Titel: | Ueber Seidenzucht. |
Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. LXXXI., S. 287 |
Download: | XML |
LXXXI.
Ueber Seidenzucht.
Ueber Seidenzucht.
Da es scheint als fingen wir endlich in Nord-Europa an, eben so gescheidt zu werden,
als die Bauern in China, auf Japan und in Ost-Indien, es bereits seit Jahrtausenden
gewesen sind, indem sie, statt ihre Weiber und Kinder rauhen Hanf und Flachs zu
grober Leinwand verarbeiten zu lassen, die weit fleißigeren und geschikteren kleinen
Spinn-Maschinen, genannt Seiden-Raupen, Seide fuͤr sich spinnen lassen, und
sich in den leichtesten und feinsten, elegantesten und gesuͤndesten Stoff, in
Seide, statt in Sakleinwand, kleiden; da ferner jezt uͤberall auf dem festen
Lande, wie auf der großen Insel, die das feste Land und alle Meere beherrscht,
Seidenzucht an der Tages-Ordnung ist; so wird man es uns nicht verargen, wenn wir, dem Beispiele
des Technikers Gill auf jener Insel folgend.
Beitraͤge zur Geschichte der Seidenzucht am Ende des vorigen Jahrhundertes
liefern.
Die Gesellschaft zur Aufmunterung der Kuͤnste,
Manufacturen und des Handels (Society for the Encouragement of
Arts, Manufactures and Commerce) hat das Verdienst, durch Preise
zuerst in England zur Seidenzucht ermuntert zu haben. Hr. Gill (und nach ihm, polytechn. Journ. Bd. XVI. S. 243. Bd. XVIII. S.
74. und S. 440.), hat die
fruͤhesten Versuche der Frau Williams, Jungfrau
Rhodes, und des hochw. Hrn. Swayne aus den Transactions dieser
Gesellschaft erzaͤhlt. Er liefert nun N. 49. S. 31, aus
dem VIII. Bd. der Transactions dieser Gesellschaft die kurze Notiz
uͤber Hrn. Salvatore
Bertezen's Seidenzucht in England. Dieser Herr lieferte im Jahre 1790
fuͤnf Pfund Seide von 12,000 Raupen, die er in England zog, und erhielt
dafuͤr auch die goldene Medaille. Die Cocons, so wie die davon abgehaspelten
Seiden-Straͤhne, waren von der schoͤnsten Qualitaͤt, und Hr.
Bertezen nahm keinen Anstand zu erklaͤren, daß
das Klima von England fuͤr Seidenzucht guͤnstiger ist, als jenes von
Italien.
Hr. Swayne fand sich durch dieses glaͤnzende
Resultat des Hrn. Bertezen im folgenden Jahre zu einem
Aufsaze veranlaßt, welcher sich im X. Bande der Transactions
of the Society for Encouragement etc. befindet, und welchen Hr. Gill in seinem Repository. N.
49. S. 32. mittheilte, und aus welchem wir hier einen gedraͤngten Auszug
liefern.
Hr. Swayne bemerkt, daß Hr. Bertezen, welcher, bald nachdem er den Preis erhalten hatte, England
verließ, eine ausgezeichnet gute Raçe von Raupen besaß, von welcher er
Niemanden um keinen Preis ein Ey zukommen ließ, und daß er seine Weise, die Raupen
zu behandeln geheim hielt. Er bemerkt ferner, daß Hrn. Bertezen's Resultat von jenem der Miß Rhodes
sehr abweicht, nach deren Rechnung 30,000 Raupen zu 5 Pfund Seide nothwendig sind,
und nicht 12,000. Er vermuthet, daß Hr. Bertezen, da die
Seide nach Troy-Gewicht verkauft wird, sein Pfund zu 12 Unzen (24 Loth) rechnete,
waͤhrend Miß Rhodes nach Avoir-dupois gerechnet hat; so daß also, nach ihrer Rechnung, nur 21,600
Raupen zu 5 Pfund Seide nothwendig waͤren; noch immer ein bedeutender Unterschied. Frau Williams sagt, daß sie von 244 Cocons beinahe anderthalb
Unzen (3 Loth) Seide erhielt; sie wuͤrde also zu 5 Pfunde Seide Troy-Gewicht
14,640 Raupen gebraucht haben. „Ich zog“, sagte er,
„im vorigen Jahre kaum 100 Raupen (bloß des Versuches wegen, und um
die Brut nicht ausgehen zu lassen), und ließ sie alle ihre Cocons durchbohren.
Nur 50 konnten abgehaspelt werden, und die von diesen Cocons troken abgehaspelte Seide wog genau 100 Gran.
Hiernach wuͤrde man auf 5 Pfund, Seide (Troy-Gewicht), 15,550 Raupen
rechnen muͤssen. Die auf diesen 50 Cocons zuruͤckgebliebene Seide
wog, nach dem Abhaspeln, noch 33 Gran. Wenn man hiervon nur die Haͤlfte
zu der abgehaspelten Seide addirt, so wuͤrde man fuͤr obige 5
Pfund Seide nur 13,405 Raupen brauchen; und dieser Unterschied ist nicht sehr
bedeutend.“
„Es ist aber auch moͤglich“, faͤhrt er fort,
„daß Hr. Bertezen seine Seide nach Avoirdupois Gewicht rechnete, und die runde Zahl,
12,000, nach einer Regel annahm, die er in einer Broschuͤre uͤber
Seidenzucht aufstellte, wo er 150 Cocons, deren jeder im Durchschnitte 5 Gran
wiegt, auf Eine Unze (2 Loth), Organsin Seide rechnet, was, das Pfund zu 16
Unzen gerechnet, genau 12,000 Raupen gibt. Bertezen
sagt naͤmlich in jener Broschuͤre: „Diese
Cocons“ (er meint jene, die er das Jahr vor der Herausgabe dieser
Broschuͤre in England zog), „wogen, nach dem Einsammeln, jeder
6 Gran; einige wogen fuͤnf; die schwaͤchsten vier. Um also
zwei Loch Organsin-Seide zu erhalten, werden 150 solcher Cocons
hinreichen.“ Ich muß gestehen, daß ich den Ausdruk: nach dem Einsammeln, (after
gathering) nicht recht verstehe. Beim ersten Lesen sollte man meynen,
es waͤre hier das Einsammeln der Cocons von den Zweigen verstanden, auf
welchen die Raupen sich einspannen; allein; da die Puppe in diesem Falle noch in
denselben eingeschlossen ist, mußten sie schwerer wiegen. Es kann auch nicht
heißen, nachdem die Puppen getoͤdtet und getroknet wurden; denn selbst in
diesem Falle hatten sie noch mehr wiegen muͤssen, da eine todte Puppe,
selbst in Cocons von gemeiner Raçe, im Durchschnitte vier Gran wiegt. Hr.
Bertezen mußte also die ganze von der Raupe
gesponnene Seide verstehen, ohne alles Insect in derselben, und dann ist dieser
Ertrag allerdings außerordentlich, indem ich nur 2 1/4 Gran abgehaspelte Seide
von Einem Cocon erhielt, die getroknete Puppe noch Ein Mahl soviel wog,
und die Floret-Seide die Haͤlfte der abgehaspelten betrug.“
„Hr. Pullein
sagt in seinem Versuche uͤber Seidenzucht (Essay
on the culture of silk), der besten Abhandlung, die mir uͤber diesen
Gegenstand zu Gesichte kam, daß „3300 Cocons mit den darin enthaltenen
(lebendigen) Puppen“, ungefaͤhr 12 Pfund wiegen, welche 12
Pfund ungefaͤhr 16 Unzen abgehaspelte Seide, und 8 Unzen Floret-Seide geben.
„Hieraus kommt fuͤr jeden Cocon 2 1/3 Gran abgewundener Seide.
In einem Aufsaze uͤber die Behandlung der Seidenraupen im II. B. der American Philosophical Transactions, welche die
HHrn. Hare und Skinner zu
London aus einem der ersten Haͤuser in Italien erhielten, und Hrn. Dr. Morgan zu Philadelphia mittheilten, heißt es,
daß 150 Unzen guter Cocons ungefaͤhr eilf Unzen Seide geben, wenn
fuͤnf bis sechs Cocons zu Einem Faden genommen werden. (Hr. Bertezen nahm 7 bis 9); wenn man grober windet,
erhaͤlt man etwas mehr. Dieß gibt, nach meiner Rechnung, nicht mehr als
zwei und 1/20 Gran auf jeden Cocon, waͤhrend Hrn. Bertezen's Raupen 3 Gran und 1/50 gaben, obschon sie noch nicht von
der ersten Classe waren. Leute, die seine Raupen und Cocons sahen, versichern,
daß sie erstaunlich groß, leztere kaum etwas kleiner, als gemeine
Huͤhnereyer waren.“
Man kann bei Seidenraupen nimmermehr genug auf gute Raçe sehen, deren
Guͤte nicht sowohl in der Groͤße, als in der Menge des
Gespinnstes, in dem sogenannten Markigen des Cocons, gelegen ist. Es ist
unvermeidlich, daß bei den ersten Versuchen, die man unerfahrne Leute auf
dem Lande mit Wartung und Pflege der Seidenraupen aus den Eyern, die man
ihnen zu diesem Behufe mittheilt, machen laͤßt, die beste Raçe
ausarten muß, indem die guten Leute noch nicht wissen, wie man mit diesen
Thierchen umzugehen hat, bloß um sie gut zu erhalten, viel weniger um sie zu
veredeln. Man wird, daher bei Seidenraupen-Zucht, wie bei der Pferde-Zucht,
immer gezwungen seyn, ein sogenanntes Gestuͤte, und auf diesem die
edle Raçe zu unterhalten. A. d. Ueb.
„Es ist indessen nicht immer die Folge, daß der Cocon, je groͤßer
desto besser ist; wir wissen aus guter Quelle (aus dem obigen Aufsaze in den American Philosophical Transactions)“,
daß kleine und markige Cocons die besten sind; daß die Cocons in gebirgigen Gegenden
besser, als jene in den Ebenen sindDieß gilt bloß vom mittaͤgigen Europa, und beweist, daß die Cocons im
noͤrdlichen noch besser werden muͤssen. A. d. Ueb..
Es ist wahr, daß sie nicht so groß sind; die Raupe ist aber auch
verhaͤltnißmaͤßig kleiner. „Man soll also
nicht auf die Groͤße der Raçe allein sehen, sondern nur auf den
Ertrag an Seide. Es ist ferner troͤstlich zu bemerken, daß, je
groͤßer die Raupe ist, sie auch desto mehr fressen wird.Was um so viel besser ist, wenn sie verhaͤltnißmaͤßig
spinnt. A. d. Ueb. Hr. Pullein sagt in Bezug auf
auslaͤndische Brut: daß weder Thiere noch Pflanzen, wenn sie aus einem
Klima in ein anderes von verschiedener Temperatur verpflanzt werden, sich
alsogleich naturalisiren; daß einige Zeit verstreichen muß, oft mehrere
Generationen nothwendig sind, ehe ihre Nerven und Fasern sich an die
verschiedenen Einwirkungen der Sonne und der Luft gewoͤhnen
koͤnnen.“ Die Folge, die er hieraus zieht, ist diese, daß man
nicht erwarten darf, daß Seidenraupen, die aus Eyern gezogen wurden, welche vor
wenigen Wochen aus Italien oder Frankreich nach England kamen, alsogleich in England
gedeihen werden; daß also diejenigen, welche Seidenraupen in England ziehen wollen,
besser thun werden, ihre Eyer von solchen Seidenfaltern zu nehmen, die bereits
fruͤher in England gezogen wurden. Dieser Meinung widerspricht, wird man
sagen, der gluͤkliche Versuch des Hrn. Bertezen; allein Hrn. Bertezen's Versuch
beweist, wenn ich mich nicht irre, nichts dagegen, weil er kuͤnstliche
Waͤrme anwendete“
Anwendung kuͤnstlicher Waͤrme, die Hr. Swayne zu: tadeln scheint, ist zum Gedeihen der Seidenraupen bei
uns unerlaͤßlich. Hierin besteht das große Gluͤk der
noͤrdlichen Seiden-Zieher vor den suͤdlichen, daß sie sich,
fuͤr eine Kleinigkeit, die in oͤkonomischer Hinsicht nicht in
Anschlag gebracht werden kann, eine immer gleichmaͤßige, der Raupe
hoͤchst zutraͤgliche, Temperatur verschaffen koͤnnen.
Hierin lag wahrscheinlich das ganze Geheimniß des Hrn. Bertezen + 22° R., aber nicht hoͤher,
waͤhrend des ganzen Raupen-Zustandes. A. d. Ueb..
„Als Beispiel, wodurch Hrn. Pullein's obige
Ansicht bestaͤtigt wird, will ich anfuͤhren, daß die Raupen, die
ich aus den von der Gesellschaft zur Aufmunterung
etc. mitgetheilten Eyern erhielt, und die aus Turin kamen, viel
zaͤrtlicher waren, als die von derjenigen Brut, die ich fruͤher
selbst gezogen hatte; auch war die Seide, die sie spannen, nicht so stark, als
die der lezteren. Ich muß indessen billiger Weise gestehen, daß die Turiner
Raupen eine ganz besondere Varietaͤt von den anderen zu seyn schienen;
ihre Eyer waren kleiner, und blieben auch in der Folge so; die Raupen waren
nicht so groß, und hatten einige besondere Merkmahle. Die Cocons, die sie
spannen, waren weiß oder fleischfarben, und hatten eine verschiedene und
unregelmaͤßige Gestalt; einige derselben waren beinahe kugelig; der Faden
des Cocons schien kleiner und zarter, und war von dem natuͤrlichen Leime
fester zusammen geleimt, so daß man ihn nur in sehr heißem Wasser abhaspeln
konnte. Es war ferner eine Eigenheit an diesen Raupen, daß sie keine
Lattich-Blaͤtter fraßen, und lieber starben, als von denselben
kosteten.“
Hr. Swayne wollte eine Baumschule von
Maulbeerbaͤumen anlegen. Er saͤete den groͤßten und besten
Theil seiner Samen im April 1789 auf ein Mistbeet, das er zu einem leichten warmen
Beete bestimmt hatte. Der Duͤnger hatte aber bereits vorher ausgegohren, war
sehr alt, und hizte kaum merklich. Den uͤbrigen Theil des Samens warf er auf
ein Beet an einer gegen Mittag gekehrten Mauer. Der Same auf dem Mistbeete keimte
etwas fruͤher, als der andere; die Pflaͤnzchen wuchsen gut, und
mehrere derselben erreichten im ersten Sommer sechs Zoll Hoͤhe. Um sie gegen
die Nachtheile des Frostes zu schuͤzen, dekte er sie Anfangs Winters mit
Moos, das in Wasser abgebruͤht wurde, um die Eyer und Puppen der darin
nistenden Insecten, so wie auch die Samen, die darin enthalten seyn mochten, zu
tobten. Der Winter war indessen so gelinde, daß diese Sorgfalt
uͤberfluͤßig war. Im Fruͤhjahre hatte er mehr als 3000, dem
Anscheine nach gesunde, Baͤumchen: allein im Spaͤtjahre des folgenden
Sommers befiel sie eine Krankheit, in Folge deren sich faule Fleken auf den
Blaͤttern zeigten, welche nach und nach abfaulten. Als er sie im Herbste
verpflanzen wollte, zeigte sich bei der Untersuchung, daß sie beinahe alle gerade
uͤber dem Boden abgefault waren. Die Ursache dieser Krankheit schreibt er
theils der nassen Witterung, theils dem Umstande zu, daß die Wurzeln der Pflanzen in
den Duͤnger schlugen, indem die Baͤumchen an der Mauer nicht so sehr
davon litten, ob schon auch von diesen einige umkamen. Der Sommer des Jahres 1789
war, so wie jener des darauf folgenden Jahres, dem Ausreifen der Maulbeeren so
unguͤnstig, daß er keine reifen Samen davon erhalten konnte. Er hofft noch
Mittel zu finden,
die Maulbeerbaͤume durch Steklinge zu vermehren, und fuͤhrt folgende
allerdings beherzigungswerthe Stelle aus dem vortrefflichen alten Evelyn
Evelyn, ein Schriftsteller des 17ten
Jahrhundertes, der fuͤr England das ist, was Herrera im 16ten Jahrhunderte fuͤr Spanien, Olivier de Serres fuͤr Frankreich, und im
vorigen Jahrhunderte v. Muͤnchhausen
fuͤr Deutschland war. Die Vermehrung der Maulbeerbaume durch
Steklinge ist allerdings moͤglich, aber unsicher. Die sicherste und
leichteste und schnellste ist durch Ableger. A. d. Ueb. an. „Es laͤßt sich erweisen, daß in vier bis fuͤnf
Jahren der Maulbeer-Baum uͤber ganz England verbreitet seyn kann, und
wenn die armen Fraͤulein stolzer Familien so gern drei bis vier Shillings
durch Seiden-Ernte gewinnen, und sich mit dieser angenehmen und leichten
Unterhaltung beschaͤftigen wollten, wie andere es bei harter Arbeit mit
Hanf und Flachs und Wolle fuͤr vier Pfennige thun muͤssen, so
wuͤrde der Maulbeerbaum sich bald uͤber ganz England
verbreiten.“ Hr. Swayne haͤlt es
fuͤr ein Ungluͤk, daß wir noch nicht wissen, welche Art von
Maulbeerbaum eigentlich gezogen werden soll: „du
Halde“, sagt er, „erzaͤhlt, daß man in
China vorzuͤglich den weißen Maulbeerbaum braucht; Hr. Swinbuͤrne sagt uns, daß man in Calabrien
durchaus nur den rochen, ich glaube er meint den schwarzenHr. Swayne ist es, als hochwuͤrdigem
Herren, zu verzeihen, wenn er zu leicht glaubt. Er weiß nicht, daß der
weiße Maulbeerbaum zwei Abarten hat, die eine mit rothen, die andere mit
weißen Fruͤchten. Erstere ist in trokenen heißen Gegenden
haͤufiger, und wird daselbst oͤfters ganz schwarzroth,
waͤhrend sie im Norden ganz blaß roͤthlich ist. A. d.
Ueb. braucht, obschon er dieß nur fuͤr ein Vorurtheil haͤlt,
indem die Chinesen, Piemontesen und die Seiden-Wirthe in Languedoc die weiße
Sorte vorziehen. In seinen Reisen durch Spanien (Travels
through Spain) bemerkt er, daß in Valencia die Maulbeerbaͤume
alle von der weißen Sorte sind, und in Grenada, wo man die beste Seide erzeugt,
alle von der schwarzen. Hr. Hanway in seinen Reisen
durch Persien (account of his travels in Persia),
erwaͤhnt eines strauchartigen Maulbeerbaumes,Ist dieß jene Art, die Hr. Nouailles neulich
nach England brachte? A. d. D. Es waͤre sehr der Muͤhe
werth, daß man mit den verschiedenen Arten von Maulbeerbaͤumen
nicht bloß mit den Abarten, Versuche anstellte, und auch mit Morus
constantinopolitana. Poir,
indica, latifolia, australis, mauritiana
etc. Vielleicht ist der strauchartige Maulbeerbaum in Persien bloß
strauchartig gezogen; denn es ist sehr gut, den Maulbeerbaum
strauchartig, als Heke zu ziehen. A. d. Ueb.
der,
jaͤhrlich geschnitten, die besten Blaͤtter fuͤr die
Seidenraupen gibt; er sagt nicht, ob die Maulbeerblatter in diesem Lande von der
Abart mit weißen oder mit schwarzen Fruͤchten sind, erzaͤhlt uns
aber, daß er zu Astrabad am 17. May mit großen weißen Maulbeer-Fruͤchten
bewirthet wurde, die koͤstlich schmekten. Wir sind also gewiß, daß man in
Persien weiße Maulbeeren hat. Hr. Pullein sagt uns,
daß man sich in Persien der Blaͤtter der schwarzen Maulbeerbaͤume
zum Aufziehen der Seidenraupen bedient, scheint aber geneigt, die der weißen
Maulbeerbaͤume vorzuziehen. Barham und Evelyn sind entschieden fuͤr die weißen. Hr.
Young schreibt mir: „es
ist sehr sonderbar, daß, so viel ich glaube, die schwarzen
Maulbeerbaͤume gar nie gebraucht werden. Ich habe sehr schoͤne
Baͤume dieser Art sowohl in der Provence, als in Piemont gesehen; sie
werden aber nie gestreift, sondern bloß der Fruͤchte wegen gezogen.
Ich habe sehr oft hieruͤber Nachfrage gehalten, und immer
gehoͤrt, daß die Seide von denselben nichts taugt. Wenn die Blätter
davon zu brauchen waͤren, so wuͤrde ein solcher Baum
jaͤhrlich ein Paar Louis d'or tragen; allein man braucht sie ganz und
gar nicht.“ Hr. Bertezen gibt zu, „daß man in Italien und Frankreich sich der weißen
Maulbeerbaͤume bedient, und die schwarzen so sehr verachtet, daß man
sie an einigen Orten als Gift fuͤr die Seidenraupen
betrachtet“; allein er versichert uns, „daß er fuͤr jeden Fall die Blaͤtter des schwarzen
Maulbeerbaumes vorzieht“, und gibt auch die Gruͤnde
dafuͤr an, und sezt noch hinzu: „daß in gut
eingerichteten Seidenzucht-Anstalten man der großen Vortheile wegen die
Blaͤtter von beiden Arten von Maulbeerbaͤumen mit einander
verbindet. Wenn Hr. Bertezen uns nicht dieses
gesagt haͤtte, so wuͤrde ich mir nie eingebildet haben, daß
man diese beiden verschiedenen Blaͤtter zugleich mit Vortheil bei
denselben Raupen brauchen koͤnnte.“
Es ist wirklich merkwuͤrdig, wie gelehrte Herren die einfachste
Sache von der Welt verwirren koͤnnen. Es ist allgemein bekannt,
daß der weiße Maulbeerbaum, Morus
alba, in seinen beiden Abarten, jener mit weißen Fruͤchten,
und jener mit mehr oder minder rothen, die reif oft
ganz schwarzroth werden, das allgemeine Futter fuͤr unsere
Seidenraupen ist, und daß die behaarten scharfen Blaͤtter des
schwarzen Maulbeerbaumes, Morus nigra,
der die großen schwarzen saͤuerlich Wen Fruͤchte liefert,
wenn sie ja von der Seidenraupe anfressen werden, eine sehr grobe Seide
geben. A. d. Ueb.
„Das Blatt des schwarzen Maulbeerbaumes ist offenbar saftiger, als das des
weißen, und daher wuͤrde ich fuͤr jeden Fall behaupten, daß ein
Uebergang von dem weißen Blatte zu dem schwarzen die Raupen leicht bersten
machen koͤnnte, indem jenes zuviel Nahrungsstoff enthaͤlt. Ich
hatte mich einst fuͤr die schwarzen Maulbeerblaͤtter
erklaͤrt, habe mich aber zeither uͤberzeugt, daß die
Blaͤtter des weißen Maulbeerbaumes den Wuͤrmern viel angenehmer
sind, und daß sie bei diesem Futter am besten gedeihen. Um fuͤr diese
Raupen ein Futter zu erhalten, welches denselben sowohl angenehm als gesund ist,
muͤssen die Baͤume selbst in einem sehr gesunden und frischen
Zustande sich befinden: sie muͤssen daher einen ihrer Natur angemessenen
Boden finden, und dieser kann fuͤr verschiedene Arten von
Maulbeerbaͤumen verschieden seyn. Nach meiner Erfahrung scheint der weiße
Maulbeerbaum einen feuchteren und schwereren Boden zu lieben, als der schwarze,
so daß man daher fuͤr trokenen oder sandigen und steinigen Boden den
schwarzen „(Hr. Swayne meint hier
wahrscheinlich den weißen mit rothen Fruͤchten)“
fuͤr nassen thonigen Boden aber den weißen Maulbeerbaum waͤhlen
muß. Ein. sehr schwerer und nasser Boden taugt aber weder fuͤr den einen
noch fuͤr den anderen.“
Hr. Swayne bemerkt in einem Postscriptum daß ihm ein Mann von Ansehen auf dem festen Lande geschrieben
habe: „das kalte, großen Theils sandige Preußen hat im Jahre 1789 nicht
weniger, als 4500 Pfund Seide gezogen. Was koͤnnte man nicht in einem
milderen und fruchtbareren Lande erwarten, wenn man sich nur sechs Wochen lang
mit dieser nuͤzlichen und eintraͤglichen Beschaͤftigung
unterhalten wollte.“ Bekanntlich ging nach Friedrich des Einzigen
Tode die Seidenzucht in Preußen zu Grunde, so wie sie in jedem Lande zu Grunde ging,
und gehen mußte, wo sie auf Kosten der Regierung betrieben, wurde; denn es war, ist
und wird stets das Loos aller Regierungen seyn, bei jedem Zweige der Industrie, den
sie auf ihre Kosten treiben, um zwei Mahl alterum tantum
des Gewinnes betrogen zu
werden. Industrie kann nur Sache des Privatfleißes seyn.
Hr. Gill hat N. 50. seines Repository S. 125, und so auch das Edinbourgh Philosophical Journal. 27, S. 54, und das
lezte Mechanics' Magazin einen Auszug aus Hrn. Joh. Murray's Bemerkungen uͤber Seidenraupen-Zucht (Remarks on the cultivation of the Silk-Worm)
mitgetheilt. Dieses Werk ist ein gedraͤngter Auszug aus dem classischen Werke
des Hrn. Grafen Dandolo, und verdiente allerdings eine
deutsche Uebersezung von einem in der Seidenraupen-Zucht erfahrnen Manne, indem es
sehr gut geschrieben und geeignet ist, dem Volke die Augen uͤber sein
Interesse zu oͤffnen, was bei uns noch weit mehr Roth thut, als in
England.