Titel: Hrn. Bathgate's verbesserte Maschine zum Zurichten der Tücher und anderer Zeuge.
Fundstelle: Band 21, Jahrgang 1826, Nr. IV., S. 17
Download: XML
IV. Hrn. Bathgate's verbesserte Maschine zum Zurichten der Tücher und anderer Zeuge. Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 116. S. 17. Mit Abbildungen auf Tab. II. Bathgate's, verbesserte Maschine zum Zurichten der Tücher. „Vorliegende Maschine,“ sagt ein Hr. T. A., „ward in America erfunden, und vor 6 oder 7 Jahren in unserem Lande eingefuͤhrt. Man hat seit dieser Zeit verschiedene Verbesserungen an derselben angebracht: folgende, die Hr. Bathgate zu Gallashiels errichtete, ist eine der neuesten und besten.“ „Der Zwek dieser Maschine ist, die Oberflaͤche des Tuches oder Zeuges von allen Fasern zu reinigen, die das Ansehen derselben entstellen, und eine schoͤne und glatte Oberflaͤche auf demselben zu erzeugen.“ Fig. 1. zeigt diese Maschine im Perspective. Fig. 2. zeigt die Scheren im Quer-Durchschnitte. Fig. 3. ist ein Laͤngen-Durchschnitt des Handgriffes und des Hauptstuͤkes, wodurch das spiralfoͤrmige Blatt der Schere gefuͤhrt wird, und zeigt die Art, wie dasselbe mit dem anderen Blatte verbunden ist.“ A, A, A, A, Fig. 1. ist ein großes Gestell aus Gußeisen. B, B, B, ist ein sich bewegender Rahmen oder Schlitten, der auf zwei Achsen und vier Raͤdern sich bewegt, die der Quere nach liegen. Die Raͤder laufen laͤngs den unteren Schienen in dem eisernen Gestelle, A, A, an den Seiten der Sperren, d, d, die an diesen Furchen angeschraubt sind. E, ist eine gefurchte Rolle, die sich um einen an dem großen Gestelle fest geschraubten Zapfen dreht, wodurch die ganze Maschine in Thaͤtigkeit gebracht wird. F, sind zwei Laufraͤder, wovon das eine an die Rolle, E, festgeschraubt ist, und diese mittelst des Laufriemens, Y, in Umtrieb sezt, welcher von einem Triebwerke herlaͤuft, waͤhrend das andere los ist, und sich um seinen Zapfen dreht. N, ist eine Rolle am Ende des spiralfoͤrmigen Blattes der Schere, die von einer Schnur getrieben wird, welche ein Mahl um die Rolle, E, laͤuft. G, ist eine Rolle, uͤber welche dieselbe Schnur laͤuft, und welche sich auf dem Gestelle, A, A, schiebt, um das Laufband anzuziehen, wenn es nothwendig ist. H, ist eine kegelfoͤrmige Rolle mit drei Furchen, an der Rolle, G, fest geschraubt. I, ist eine andere, der Rolle, H, aͤhnliche kegelfoͤrmige Rolle, die von derselben getrieben wird, jedoch so, daß die Basis derselben sich in entgegengesezter Richtung dreht: die drei Furchen dienen dazu, um den Schlitten, B, B, verschiedene Bewegungen zu geben. 5, ist ein an der Rolle, I, befestigter Triebstok. J, ein Rad, welches von dem Triebstoke, 5, bewegt wird. K, eine an das Rad, J, geschraubte Rolle. L, eine Rolle auf einer Spindel an dem beweglichen Rahmen, welche von, K, bewegt wird. M, eine lose Rolle, welche sich auf dem Gestelle, A, schiebt: eine sogenannte Spann-Rolle (stenting pulley). O, ein spiralfoͤrmiges Scherenblatt aus einem Guß-Eisen-Cylinder, in welchem ringsumher in einer Spiral-Linie Furchen eingeschnitten sind, worin duͤnne Stahlblaͤtter eingelassen sind, die ungefaͤhr einen halben Zoll hervorstehen: das andere Scherenblatt ist eine duͤnne an die Metallschiene, v, Figur 2. angeschraubte Stahlplatte, welche, wenn das spiralfoͤrmige Blatt sich dreht, wie eine Schere wirkt, m, eine vierekige, oben gerade, Eisenstange, die unmittelbar unter der Schneide des unteren Blattes, v, liegt. Ein Stift mit zwei Nieten ist an jedem Ende dieser Stange unter rechten Winkeln mit derselben befestigt: mittelst dieser Stifte kann sie an die obere Stange, n, des mittleren Theiles des Schlittens, B, B, festgeschraubt, und mittelst der Nieten jedes Mahl zu der mit den Blaͤttern der Schere correspondirenden Hoͤhe erhoͤht werden, o, ist ein Griff, der das spiralfoͤrmige Blatt stuͤzt: das andere Ende dieses Griffes paßt in einen Ausschnitt an dem Ende der Metall-Stange, woran das untere Blatt angeschraubt ist. In dieser Hinsicht ist an jedem Ende der Stange ein dikes Stuͤk angegossen, wovon man bei, v, einen Theil sieht. Es schiebt sich in diesem Ausschnitte mittelst einer Schraube mit zwei Halsstuͤken, die in einer Platte arbeitet, wie man an, v, in Fig. 3. sieht, und wird durch die Schraube, u, in der erforderlichen Lage festgehalten. Auf diese Weise wird das Scherenblatt, O, in die gehoͤrige Lage gebracht, um mit, v, schneiden zu koͤnnen, und es ist offenbar, daß, so wie, v, sich abnuͤzt, o zuruͤkgezogen werden muß, damit die Schneiden auf einander wirken. Um das Scherenblatt, O, zu heben oder zu senken, was gleichfalls nothwendig ist, ist das Lager, auf welches dasselbe ruht, mittelst einer Furche in dem Griffe, o, eingepaßt, wodurch es nach der Seite hin festgehalten wird, sich aber frei auf und nieder bewegen kann. Dieß geschieht mittelst des Stiftes, t, welcher mit einer Schraube in dem Griffe arbeitet, und mit einem Halsstuͤke in dem messingenen Lager des Scherenblattes. Siehe Fig. 3. In jedem Ende der Stange, v, ist ein kleiner Stift eingefuͤgt, der bei, m, Fig. 3. durch Puncte angedeutet ist. Diese Stifte ruhen auf Lagern in den Metallplatten, 6, 6, welche auf den Enden des Schlittens, B, B, angeschraubt sind, und da dieser Rahmen Ausschnitte hat, so koͤnnen sie ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts bewegt werden, so daß die Schneide des unteren Blattes gerade uͤber die Stange, m, kommt. Die Scherenblaͤtter bewegen sich auf den punctirten Stiften bei, m, Fig. 3. als Mittelpunkten, wenn der Griff, o, gehoben wird, und werden in dieser Lage durch eine Feder, p, festgehalten, die einen Knopf außen an dem Griffe faͤngt, wodurch das Tuch frei zwischen den Scherenblaͤttern und der Stange, m, durch kann, wenn die Maschine in Ruhe ist. Ein in dem Griffe, o, eingeschraubter Stift, s, ruht auf einem hervorspringenden Stuͤke, 8, der Platten, 6, 6, und dient die Scherenblaͤtter in jeder erforderlichen Entfernung von der Stange, m, nach der Dike des Tuches zu halten, oder nach der Kuͤrze, in welcher dasselbe geschoren werden soll. a und b, sind zwei Hebel, die sich um, a und b, als Mittelpuncte bewegen, und an ihrem kuͤrzeren Ende die Achse der Rolle, L, fuͤhren, auf welcher zwei Triebstoͤke, c, c, befestigt sind, die in die Zahnstoͤke, d, d, eingreifen, und den Schlitten, B, B, vorwaͤrts treiben. Die anderen Enden dieser Hebel sind mittelst dieser Stange, e, e, fest unter einander verbunden. Die Schwere dieser Stange, welche auf das laͤngere Ende der Hebel wirkt, haͤlt die Rolle, L, mit ihrer Achse im Gleichgewichte, und hebt so, wenn sie frei gelassen wird, die Triebstoͤke aus. Um die Triebstoͤke in den Zahnstoͤken zu erhalten, faͤngt ein anderer Hebel, der in einem Mittelpuncte, g, arbeitet, das Ende des Hebels, a, und wird daselbst oben von einer Feder gehalten. Der Hebel, b, ist dem Griffe, x, mittelst einer kleinen. Stange, l, verbunden; der Griff, x, dreht sich um den Mittelpunct, y, und bei, x, ist eine kleine Rolle. Zwei aͤhnliche Rollen sind an dem Gestelle, B, bei, z, angenietet; ein Ende der Schnur laͤuft unter diesen lezteren und uͤber die Rolle bei, x, ist an dem Ende des großen Rahmens, A, bei 7, mittelst eines Stiftes und eines Sperrrades befestigt, waͤhrend das andere Ende mit dem Arme der Kurbel, 2, verbunden ist. Die Kurbel ist mit dem Hebel, 3, verbunden, welcher den Laufriemen, Y, abwechselnd auf das feste und lose Laufrad bei, F, schnellt. S, ist eine mit einem Haken versehene Stange, die sich um Mittelpuncte an den Seiten des Gestelles, A, A, bewegt, durch eine Feder-Sperre, w, aber, wenn sie horizontal ist, fest gehalten wird. R, ist eine aͤhnliche Stange, die sich laͤngs den hervorstehenden Stuͤken der Seiten, A, A, schiebt, und mit der Walze, P, mittelst zweier Riemen verbunden ist. Wenn mit dieser Maschine gearbeitet werden soll, wird das Tuch, welches der Breite nach geschoren wird, zuerst auf der Walze, C, C, aufgerollt, von wo das Ende desselben außen uͤber die obere Schiene des großen Gestelles, A, gezogen wird. Die Scheren werden zwischen demselben und der Stange, m, auf die andere Seite der Maschine gehoben. Dann wird es an die Stangen, S und R, eingehaͤkelt, und durch das Drehen der Walze, P, gespannt, welche mittelst eines Sperrrades und einer Klinke, gleich den uͤbrigen Walzen, festgehalten wird. Der Schlitten wird nun zuruͤk nach, R, gezogen, die Feder, p, wird zuruͤkgedruͤkt, und die Scherenblaͤtter werden herabgelassen. Hierauf wird der Griff, x, hinaufgezogen, wodurch die Triebstoͤke, c, c, in die Zahnstoͤke geworfen werden. Zu gleicher Zeit verkuͤrzt die Rolle, x, durch ihr Emporsteigen die Schnur, und zieht den Arm der Kurbel, 2, wodurch der Hebel, 3, in jene Lage kommt, die man in der Figur sieht, und wodurch der Laufriemen, Y, auf das feste Laufrad, F, geworfen wird. Nun ist alles im Gange, und der Schlitten, B, bewegt sich gegen S. Hier schlaͤgt ein Zapfen, h, oben auf den Hebel, g, und indem er denselben zuruͤkdruͤkt, befreit er die Hebel, a und b, wo die Stange, e, unmittelbar niederfallt, die Triebstoͤke hebt, und den Griff, x, niederzieht, welcher den Hebel, 3, verlaͤßt, und der Einwirkung des Gewichtes, 4, uͤberlaͤßt. Auf diese Weise wird der Riemen, Y, auf das lose Laufrad geworfen, und alles steht still. Die Scheren werden jezt gehoben, und das Tuch bei, S, ausgehaͤkelt, indem man die Stange um ihren Mittelpunct dreht, in welcher Lage diese durch die Feder, w, gehalten wird, die gegen dieselbe druͤkt, dann wird das Tuch aus, R, ausgehaͤkelt, und der vollendete Theil uͤber die andere Seite des großen Gestelles gezogen, und an die Walze, D, angehaͤkelt, auf welcher es aufgerollt wird, sobald es fertig ist. Die Stange, S, wird dann in die vorige Lage gebracht, und die Arbeit geht, wie gewoͤhnlich, fort. Eine kleine Eisenstange, n, Fig. 2. ist durch drei Arme mit der duͤnnen Stange, s, verbunden, die oben auf dem Schlitten aufgebolzt ist, und die das Tuch waͤhrend seines Ueberganges uͤber die Stange, m, ruhig haͤlt. Auch ist an die Stange, v, bei, w, ein Stuͤk Eisenplatte, t, angeschraubt, damit die Scherwolle, welche abgeschnitten wird, nicht uͤber das bereits vollendete Tuch kommt. An dem Vordertheile dieses Eisens, bei, r, ist ein Stuͤk grobes Tuch angenaͤhet, welches die Scheren bei, o, beruͤhrt, und, gesaͤttigt mit Fett, die Scheren schmiert, und so die Reibung vermindert. Die Laͤnge der Maschine richtet sich nach der Breite des zu scherenden Tuches: die hier gezeichnete ist fuͤr neun Viertel Tuch. Bei mittlerer Bewegung des Schlittens macht das Spiral-Blatt der Schere Eine Umdrehung fuͤr ein Achtel Zoll der Bewegung desselben nach vorwaͤrts, und, da vier Stuͤke Stahl hervortreten, hat jedes nur 1/32 Zoll auf ein Mahl zu schneiden.

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II