Titel: | Sicheres und einfaches Mittel, die mindeste Menge Eisens, die dem Kupfer, Zinne, Gold oder Silber beigesezt ist, (auf trokenem Wege) zu entdeken, von Peter Bussolin, Münz-Wardein an der Münze zu Venedig. |
Fundstelle: | Band 23, Jahrgang 1827, Nr. CXIX., S. 554 |
Download: | XML |
CXIX.
Sicheres und einfaches Mittel, die mindeste Menge
Eisens, die dem Kupfer, Zinne, Gold oder Silber beigesezt ist, (auf trokenem Wege) zu
entdeken, von Peter
Bussolin, Muͤnz-Wardein an der Muͤnze zu
Venedig.
Aus dem Giornale di Fisica, September, October 1826.
S. 355.
(Im
Auszuge.)
Bussolin's, sicheres und einfaches Mittel, die mindeste Menge
Eisens zu entdeken.
I. Versuch.
Einer gewissen Menge reinen Kupfers wurde Eisen-Draht
im Verhaͤltnisse von vier Loth auf den Zentner Kupfer zugesezt. Aus diesem
mit Eisen in obigem Verhaͤltnisse legirten Kupfer, wurde ein Stuͤkchen
von der Schwere eines Danaro metrico in der Dike eines
Millimeter und in vierekiger Form unter einer umgestuͤrzten Kapelle unter die
Muffel eines Probirofens nahe an der Oeffnung derselben gestellt, so daß Zinn (bei
einer Temperatur von ungefaͤhr 180° am 100 gradigen Thermom.) nicht
schmelzen konnte. Nach 5 bis 6 Minuten wurde das Stuͤkchen aus der Kapelle
genommen. Bei dem Erkalten zeigte die Oberflaͤche desselben, in Folge der
Oxidation, sich etwas runzelig und dunkel, in's Schwarze ziehend. Das Oxid wurde mit
einer messsingenen, vollkommen eisenfreien Raspel abgeraspelt, auf ein Papier gebracht, und ein
Magnet darunter gehalten. Es zeigte sich nicht die mindeste Spur einer Bewegung.
II. Versuch.
Ein gleiches Stuͤkchen dieses Kupfers wurde in ein feines Manchen reinen
Zinnes, das drei bis vier Mahl daruͤber gewikelt wurde, eingehuͤllt,
und dann mit einem messingenen Hammer geklopft. Dieses so eingehuͤllte
Stuͤkchen wurde, unter den vorigen Verhaͤltnissen (Vers. I.), unter
die Muffel gebracht. Nach dem Erkalten zeigte die Oberflaͤche sich etwas
aufgetrieben, sie war mehr bestaubt, und schwaͤrzlich. Das auf die vorige
Weise (Vers. I) abgeraspelte Oxid bewegte sich deutlich, als ein Magnet unter das
Papier gebracht wurde. Dasselbe Blaͤttchen wieder unter die Muffel gebracht,
gab wieder magnetisches Oxid, aber in geringerer Menge, beim dritten Mahle aber
keines mehr.
III. Versuch.
Ein gleiches Stuͤkchen reines Kupfer, auf dieselbe Weise, wie im II. Versuche,
behandelt, zeigte eine etwas aufgetriebene Oberflaͤche, die aber weiß, etwas
in's Bleifarbene ziehend war. Die abgeraspelten Staͤubchen von der
Oberflaͤche desselben zeigten nicht die mindeste Spur von Empfindlichkeit
fuͤr den Magnet.
IV. Versuch.
Ein gleiches Stuͤkchen Zinn, derselben Temperatur eben so lang ausgesezt, wie
Versuch II. zeigte bei dem Erkalten eine etwas aufgetriebene, aber ganz weiße,
Oberflaͤche. Die abgeraspelten Staͤubchen zeigten nicht die mindeste
Spur von Empfindlichkeit gegen den Magnet.
V. Versuch.
Ein gleiches Stuͤkchen aus einem Zinne, das im Zentner vier Loth Eisen hielt,
wie in Versuch I. behandelt, zeigte beim Erkalten eine runzelige Oberflaͤche
von merklich und bleibender schwaͤrzlicher Farbe. Die abgeraspelten
Staͤubchen zeigten etwas, aber nicht viel, magnetisches Eisen. Als aber
dieses legirte Zinn in ein Blaͤttchen gestrekt, und ein Stuͤkchen
Kupfer darin eingewikelt, und auf die vorige Weise behandelt wurde, war die
Oberflaͤche desselben mehr aufgetrieben, mehr schwarz, und das abgeraspelte
Oxid weit deutlicher magnetisch.
VI. Versuch.
Es wurden drei kleine Legirungen von Gold und Eisen (in dem Verhaͤltnisse wie
oben) gemacht: die eine mit Gold von 1000; die andere mit Gold von 0,900; die dritte mit
Gold von 0,800. Die Stuͤkchen wurden mit Zinn, wie im II. Versuche,
umhuͤllt und eben so behandelt. An allen dreien war die Oberflaͤche
roͤthlich weiß, und das Oxid wenig gehoben. Das Oxid von der Legirung mit
Gold von 1000Die geringere Menge Eisens bei Gold von 1000, als bei den uͤbrigen
beiden dreifachen Legirungen, scheint von der geringen Oxidirbarkeit des
Goldes herzukommen, wodurch auch das wenige Eisen sich nicht oxidiren kann.
Je mehr leicht oxidirbares Kupfer dem Golde beigemischt ist, desto mehr
oxidirt sich das Eisen. A. d. O. ward weniger vom Magnete angezogen, als an den beiden anderen, obschon die
Menge Eisens dieselbe war. Eine zweite Oxidation gab wieder Eisen: die dritte nicht
mehr.
VII. Versuch.
So schwer auch Silber mit Eisen zu legiren ist, wurde doch Eisen einem Silber von
0,900, in obigem Verhaͤltnisse, zugesezt, und obige Versuche, mit demselben
wiederholt, gaben immer dasselbe Resultat: Eisen, das vom Magnete angezogen wurde.
Die Farbe des Oxides war schmuzig weiß, ins Gelbliche ziehend. Dieser Versuch muß
immer wiederholt werden, weil das Eisen sich nicht gleichfoͤrmig
vertheilt.
Hr. Bussolin meint, daß man
auch noch geringere Mengen von Eisen auf diese Weise entdeken kann, und daß diese
Ausscheidung desselben von einer Verwandtschaft dieses Metalles zum Zinne
herruͤhrt, von seiner geringeren Schmelzbarkeit und geringeren specifischen
Schwere, und daß vielleicht die Affinitaͤt der Molekeln auch in einiger
Entfernung wirkt.Sollte vielleicht hier Galvanismus mit im Spiele seyn? A. d. Ueb.