Titel: Neue Methode, den Zufluß des Wassers in den Kesseln der Dampfmaschinen, vorzüglich auf Dampfbothen, zu reguliren. Von Hrn. Joh. Potter.
Fundstelle: Band 24, Jahrgang 1827, Nr. LIX., S. 308
Download: XML
LIX. Neue Methode, den Zufluß des Wassers in den Kesseln der Dampfmaschinen, vorzuͤglich auf Dampfbothen, zu reguliren. Von Hrn. Joh. Potter. Aus Gill's technical Repository. N. 61. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Potter's, neue Methode, den Zufluß des Wassers in den Kesseln der Dampfmaschinen zu reguliren. Gegenwaͤrtige Vorrichtung taugt sowohl bei Dampfmaschinen mit hohem, als mit niedrigem Druke. Sie ist so, wie bei den gewoͤhnlichen Kesseln mit niedrigem Druke: sie wird durch einen Schwimmer regulirt, der in dem Kessel an einem Drahte haͤngt, der mit dem Ende eines Hebels in Verbindung steht, an dessen anderem Ende ein Gegengewicht angebracht ist. In Fig. 9., ist a, a, ein Durchschnitt des oberen Theiles des Kessels; b, die Hoͤhe des Wassers in dem Kessel; c, der Schwimmer; d, ein Draht, an welchem der Schwimmer haͤngt; er laͤuft durch eine Nuß in dem oberen Theile des Kessels, und ist mit dem Ende eines Hebels, e, verbunden, der um, f, als seinen Mittelpunct spielt. g, ist ein Draht an dem anderen Ende des Hebels, e; der untere Theil dieses Drahtes endet sich in eine Metall-Stange, die mit dem Hebel des Hahnes, i, in Verbindung steht. h, ist ein Gegengewicht, das nach dem Gewichte des Schwimmers, c, eingerichtet werden kann, j, ist die Drukpumpe, die von der Maschine selbst getrieben wird, k, die Wasser-Cisterne; l, l, die Zufuͤhrungs-Roͤhre, die das Wasser von der Pumpe in den Kessel leitet; m, und, n, sind die beiden Klappen der Drukpumpe; o, o, ist eine Roͤhre, die zwischen den beiden Klappen, in, und, n, in die Cisterne, k, laͤuft, und an welcher der Hahn, i, sich befindet. Diese Maschine spielt nun auf folgende Weise. Wenn der Kessel eine hinlaͤngliche Menge Wassers erhaͤlt, ist der Hahn, i, offen, und das Wasser fließt also, statt durch die Klappe, m, getrieben zu werden, durch den Hahn, i, in die Cisterne, k, zuruͤk. Wenn es aber in dem Kessel an Wasser fehlt, wird der Hahn, i, durch das Spiel des Schwimmers, c, geschlossen, folglich das Wasser durch die Klappe, in, getrieben, und steigt in der Roͤhre, l, l, hinauf in den Kessel, bis es daselbst die gehoͤrige Hoͤhe erreicht, wo dann der Hahn, i, durch das Sinken des Schwimmers wieder geoͤffnet wird. Eine andere Methode zu demselben Zweke, die in gewissen Faͤllen den Vorzug verdient, ist folgende. Die Roͤhre, o, o, und der Hahn, i, werden gaͤnzlich beseitigt, und die zur Pumpe fuͤhrende Oeffnung wird geschlossen. Dafuͤr kommen aber folgende, durch punctirte Linien angedeutete, Theile. p, ist eine Verlaͤngerung der eisernen Stange, die an dem unteren Ende des Drahtes, g, angebracht ist, und diese Verlaͤngerung ist an dem Ende eines Hebels angebracht, der um, q, als um seinen Mittelpunct spielt. Das gegenuͤberstehende Ende dieses Hebels hielt in einer Oeffnung, die zu seiner Aufnahme in dem unteren Theile der Roͤhre angebracht ist, die das Wasser zur Klappe, n, fuͤhrt, und von diesem Ende des Hebels laͤuft die Stange, r, an die untere Seite dieser Klappe, n. Diese Vorrichtung hielt auf folgende Weise. Wenn der Kessel eine hinlaͤngliche Menge Wassers enthaͤlt, wird die Klappe, n, durch die Stange, r, gehindert sich zu schließen, und das Wasser laͤuft, statt durch die Klappe, m, getrieben zu werden, durch die Klappe, n, in die Cisterne zuruͤk. Wenn es aber an Wasser fehlt, zieht sich die Stange, r, von der unteren Seite der Klappe, n, zuruͤk, indem der Schwimmer, c, in dem Kessel sinkt. Die Klappe, n, kann sich demnach nach Belieben schließen, und folglich wird das Wasser durch die Klappe, m, in den Kessel getrieben, und wenn das Wasser daselbst sich bis zu einer gehoͤrigen Hoͤhe gehoben hat, wird die Stange, r, wieder gehoben, indem der Schwimmer steigt, und haͤlt die Klappe, n, offen, so daß alles Wasser zuruͤk in die Cisterne fließt. Es wird vielleicht gut seyn, jenes Stuͤk des Drahtes, d, welches durch die Nuß laͤuft, bei Dampfmaschinen von hohem Druke aus Silber zu machen; er wuͤrde dann um vieles duͤnner seyn koͤnnen, und nicht so leicht angegriffen werden, wie wenn er aus Messing oder Kupfer ist; folglich auch leichter und sicherer spielen. Bei Dampfmaschinen auf Dampfbothen, wo man die langen schweren Zuleitungs-Roͤhren der Landmaschinen nicht brauchen kann, ist diese Vorrichtung vorzuͤglich anwendbar.

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI