Titel: Hrn. Barnard's Maschine zum Zusammendrüken der Erde.
Fundstelle: Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XVII., S. 44
Download: XML
XVII. Hrn. Barnard's Maschine zum Zusammendruͤken der Erde. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 180. 10. Febr. 1827. S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. I. [Barnard's Maschine zum Zusammendruͤken der Erde.] Diese Maschine ist wohlfeil, fest, einfach und kraͤftig. Sie kann aus Holz oder aus Eisen, und so verfertigt werden, daß sie entweder auseinander gelegt werden kann, oder immer bei einander bleibt: im ersteren Falle muͤssen aber die Theile gehoͤrig fest in einander gefuͤgt werden. A, B, C, D, (Fig. 5.) ist ein Gestell mit vier Fuͤßen, welche mittelst der Querbalken, G, H, I, J, zusammengehalten werden. E, F, ist ein Querbalken in der Mitte, welcher von einer Seite des Gestelles nach der anderen laͤuft. M, ist eine Eisen-Platte in der Mitte der Maschine, welche von den vier schiefen Stangen, P, Q, R, S, deren Enden an den Fuͤßen der Maschine befestigt sind, gestuͤzt wird. L, ist eine der Platte, M, aͤhnliche eiserne Platte, die auf dieselbe Weise durch vier Stangen gestuͤzt wird, die aber schief nach aufwaͤrts steigen. Zwei starke eiserne Stangen, T, U, verbinden diese Platten fest mit einander. W, ist eine Kiste zur Aufnahme der Erde, von der Groͤße und Form, die man der Erde geben will. X, ist ein dikes Stuͤk Eisen, welches die Erde in der Kiste bedekt. Y, ist eine Schraube, die durch eine Schraubenmutter in der Platte, L, laͤuft, auf das Eisen, X, niedersteigt, und so die Erde in der Kiste, W, preßt. An dem oberen Theile der senkrechten Stange von, Y, ist ein großes Rad, g, befestigt. Dieses Rad, g, wird durch das kleinere Rad, e, getrieben; ein Ende der Achse desselben ruht in der Stange, E, F; das andere Ende laͤuft durch die Stange, B, C, und ist mit einer Kurbel verbunden, durch welche die Maschine getrieben wird. Die Zaͤhne des Rades, e, sind an der Seite, statt an dem Rande, desselben angebracht, damit sie in das Rad, g, eingreifen. Wenn man nun die Maschine mittelst des Griffes der Kurbel dreht, wird die Schraube niedersteigen, und die Erde in die Kiste treiben. Dadurch wird die Platte, L, aufwaͤrts, und, M, abwaͤrts gedruͤkt: die Stangen, T, U, die beide Platten fest unter einander verbinden, beugen einer zu uͤbermaͤßigen Spannung der Maschine vor, die daher nicht so stark seyn darf, wie man bei dem ersten Blike glauben sollte. Da die Schraube nach jeder Operation zuruͤkgezogen werden muß, muß das Rad, e, so eingerichtet seyn, daß es zuruͤkgetrieben werden kann, weßwegen ein kleiner Griff sich oben an der Achse des groͤßeren Rades befindet, durch dessen Drehung die Schraube viel schneller gestellt werden kann. Der Boden der Kiste kann so eingerichtet seyn, daß er weggenommen werden kann, wenn man die Erde aus derselben herausnimmt. Der Rand und die Zapfen des Rades, g, muß breit genug seyn, um waͤhrend der Arbeit nachsinken zu koͤnnen. Die Kraft dieser Maschine laͤßt sich auf folgende Weise berechnen. Wenn man annimmt, daß die Schraube bei jeder Umdrehung um einen halben Zoll niedersteigt, und der Durchmesser, des Rades, g, 3 Fuß betraͤgt, so wird der Druk 240 Mahl groͤßer seyn, als die am Rande angewendete Kraft. Wenn nun der Griff au der Kurbel einen Kreis beschreibt, dessen Durchmesser zehn Mahl groͤßer ist, als der des Rades, e, so wird auch die Kraft zehn Mahl groͤßer seyn, so daß also der Druk auf die Erde 2400 Mahl staͤrker wird, als der Druk des Gewichtes, den dieselbe Kraft ohne mechanische Beihuͤlfe aͤußern wuͤrde: den Verlust durch Reibung uͤbrigens abgerechnet.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I