Titel: Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der Drehebank. Von Th. Gill.
Fundstelle: Band 20, Jahrgang 1826, Nr. LVII., S. 233
Download: XML
LVII. Ueber die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens in der Drehebank. Von Th. Gill. Aus dessen technical Repository. N. 49. S. 1. N. 50. S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Gill, über die Werkzeuge zum Drehen des geschlagenen Eisens. Wir waren sehr erfreut, als Hr. Perkins uns neulich in der Maschinen-Fabrik im Regent's Park, an welcher er Antheil hat, die sehr breiten und langen Drehspaͤne zeigte, welche ein Arbeiter an derselben, der neulich aus Manchester kam, von den Stuͤken aus geschlagenem Eisen abdrehte, zu deren Bearbeitung er gerufen wurde. Da wir wußten, wie sehr man zu Manchester gute und behende Drechsler bei den vielen Spinnmuͤhlen und anderen Maschinen nothwendig hat, und hieruͤber auch ehemahls von dem sel. Hrn. Andr. Flint, einem sehr geschikten Arbeiter, manchen Wink erhielten, so gaben wir besonders Acht, wie dieser Arbeiter aus freier Hand (denn er stuͤzte seine Meißel nicht auf die Unterlage oder den Fuͤhrer (guide-rest) sein Werk vollendete. Er bediente sich, nach Verschiedenheit der zu drehenden Artikel, verschiedener Meißel, die vorzuͤglich sogenannte Nagelkopf-Meißel waren, welche wir unten beschreiben werden, und die wir vor einigen Jahren zuerst von Hrn. Flint anwenden sahen; dann noch anderer Meißel, die wir hier das erste Mahl sahen, und die in, A, Fig. 1. von der Seite dargestellt sind. Dieser Meißel war ungefaͤhr Einen Zoll breit, und hatte eine gerade Schneide. Er war in einem hoͤlzernen Griffe befestigt, welcher lang genug war, um den Arbeiter unter dem Arme durch, bis beinahe an die Schulter zu reichen, so daß er zwischen dem Arme und dem Leibe gehalten werden konnte. Er wurde mit beiden Haͤnden gehalten, und von denselben gefuͤhrt, waͤhrend er oben auf der Unterlage, B, auflag, welcher der Arbeiter bei, C, eine kleine Abdachung gab, um, wie derselbe sagte, denselben besser zur Arbeit anhalten zu koͤnnen, und zu verhindern, daß er nicht so leicht abglitschte, was auch wirklich dadurch erreicht wurde. Der Winkel des Meißels bei, D, war etwas spizig, damit er desto sicherer auflag. Dieser Meißel und der Nagelkopf-Meißel dienen, um walzenfoͤrmigen Koͤrpern die lezte Vollendung bei dem Abdrehen zu geben, waͤhrend andere zur Arbeit aus dem Rohen dienen. Fig. 2. zeigt den Nagelkopf-Meißel in der Anwendung. Er hat vier gerade Schneiden, wie Fig. 3. zeigt, wo er von vorne dargestellt ist. Man verfertigt ihn dadurch, daß man das Ende einer vierekigen Gußstahl-Stange auf jeder Seite aufsezt, und in die gehoͤrige Form zufeilt, dann, nach dem Haͤrten und Temperiren, zwei Schneiden scharf zuschleift, die anderen aber, nach dem Haͤrten, nur zum Schleifen zu seiner Zeit bereit haͤlt. Zuweilen verfertigt man dieses nuͤzliche Instrument auch nur mit zwei Schneiden aus einer flachen Stahlschiene, wie Figur 4 und 5. zeigen, und dann nennt man es einen Klammer-Meißel (spike-head tool). Diese beiden Meißel muͤssen in so lange Grisse aufgezogen werden, wie der Meißel in Fig. 1. Fig. 6. zeigt einen seiner Meißel zum Auswichen, (roughing-out tool), E, in der Arbeit. Die Form des wirkenden Theiles dieses Meißels steht man deutlicher in Fig. 7., wo er in natuͤrlicher Groͤße dargestellt ist. Fig. 8. stellt ihn von vorne gesehen dar. Dieser Meißel wird aus einer vierekigen Gußstahl-Stange verfertigt, und bekommt eine spizige Ferse, F, mit welcher er auf der Unterlage in der Drehebank gehoͤrig gestuͤzt und fest gehalten werden kann. Die Ruͤkseite desselben, G, ist flach, und die Vorderseite, H, kann entweder zugerundet werden, wie in Fig. 9., oder ekig seyn, wie in Fig. 10. Diese beiden Figuren sind nach dem Durchschnitte gezeichnet, den die punctirte Linie in Fig. 7. andeutet. Diese Meißel sind, in dem gewoͤhnlichen Griffe, in den Haͤnden aller Drechsler unserer Hauptstadt: der Meißel in Fig. 6. ist jedoch in einem langen hoͤlzernen Stoke oder Griffe, I, dargestellt, wie ich ihn fruͤher nur in den Haͤnden des Hrn. Ford sah, eines talentvollen Arbeiters, der denselben gleichfalls bei den Drechslern zu Manchester sah, und dann fuͤr sich benuͤzte. Dieser Stok oder Griff ist aus Buchen- oder Eschenholz, oder aus irgend einem anderen zaͤhen Holze, ist ungefaͤhr 18 Zoll lang, 5/4 Zoll breit, und 1 1/2, Zoll tief. An seinem oberen Rande hat er eine der Laͤnge nach hinlaufende Furche zur Aufnahme einer vierekigen staͤhlernen Stange, aus welcher der Meißel gebildet ist, und die in derselben liegt: die obere und untere Seite ist zugerundet, wie man in Fig. 11. steht, wo sie von vorne dargestellt ist. In dieser Stange ist der vierekige Kopf einer eisernen Schließe, J, in einer vierekigen Hoͤhlung eingezapft: der Fuß dieser Schließe ist walzenfoͤrmig, und laͤuft durch ein rundes Loch in dem Stoke sowohl, als durch ein anderes rundes Loch in dem Leitgriffe, K, in welchen er entweder mittelst einer Schraube und eines Nietes, L, an dem Ende des Fußes befestigt, oder sonst vernietet wird. Durch den vierekigen Kopf der Schließe, J, laͤuft die vierekige Meißel-Stange, wie man in Fig. 8. im Großen steht, und wird in der Furche des Stokes, I, entweder mittelst des Schrauben-Nietes, L, oder auch mittelst des eisernen Keiles, M, der in den Kopf der Schließe eingetrieben ist, festgehalten. Auf diese Weise hat es der Arbeiter in seiner Gewalt, dem Meißel die gehoͤrige Richtung seitwaͤrts zu geben; bei dem Rauh-Drehen der Walzen aus geschlagenem Eisen ließ er die Schneide seines Meißels sich immer ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts schwingen, wie die punctirten Linien in Fig. 11. zeigen, und so ziemlich auf dieselbe Weise, wie der Drechsler bei dem Drehen des weichen Holzes im Anfange seiner Arbeit den Hohlmeißel zu brauchen pflegt. Der große Vortheil, der daraus entsteht, daß man es in seiner Gewalt hat, der Schneide eines in der Hand gehaltenen Meißels jede Seiten-Bewegung zu geben, was hier durch den hebelartigen Leitgriff, K, geschieht, ist jedem einleuchtend, der die Schwierigkeit kennt, diese Meißel in ihren gewoͤhnlichen Griffen gehoͤrig zu leiten: man hat diesem Nachtheile, wie wir unten anfuͤhren werden, auf verschiedene Weise abzuhelfen gesucht; doch die gegenwaͤrtig beschriebene ist die beste. Ein treffliches Muster eines Meißels, der nach diesem Grundsaze eingerichtet ist, hat der wissenschaftlich gebildete Mechaniker, Hr. Brunel, auf seiner beruͤhmten Kloben-Maschine zu Portsmouth, an jenem Meißel gegeben, mit welchem er die Stifte aus geschlagenem Eisen walzenfoͤrmig drehen laͤßt, auf welchen die Rollen aus hartem Holze sich drehen. Die Stifte werden auch dadurch noch um vieles haͤrter und dauerhafter, daß sie zulezt auf eine sehr sinnreiche Weise polirt werden. Dieser Meißel ist bloß ein staͤhlerner Cylinder, der gehoͤrig gehaͤrtet und temperirt ist, und oben flach in einem gehoͤrig schneidenden Winkel abgeschliffen ist, wie Fig. 12. zeigt. Er wird aufrecht gehalten, und nach und nach und gleichfoͤrmig in geradliniger Richtung fortgefuͤhrt, indem, er auf einem eigenen an der Maschine befestigten Schlitten angebracht, und mittelst einer Schraube vorwaͤrts getrieben wird. Die ovale Figur, N, zeigt die flache Seite dieses Meißels von vorne. Wir wollen hier noch ein anderes Beispiel aus der gluͤklichen Praxis eines alten, erfahrnen und vortrefflichen Arbeiters einer großen Manufactur-Stadt in der Mitte des Koͤnigreiches anfuͤhren, dessen Verfahren angenommen zu werden verdient. Er war bei dem Rauh-Drehen so wie bei dem Ausdrehen des geschlagenen Eisens, und selbst des angelassenen Stahles, außerordentlich in die Haken-Meißel (hook-tools) verliebt. Diese Haken-Meißel sind bereits bekannt; man bediente sich ihrer zum Ausweiten der Hoͤhlungen in Holz; sie sind aber den Metall-Drechslern noch nicht so allgemein bekannt, und werden auch nicht von ihnen so häufig angewendet. Fig. 13. zeigt diesen Meißel von oben in seiner zugerundeten Form, so wie der oben erwaͤhnte Drechsler denselben zum Drehen der Walzen aus dem Rauhen brauchte; Fig. 14. zeigt denselben in gerader Form, wie er zum Vollenden der Cylinder gebraucht wird. Er schmiedete sich diese Meißel aus vierekigen oder halb flachen Stangen von gutem Gußstahle, und zog das eine Ende so aus, wie es in Fig. 15. nach der Flaͤche dargestellt ist, und in Fig. 16. im Durchschnitte; d.h., er trieb den Stahl nach jeder Seite hin in eine duͤnne Schneide aus, und ließ in der Mitte einen Kiel oder eine Erhabenheit. Er planirte oder verdichtete den Stahl immer gehoͤrig mit dem Hammer, bis er kalt ward, und feilte ihn gehoͤrig zu, ehe er ihn bei der Rothgluͤhhize in die rund oder flach hakenfoͤrmige Form kruͤmmte, wobei er den Kiel nach einwaͤrts kehrte: zulezt endlich haͤrtete und temperirte er denselben vollkommen. Er hatte dann bloß eine der beiden Schneiden des Meißels nach außen zuzuschleifen, und vollkommen in die gehoͤrige Form zu bringen: die andere Schneide blieb ungeschliffen, um auf der Unterlage ruhen zu koͤnnen, indem sie sonst, wenn sie fein genug geschliffen worden waͤre, um damit drehen zu koͤnnen, verdorben worden seyn wuͤrde. Wenn die erste Schneide indessen durch wiederholtes Schleifen unbrauchbar geworden ist, schliff er die andere zu, und wenn auch diese nicht mehr taugte, brach er das noch uͤbrige Stuͤk dieser beiden Schneiden weg, und haͤmmerte aus der noch uͤbrigen Stange einen neuen Meißel aus. Wenn er indessen, wie wir im zweiten Bande unseres Repository angegeben haben, den Stahl angelassen, d.h., etwas unter der Haͤrtungs-Hize gegluͤht, und dann alsogleich geloͤscht haͤtte, so wuͤrde der Stahl durch das Haͤmmern noch haͤrter geworden seyn.Hr. Gill spricht nichts uͤber N. 17, die sich zum Theile von selbst erklaͤrt. A. d. Ueb. Wir erhielten, seit der Bekanntmachung obiger Beschreibung,Dieser Aufsaz ist in N. 50, und kam einen Monat später. A. d. Ueb. einen Besuch von einem englischen Mechaniker, der mehrere Jahre in Frankreich lebte, und uns eine neue Art von Meißel mittheilte, deren er sich 10 Jahre lang in diesem Lande mit großem Vortheile bediente. Es ist der kreisfoͤrmige Nagelkopf-Drehemeißel, (Circular Nail-head Turning Tool). Er sagte, daß er diesen Meißel dadurch verfertigte, daß er ein Ende einer runden Guß-Stahl-Stange aufsezte, und dieses, nachdem es gehoͤrig geformt, gehaͤrtet und temperirt ward, so anwendete, daß er seine Unterlage oben mit Messing dekte, um die Schneide des Meißels nicht zu verderben, der auf der Unterlage langsam hinrollte, während der eiserne Cylinder aus dem Rauhen gedreht wurde. Auf diese Weise both sich immer eine neue Schneide zur Arbeit dar, bis er eine vollkommene Umdrehung gemacht hatte. Mehr sagte er uns nicht; dieß war aber hinreichend, um uns auf die vielen Vortheile aufmerksam zu machen, die derselbe vor den meisten uͤbrigen Meißeln voraus hat, und uns zu veranlassen zu zeigen, wie ein solcher Meißel verfertigt werden muß. In A, Fig. 18. ist dieser Meißel; B, der Cylinder, der mittelst desselben gedreht werden soll; C, der obere Theil der Unterlage, mit einer darauf aufgeschraubten Messingplatte. Figur 19. zeigt einen Theil des Cylinders, B, von der Seite, so wie von der Unterlage, C, auch zeigt sie den sich drehenden Meißel, A, von der Ruͤkseite unter einem rechten Winkel auf seine Flaͤche: der Pfeil und die punktirten Linien zeigen das Fortschreiten derselben, wie er auf der Unterlage fortrollt. Aus dieser Figur erhellt die Natur und der Gebrauch dieses trefflichen Meißels. Was nun die Verfertigung desselben betrifft, so sieht man, daß die kreisfoͤrmige Form desselben erlaubt, daß man ihm leicht in der Drehebank seine Form geben, und zudrehen kann. Wir wuͤrden jedoch rathen, daß man sich hierzu eines Werkzeuges bediente, welches man in der Naͤgel-Manufactur das Caliber nennt, sowohl um demselben mit Leichtigkeit seine Form zu geben, als auch um ihn durch das Schmieden selbst noch verbessern zu koͤnnen. Man kann dieses Instrument entweder, wie in den Nagelschmieden, in der Hand halten, oder, was noch besser ist, in einem Amboße in einer schwalbenschweiffoͤrmigen sich verschmaͤlernden Furche quer uͤber der Flaͤche desselben, wie man sie in mehreren Amboßen zu verschiedenen Zweken findet, befestigen oder einkeilen; oder auch uͤber einem Loche anbringen, welches durch jenen Theil des Amboßes laͤuft, der zunaͤchst an dem Schnabel desselben ansteht, so daß der Fuß des Meißels darin aufgenommen werden kann. Fig. 20. zeigt dieß. D, ist ein Durchschnitt des Calibers; E, ein Durchschnitt des Amboßes; F, das Loch in demselben, und, A, der kreisfoͤrmige Drehemeißel in diesem Caliber. Das Caliber ist ein Stahlblok, der beinahe in seine Form ausgeschmiedet, und noch rothgluͤhend in die schwalbenschweiffoͤrmige Vertiefung des Amboßes uͤber dem Loche in demselben eingetrieben wird. Man schlaͤgt dann ein rundes Loch in das Caliber, gibt ihm mittelst einer staͤhlernen, mit einer Schulter versehenen Punze, die in der Drehebank gehoͤrig zugedreht und gehaͤrtet, und dann eingetrieben wurde, seine Form, und nimmt das Caliber hierauf aus dem Amboße, und haͤrtet es. Nachdem man nun ein Ende einer walzenfoͤrmigen Stahl-Stange durch Haͤmmern in der Rothgluͤthhize aufgesezt oder verdikt hat, und zwar so lange, bis ein hinlaͤngliches Stuͤk des verdikten Endes uͤber dem oberen Theile des Calibers bleibt, (wenn man naͤmlich die Stange in das Caliber stekt), um daraus den Drehemeißel zu bilden; so treibt man dieses hervorstehende Stuͤk ringsumher oben auf dem Caliber aus einander, bis es so dik geworden ist, daß es den Kopf des Meißels bilden kann: es muß aber noch immer etwas diker bleiben. Hierauf laͤßt man es auf die oben angegebene Weise an, bringt es sodann wieder in das Caliber, und schmiedet es dadurch, vollkommen aus, daß man es durch kalt Haͤmmern haͤrtet, und die Zwischenraͤume verdichtet. Nun muß es nochmahls auf dieselbe Weise angelassen, und kann dann in der Drehebank genau in die Fig. 18. gezeichnete Form ausgedrehet werden. Vor dieser Operation muß jedoch, nach der in dieser Figur gezeichneten punctirten Linie, ein Loch durch den Mittelpunct gefuͤhrt werden, damit der Meißel in der Drehebank befestigt werden kann. Hierauf wird die Vorderseite flach abgedreht, und dem Ruͤken die gezeigte Form gegeben: die Kante wird ringsum den Kopf beinahe scharf gemacht. Nun wird der Meißel sorgfaͤltig gehaͤrtet und temperirt, und die Kante in der Lade zur gehoͤrigen Scharfe zugeschliffen, indem man Wezsteine von verschiedener Form und Feinheit dagegen anhaͤlt. Hieraus kann dieser Meißel auf die gehoͤrige, oben erwaͤhnte. Weise in seinem Griffe aufgezogen werden. Man kann die Schneide dieses Meißels auf obige Weise lange Zeit uͤber auffrischen oder erneuen, ohne daß es noͤthig waͤre, denselben neuerdings zu hizen, und unter dem Hammer auszuschlagen (anfangs außer, und dann in dem Caliber), dann wieder zu drehen und zu haͤrten etc. Es ist kein Zweifel, daß auch der vierekige Nagel-Kopf-Meißel sehr gewinnen, und von besserer Qualitaͤt werden wuͤrde, wenn er in einem vierekigen Caliber geformt, und kalt durch Haͤmmern gehaͤrtet wuͤrde, so wie es hier bei dem Kreisfoͤrmigen angegeben wurde. Wir hoffen, daß der oben erwaͤhnte Mechaniker unsere hier aufgestellten Ideen richtig finden, oder dieselben berichtigen wird.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI