Titel: Verbesserungen im Baue der Räder zum Treiben der Maschinen und Bothe, diese Räder mögen nun vom Wasser oder vom Winde getrieben werden, auf welche Verbesserungen Joh. Oldham, Gentleman of the Bank of Ireland in Dublin, sich am 1. Februar 1827 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. LXXXV., S. 342
Download: XML
LXXXV. Verbesserungen im Baue der Raͤder zum Treiben der Maschinen und Bothe, diese Raͤder moͤgen nun vom Wasser oder vom Winde getrieben werden, auf welche Verbesserungen Joh. Oldham, Gentleman of the Bank of Ireland in Dublin, sich am 1. Februar 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Oldham's Verbesserung im Baue der Raͤder zum Treiben der Maschinen. Diese Verbesserung besteht in einem besonderen Triebwerke aus Zahnraͤdern, die in einander eingreifen, um Wasserraͤder zu treiben, oder von denselben getrieben zu werden, deren Schaufeln sich auf ihren eigenen Achsen mittelst eines excentrischen damit verbundenen Rades drehen. Der Patent-Traͤger sagt, daß diese Verbesserungen vorzuͤglich zum Treiben der Bothe und Schiffe taugen, und als Zusaz zu seiner Vorrichtung sich drehender Ruder benuͤzt werden koͤnnen, auf welche er sich am 15. Jaͤner 1820 ein Patent ertheilen ließ, welches im London Journal B. 1. S. 252 beschrieben ist. „Die gegenwaͤrtige Verbesserung“ sagt der Patent-Traͤger „besteht in einer neuen Einrichtung der Maschine, wodurch die Raͤder, so wie sie sich auf ihrer Haupt- oder gemeinschaftlichen Achse drehen, die Ruder sich senkrecht auf ihren einzelnen, unter einander und mit der Hauptachse parallel gestellten, Achsen drehen lassen.“ Die Art, wie diese Verbesserung an Ruderraͤdern zum Treiben der Schiffe angewendet wird, zeigt Fig. 15. und 16. Die Ruder oder Schwimmbretter sind so gebaut, daß, wenn man Linien zieht, die aus dem obersten Puncte des Durchmessers des Rades wie Halbmesser aus einem Mittelpuncte ausfahren, d.h. aus der Achse des obersten Ruders durch die Mittelpuncte aller uͤbrigen laufen, diese Linien alle auf die Flaͤchen der Ruder fallen. Diese Lage oder Richtung gegen den obersten Punct des senkrechten Durchmessers nehmen alle Ruder unwandelbar an, das Rad mag sich drehen, wie es will, rechts oder links. Die Absicht hierbei ist, daß die unteren Ruder soviel moͤglich in eine senkrechte Lage kommen, und die oberen in eine horizontale, wenn das Rad sich dreht, wodurch folglich, das Rad mag vom Wasser oder vom Winde getrieben werden, oder als Ruderrad arbeiten, immer die moͤglich groͤßte mechanische Kraft gewonnen wird. Fig. 15. zeigt dieses Rad von außen mit seinen Rudern, die in der bestimmten Lage sich finden, naͤmlich alle mit ihren Flaͤchen gegen den obersten Punct des senkrechten Durchmessers hin gerichtet, d.h. gegen die Achse des obersten Ruders. Der Rand des Laufrades, a, a, ist aus Gußeisen, und die Arme, b, b, b, sind aus geschlagenem Eisen, und steken in dem Rande des Rades, a, a, entweder in Stiefeln oder in Ausschnitten. Die aͤußeren Enden dieser Arme sind durch Spannstangen aus geschlagenem Eisen unter einander verbunden, und bilden auf diese Weise ein Vielek, wodurch die ganze Vorrichtung Schuz und Staͤrke erhaͤlt. Es koͤnnen auch, zur groͤßeren Sicherheit, noch Querstangen und Querbolzen angebracht werden, wodurch die beiden Raͤnder der Maschine fester unter einander verbunden werden. Die Ruder, d, d, d, sind auf Achsen von geschlagenem Eisen aufgezogen, und die Zapfen derselben laufen in Stiefeln oder Lagern, die in den Armen, b, b, angebracht sind, und koͤnnen so um ihre eigenen Achsen sich drehen. An dem Ende einer jeden dieser Achsen ist eine Kurbel, e, e, e, aus geschlagenem Eisen angebracht, und diese Kurbeln stehen zugleich mit den Armen eines excentrischen Rades in Verbindung, das in der Figur der groͤßeren Deutlichkeit wegen nur mit punctirten Linien angedeutet ist: es kommt unmittelbar hinter, a, zu stehen. Die Arme, g, g, g, dieses Rades, f, f, f, sind auf eine aͤhnliche Weise, wie an dem Rade, a, gebaut. Das Rad, f, dreht sich auf einer kreisfoͤrmigen Kurbel, h, die in einem Stiefel aufgezogen ist, der sich auf der Hauptachse dreht. Die Entfernung zwischen dem Mittelpuncte der kreisfoͤrmigen Kurbel und dem excentrischen Mittelpuncte der Bewegung auf der Hauptachse muß genau der Laͤnge der Ruderkurbeln, e, gleich seyn. Die Stifte der Kurbeln, e, sind in Stiefeln eingefuͤgt, die sich in den Armen, g, des Rades, f, befinden, wie die Puncte in der Figur zeigen. Es ist nun klar, daß, wenn das Rad, a, mit seinen Armen und das excentrische Rad, f, mit seinen Armen sich mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt, die Ruder, welche mittelst der Kurbeln mit beiden verbunden sind, sich nothwendig um ihre Achsen drehen muͤssen. Fig. 16. zeigt das oben beschriebene Rad in senkrechter Richtung von der Kante her gesehen, mit zwei an demselben angebrachten Rudern. A, ist die Hauptachse, auf welcher das Rad, a, a, auf die gewoͤhnliche Weise aufgezogen ist. B, ist ein Stiefel der sich auf der Hauptachse dreht, und auf dessen aͤußerem Ende die kreisfoͤrmige Kurbel, h, aufgezogen ist, welche das excentrische Rad, f, dreht. C, C, ist ein Durchschnitt der Seite eines Bothes, durch welche die Hauptachse, A, und der Stiefel, B, laͤuft. Auf dem inneren Ende des Stiefels, B, ist das Spornrad. D, mit 91 Zaͤhnen angebracht, und hinter demselben auf der Hauptachse das Spornrad, E, mit 70 Zaͤhnen. Diese beiden Raͤder greifen in zwei andere Spornraͤder, F, und, G, ein, die zusammengebolzt sind, und auf einer Huͤlfsachse, H, laufen, die mit der Hauptachse parallel ist. Das Rad, F, hat 39 Zaͤhne, und greift in. das Stiefelrad von 91 Zaͤhnen ein, so wie das Rad, G, von 60 Zaͤhnen in das Rad, E, mit 70 Zaͤhnen auf der Hauptachse. Wenn nun eine Triebkraft an einer der beiden Achsen, A, oder, H, angebracht wird, so wird auch das Rad, a, mit seinen Rudern getrieben, und zum Treiben der Bothe benuͤzt werden koͤnnen, so wie umgekehrt, wenn die Schaufeln durch Wasser oder Wind getrieben werden, eine Maschine dadurch in Gang gebracht werden kann. Der Patent-Traͤger nimmt bloß diese neue Verbindung laͤngst bekannter Theile als sein Patent-Recht in Anspruch. Dampfbothe werden, bei der gewoͤhnlichen Einrichtung ihrer Ruderraͤder, nicht selten auf ihren Ankerplaͤzen los, weil die Wogen auf die Ruder auffallen, die in das Wasser eingesenkt sind, auch wenn das Rad sich nicht bewegt; sie werden auch, wenn etwas an der Maschine in Unordnung geraͤth, und Segel aufgezogen werden muͤssen, in ihrem Laufe durch die senkrecht stehenden Ruderschaufeln der Ruderraͤder bedeutend aufgehalten. Bei dieser neuen Einrichtung der Ruder koͤnnen die Schaufeln so gestellt werden, daß sie immer ihre Kanten dem Wasser darbiethen, sobald man naͤmlich das Triebwerk auf der Huͤlfsachse aushebt, und die Lage der Ruder dadurch verkehrt, daß man den Spornraͤdern, D, D, eine Viertel-Umdrehung in ihrem Stiefel gibt, waͤhrend die Hauptachse, A, still stehen bleibt, und dann die Spornraͤder und Huͤlfsachse in Umtrieb sezt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII