Titel: Beschreibung einer Maschine zum Aufziehen und Zurichten (Schlichten) der Kette zu Geweben, die auch bei Kunststühlen anwendbar ist.
Fundstelle: Band 21, Jahrgang 1826, Nr. I., S. 2
Download: XML
I. Beschreibung einer Maschine zum Aufziehen und Zurichten (Schlichten) der Kette zu Geweben, die auch bei Kunststühlen anwendbar ist.Im lezten Hefte dieses Journales haben wir die Beschreibung und Abbildung eines Kunst-Weberstuhles (selbstwebende Maschine), und ebendaselbst die Beschreibung und Abbildung einer Zettel-Maschine mitgetheilt. A. d. R. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 259. S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. I. Beschreibung einer Maschine zum Aufziehen und Zurichten (Schlichten) der Kette zu Geweben. Das gewoͤhnliche Verfahren der Weber bei dem Schlichten ihrer Ketten besteht darin, daß sie, nachdem diese lezteren auf dem Garnbaume aufgezogen, und in dem Stuhle gehoͤrig gespannt wurden, dieselben mittelst einer Buͤrste mit der Schlicht (einer Art von Mehlkleister), uͤberziehen. Diese Operation ist langweilig und mangelhaft, indem sie auf der Kette Riegel, und auf den Faden Kluͤmpchen oder Unebenheiten erzeugt, die von den Faͤserchen herkommen, mit welchen sich die Buͤrste nach und nach beladet, und die sie auf denselben absezt: dadurch leidet die Schoͤnheit und Regelmaͤßigkeit der Stoffe nur zu sehr. Man hat mehrere und verschiedene Mittel vorgeschlagen, diesen Nachtheilen abzuhelfen. Man hat geglaubt, daß, wenn man die Ketten nach dem ersten Abwinden in ein mit Schlicht gefuͤlltes Beken taucht, und dann mit einer hierzu vorgerichteten Buͤrste daruͤber faͤhrt, die Schlicht gleichfoͤrmiger uͤber die ganze Laͤnge der Kette verbreitet wird; man hat aber dagegen bemerkt, daß zu besorgen stuͤnde, die verschiedenen Operationen, welche mit einer auf diese Weise zubereiteten Kette noch vorgenommen werden muͤssen, ehe sie auf den Garnbaum kommt, wuͤrden die Schlicht gaͤnzlich verschwinden machen. Man ist daher auf den Gedanken gekommen, die Kette auf dem Garnbaume zu schlichten, ehe sie in den Stuhl gebracht wird; um aber diese Arbeit abzukuͤrzen, hat man Maschinen ausgedacht, welche folgende Bedingungen erfuͤllen: 1) eine mehr gleichfoͤrmige und von allen Kluͤmpchen und Fasern freie Kette zu liefern. 2) dieselbe, nachdem sie geschlichtet wurde, gehoͤrig zu troknen. 3) derselben, so zu sagen, eine unbestimmte Laͤnge zu geben, indem man neue Faden an diejenigen, die auf dem Garnbaume aufgerollt sind, so anknuͤpft, daß man die Vereinigungs-Puncte derselben in dem gewebten Stoffe nicht wahrnimmt. 4) die langweilige und umstaͤndliche Operation des Durchziehens der Faden durch die Kaͤmme der Maschine bei jedem neuen Stuͤke zu vermeiden. Die ersten Maschinen dieser Art wurden in England von den HHrn. Roß und Ratcliffe erfunden, und zeither vervollkommnet. Heute zu Tage werden sie in allen Webereien in England und Schottland angewendet, und biethen viele Vortheile vor der aͤlteren Methode dar, indem sie die Arbeit des Webens erleichtern und beschleunigen, und gegen den Betrug der Arbeiter sichern, durch welchen die Fabrikanten so sehr leiden. Diese Maschinen wurden in mehreren unserer Fabriken eingefuͤhrt; man verfertigt sie gegenwaͤrtig in Frankreich eben so gut, als in England, und unter unseren geschikten Mechanikern, die die Anwendung derselben verbreiten helfen, wollen wir nur Hrn. Calla, rue du faubourg Poissonnière, N. 92, anfuͤhren, welcher die Gefaͤlligkeit hatte, uns die Zeichnungen jener Maschine mitzutheilen, welche bei ihm im Gange ist, und fuͤr eine der besten gilt. Diese Maschine ist auf Tab. I. im Aufrisse, und von der Vorderseite dargestellt. Sie besteht aus 8 Walzen, A, die einander vollkommen aͤhnlich sind, und von welchen vier zu jeder Seite des Schlicht-Apparates sich befinden. Diese Walzen, welche hinter einander stehen, und auf den Stuͤzen, BB, ruhen, welche sich um so mehr erheben, als sie sich vom Mittelpuncte entfernen, werden in dem Scher-Rahmen (den wir in Bd. XX. S. 528. im polyt. Journale beschrieben haben), mit den Ketten-Faden umwunden: jede derselben fuͤhrt 360 Faden, so daß die acht Walzen eine Kette von 2880 Faden geben. Indessen kann die Maschine so viele Faden aufnehmen, als man fuͤr gut findet. Da die Arbeit auf beiden Seiten der Maschine dieselbe ist, so haben wir in Fig. 1. nur die eine Seite, oder die Haͤlfte der Maschine, dargestellt. Damit die Walzen, A, die Faden, bb, welche sich auf denselben aufgewunden befinden, nicht zu leicht nachlassen, und diese eine gewisse Spannung auf ihrem Laufe nach dem Garnbaume, M, der oben auf der Maschine liegt, erhalten, so hat man diese Walzen mit einem Riemen, N', gezaͤumt, welcher durch das Gewicht, O', gespannt erhalten wird. Die Reibung dieser Riemen kann vermehrt oder vermindert werden, je nachdem man die Lage der Gewichte auf dem Hebel, P', Fig. 6. wechselt. Alle Kettenfaden, b, laufen so wie sie sich von den Walzen, A, abwinden, und sich vereinigen, durch den ersten Kamm, C, von da uͤber die Walze, D, und hierauf zwischen der Trommel, E, und einem Cylinder aus Gußeisen, F, durch, welche beide mit Flanell umhuͤllt sind. Die Trommel, E, dreht sich in einer Kufe, Z, welche mit Mehl-Schlicht angefuͤllt ist, beladet sich mit derselben, und sezt sie auf der Kette ab, die dadurch durchdrungen wird: der Druk des Cylinders, F, auf die Trommel druͤkt das Ueberstuͤßige davon aus. Die geschlichtete Kette laͤuft nun nach und nach durch die Kaͤmme, G, H, I, unter der Walze, J, die dieselbe in einer horizontalen Ebene zuruͤkfuͤhrt, oder ihre Richtung aͤndert, und durch die Aufzuͤge, K, und den horizontalen Kamm, L, leitet, um sie auf dem Garnbaume, M, aufzurollen. Dort vereinigt sie sich mit der anderen Haͤlfte der Kette, die von der entgegengesezten Seite der Maschine herlaͤuft, und eine ganze vollkommene Kette bildet, welche jezt nur in den Weberstuhl gebracht werden darf. Die Breite dieser Kette wird durch zwei Aermel, hh, bestimmt, die in einer auf dem Garnbaume angebrachten Furche laufen, und nach Umstaͤnden, sich naͤhern oder entfernen. Da die Schlicht auf diese Weise nicht gleichfoͤrmig uͤber den Kettenfaden vertheilt werden kann, so hat man hinter den Walzen, AA, ein System von Buͤrsten, RR, angebracht, welche abwechselnd horizontal bewegt werden, und bald oben bald unten mit den Faden in Beruͤhrung kommen, und nur waͤhrend der Zeit, als sie sich gegen den Cylinder, F, bewegen. Diese Buͤrsten breiten nun die Schlicht gleichfoͤrmig uͤber alle Faden aus, und vollenden die Operation des Schlichtens, da sich die Faden langsam genug bewegen. Bis sie auf den Garnbaum kommen, muͤssen sie vollkommen troken seyn. Zu diesem Ende ist, außer einer sehr erhoͤhten Temperatur, die man in der Werkstaͤtte unterhaͤlt, noch ein Ventilator mit vier hoͤlzernen Fluͤgeln, D', zwischen den beiden Gelesen der Kette angebracht, der sich so schnell, und so nahe an den Faden, als moͤglich, dreht, und einen Luftzug hervorbringt, der zwischen denselben durchzieht, und sie schnell troknet. Dieß sind die Arbeiten, welche mit der Kette waͤhrend ihres Durchganges durch die Maschine vorgenommen werden: der sinnreiche Mechanismus, welcher die Bewegung der verschiedenen Theile dieser Maschine bewirkt, ist folgender. Die Spindel, N, welche die Bewegung von der Haupttriebkraft durch die Zwischen-Rolle, O, Fig. 5. erhaͤlt, und dann der ganzen Maschine mittheilt, hat an ihren beiden Enden eine excentrische Scheibe, P, die man in Fig. 7. einzeln im Aufrisse und Grundrisse dargestellt steht. Diese excentrische Scheibe, welche sich in einem Halsbande oder Ringe dreht, der mit der Stange, Q, einen und denselben Koͤrper bildet, theilt dieser lezteren eine abwechselnde Bewegung hin und her mit, wodurch das Buͤrsten-System, RR, in Thaͤtigkeit gesezt wird, welches aus zwei Rahmen, ST, und zwei Querbalken, UU, Fig. 6. besteht. Der Rahmen, S, schwingt sich auf zwei Gewinden, VV, welche von einem auf dem Boden befestigten Fuße getragen werden. Die Mittelpuncte der Bewegung des Rahmens, T, an welchem, die Stange, Q, angebracht ist, sind beweglich, und heben und senken sich abwechselnd. Diese schwankende Bewegung wird ihnen durch eine zweite excentrische Scheibe, X, mitgetheilt, die in der Mitte der Spindel, N, angebracht ist. Sie ist in Fig. 8. besonders dargestellt. Die Stange, Y, die einen Ring oder ein Halsband fuͤhrt, in welchem sich diese excentrische Scheibe dreht, welcher kleiner, als der vorige ist, vereinigt sich mit der Stoß-Stange, Z, und theilt dem Hebel, A, der auf dem Baume, B', beweglich ist, eine Schaukel-Bewegung, mit, wodurch die Stuͤze, T, gehoben und gesenkt wird. Eine Kugel, C', die auf einem auf dem Baume, B, befestigten Hebel sich hin und her schiebt, und die man mittelst einer Drukschraube p, stellen kann, dient das Gewicht des Rahmens, welcher die Buͤrsten traͤgt, im Gleichgewichte zu erhalten. Nach dieser Einrichtung muß jede Buͤrste eine krumme Linie beschreiben, welche einer ihrer Laͤnge nach abgeplatteten Ellipse gleich kommt: eine Linie, die zu dieser Arbeit sich sehr gut schikt. Der Ventilator, D', der die Kette nach dem Buͤrsten troknen soll, erhaͤlt mittelst der Rolle, E', auf der Spindel, N', die mit den Rollen, F', G' und H' mittelst Laufriemen, die sie an ihrem Umfange umfassen, in Verbindung stehen, seine Bewegung. An dem Ende der Spindel, N, ist, eine Scheibe, I', die mit Leder bekleidet ist, und durch ihre Reibung gegen die horizontale Rolle, J', die gleichfalls mit einem ledernen Bande umgeben ist, diese leztere, und dadurch die senkrechte Stange, K, auf welcher sie aufgezogen ist, dreht. Diese Stange endet sich an ihrem oberen Ende in eine Schraube, L', ohne Ende, die, indem sie in die Zaͤhne des Rades, M', eingreift, welches auf der Achse des Garnbaumes, M, befestigt ist, diesem lezteren eine regelmaͤßige umdrehende Bewegung mittheilt. Die Kette wird auf diese Weise angezogen, und in dem Maße aufgewunden, als sie sich von den Walzen, AA, abwindet, und behaͤlt eine leichte Spannung, die durch den Druk der Zaͤumung, N'N', auf die Walzen hervorgebracht wird. Die Trommel, E, welche die Kette mit Schlicht speiset, und ihre umdrehende Bewegung durch den Druk erhaͤlt, welchen der Cylinder aus Gußeisen, F, auf dieselbe hervorbringt, fuͤhrt eine Schraube ohne Ende, Q, auf ihrer Achse (Fig. 6.), welche in das Rad, R, eingreift, dessen Zaͤhne ihrer Zahl nach so berechnet sind, daß, wenn die Kette, und folglich die Trommel mit ihrem Umfange, einen Raum durchlaufen hat, der fuͤr ein Stuͤk von 25 Ellen nothwendig ist, dieses Rad, R', eine ganze Umdrehung gemacht hat. Ein Zapfen, a, an diesem Rade laͤßt dann den Fuß der Gloke, S', aus, und laͤutet dem Arbeiter zum Bezeichnen der Kette. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Kette, sich auf dem Garnbaume, M, aufwindet, laͤßt sich nach Belieben reguliren. Der Drehezapfen der Stange, k, (Fig. 1.) fuͤhrt zu diesem Ende einen geneigten Hebel, T', welcher mit einem anderen senkrechten Hebel, U', vereinigt ist, den man mittelst der Zapfen, kk, in verschiedenen Lagen stellen kann. Bei dieser Vorrichtung muß nun nothwendig, je nachdem man den Hebel, U', mehr rechts oder links stellt, der horizontale Hebel, T', mehr oder minder gehoben oder gesenkt werden, und folglich wird die Rolle, J', die dann die Platte, I, in einem ihrem Mittelpuncte mehr oder minder nahe gelegenen Puncte beruͤhrt, die Geschwindigkeit beschleunigen oder vermindern, und diese Geschwindigkeit wird dann der Maschine mitgetheilt. Da die Rolle, J', immer in unmittelbarer Beruͤhrung mit der Platte, I', bleiben muß, so ist hierzu der Hebel, V', bestimmt, an welchem das Gewicht, X', haͤngt, und welcher diesen Druk durch das Ziehen an der Schnur, g, hervorbringt, die uͤber die Rollen, ff, laͤuft. Diese sinnreiche Maschine biethet bedeutende Vortheile vor dem gewoͤhnlichen Schlichten mit der Hand dar. Die Menge der Arbeit haͤngt groͤßten Theils von der Geschiklichkeit des Arbeiters ab, der sie leitet, und noch mehr von der Art der Faden, die man zu schlichten hat. Mit guten franzoͤsischen Faden kann ein auch nur mittelmaͤßiger Arbeiter 250 bis 300 Ellen in 12 Stunden schlichten. Erklaͤrung der Figuren aufTab. I. Die Maschine, zum Schlichten der Kette ganz aufgerichtet. Fig. 1. Laͤngen-Aufriß der Maschine von der Seite, sammt dem Mechanismus, der sie in Thaͤtigkeit sezt. Beide Seiten dieser Maschine sind vollkommen gleich. Fig. 2. Durchschnitt der Walzen, der Trommel, die mit Schlicht die Kette versieht, und der Buͤrsten. Fig. 3. Aufriß des Zaͤhlers von vorne, so wie er auf der Achse der Trommeln aufgezogen ist. Fig. 4. Derselbe Zaͤhler von der Seite. Die einzelnen Theile der Maschine. Fig. 5. Aufriß des Mechanismus, der die Maschine bewegt, des Ventilators und des Garnbaumes von vorne. Fig. 6. Durchschnitt des Buͤrsten-Apparates nach der Linie, AB, in Fig. 1. Fig. 7. Ansicht von der Seite und uͤber der excentrischen Scheibe, welche den Buͤrsten-Apparat bewegt. Fig. 8. Andere excentrische Scheibe zu demselben Zweke. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde auf beiden Tafeln. A, Walzen mit den Kettenfaden: B, Stuͤzen dieser Walzen; C, erster Kamm; D, Walze, uͤber welche die Kette laͤuft, wenn sie aus dem Kamme, C, austritt; E, Trommel, welche die Kette mit Schlicht speiset; F, Cylinder, welcher durch seinen Druk auf die Kette die uͤberfluͤßige Schlicht auspreßt; G, H, I, zweiter, dritter, vierter Kamm; J, Walze, welche die Kette in einer horizontalen Ebene zuruͤkfuͤhrt, oder derselben eine andere Richtung gibt; K, Aufzuͤge; L, horizontaler Kamm; M, Garnbaum; N, Hauptspindel des Mechanismus; O, bewegende Rolle; P, excentrische Scheibe, die den Buͤrsten-Apparat in Thaͤtigkeit sezt: Q, Stange dieser excentrischen Scheibe; RR , Buͤrsten; S, T, Rahmen, welcher die Buͤrsten traͤgt; U, Querstuͤk, welches die obere und untere Buͤrste vereinigt; V, Gewinde oder Zapfen, auf welchem sich der aufsteigende Theil des Rahmens dreht; X, zweite excentrische Scheibe, durch welche die auf- und niedersteigende Bewegung der Buͤrsten hervorgebracht wird; Y, Stange zu dieser excentrischen Scheibe; Z, Stoß-Stange, die mit dieser Stange verbunden ist. A', Hebel, welcher die Stuͤze, T, auf- und niedersteigen macht; B', Baum, auf welchem sich dieser Hebel bewegt; C', Kugel oder Gegengewicht, welche sich laͤngs dem Hebel, S, welcher auf dem Baume, B', befestigt ist, hinschiebt; D', Ventilator mit vier Fluͤgeln; E', F', G', H', Rollen, durch deren Verbindung mittelst eines, um den Umfang derselben laufenden Laufriemens der Ventilator sich dreht; I', mit Leder uͤberzogene Platte; J', horizontale Rolle in Beruͤhrung mit obiger Platte; K', verticale Stange, welche die Rolle, J', fuͤhrt; L', Schraube ohne Ende auf der Stange, K': M', Zahnrad auf der Achse des Garnbaumes, M: N', Zaum auf den Walzen, A: O', Gewicht, welches den Zaum anzieht; P', Hebel, auf welchem diese Gewichte haͤngen; Q', Schraube ohne Ende auf der Achse der Trommel, E: R', Zahnrad, in welches die Schraube ohne Ende eingreift; S', Gloke; T', geneigter Hebet, welcher den Drehezapfen der Stange, K', fuͤhrt; U', anderer senkrechter Hebel, welcher mit dem vorigen verbunden ist; V', Hebel, welcher den Druk der Rolle, J', gegen die Platte, I, bewirkt; X', an diesem Hebel haͤngendes Gewicht; Z', Kufe, in welcher die Schlicht sich befindet. a, Zapfen des Zahnrades, R': b, Kettenfaden; c, Griff der Schlicht-Kufe; d, Achse der Walzen, A: e, Griff des Cylinders, F; ff , kleine Rollen, uͤber welche eine Schnur, g, laͤuft, die die Rolle, J', gegen die Platte, I', druͤkt; hh , Aermel, welche sich auf dem Garnbaume, M, hin und her schieben, und die Breite der Kette bestimmen; i, Kurbel, mittelst welcher man die Kreuzung der Kette bewirkt; k, Zapfen zur Stellung des Hebels, U', in seinen verschiedenen Lagen; l, Leiter, durch welchen das untere Ende der Stange, K', laͤuft; m, Laufbaͤnder um die Rollen, E'F': n, ein anderes Laufband, welches die Rollen, G', H', verbindet; o, Stuͤze der Kaͤmme, CGHI; p, Schraube, welche die Kugel, C'; stellt; r, Mittelpunct der Bewegung der Hebel, auf welchem sich die Kugel, C, schieben laͤßt.

Tafeln

Tafel Tab.
									I
Tab. I