Titel: | Vorrichtung, um das Troken-Schleifen oder Spizen der Nadeln der Gesundheit unschädlich zu machen. |
Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. III., S. 13 |
Download: | XML |
III.
Vorrichtung, um das Troken-Schleifen oder
Spizen der Nadeln der Gesundheit unschaͤdlich zu machen.
Aus dem Mechanics' Magazine, N. 220. 10. Novbr.
1827.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Vorrichtung, um das Trokenschleifen der Nadeln unschaͤdlich
zu machen.
Wir haben uͤber diesen Gegenstand im polytechn.
Journale Bd. X. S. 117 und Bd. XI. S. 196 bereits einige Aufsaͤze
mitgetheilt. Das Mechanics' Magazine bringt hier die
Vorrichtung, deren Herr Cowen zu Carlisle sich seit
sieben Jahren mit dem groͤßten Vortheile zum Spizen oder Schaͤrfen
seiner Kardaͤtschen bedient, und fuͤr welche er von der Society of Arts im J. 1825–26 die goldene
Vulcan-Medaille erhielt. Obschon diese Vorrichtung, welche, wie die Vorrede
zum 44. B. der Transactions of the Society for Encourag.
etc. sagt: „nichts mehr zu wuͤnschen uͤbrig
laͤßt,“ zunaͤchst bloß zum
Kardaͤtschen-Spizen berechnet ist, laͤßt sie sich doch
uͤberall anwenden, wo das der Gesundheit so hoͤchst nachtheilige
Troken-Schleifen oder Spizen vorgenommen werden muß, wie bei den
Nadel- und Spindelmachern, den Messerschmieden etc.
Fig. 13.
zeigt diese Maschine im Grundrisse; Fig. 14. im Aufrisse von
der Seite; Fig.
15. im Durchschnitte; Fig. 16. im Aufrisse von
vorne.
Wenn eine Kardaͤtsche geschliffen werden soll, so wird sie mit ihren Drahten
nach abwaͤrts in die Ausschnitte des cylindrischen Gehaͤuses, f, f, Fig. 13. und 15. gelegt, wo
sie vom Staube und von den anhaͤngenden Baumwollenfasern mittelst der
Cylinder-Buͤrste in diesem Gehaͤuse gereinigt wird. Zugleich
wird hier, wie der Pfeil zeigt, die Luft eingezogen, faͤhrt durch den Kasten,
i, i, der Laͤnge nach hin, und kommt von da
in das Faͤcher-Gehaͤuse, h, h, aus
dessen Muͤndung, j, sie in die freie Luft
gelangt, und den Staub und die Baumwollen-Fasern mit sich reißt.
Die auf diese Weise gereinigte Kardaͤtsche wird nun geschliffen. a, a, Fig. 15. ist ein mit
Schmergel belegter Cylinder, der folglich die Schleifwalze bildet. Er ist mit einem Gehaͤuse,
b, umgeben, das eine Laͤngen-Oeffnung,
c, c, von der Laͤnge des Cylinders
fuͤhrt. Siehe Fig. 16. Durch diese
Oeffnung wird die Kardaͤtsche, d, an die
Schleifwalze angelegt, welche durch ihre Umdrehung nicht bloß die Drahte spizt und
schaͤrft, sondern mittelst Beihuͤlfe des Faͤchers zugleich auch
einen Luftstrom einzieht, welcher durch die Pfeile zur Linken angedeutet ist, Fig. 13. und
15. Die
Luft steigt zwischen dem Cylinder und seinem Gehaͤuse nieder, dann durch den
Zug hinauf, tritt in das Faͤcher-Gehaͤuse, und bei, j, in die freie Luft, wo sie zugleich allen durch das
Spizen entstehenden Staub mit sich fortreißt.
Die Triebkraft wird an dem Rade, v, angebracht, welches
auf der Achse der Schleifwalze befestigt ist. Von diesem Rade laͤuft ein
Riemen, w, Fig. 15., uͤber
das Rad, x, an einem Ende der Achse der Buͤrste,
g, waͤhrend an dem anderen Ende der Achse ein
aͤhnliches Rad angebracht ist, welches durch die Schnur, y (Fig. 13. u. 14.) mit einem
Rade auf der Achse des Faͤchers verbunden ist.
Es sind noch einige Vorrichtungen hier angebracht, die Aufmerksamkeit verdienen. Es
ist offenbar, daß, wenn die Kardaͤtsche waͤhrend des Schleifens immer
in derselben Lage hinsichtlich des Cylinders, a,
gehalten wuͤrde, ihre Oberflaͤche concav werden muͤßte,
correspondirend mit der Convexitaͤt des Cylinders. Da aber eine solche
concave Kardaͤtsche ihren Zwek sehr schlecht erfuͤllen wuͤrde,
mußten Mittel versucht werden, die Oberflaͤche der Kardaͤtsche eben zu
erhalten. Dieß geschah nun durch eine krummlinige Bewegung, die man der
Kardaͤtsche dadurch gab, daß man zwei Bewegungen, naͤmlich eine
auf- und niedersteigende und eine Seitenbewegung, mit einander verband.
An einem Ende der Achse der Schleifwalze ist ein Triebstok, welcher in ein Zahnrad
eingreift, an welchem ein Herz, l, Fig. 16. befestigt ist.
Hierdurch erhaͤlt nun die horizontale Stange, m,
eine Seitenbewegung, welche der Stange, o, durch die
verbindende Hebelstange, n, mitgetheilt wird. Der
Stuͤzpunct dieser lezteren ist das vierekige Ende einer horizontalen Stange,
v, v, Fig. 16., an deren Ende
eine kurze Stange befestigt ist, welche mittelst eines Gefuͤges mit der
horizontalen Stange, o, in Fig. 15. verbunden ist.
Auf diese Weise bewegen
sich die beiden horizontalen Stangen, o, o,
gleichfoͤrmig ruͤkwaͤrts in den Augen oder Leitern, die sie
tragen. Auf diesen Stangen ruhen die beiden Fuͤße des
Kardaͤtschen-Haͤlters, und da dieser mittelst einer Feder gegen
die Schleifwalze angedruͤkt wird, so ist es klar, daß der Haͤlter, und
folglich auch die Kardaͤtsche selbst, in dem Verhaͤltnisse eine
abwechselnde Bewegung auf und nieder erhalten muß, als die Stangen, o, o, sich vor- und ruͤkwaͤrts
bewegen.
Unter der Maschine ist die kleine runde Platte, u, Fig. 14.,
welche mittelst des Riemens, z, z, Fig. 15. gedreht wird,
welcher sie mit der Achse, v, der Schleifwalze
verbindet. Diese Platte (siehe, u, Fig. 16,) ist schief
gestellt, und tritt in das gekerbte Ende der Hebelstange, t, Fig.
16. Leztere erhaͤlt also eine abwechselnde Seitenbewegung durch die
Umdrehung dieser Platte, und diese Bewegung wird dem
Kardaͤtschen-Haͤlter mitgetheilt, indem das Auge des oberen
Endes der Stange uͤber einen Stift, der an der Querstange des
Kardaͤtschen-Haͤlters hervorragt, schluͤpft. Die Feder,
welche den Kardaͤtschen-Haͤlter, und folglich die
Kardaͤtsche, gegen die Schleifwalze druͤkt, ist an dem Vordertheile
der Hebelstange, b, befestigt, und wird von dem freien
Ende desselben an die Ruͤkseite der Kardaͤtsche, d, gedruͤkt.
Statt der Feder kann ein stellbarer Hebel, Fig. 17., angewendet
werden, oder die Vorrichtung, Fig. 18., welche von der
vorigen darin verschieden ist, daß sie einen Tretschaͤmel und zwei
Kurbel-Arme hat, um den Haͤlter zuruͤkziehen und die
Kartaͤtsche herausnehmen und einsezen zu koͤnnen.