Titel: | Verbesserung an Lampen, worauf Jos. Farey, Mechaniker, Lincoln's Inn-Fields, Middlesex, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XLII., S. 210 |
Download: | XML |
XLII.
Verbesserung an Lampen, worauf Jos. Farey, Mechaniker, Lincoln's Inn-Fields, Middlesex, sich am 16. Julius 1825
ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Junius, 1826,
S. 346.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Farey's, Verbesserung an Lampen.
Meine Verbesserung an Lampen besteht in Benuͤzung der
unmittelbaren Einwirkung eines niedersinkenden Gewichtes oder einer Feder, welche
auf den Oehl-Behaͤlter, in welchem das Oehl, oder die Vorraths-Kammer, in
welcher die brennbare Fluͤßigkeit enthalten ist, und die Flamme unterhalten
werden soll, druͤken und den Raum in derselben vermindern muß. Um durch
diesen Druk oder durch diese Verminderung des Raumes des Oehl-Behaͤlters das
Oehl oder die brennbare Fluͤßigkeit aus demselben auszupressen, durch die
Lieferungs-Roͤhre emporsteigen, und oben durch ein kleines an derselben
gehoͤrig angebrachtes Loͤchelchen langsam ausschwizen zu lassen, und
so den Docht in der Lampe oder den Brenner gehoͤrig zu versehen, kann dieser
Behaͤlter in dem Fußgestelle einer Tischlampe oder dort angebracht werden, wo
er sonst an den Lampen der Oehl-Behaͤlter gewoͤhnlich angebracht ist,
wenn er niedriger steht, als der Docht oder der Brenner.
Diese Oehl-Kammer oder dieser Oehl-Behaͤlter kann ein Sak aus Leder oder aus
irgend einem anderen biegsamen Materiale seyn, muß aber mit einem beweglichen Boden
oder Dekel versehen seyn, oder kann auch aus irgend einem Metalle bestehen oder mit
Metall ausgefuͤttert seyn, muß aber dann einen beweglichen Staͤmpel
oder Stoͤpsel haben. Sie ist, fuͤr jeden Fall, so vorgerichtet, daß
sie sich ihrem Raume nach vergroͤßern oder verkleinern laͤßt, um mit
dem gehoͤrigen Vorrathe von Oehl oder anderer zum Brennen noͤthiger
Fluͤßigkeit gehoͤrig gefuͤllt zu seyn, und diesen Vorrath
fuͤr den Docht oder Brenner auspressen zu koͤnnen.
Wenn mehr von diesem Vorrathe, als von der Flamme verzehrt werden kann, ausgepreßt
wird, so fließt dieser Vorrath durch eine Abfluß-Roͤhre zuruͤk in ein
Magazin, das den oberwaͤhnten Behaͤlter umgibt, und kann aus diesem
Spar-Kasten von Zeit zu Zeit in die Oehl-Kammer oder in den Oehl-Behaͤlter
uͤbergefuͤllt werden, um jene oder diesen neuerdings
aufzufuͤllen, indem man bloß das obige Compressions-Gewicht oder die
Drukfeder wegnimmt, welche auf den beweglichen Dekel oder Boden dieser Oehl-Kammer
wirkt.
Fig. 38.
zeigt eine meiner verbesserten Lampen im Durchschnitte, wo, A, A, A, A, die Oehl-Kammer oder der Oehl-Behaͤlter ist, und aus
einem biegsamen cylindrischen Sake aus Leder oder irgend einem anderen fuͤr
das Oehl undurchdringlichen Materiale besteht. Dieser Sak, A, ist in cylindrische Form durch eine oͤhldichte Naht
zusammengenaͤht, und der obere und untere Theil dieses Cylinders aus Leder
oder aus irgend einem anderen biegsamen Stoffe wird oͤhldicht zwischen zwei
kegelfoͤrmigen Flaͤchen aus Messing oder irgend einem Metalle, B, B, festgehalten, wovon noch weiter unten.
C, C, ist eine Reihe von kreisfoͤrmigen Gewichten
aus Blei oder aus anderem schiklichen Metalle. Diese Gewichte sind in der Mitte
durchbohrt, so daß sie sich frei an der Roͤhre, D,
D, auf und nieder bewegen, von welcher sie auf dem Dekel, B, des Sakes, A,
festgehalten werden.
Die Roͤhre, D, hat eine Kappe, a, welche durchbohrt und auf derselben
aufgeloͤthet, oder auf irgend eine Weise befestigt ist; durch die Oeffnung
dieser Kappe schiebt sich mit aller Leichtigkeit der cylindrische oder untere Theil,
E, E, des Zahnstokes, F.
Dieser Theil, E, ist unten mit einem Knopfe oder Kopfe,
b, versehen, welcher gegen die Kappe, a, wirkt, und dadurch kann der Zahnstok, F, mittelst seines Triebstokes, G, und den Dreheknoͤpfen desselben, H,
H, die Gewichte, C, in die Hoͤhe ziehen,
und den Sak, A, erweitern, wenn dieser mit Oehl
gefuͤllt werden soll, was aus dem Magazine, J, J,
J, geschieht, das beinahe die Form einer Weinflasche hat, und aus
verzinntem Eisen oder aus irgend einem anderen gut geloͤtheten oder auf
andere Weise in allen seinen Theilen, oben ausgenommen, wo der Oehl-Trog sich
befindet, K, K, gut vereinigtem Metalle besteht.
Durch ein Loch am Boden dieses Oehl-Troges, K,
laͤuft der Zahnstok, F, frei durch.
Daselbst befindet sich auch ein Ablaufloch, d, durch
welches das Oehl in das Magazin gelangt, und durch denselben Boden steigt auch die
Lieferungs-Roͤhre, N, deren wir weiter unten erwaͤhnen
werden. Ferner ist noch an diesem Boden die von demselben aufsteigende
Ablaufroͤhre, L, L, befestigt, welche oben mit
einem Schrauben-Pfropfen, f, versehen ist, der zuweilen
abgenommen wird, wenn frisches Oehl fuͤr die Lampe aus einer
Nachfuͤllungs-Kanne durch die Ablaufroͤhre, L, nachgegossen werden muß, welche innerhalb des Troges an der Seite ein
Loch hat, e, durch welches das Oehl ausfließt, und durch
das Ablaufloch, d, in das Magazin, I, gelangt.
Zuweilen wird auch, wenn es bequemer ist, das Oehl, welches in das Magazin, I, nachgefuͤllt werden soll, unmittelbar aus der
Nachfuͤllungs-Kanne durch das Ablauf-Loch, d,
nachgeschuͤttet, und dieses Loch gelegentlich mit einem Korke oder
Stoͤpsel geschlossen. Das Oehl gelangt aus dem Magazine, I, in den Sak, A, durch die
Klappe in dem Sake, M, waͤhrend die Gewichte, c, in die Hoͤhe gezogen werden, und der Sak
erweitert wird. Das Oehl wird aus dem Sake, A, durch die
Nachfuͤllungs-Roͤhre, N, N, N, N, N, in
Folge der Wirkung der besagten Gewichte, c, oder der
Feder ausgetrieben, wie wir weiter unten sehen werden.
Die Entweichung des Oehles oben aus der Lieferungs-Roͤhre, N, in den Oehlbecher, T, T,
(der auch einzeln in Fig. 41. dargestellt ist)
und das weitere Fortschreiten des Oehles zu den Dochtroͤhren, O, O, O, O, wird durch ein außerordentlich kleines Loch,
g, regulirt, welches entweder durch den obersten
Theil des Schrauben-Pfropfens oben an der Lieferungs-Roͤhre, N, gebohrt ist, oder, um dieses zarte Loch vor
aͤußerer Beschaͤdigung zu schuͤzen, und das Aussprizen des
Oehles aus demselben zu verhindern, ist an der Seite dieses Schrauben-Pfropfens eine
tiefe Furche eingefeilt, und in diese Furche ist dieses Loch eingebohrt. Ueber das
untere Ende dieses Schrauben-Pfropfens ist ein Seiher aus feinem sogenannten Gas
gespannt und festgebunden, um das Eindringen von allem Staube und von allen
Unreinigkeiten, durch welche das Loͤchelchen verstopft werden koͤnnte,
zu verhuͤten.
Das auf diese Weise durch das kleine Loch, g, in den
Oehl-Becher gelangte Oehl fließt zu dem Dochte durch Loͤcher oder Einschnitte
in der aͤußersten Dochtroͤhre, h, h, wie
an den gewoͤhnlichen Argand'schen Lampen, und das uͤberfluͤßige
Oehl entweicht aus dem Oehlbecher, T, durch die
Oeffnung, i, in dem Schrauben-Pfropfen, f, oben in der Ablaufroͤhre, L. Das Loch, i, muß etwas
hoͤher stehen, als die Locher oder Einschnitte in der aͤußeren
Dochtroͤhre, h, damit immer etwas Oehl in dem
Oehlbecher bleibt, und der Docht gehoͤrig gespeist wird.
Die Roͤhren, L, und, N, dienen als Stuͤzen fuͤr den Brenner und seinen Apparat, und
da jede mit einem dicht schließenden Schrauben-Halsbande oder
Verbindungs-Stuͤke, P, P, versehen ist, so
koͤnnen sie auf diese Weise, so oft die Lampe gereinigt oder ausgebessert
werden muß, leicht abgenommen werden.
Auf diesen Roͤhren, L, und, N, befinden sich Zapfen (die in der Zeichnung nicht dargestellt sind),
welche die Achse des Triebstokes, G, tragen; diese Achse
kann auch bei, Q, Q, naͤher an dem Triebstoke
gestuͤzt werden. Nachdem die Gewichte, C,
mittelst des Triebstokes, G, und des Zahnstokes, F, in die Hoͤhe gezogen wurden, wird der
Triebstok in entgegengesezter Richtung gedreht, um den Zahnstok nieder zu lassen,
damit derselbe nicht irgend ein Hinderniß im freien Luftzuge zwischen den
kreisfoͤrmigen Dochtroͤhren, o,
veranlaßt.
Das cylindrische Stuͤk, E, und der Knopf, b, des Zahnstokes schiebt sich in dieser Absicht frei in
das roͤhrenfoͤrmige Stuͤk, D,
hinab, welches, wie oben bemerkt wurde, an dem oberen Theile des Sakes befestigt
ist.
Q, Q, ist das glaͤserne Kamin.
Der metallne Boden, B, B, des Sakes, welcher auf den
kurzen Fuͤßen, K, K, steht, ist an dem Boden, I, I, des oͤhldichten Magazines mittelst zweier
Schrauben befestigt (die man auch in Fig. 39. und 40. sieht),
und die Koͤpfe dieser Schrauben sind mittelst zweier kleiner zinnerner
Becher, l, l, die darauf angeloͤthet sind,
oͤhldicht gemacht. Der innere Boden, m, m, des
aͤußeren oder Verzierungs-Gehaͤuses der Lampe ruht auf
aͤhnlichen Stumpffuͤßen, n, n, und der
Boden des Magazines, I, und ein paar Schrauben dienen
ebenso alles zusammenzuhalten. Indessen kann diese Zusammenfuͤgung auch auf
irgend eine andere schikliche Weise geschehen.
Fig. 39. ist
ein Durchschnitt, und Fig. 40. ein Grundriß, um
die Art zu zeigen, nach welcher der Boden des Sakes, A,
zwischen dem aͤußeren Kegel, B, (mittelst der
Schrauben, p, p, p,) und dem inneren Kegel, S, eingeklemmt und festgehalten wird, welcher leztere
den metallnen Boden dieses Sakes bildet.
Auf eine aͤhnliche Weise ist der obere Theil dieses Sakes oben befestigt. Das
theilweise Zusammenfallen der mittleren Theile des Sakes, A, waͤhrend des Aufziehens der Gewichte, C, wodurch ein unvollkommenes Fuͤllen des Sakes mit Oehl entsteht,
kann dadurch vermieden werden, daß man innerhalb des Sakes eine Spiralfeder
anbringt, deren eines Ende an dem metallnen Dekel des Sakes, das andere an dem Boden
desselben angebracht ist.
Statt eines cylindrischen Sakes mit metallnen Enden, wie er hier beschrieben ist,
koͤnnen auch die Enden eines ledernen oder anderen Sakes auf irgend eine
schikliche oͤhldichte Weise zusammengenaͤht oder zusammengebunden
werden, oder es kann irgend eine Thier-Haut, Blase oder irgend ein blasiger
thierischer Theil auf gleiche Weise zu demselben Zweke als Oehlkammer gebraucht
werden.
Fig. 42.
zeigt die Art, wie die Wirkung niedersinkender Gewichte, C,
C, (wie die hier beschriebenen) innerhalb des Cylinders, A, A, A, A, der innenwendig genau abgedreht und polirt
ist, angewendet werden, um den Staͤmpel, U, U,
auf die Oehlkammer, U, U, A, A, druͤken, und
dieselbe verengern zu lassen, und das Oehl aus derselben durch die Roͤhre,
N, N, N, N, emporzutreiben und bei dem kleinen
Regulir-Loche oben an derselben ausfließen zu lassen, und dadurch den Brenner meiner
verbesserten Lampe zu versehen Der Staͤmpel, U,
U, ist mit einer becherfoͤrmigen ledernen Scheibe, r, r, sowohl oben wie unten versehen, um ihn bei seinem
Auf- und Niedersteigen desto genauer luft- und oͤhldicht zu machen.
Wenn man sich statt der Gewichte der Federn bedient, um die beweglichen Dekel meiner
Oehlkammern, A, A, A, A, oder, U,
U, AA, in Fig. 38. und 42. zu
gebrauchen, koͤnnen diese Federn sich gegen die zusammenziehenden Theile des
Oehlmagazines, I, I, stuͤzen, und, wenn sie
aufwaͤrts wirken sollen, koͤnnen sie sich auf den Boden von, I, I, stuͤzen, und so immer gegen die
correspondirende Seite, wenn sie auf die Seite wirken sollen.