Titel: | Ueber die Bestandtheile des Bohnen-Eisenerzes (kuglichen thonartigen Eisensteins. Minerais de fer en grains). Von Hrn. P. Berthier. |
Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XCVII., S. 424 |
Download: | XML |
XCVII.
Ueber die Bestandtheile des
Bohnen-Eisenerzes (kuglichen thonartigen Eisensteins. Minerais de fer en grains). Von Hrn. P. Berthier.
Aus den Annales de Chimie et de Phys. Juli 1827. S.
247.
Berthier, uͤber die Bestandtheile des
Bohnen-Eisenerzes.
Bohnen-Eisenerz kommt in mehreren
Gebirgs-Formationen vor, vorzuͤglich aber in einer juͤngeren,
als die Kreide-Formation, und in dem Rogen-Steine (calcaire oolithique).
In der neuesten Formation wechseln die Bohnen-Eisenerze mit Thon, Quarzsand
und mit Sandstein (grès); selten finden sie sich
bei Kalksteinen, bei welchen sie jedoch zuweilen vorkommen. Meistens sind diese
Bohnen (Koͤrner, grains) nicht
zusammengehaͤuft, und sie werden erst frei, wenn man den sandigen Thon, der
sie umhuͤllt, in Wasser zerruͤhrt; zuweilen sind sie aber durch ein
eisenschuͤßiges Bindungs-Mittel, das von dem Bohnen-Erze selbst
wenig verschieden ist, fest zusammengeleimt. Diese Formation ist in horizontalen
Schichten gelagert, und fuͤllt die Einsenkungen und Risse des Bodens aus, auf
welchen sie ruht.
In der Rogenstein-Formation ist das Bohnenerz schichtenfoͤrmig mit Thon
und Kalkfloͤzen gelagert. So kommt es vor zu Villebois (Depart. de l'Ain), im Jura; zu Couches, bei Creusot (Dept. de Saône et Loire); im Dept. de l'Aveyron; zu Hayanges (Dept. de la Moselle) etc. Die Bohnen sind bald in einer kalkartigen,
gewoͤhnlich etwas thonigen, Masse eingebettet, ohne sich wechselseitig zu
beruͤhren; bald sind sie so nahe an einander, daßdsß sie beinahe an einander anzustehen scheinen, und dann haben sie einen sehr
eisenschuͤßigen Thon als Gangart. Die Bohnen-Eisenerzlager bilden in
der Rogenstein-Formation oft sehr maͤchtige, und immer weit
ausgedehnte, Floͤze, die aber in Bezug auf Reichthum an verschiedenen Stellen
seh verschieden
sind, und oͤfters ganz besondere Eigenheiten besizen, von welchen wir unten
sprechen werden.
Die wesentlichen Grundbestandtheile des Bohnenerzes sind Eisenoxyd-Hydrat oder
wasserfreies Eisenoxyd, und sehr oft sind beide zugleich vorhanden; allein, das
Oxyd, wie das Hydrat, kommt nie rein in demselben vor. Es ist gewoͤhnlich
immer Thon und Quarzsand beigemengt. Der Thon ist, wie man weiß, ein Gemenge aus
Kieselerde und Thon in verschiedenen bestimmten Verhaͤltnissen. Je nachdem
sich mehr Thon oder Kieselerde in gewissen Verhaͤltnissen in den Erzen
findet, sind diese mehr oder minder leichtfluͤßig. Die
leichtfluͤßigsten sind diejenigen, die am meisten Kieselerde enthalten,
vorausgesezt jedoch, daß sie zugleich eine hinlaͤngliche Menge Thonerde
beigemengt besizen. Es gibt einige Erze, welchen diese Erde durchaus fehlt; aber
dann verliert sich das Rogen-Gefuͤge, und sie bilden dichte
zusammenhaͤngende Floͤze; sie sind dann innige Gemenge von
Eisenoxyd-Hydrat und glasartigem Quarze.
Das Bohnenerz enthaͤlt zuweilen reines Thonerde-Hydrat. Ich fand zwei
Stuͤke dieser Art: eines, welches Hr. Mollien aus
dem Lande Fouta Diallon in Afrika mitbrachte; das andere
unter den Erzen von Beaux, bei Arles: beide Stuͤke enthalten durchaus keine
Kieselerde. Man findet aber weit oͤfters sehr thonhaltige Erze, die zugleich
Thon und Thonerde-Hydrat zu enthalten scheinen, wie dieß bei den Erzen der
Champagne und eines Theiles von Burgund der Fall ist. Wenn man diese Erze schmelzen
will, muß man, außer dem gewoͤhnlichen Zuschlage, auch noch das sogenannte
Kraut (l'herbue) zusezen,
was nichts anderes als ein grober Quarz ist. So besteht z.B. das Erz von
Mont-Girard bei Saint-Dizier, welches man in dem Hochofen von
Bienville schmilzt, nach meiner Analyse aus
0,690
Eisenoxyd;
0,072
Kiesel und Sand;
0,070
Thonerde;
0,160
Wasser.
–––––
0,992.
Man muß ihm entweder 0,18 Kieselerde, oder 0,25 kohlensauren Kalk zusezen, und dann
schmilzt es gut, und gibt 0,478 gutes Roheisen auf der Probe.
Wenn man dieses Erz mit Salzsaͤure behandelt, so loͤst sich der groͤßte Theil
der Thonerde auf; was mich vermuthen laͤßt, daß diese Erde sich hier
vorzuͤglich im Zustande eines Hydrates befindet. Denn unter den bekannten
Thonarten treten selbst diejenigen, die am reichsten an Thonerde sind,
hoͤchstens um die Haͤlfte derselben an andere Saͤuren, als an
die concentrirte und kochende Schwefelsaͤure, ab. Die Menge des Wassers
stimmt uͤbrigens sehr gut mit dieser Annahme; denn das Eisenhydrat und die
meisten Thonarten enthalten nur 0,13 bis 0,14, waͤhrend das Erz selbst
wenigstens 0,16 gibt.
Man weiß schon seit langer Zeit, daß das Eisen-Bohnenerz beinahe immer mit den
Hydraten des schwarzen und braunen Manganoxydes gemengt ist, und daß diese beiden
oͤfters selbst in sehr großer Menge in demselben vorkommen. Es
enthaͤlt auch sehr haͤufig Phosphorsaͤure, vorzuͤglich
dasjenige, was aus Kalklagern kommt, welches daher auch gewoͤhnlich
kaltbruͤchiges Eisen gibt. Es scheint, daß diese Saͤure bald mit dem
Eisenoxyde, bald mit dem Kalke verbunden ist.
Außer den hier bereits angegebenen Bestandtheilen muß ich auch noch von einigen
anderen sprechen, die ich neuerlich in mehreren Bohnenerzen fand.
Ich bemerkte, daß mehrere Bohnenerze aus den Departementen der Champagne, Burgunds
und Lothringens in einzelnen Bohnen bedeutend auf die Magnetnadel wirken, und daß
man diese selbst mittelst des Magnetes daraus abscheiden kann. In den meisten dieser
Erze kommt zwar nur sehr wenig davon vor, oͤfters kaum der tausendste Theil;
in einigen derselben aber, wie z.B. in jenen von Narcy bei Saint-Dizier, und
von Aumetz im Mosel-Departement finden sich solche magnetische Bohnen bis
beinahe zu 10 p. C. Diese magnetischen Bohnen unterscheiden sich dem aͤußeren
Ansehen nach beinahe durch nichts von den uͤbrigen; Form und Groͤße
ist dieselbe; sie enthalten aber, wie ich fand, Kieselerde, Thonerde und Eisenoxydul
in innigster Mischung, und danken ihre magnetische Kraft dieser Verbindung. Diese
Verbindung hat Analogie mit meinem Chamoisit, ist aber nicht einerlei mit
demselben.
Mein Verfahren bei der Analyse war folgendes, und gab folgende Resultate.
Ich behandelte das auf dem Reibsteine abgeriebene Erz mit concentrirter
hoͤchst reiner Salzsaͤure. Es wurde davon sehr leicht angegriffen, und
nachdem es vollkommen entfaͤrbt war, verduͤnnte ich die Fluͤßigkeit mit vielem
kochenden Wasser, und sezte der Aufloͤsung nach und nach basisch kohlensaures
Natrum solang zu, bis ein rother Niederschlag sich zu bilden anfing. Ich ließ den
Niederschlag sich nach und nach von selbst bilden, und filtrirte, als die
Fluͤßigkeit vollkommen entfaͤrbt war. Der Niederschlag enthielt alles
Eisenoxyd, und eine geringe Menge Thonerde. Um die Menge des Eisenoxyduls zu
bestimmen, welches ganz in der Aufloͤsung zuruͤkblieb, kochte ich
diese mit Salpetersaͤure, um das Eisen zu oxydiren, und schlug dann das
gebildete Oxyd und die uͤbrige Thonerde mit Ammonium nieder. Jener Theil des
Erzes, welcher in Salzsaͤure unaufloͤsbar blieb, war weiß und halb
gallertartig; er bestand im Ganzen aus einem Gemenge von Thon, Quarzkoͤrnern
und Kiesel-Gallerte, die von dem magnetischen Silicate herruͤhrte. Um
die Menge der Kieselerde zu bestimmen, gluͤhte ich den Ruͤkstand, wog
ihn, und kochte ihn mit einer Aufloͤsung von kaustischem Kali, welches alle
Kieselerde aufloͤste, ohne den Quarz und die Thonerde anzugreifen. Ich wusch
und gluͤhte neuerdings aus, und erhielt die Menge Kieselerde aus der
Differenz der Gewichte.
Es geschah mir oͤfters, daß ich nur sehr wenig Eisenoxydul fand; selbst daß
ich gar keines fand, wenn das Bohnenerz sehr stark magnetisch war; aber dann bewies
die Gegenwart der Kieselgallerte in dem in Saͤuren unaufloͤsbaren
Theile immer noch die Gegenwart eines Eisenthon-Silicates. Ich bemerkte, daß
dieses Bohnenerz seine magnetische Kraft durch die Calcination in geschlossenen
Gefaͤßen verliert, waͤhrend jenes, welches mit Salzsaͤure
Eisenoxydul gab, beinahe eben so stark auf die Magnetnadel wirkte, nachdem es
ausgegluͤht wurde, als vorher in seinem natuͤrlichen Zustande. Ich
konnte mir diese Anomalien sehr leicht erklaͤren durch die Bemerkung, daß die
Erze, die solche Resultate gaben, immer eine bedeutende Menge Mangan enthalten. Da
dieses Metall sich in denselben entweder im Zustande eines
Deuteroxyd-Hydrates oder eines Peroxydes befindet, so muß es einen gewissen
Theil seines Sauerstoffes fahren lassen, wenn man es mit Salzsaͤure
behandelt, oder wenn man es gluͤht, und so im ersten Falle in den Zustand des
Oxyduls zuruͤktreten, und im zweiten Falle in den Zustand eines rothen
Oxydes: in beiden Faͤllen muß aber dann der entwikelte Sauerstoff sich auf
das Eisenoxydul werfen, welches sehr gierig nach demselben ist, und dieses in rothes
Oxyd verwandeln. Die
magnetische Kraft des Erzes muß also durch die Wirkung dieser Umwandlung
zerstoͤrt werden, indem das rothe Eisenoxyd diese Kraft nicht besizt.
Wenn Mangan unter den magnetischen Bohnen vorkommt, kann man die Menge Eisenoxydul,
welche sie enthalten, nicht mit Genauigkeit bestimmen, indem man hierzu den Grad der
Oxydation genau kennen muͤßte, in welchem das Mangan sich befindet, was
beinahe vollkommen unmoͤglich ist, aber auch wenig Einfluß auf das Resultat
uͤberhaupt hat.
Ich habe zweierlei magnetisches Bohnenerz analysirt, welches keine Spur von Mangan
enthielt: das eine von Châtillon, Dept. de la
Côte d'Or; das andere von Narcy bei St. Dizier, Dept. de la Marne. Sie enthielten
das vonChâtillon,
das vonNarcy.
Eisenoxydul
0,153
0,157
Kiesel-Gallerte
0,020
0,046
Thonerde
0,070
0,050
Thon und Quarz
0,020
0,024
Eisenoxyd
0,673
0,700
Wasser
0,064
0,016
–––––
1,000
0,993
Roheisen bei der Probe
0,604
0,590 b. 0,600.
