Titel: | Verbesserung im Baue der Fensterrahmen, der Flügel-Fenster (folding sashes), die man gewöhnlich französische Fenster (French sashes) nennt, und der Thüren, wodurch sie besser eingehängt werden können, so daß sie Wind und Regen vollkommen abhalten, und doch die Luft frei circuliren lassen, worauf Joh. Linuel Bond, Architekt im Newman-Street, Paris Mary-le-Bone, Middlesex, und Jak. Turner, Zimmermann und Baumeister, ebendaselbst, sich am 9. März 1825 ein Patent ertheilen ließen. |
Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. IV., S. 34 |
Download: | XML |
IV.
Verbesserung im Baue der Fensterrahmen, der
Fluͤgel-Fenster (folding sashes), die man
gewoͤhnlich franzoͤsische Fenster (French
sashes) nennt, und der Thuͤren, wodurch sie besser eingehaͤngt
werden koͤnnen, so daß sie Wind und Regen vollkommen abhalten, und doch die Luft
frei circuliren lassen, worauf Joh.
Linuel Bond, Architekt im Newman-Street, Paris
Mary-le-Bone, Middlesex, und Jak. Turner, Zimmermann und
Baumeister, ebendaselbst, sich am 9. Maͤrz
1825 ein Patent ertheilen ließen.
Aus dem London Journal of Arts. Octob. 1826. S.
134.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Linuel's, Verbesserung im Baue der Fensterrahmen und der
Fluͤgel-Fenster.
Die Patent-Traͤger wenden diese Erfindung
vorzuͤglich auf die sogenannten franzoͤsischen Feilster an, die sich,
wie Thuͤren, auf senkrechten Angeln oͤffnen und schließen. Um diese
Fenster so zu schließen, daß sie unten, oder an der Schwelle, Wind und Regen besser,
als auf gewoͤhnliche Weise, abhalten, bringen sie eine hoͤlzerne
Leiste, oder eine Bettung innerhalb des Fensters so an, daß sie einen Falz bildet,
in welchen die Schwelle des Fensters paßt, so daß weder Regen noch Wind eindringen
kann. Da aber durch diese Leiste das Oeffnen des Fensters erschwert werden
wuͤrde, haben die Patent-Traͤger eine Vorrichtung angebracht,
wodurch das Fenster leicht gehoben, und uͤber diese Bettung oder Leiste bei
dem Oeffnen weglaufen kann.
Fig. 46.
zeigt den Durchschnitt eines Theiles der Schwelle des Fensters, a, ist ein solches franzoͤsisches Fenster, b, ist die Bettung oder die Leiste an der Schwelle, die
neben dem Angel weggebrochen ist, um die Verbesserung an demselben zu zeigen. An der
unteren Angel-Platte des Fensters ist ein starker Stift befestigt, c, der in einem Stiefel laͤuft, und so den Angel
bildet auf welchem das
Fenster bei dem Oeffnen und Schließen sich dreht, d, ist
ein Hebel, der sich um einen Stuͤzpunct in der Mitte dreht, und auf dessen
einem Ende der Stift, c, ruht. An dem
gegenuͤberstehenden Ende des Hebels ist ein Gewicht, welches das Fenster, das
mittelst des Stiftes, c, auf das andere Ende des Hebels
druͤkt, zum Theile im Gleichgewichte haͤlt. Da aber das Gewicht des
Fensters, wenn es geschlossen ist, groͤßer ist, als die Schwere dieses
angehaͤngten Gewichtes, so nimmt der Hebel die gezeichnete Stelle ein. Wenn
man nun das Fenster oͤffnet, so hebt man den Knopf sanft in die Hoͤhe,
wodurch das Gewicht in den Stand gesezt wird, den Stift, c, gleichfalls zu heben, und so das Fenster uͤber die Bettung oder
uͤber die Leiste zu bringen, wo es sich nun frei in seinem Angel dreht, und
uͤber die Leiste oder Bettung weglaͤuft.
Eine andere Vorrichtung zu demselben Zweke zeigt Fig. 47. a, ist ein Theil eines Fensters. b, die Schwelle. Ein walzenfoͤrmiges Stuͤk, oder ein Stift,
c, ist mittelst einer Platte an der Schwelle
befestigt, d, ist ein walzenfoͤrmiger Stiefel in
dem aufsteigenden Theile des Rahmens, in welchem der Stift, c, sich dreht, und auf diese Weise das Angelgewinde fuͤr das
Fenster bildet. Innerhalb des Stiefels, d, befindet sich
eine Spiralfeder, die auf das Ende des Stiftes druͤkt, und so das Gewicht des
Fensters zum Theile stuͤzt, jedoch nicht im Stande ist, das Fenster zu heben,
bis man nicht mit der Hand am Knopfe etwas nachhilft, wo dann eine kleine Kraft das
Fenster in die Hoͤhe hebt, und dieses, da dasselbe sich auf dem Stifte dreht,
leicht uͤber die untere Leiste wegsteigt. Wenn das Fenster geschlossen wird,
sinkt es durch seine eigene Schwere unter die Schwelle, der Federhaͤlter
faͤllt in einen Einschnitt, und haͤlt die Feder in dieser Lage, bis er
zuruͤkgezogen, und das Fenster wieder gehoben wird.
Damit das untere Fenster uͤber das obere gehoben werden kann, ist zwischen
beiden oben eben so viel Raum gelassen, als die untere Leiste oder Bettung breit
ist, und dieser Raum ist, wie der Durchschnitt in Fig. 48. zeigt, mit einer
Platte, a, bedekt, die an der Verbindungsleiste des
unteren Fensters innenwendig angebracht ist: eine aͤhnliche Platte, b ist an der Verbindungsleiste des oberen Fensters außen
angebracht.
Um zu machen, daß franzoͤsische Fenster sich zugleich sowohl auf- und
niederschieben, als auf Angeln drehen lassen, ist eine in Fig. 49. dargestellte
Vorrichtung vorgeschlagen: in diesem Falle muß aber das untere Fenster innerhalb des
oberen, wie gewoͤhnlich, stehen, a, ist das
untere, b, das obere Fenster. An dem oberen Fenster
befindet sich eine walzenfoͤrmige Roͤhre, e, und an dem unteren eine aͤhnliche Roͤhre, d, die sich in die obige, wie Rohren an einem Fernrohre,
hineinschiebt. Oben in der oberen Roͤhre ist ein Haken angebracht, von
welchem eine Schnur herab, und unter einer Rolle am Boden der unteren Roͤhre
durch hinauf zu einer anderen Rolle in der Seite des Fenster-Rahmens
laͤuft, wo, wie bei Schiebfenstern gewoͤhnlich, ein Gewicht am Ende
der Schnur angebracht ist.
Der untere Theil des Fensters wird von einem Stifte getragen, auf welchem er sich,
wie auf einem Angel, dreht. Auf diese Weise kann das untere Fenster, so weit es die
Roͤhre erlaubt, in die Hoͤhe geschoben, und zugleich, mittelst
derselben, wie ein Fluͤgelfenster geoͤffnet werden.