Titel: Dampfmaschine mit hohem Druke in Whitbread's Brauerei. Von Christoph Davy.
Fundstelle: Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LXXXI., S. 291
Download: XML
LXXXI. Dampfmaschine mit hohem Druke in Whitbread's Brauerei. Von Christoph Davy. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 197, 2. Junius 1827, S. 338. Mit Abbildungen auf Tab. V. Davy's, Dampfmaschine mit hohem Druke. Dampfmaschinen mit hohem Druke gelten gewoͤhnlich fuͤr unsicher; allein ihre groͤßere Kraft gibt ihnen in vielen Fallen den Vorzug, und da die wohlberechneten Verbesserungen des Hrn. Perkins und anderer alle Gefahr an denselben vollkommen beseitiget haben, so werden sie bald eben so allgemein verbreitet seyn, als die mit niedrigem Druke. Die hier abgebildete Dampfmaschine mit hohem Druke wird in der Brauerei der HHrn. Whitbread zum Wasserschoͤpfen fuͤr die großen Dampfkessel benuͤzt, die zum Sieden der Wuͤrze mittelst Dampfes verwendet werden. Sie hat nur die Kraft Eines Pferdes, und ihre Theile sind so klein, daß, in dem Maßstabe, in welchem wir sie hier zeichneten, sie die Kraft von 7 Pferden haben wuͤrde, wie eine aͤhnliche Maschine, die die HHrn. Taylor und Martineau neulich errichteten. Bei, A, Fig. 10. ist ein punctirter Kreis, der die Lage der Dampfroͤhre zeigt, die den Dampf in den Cylinder fuͤhrt. B, ist der Griff des Hahnes, der, abwechselnd, den Dampf uͤber und unter dem Staͤmpel zulaͤßt. Man wird das Spiel desselben begreifen, wenn man bedenkt, daß, wenn der Schieber und die Stange, C, die an einer Querstange befestigt ist, welche die senkrechte Schieber-Stange, H, treibt, aufwaͤrts gehoben wird, dieser an den Griff, B, anschlaͤgt, und die verlangte abwechselnde Bewegung erzeugt. Unter dem Cylinder befindet sich eine kleine Roͤhre und Klappe, um ihn von der Verdichtung zu befreien, die immer Statt hat. Da dieß eine Pumpen-Maschine ist, so wird das excentrische Stuͤk, E, hinlaͤnglich erklaͤren, wie die Bewegung geschieht. Der beigefuͤgte Maßstab zeigt die Groͤße der Theile, und die Zeichnung ist genau. Hr. Perkins sagt mir, daß er an seinen Maschinen gern die Staͤmpel-Stange zu einem Drittel Durchmesser des Staͤmpels hat; es laͤßt sich aber hieruͤber keine allgemeine Regel geben, da ich Maschinen von der Kraft von 6 Pferden sah, die eine eben so große Staͤmpel-Stange hatten, als Maschinen von der Kraft von zwanzig Pferden. Hr. P. sieht sein Verhaͤltnis als nachteilig fuͤr eine Doppel- aber vortheilhaft fuͤr eine einfache Maschine an. An seinen Verbindungs-Stangen betrachtet er 2 1/2 fuͤr die Laͤnge des Stoßes als das wahre Verhaͤltnis Er bemerkte jedoch, daß wo Plaz genug ist, wie in großen Werkstaten, er auch eine, die vier Mahl so lang als der Stoß ist, anwenden wuͤrde. Ich wuͤrde, da ich von Verhaͤltnissen spreche, ein großes Versehen begehen, wenn ich nicht einer Idee des Hrn. Kirby erwaͤhnte, die er in einer seiner lezten trefflichen Vorlesungen uͤber die Dampfmaschine am London Mechanics' Institute aͤusserte; einer Idee, die wie ich glaube, noch nirgendwo geaͤußert wurde, und die die Methode angibt, wie man die Laͤnge der Radial-Stange erhaͤlt. Brunton hat in seinem Compendium of Mechanics' eine Methode hierzu angegeben; er hat aber die Verbindungs-Glieder der parallelen Bewegung von dem Mittel- oder Stuͤzpuncte des Balkens gleich weit entfernt angenommen; folglich mußte die Radial-Stange so lang werden, wie die parallelen Stangen. Es geschieht aber haͤufig, daß die Luftpumpe naͤher an dem Ende des Balkens gegen den Cylinder hin ist, und in diesem Falle wird die Radial-Stange laͤnger. Das Verfahren bei dieser Operation (siehe Fig. 11. und 12., wo ich, um die Sache deutlicher zu machen, den Balken etc. etc. zeichnete) ist folgendes. Bei dem Zeichnen einer Maschine mit einem Balken (wo man dann mit demselben anfangen muß) sey die halbe Laͤnge durch ab a, die Stuͤze, ausgedruͤkt, Fig. 12. Man beschreibe den Bogen, b, b, b, die Laͤnge des Stoßes. Man ziehe die Basis, b, d, Fig. 11., und in dem Mittelpuncte des Bogens ziehe man die horizontale Linie, b, a. Man nehme den halben Sinus versus des Bogens, und ziehe eine Senkrechte, die man bei, c, sieht; so wird dieß der Mittelpunct der Staͤmpel-Stange. Nun bestimme man die Laͤnge des Gliedes, b, e, (das oͤfters so groß gemacht wird als die Kurbel) und von dem Puncte, b, oben bis wo es immer die Central-Linie des Staͤmpels beruͤhrt, wird sich die wahre Neigung des Gliedes gegen die Staͤmpel-Stange ergeben. Man seze nun, das andere Glied waͤre bei, g, so wird, e, e, parallel mit der Central-Linie des Balkens gezogen werden muͤssen, welches die parallele Stange seyn wird. Man fuͤhre die Linie weiter durch (punctirt), und bildet ein gleichschenkeliges Dreiek von derselben Große oder Flache, wie die angezeigte, nur mit der Bemerkung, daß die Linie, c, des Staͤmpels, wie in 1, 2, 3, die Basis dieses Dreiekes seyn muß. Man ziehe dann die Central-Linie dieses Dreiekes, f, f, 3, und mache, f, f, gleich, e, e, und finde zulezt einen Mittelpunct (die Methode hierzu ist durch den Halbmesser 1 gegeben), um den Bogen, e, f, H, zu beschreiben, der auf, k, fallen wird, so wird, k, e, die Laͤnge der Radial-Stange seynEs ist nicht des Uebersezers Schuld, wenn die lezte Haͤlfte dieses Artikels nicht klar ist. A. d. U..

Tafeln

Tafel Tab.
									V
Tab. V