Die magnetischen Bohnen von Châtillon sind von verschiedener Groͤße,
meistens aber sehr klein, und finden sich nur in geringer Anzahl in dem Erze. Sie
schmelzen bei einem Zusaze von 0,03 kohlensaurem Kalke. Bei der Probe auf trokenem
Wege entwikelt sich nur 225 Sauerstoff auf 604 Roheisen, wodurch das Resultat der
Analyse auf nassem Wege bestaͤtiget wird, indem, wenn das Eisen ganz im
Zustande von Oxyd gewesen waͤre, der entwickelte Sauerstoff beinahe 0,250
gewesen seyn wuͤrde.
Die magnetischen Bohnen von Narcy sind sehr klein und etwas abgeplattet, und kommen
beinahe zu 1/10 des Gewichtes des Erzes in demselben vor. Sie schmelzen mit Zusaz
von 0,04 kohlensaurem Kalke, und es entwikelt sich bei der Probe nur 0,23 bis 0,24
Sauerstoff.
Die magnetischen Bohnen aus den Erzen von Stigny, d'Irouer und Gland, bei Aucy le
Franc, Dept. de l'Yonne, und die aus den Erzen von
Pierre-Viller bei Moyeuvre, Mosel-Departement, geben, mit
Salzsaͤure behandelt, kein Eisenoxydul, und verlieren durch das Gluͤhen ihre magnetische
Kraft. Die Analyse zeigt aber auch in denselben 0,04 bis 0,05 Mangan-Oxyd,
und sie geben alle Kiesel-Gallerte, die in fluͤßigen Alkalien
aufloͤsbar ist, und zwar, wie in den Erzen von Châtillon und Narcy, in
einer zwischen 0,02 und 0,05 schwankenden Menge.
Das Erz von Gland hat mir uͤberdieß eine interessante Eigenheit dargeboten.
Die Bohnen haben die Groͤße eines kleinen Jagdschrotes. Wenn man sie, ohne
sie zu zerstoßen, bei gelinder Waͤrme in concentrirter Salzsaͤure
digerirt, so entfaͤrben sie sich in 24 Stunden vollkommen, ohne ihre Form zu
verlieren, und man sieht mitten in der erdigen Masse, die unaufgeloͤst
bleibt, eine Menge schwarzer sehr stark glaͤnzender Metallkoͤrner.
Obschon diese Koͤrner sehr klein sind, kann man doch mittelst eines starken
Vergroͤßerungs-Glases sehr leicht erkennen, daß sie krystallisirt
sind, und daß ihre Krystallform ein regelmaͤßiges, an allen seinen Spizen
abgestuztes Oktaëder ist. Sie sind sehr magnetisch, und man kann sie mittelst
des Magnetes sehr leicht aus der erdigen Masse ausziehen. Sie betragen, dem Gewichte
nach, hoͤchstens 1/100 des Gewichtes der Menge, die man mit Salzsaͤure
behandelt hat. Ich habe durch Versuche vor dem Loͤthrohre gefunden, daß sie
aus Eisenoxyd bestehen, welches etwas Titan und Mangan enthaͤlt; sie
gehoͤren also zu dem Titan-Eisen (fer titané), und enthalten ein Minimum von Titan.
Ich hatte schon seit langer Zeit bei meinen Proben des Bohnen-Eisenerzes
bemerkt, daß die Schlaken auf ihrer Oberflaͤche einen kupferrothen
metallischen Ueberzug darboten, welches ein sicheres Kennzeichen der Gegenwart des
Titanes ist. Diese Erscheinung hat nun ihre Erklaͤrung gefunden. Man weiß nun
auch, woher das Titan-Metall kommt, welches man zuweilen in einigen
Hochoͤfen findet, die nicht mit Steinkohlen und nicht mit eisenhaltigem Torfe
getrieben werden, z.B. zu Hayanges.
Das Titan-Eisen kommt nur in sehr geringer Menge in dem Bohnenerze vor; es
findet sich in demselben hoͤchst unregelmaͤßig zerstreut, und man
findet es auch nicht in allen durch die Analyse. Das Erz von Châtillon gab
mir eine bedeutende Menge, aber nicht soviel, als das Erz von Gland:
ungluͤklicher Weise hatte ich von lezterem nur einige Gramme.
Das Bohnen-Eisenerz, welches in Rogen-Kalkstein gelagert ist, ist
zuweilen auch magnetisch. Ich habe jenes von Hayanges untersucht, welches mir
merkwuͤrdige Mischungen darbot.
Man baut zu Hayanges ein horizontales sehr regelmaͤßiges Lager von 3 bis 4
Meter Maͤchtigkeit. Es brechen daselbst drei verschiedene Erze: 1) ein
braunes Erz; 2) ein blaues Erz; 3) ein graues Erz: dieses ist das Haͤufigste.
Das braune Erz ist nichts anderes, als Eisenoxyd-Hydrat in sehr kleinen
Koͤrnern in einem eisenschuͤßigen Thone oder oͤfters auch in
Kalk eingebettet: es ist nicht magnetisch. Das blaue Erz wird deßwegen sogenannt,
weil es anfangs, wo es aus der Grube kommt, graublaͤulich ist; die
blaͤuliche Farbe verschwindet aber sehr schnell an der Luft, und geht in ein
dunkles Grau uͤber, das in's Olivengruͤne zieht. Dieses Erz ist in
allen seinen Theilen sehr stark magnetisch; sein Gefuͤge ist sehr
kleinkoͤrnig und undeutlich rogensteinfoͤrmig. Das graue Erz ist ein
dem freien Auge deutlich sichtbares Gemenge aus den beiden vorigen Erzarten: man
unterscheidet daran Hydrat-Koͤrner, deren gelbblaue Farbe sehr stark
von der graublaͤulichen Masse absticht, in welcher sie eingebettet sind. Je
haͤufiger diese Masse, und je dunkler sie ist, desto mehr wirkt sie auf den
Magnet. Diese drei Arten von Erzen finden sich unregelmaͤßig
angehaͤuft in dem Eisenlager, und gehen in einander uͤber.
Bei dem ersten Anblike scheint das blaue Erz gleichfoͤrmig; es ist es indessen
nicht. Es besteht aus einem so innigen Gemenge der drei verschiedenen Erzarten, daß
man dieselben mit freiem Auge nicht mehr erkennen, und nur durch chemische Mittel
als solches darstellen kann. Dieses Erz braust selbst mit kalter Essigsaͤure
gewoͤhnlich sehr stark auf; zuweilen braust es aber auch nicht auf, woraus
erhellt, daß es meistens kohlensauren Kalk, zuweilen aber auch nichts von demselben
enthaͤlt. Wenn man es kalt mit Salzsaͤure behandelt, hat immer ein
langsames Aufbrausen Statt, in Folge des entwikelten kohlensauren Gases; wenn man
sich aber der Waͤrme bedient, so entsteht ein sehr starkes Aufbrausen, und
man bemerkt, daß die Fluͤßigkeit alsogleich eine gruͤne Farbe annimmt,
welche von einem aͤhnlich gefaͤrbten Stoffe abzuhaͤngen
scheint, der in derselben schwebend haͤngen bleibt. In dem Maße, als dieser
Stoff sich aufloͤst, wird die Farbe der Fluͤßigkeit schwaͤcher
und geht in ein helles Gelb uͤber, und der noch nicht aufgeloͤste Stoff wird beinahe weiß,
und loͤst sich unter ununterbrochenem lebhaften Aufbrausen endlich auf.
Dieser Stoff hat uͤbrigens alle Merkmahle des kohlensauren Eisens, und die
Analyse beweiset, daß es auch wirklich ein solches ist.
Die Aufloͤsung enthaͤlt nur Eisenoxydul, Kalk und Thonerde, und das,
was nach lang anhaltender Einwirkung der Saͤure allein unaufgeloͤst
uͤbrig bleibt, ist Kiesel-Gallerte, die folglich durch eine von der
Saͤure zerstoͤrte Verbindung herruͤhrt. Diese Verbindung ist
offenbar diejenige, die das Erz blaugruͤnlich faͤrbt, und demselben
die magnetische Kraft ertheilt, und sie besteht, wie der Chamoisit und die
magnetische Materie in den Erzen von Châtillon und Narcy etc., aus
Kieselerde, Thonerde, Eisenoxydul und einer geringen Menge Wassers.
Das Stuͤk, welches ich analysirte, gab mir:
Eisenoxyd
0,610;
Kalk
0,062;
Kohlensaͤure
0,203;
Kiesel-Gallerte
0,060;
Thonerde
0,038;
Wasser
0,025;
–––––
0,998.
Wenn man die Menge Kohlensaͤure berechnet, die zur Saͤttigung des
Kalkes nothwendig ist, und dann die Menge Eisenoxyduls, mit welcher die noch
uͤbrige Kohlensaͤure verbunden seyn muß, so findet man, daß das Erz
besteht, aus
kohlensaurem Kalke
0,110
kohlensaurem Eisen
0,403
EisenoxydulKieselerdeThonerdeWasser
0,3620,0600,0380,025
0,485
–––––
0,998
Hiernach betruͤge der magnetische Bestandtheil 0,485 in diesem Erze, und
bestuͤnde aus:
Sauerstoff.
Eisenoxydul
0,747
0,1700;
Kieselerde
0,124
0,0645;
Thonerde
0,051
0,0450.
Die Mengen Sauerstoffes in jedem dieser Grundbestandtheile verhalten sich unter einander
beinahe, wie die Zahlen 5, 2, 1 und 1 (unter der Voraussezung von 0,01
hygrometrischen Wassers) und diese Verhaͤltnisse fuͤhren zu den
Formeln AS² f⁵
Aq, und fA + 2 f²S + Aq. Der blaue Bestandtheil von Hayanges naͤhert
sich sehr dem ChamoisitDer blaue Faͤrbestoff dieser Fossilien ist offenbar das Eisenoxydul,
welches in seinem reinem Zustande, wie es
zuerst von Hrn. Hofrath Stromeyer dargestellt
wurde, dunkelblau erscheint. A. d. R. und unterscheidet sich dadurch, daß er mehr Eisen als dieser
enthaͤlt, und zwar, in dem Verhaͤltnisse, wie 5 : 4, und weniger
Wasser in dem Verhaͤltnisse wie 1 : 4 (die Formel fuͤr den Chamoisit
ist naͤmlich AS² f⁴ Aq⁴.) Das Erz von Hayanges
ist weit staͤrker magnetisch, als der Chamoisit. Dieß haͤngt offenbar
davon ab, daß da Eisenoxydul in ersterem mit einer geringeren Menge negativer
Grundbestandtheile, Kieselerde, Thonerde und Wasser verbunden ist, als in
lezterem.
Ich habe ein Stuͤk graues Erz von Hayanges untersucht, und ich fand in
demselben Eisenoxyd-Hydrat, kohlensaures Eisenoxydul und
Eisenoxydul-Silicat mit Thon-Silicat, ohne beigemengten kohlensauren
Kalk.
Es ist sonderbar genug, daß in den Erzen von Hayanges das kohlensaure Eisen absolut
rein ist, waͤhrend es in allen anderen Formationen immer mit verschiedenen
Mengen kohlensaurer Bittererde, kohlensauren Kalkes und Mangans verbunden ist.
Es erhellt nun aus dem hier Angefuͤhrten, daß die Bohnen-Eisenerze,
deren wesentliche Bestandtheile Eisenoxyd und Eisenoxydul-Hydrat sind, eine
ziemlich große Menge anderer Bestandtheile entweder innig oder bloß mechanisch
beigemengt haben. Die gewoͤhnlich beigemengten und laͤngst
beobachteten Bestandtheile sind Thonarten, Quarzsand, Mangan-Peroxyd und
dessen Deuteroxyd-Hydrat, phosphorsaures Eisen und phosphorsaurer Kalk. Ich
habe vor einigen Jahren gezeigt, daß sie zuweilen Thonerde-Hydrat enthalten,
und ich habe so eben erwiesen, daß man haͤufig in denselben
Thon-Silicate von magnetischem Eisen findet, und zuweilen auch
rogensteinfoͤrmiges kohlensaures Eisen, und Titan-Eisen in sehr
kleinen krystallinischen Koͤrnern. Ich koͤnnte noch des Galmeyes
erwaͤhnen; denn es ist gewiß, daß in einigen Hochoͤfen, die bloß mit
Bohnenerz beschikt werden, sich zuweilen zinkhaͤltige Cadmie bildet, obschon
in sehr geringer
Menge. Es gibt Eisenerze, die viel Galmey enthalten: sie gehoͤren aber einer
ganz anderen Formation an, als die Bohnenerze.In dem tieferen Rogensteine (inferior oolite)
kommt Bleiglanz zuweilen vor, wie wir aus einer Bemerkung des Hrn. W. Lonsdale im Philos.
Magaz. Septbr. 234 ersehen. A. d. U.