend die Franzosen jezt Superos, so die
Englaͤnder Acheronta movebunt; die Idee des
Unterirdischen quaͤlt die Dritten jezt so, wie die Franzosen und Deutschen
die des Ueberirdischen. Nicht zufrieden mit Bruͤcken unter den
Fluͤssen durch, wollen sie jezt auch Straßen unter den Bergen und Thaͤlern
hin. Hr. Vallance ließ sich bereits ein Patent auf eine
solche Straße ertheilen, welche er auf folgende Weise eingerichtet wissen will. Es
wird ein Stollen von 100 □ Fuß im Gevierte von einem Orte zum andern
horizontal angelegt, und mit einer Eisenbahn versehen, auf welcher ein Wagen
laͤuft, an dessen Hintertheile eine Flache angebracht ist, die den Stollen,
auf dessen Sohle sie senkrecht steht, beinahe ausfuͤllt. An dem einen Ende
des Stollens, nach welchem man hinfahren will, ist eine Dampfmaschine, die in Einer
Minute 52,800 Kubik-Fuß Luft auspumpt, wenn der Stollen 10 englische Meilen lang
ist. Wenn man nun, nachdem dieß geschehen ist, die aͤußere
atmosphaͤrische Luft in diesen beinahe luftleeren Stollen einstroͤmen
laͤßt, so wird ein Druck von wenigstens 2 Pfd. auf Ein □ Zoll der
Flache ruͤckwaͤrts am Wagen, folglich ein Druck von 12 Tonnen 17 Ztnr.
auf die ganze Hinterflache des Wagens entstehen, welcher, die nach: folgende
Beschleunigung der Bewegung nur zu 100 angenommen, eine Kraft = 1210 Tonnen geben,
d.h., den Wagen 60 engl. Meilen in Einer Stunde bewegen muß, wenn der Stollen nur 1
Meile lang ist. – Der Redacteur des Repertory
findet eine solche Unternehmung zu colossalisch, und meint, daß wenn man der Area
des Stollens 30 Fuß gibt, bei einer Exhaustion von 9,969 Gallons Luft in Einer
Minute man mit 363 Tonnen Last noch immer 6 Meilen in Einer Stunde, oder in 24
Stunden 144 Meilen fahren koͤnne. Der Redacteur des Repertory nimmt diese bizarre Idee des Hn. Vallance in Schutz gegen diejenigen, die sie eine
„Reise im luftleeren Raume“ nennen, und bezweifelt die
Moͤglichkeit der Ausfuͤhrung derselben nicht, woran wir, bei aller
Bewunderung der Neuheit dieser Idee, doch immer noch manche Bedenklichkeiten finden.
Es gibt indessen ebensoͤhlige Stollen genug in Bergwerken, in welchen man
Versuche anstellen koͤnnte, die allein die Ausfuͤhrbarkeit dieser Idee
zu beweisen oder zu widerlegen vermoͤgen.
Felsen zu spalten.
Im Julius-Hefte des Mercure technologique S. 98
wird einer Methode eines Hrn. Mac-Culloch, als einer
Neuigkeit, erwaͤhnt, die indessen eine sehr alte, und vielleicht mit Unrecht
ganz vergessene, Welse ist, groͤßere Steinbloͤcke ohne Pulver zu
beseitigen. Man sezt Feuer an und um den Block, unterhaͤlt dasselbe mit Torf,
Straͤuchern, Rasen etc., und schuͤttet dann Wasser auf den Block, oder
erkuͤhlt ihn ploͤtzlich, wodurch er Spruͤnge bekommen wird, die
man mit Keilen leicht weiter treiben, und dadurch denselben zersprengen kann.
Sommerville's Vorrichtungen, das zufaͤllige
Losgehen der Gewehre zu hindern.
Hr. Gill theilt in seinem technic. Repository, August 1825 S. 81
eine Beschreibung der Vorrichtungen mit, welche der hochwuͤrdige Hr. Sommerville, Pfarrer zu Currie, in Schottland, erfand, um
das zufaͤllige Losgehen der Gewehre zu hindern. Vorausgeschickt ist ein
Bericht des Ausschusses der Edinburgh Society for the
Encouragement of the useful arts, welcher aus dem Prof. d. Mathematik an
der Univ. zu Edinburgh, W. Wallace, dem beruͤhmten
Dr. Brewster, Secr. der
Edinburgh. Roy. Society, und dem Hrn. Jam. Jardine, Mechaniker zu Edinburgh, bestand. Diese Herren fanden Hrn. Sommerville's Vorrichtung neu und sinnreich und sehr
zweckmaͤßig, um alles Unheil zu verhuͤten, welches durch das
zufaͤllige Losgehen der Gewehre nur zu oft entsteht. Die erste Vorrichtung, welche der
hochwuͤrdige Herr beschreibt, ist indessen, nach Versicherung unserer
Jagdfreunde, denen wir sie vorlegten, nichts anderes, als die in Deutschland langst
bekannte Drucker-Sperre (in Baiern Tupfer-Sperre), die an
Scheiben-Roͤhren sehr haͤufig vorkommt. Die zweite Vorrichtung scheint
uns eine Batterie-Sperre; sie ist aber zu mangelhaft beschrieben, als daß wir
dieselbe durch eine Uebersetzung deutlich machen koͤnnten. Man braucht
uͤbrigens auch bei dieser die linke Hand, was den Gebrauch eines Gewehres bei
dem Ungeuͤbteren mit seiner Linken immer erschwert.
Wenn man auch dem hochw. Hrn. Sommerville fuͤr
seine humanen Bemuͤhungen (er berechnet die Zahl der Ungluͤcklichen,
die in England jaͤhrlich durch zufaͤlliges Losgehen der Gewehre
umkommen, auf ungefaͤhr 30, ohne Verwundere), allen Dank schuldig ist, und
wenn wir auch gestehen muͤssen, daß es sehr zu wuͤnschen waͤre,
daß an allen Jagdflinten aͤhnliche Sperr-Vorrichtungen angebracht
waͤren, so koͤnnen wir den hochw. Herrn doch versichern, daß diese
Sperren selbst den Zufall wohl um sehr vieles mindern, aber nicht in dem Maße
hindern, wie er nach Hrn. Walt. Nichols Berechnung zu
glauben scheint, der die Wahrscheinlichkeit des Losgehens eines solchen Gewehrs
durch keine Zahl bestimmbar glaubt. Da bei uns diese Art Sperre sehr alt ist, so
zaͤhlen wir leider mehrere Faͤlle des zufaͤlligen Losgehens
derselben. Es scheint uns daher zu vorlaut, wenn Hr. Nichols glaubt, daß dadurch auch jedem, auf den leidigen Zufall
geschobenen, Meuchelmorde begegnet werden koͤnne, und daß man dort Absicht
voraussetzen muͤsse, wo ein auf diese Weise gesperrtes Gewehr losgeht. Das
sicherste Mittel gegen zufaͤlliges Losgehen der Gewehre ist jene Sperre, die
ruhiger, gesunder Menschenverstand, Besonnenheit, jedem gewahrt, der sie
benuͤtzen gelernt hat. Wer ein Gewehr in der Hand hat, muß nicht so
gemuͤthlich seyn, zu glauben, daß es ein Spazier-Stock ist. Diejenigen, die
heut zu Tage nur auf Gemuͤthlichkeit hinarbeiten, und den Verstand in Fesseln
geschlagen wissen wollen, moͤgen es sich selbst zuschreiben, wenn sie von
ihren Gemuthlichen todt geschossen werden.
Explosion eines Dampfkessels an einem amerikanischen
Dampfboote.
Zwei amerikanische Dampfboote fuhren mit einander in die Wette,
stromaufwaͤrts; der Eine der Fuͤhrer des Bootes hatte, um dem andern
vorzufahren, und mehr an Kraft zu gewinnen, die Tollkuͤhnheit, sich auf die
Sicherheitsklappe zu setzen, um seine Raͤder schneller laufen zu machen. Sie
liefen allerdings schneller, allein der Kessel sprang, und ein
gluͤklicherweise geretteter, obgleich beschaͤdigter Reisender
erzaͤhlt diese Geschichte in Gill's
technical Repos. August 1825. S. 96.
Ueber ein neues System im Baue der Dampfmaschinen
hat Hr. Jos. Bruschetti im Giornale di Fisica a. a. O. S. 131 einige sehr
sinnreiche Ideen vorgetragen, und manches fuͤr die fruͤhere, wie
fuͤr die kuͤnftige Geschichte dieser herkulischen Maschine Wichtige
angedeutet. Wir bedauern, daß er seine Ideen nicht durch Zeichnungen
erlaͤuterte, indem ohne solche nicht leicht irgend etwas in der Mechanik klar
und deutlich gemacht werden kann.
Hrn. Pontifex's Wasser-, Druck- und
Meß-Maschine,
die wir aus dem London-Journal of
Arts beschrieben haben, ist in dem 1. Hefte des Repertory of Patent-Inventions
Seite 11 weit
ausfuͤhrlicher beschrieben und abgebildet, als in dem London Journal, worauf wir diejenigen, die von
dieser Maschine Gebrauch machen wollten, aufmerksam machen zu muͤssen
glauben.
Scheffer's Lebenserhaͤlter in Wassergefahr,
welcher bekanntlich aus einem wasserdichten ledernen Halsbande
besteht, das man aufblaͤst, und sich um den Hals schnallt (eine Vorrichtung,
die man bei Schwimm-Uebungen nie sollte fehlen lassen, da diese jaͤhrlich in
jedem Lande Menschenleben kosten, und die man auch auf Seereisen mit sich nehmen
sollte), wurde im Mechanics's Magazine, N. 95. S. 168 unter dem
Namen „Marine Cravat“ von einem
Hrn. Thom. H. Bell als seine Erfindung beschrieben und
abgebildet. In Nr. 97 vindicirt ein Hr. Teasdale Bell das
Recht der Erfindung fuͤr Hrn. Scheffer, und
empfiehlt diese Schwimmkraͤgen mit allem Rechte allen denen, die schwimmen
wollen, oder muͤssen.
Heathcoat's Gebaͤude fuͤr
Spitzen-Manufaktur.
Hr. Heathcoat, dem die Spitzen-Manufaktur in England so
viel zu danken hat, ließ sich ein eignes Patent auf ein Gebaͤude geben, in
welchem die zur Verfertigung der Spitzen noͤthigen MaschinenMaschischinen bequem aufgestellt werden koͤnnen (dd.
9. Maͤrz 1824). Das Repertory of
Patent-Inventions beschreibt dieses Gebaͤude in seinem August-Hefte,
S. 120, so wie das London Journal of Arts and
Sciences fruͤher schon im Julius-Hefte,
S. 11; allein, beide Beschreibungen sind ohne Plan, und was nuͤzt eine
Beschreibung eines Gebaͤudes ohne solchen, und zumal deutschen Lesern die
Beschreibung eines englischen Gebaͤudes, da der englische Bau zu dem
deutschen, die großen Fenster und das einfallende Licht von oben abgerechnet, sich
verhaͤlt, wie der Bau einer leichten Fregatte zu der eines Bierkellers. Das
Wesentliche in dem Baue des Fabrikgebaͤudes des Herrn Heathcoat ist dieses, daß statt der hoͤlzernen Balken alles von
Eisen ist; daß die Gestelle der in der Fabrik noͤthigen Maschinen zugleich
Stuͤtzen des Gebaͤudes selbst bilden; und daß dieses leztere so viele
große Fenster als moͤglich erhaͤlt, vorzuͤglich um die Aufsicht
auf die Arbeiter zu erleichtern, ungefaͤhr nach dem Plane des
Gefaͤngnisses zu Millbank. Der Redacteur des Repertory of Patent-Inventions ist selbst fuͤr die Sicherheit und
Festigkeit eines solchen Gebaͤudes besorgt, und wir zweifeln sehr, ob
deutsche Bauleute ein solches Gebaͤude jemals mit der gehoͤrigen
Sicherheit aufzufuͤhren vermoͤgen.
Italiaͤnische Steknadeln aus Stahl.
Die Frauenzimmer in Italien bedienen sich staͤhlerner Steknadeln mit
Koͤpfen aus Glas von verschiedener Farbe; sie sind spiziger und dauerhafter
als die messingenen, biegen sich nicht, und kommen aͤußerst wohlfeil: (14
fuͤr 6 Pfennig rhl.) Hr. Gill (technical Repository, Junius 1825. S. 259.)
schlaͤgt seinen Landsleuten vor, solche Steknadeln zu verfertigen, und hiezu
vorzuͤglich jene Nadeln zu verwenden, bei welchen waͤhrend der
Fabrikation das Oehr mißlang.
Ueber das Begießen der Glashaus-Pflanzen,
oder vielmehr uͤber das Aufsammeln des Regenwassers zu
diesem Behufe findet sich ein interessantes Capitel in Hrn. Wilh. Speechly's trefflichem Werke „on the culture of the pine-apple and the management of
the hot-house“ welches auch Hr. Gill einer Aufnahme in seinem
technical Repository, August 1825 S. 121 werth
fand. Es ist bekannt, daß Regenwasser aus mehr denn einem Grunde das beste Nasser
zum Begießen der Pflanzen ist, und daß manches Quellwasser hierzu durchaus nicht
taugt. Hr. Speechly schlaͤgt daher vor, bei jedem
Glashause wenigstens eine, und wenn es groß ist, zwei Cisternen oder, durch Neigung
der Rinne, eine groͤßere in der Mitte des Gebaͤudes außen an
demselben, anzubringen, und in dieser das Regenwasser aufzusammeln. Mittelst einer
Roͤhre kann man das Wasser in das Haus leiten. Man erhaͤlt, wo man
anders das Regenwasser aufsammeln will, mehr als man glauben sollte, zumal wenn das
Haus groß ist. Wenn bei anhaltendem Regen die Cisterne uͤberfuͤllt
seyn sollte, kann man dieselbe verschließen, und das Wasser frei ablaufen lassen.
– Wir haben in England einige Glashaͤuser gesehen, die mit solchen
Cisternen versehen waren, die gute Dienste leisteten.
Neues technisches Institut in Moskau.
Zufolge einer Vorstellung des Finanzministers hat der Kaiser unterm 31. Mai die
Gruͤndung eines technischen Instituts in dieser Lache genehmigt, das die
Verbreitung solcher Kenntnisse bezweckt, die unentbehrlich sind, wenn die
Gewerb-Industrie mehr empor gebracht werden soll. Junge Leute aus dem Stande der
Freien von 16 bis 24 Jahren werden darin aufgenommen und unentgeldlich unterrichtet in den Handelswissenschaften, in der
Fabriks-Statistik, Waarenkenntniß, Chemie, Technologie, in der auf die Fabrikation
angewandten Mechanik und Hydrotechnik, so wie im Zeichnen. Dieser allgemeine,
vorbereitende Unterricht wird zwei Jahre dauern, hierauf koͤnnen die
Schuͤler nach Beruf oder besonderer Neigung die Lehrstunden fuͤr
einzelne Faͤcher besuchen, wo ein detaillirterer Unterricht in der
Faͤrberei, Tuch-, Seiden-, Baumwollen- und Leinwand-Weberei, in der Leder-,
Spiegel-, Krystallglas-, Porzellan- und Fayence-Bereitung ertheilt werden wird.
Dieser Kurs dauert ein Jahr. Dann treten die Schuͤler aus dem Institute und
erhalten uͤber ihre erworbene Kenntnisse Zeugnisse. (Hesperus Num: 236.)
Birkbeck's polytechnisches Werk.
Mit dem 1sten Jaͤnner 1826 erscheint zu London in woͤchentlichen
Nummern, oder in monatlichen Heften zu vier Nummern, jede Nummer zu 1 Schilling, in
4. mit Kupfern.
A comprehensive and systematic Display, theoretical and
practical of the Arts and Manufactures of Great Britain and Ireland. By George Birkbeck, M. D. and President of the
Mechanic's Institution.
Der edle Dr. Birkbeck hofft dieses Werk in 208 Nummern
und 416 Kupferplatten zu vollenden. Der Maschinenbau (Dampfmaschinen, Muͤhlen
und Maschinen aller Art) wird 24 Nummern geben; Eisen-Gewerbe in allen Zweigen, 16 N.; Baumwollenwaaren-Manufacturen in allen Zweigen 18 N.; Seidenwaaren-Fabrikation, 4 N.; Leinwand-Manufakturen, 4 N.; Bergbau und Mineralien-Gewinnung, 12 N.; Wollen- und Wollenzeug-Manufakturen, 8 N.; Strumpfwirkerei, 2 N.; Glas-Manufaktur, 4 N.;
Toͤpferei, 4 N.; Destillation in allen Zweigen, 4 N.; Brauerei
in allen Zweigen, 4 N.; Verfertigung chemischer Agentien
und Reagentien, 12 N.; Faͤrberei in allen Zweigen, 4 N.; Gaͤrberei und Lederbereitung, 4 N.; Verfertigung mathematischer Instrumente, 12 Nr.; Buͤrgerliche Baukunst, einschließlich der
Kanaͤle, Bruͤken, Straßen etc. 12 N.; Oel-, Talg-, Wachs-
und Gas-Manufakturen, 4 N.; Schiffbau, 4 N.; Knoͤpfmacherei und Messerschmied-Arbeit (sogenannter Bright-Trade of Birmingham and Sheffield) 12 N.; Hutmacherei mit Einschluß der Strohhuͤte, 2 N.; Naͤhnadel- und Steknadel-Manufactur, 2 N.; Papiermacherei, 4
N.; Seilerei, 2 N.; Uhrmacherei, 8 N.; Letterngießerei und Drukerei, 4 N.; Kupferstecherei und Kupferdrukerei, 4 N.; verschiedene Gewerbe, 16 N.; – Dieses Werk wird
demnach in 4 Jahren vollendet werden.
Nie wird ein Gegenstand, der zu einem gewissen Gewerbe gehoͤrt, in eine
Nummer, die fuͤr ein anderes Gewerbe bestimmt ist, uͤbergezogen
werden, und nach Vollendung des ganzen Werkes kann jeder Gewerbs-Mann jene Nummern
einzeln kaufen, die er bei seinem Gewerbe nothwendig hat.
„So sehr“ sagt der edle Dr.
Birkbeck, der Schoͤpfer der Mechanic's
Institution zu London, „so sehr auch die englischen Manufakturen
jenen aller anderen Laͤnder an Wissenschaftlichkeit,
Originalitaͤt, Combination, Capital und Umfang uͤberlegen sind; so
ist es doch eine auffallende Erscheinung, daß die englische Literatur bisher
kein vollstaͤndiges, umfassendes und mit der gehoͤrigen
Genauigkeit abgefaßtes Werk besizt, in welchem die verschiedenen Zweige des
Fabrik-Wesens auf eine fuͤr die Neugierde befriedigende und fuͤr
den Gewerbsmann und Fabrikanten, der dadurch die Verbindungen der verschiedenen
Zweige der Technologie einsehen lernte, lehrreiche Art abgehandelt ist. Die
Franzosen, so weit sie uns nachstellen, haben ihre 8 Quart-Baͤnde von Borgni's traité complet de Mecanique
appliquè aux arts; 3 Quart-Baͤnde von Christian's Traité de Mecanique
industrielle; 2 Quart-Baͤnde von Prony's nouvelle Architecture Hydraulique. (Er haͤtte noch die
Arts et Métiers und Arts et Manufactures in Folie, und die der Encyclopedie méthodique
beifuͤgen koͤnnen. Die franzoͤsischen Kuͤnstler
koͤnnen, mittelst dieser Werke, ihre Kunst studieren; denn bei ihnen
hatte in dieser Hinsicht keine Geheimniß-Kraͤmerei und Scheelsucht statt,
waͤhrend in England der Kuͤnstler nirgendwo Nachricht uͤber
die Wunder findet, die seine Landsleute gethan haben. Er muß, wenn er sich
hieruͤber unterrichten will, in zahllosen Baͤnden nachschlagen, in
welchen er noch uͤberdieß keinen systematischen Unterricht findet. Nicht
an dem englischen Publikum lag die Schuld dieser Vernachlaͤssigung eines
so wichtigen Theiles der Volksbildung; nicht an dem Mangel wissenschaftlicher
Bildung der Besizer und Vorsteher der Fabriken, die alle reich und in ihrem
Fache hoͤchst ausgebildet sind; nicht an Gleichguͤltigkeit gegen
das Fabrikwesen, das nirgendwo mehr geachtet ist, als in England; sondern an
Mangel an Zeit, indem der Techniker in England mehr durch Arbeiten, als durch
Schreiben gewinnt. Die Mechanics' Institution kann
gegenwaͤrtig diesem Mangel abhelfen durch obiges Werk.“
Dieses Werk erscheint bei Lacey und Knigt, Paternoster-Row.
Die Redaction des Polyt. Journals hat bereits die Vorsorge
getroffen, daß ihr die Nummern gleich bei ihrem Erscheinen durch die Briespost
zukommen, um sie den deutschen Fabrikanten und Gewerbsleuten so schnell wie
moͤglich in einer Uebersezung mit schoͤn und correct
ausgefuͤhrten Kupfern, die gleichfalls woͤchentlich in Nummern, oder
monatlich in Heften um die
Haͤlfte des englischen Preises zu haben seyn wird, mittheilen, soviel als
Anzeige zur Vermeidung aller Concurrenz.