Titel: Verbesserungen an dem Apparate zum An- und Ausziehen der Stiefel, worauf Frz. Halliday, Esq. zu Ham, in Surry, sich am 4. October 1826 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XXVIII., S. 140
Download: XML
XXVIII. Verbesserungen an dem Apparate zum An- und Ausziehen der Stiefel, worauf Frz. Halliday, Esq. zu Ham, in Surry, sich am 4. October 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1828. S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. III. Halliday's, Verbesserungen an dem Apparate zum An- und Ausziehen der Stiefel. Ich habe die Instrumente, deren man sich zum An- und Ausziehen der Stiefel bedient, und die man gewoͤhnlich Stiefelhaken und Stiefelzieher nennt, tragbarer gemacht, so daß sie, wo man derselben nicht bedarf, nur wenig Raum einnehmen, und vorzuͤglich auf Reisen und im Militaͤrdienste bequemer werden. Fig. 12., 13., 14. sind die Stiefelhaken. Das obere Ende der Stange des Hakens, B, hat eine Furche oder einen Laͤngenausschnitt, wie bei, a, und der Griff, A, ist mit dem oberen Ende von, B, mittelst eines Stiftes, d, verbunden der durch den Laͤngenausschnitt durchgeht, und sich in demselben hin- und herschieben laͤßt, so daß das Instrument verkuͤrzt werden kann, wenn es zusammengelegt wird, wie man in Fig. 13. sieht. Wenn der Stiefelhaken aber gebraucht wird, wird der Griff in die volle Laͤnge an das aͤußerste Ende der Oeffnung, a, gezogen, und unter einem rechten Winkel auf die Stange gehalten, damit man ihn bequem mit der Hand fassen kann. Beim Einpaken dreht man den Griff um seinen Stift, d, bis er mit der Stange parallel zu liegen kommt, und schiebt ihn dann in die in Fig. 13. gezeichnete Lage, wo der Stift, d, an dem unteren Ende der Oeffnung, a, liegt, und nur wenig uͤber der Stange vorsteht. Die beiden Stiefelhaken werden beim Einpaken so gelegt, daß die Griffe neben einander zu liegen kommen, und die Haken selbst an beiden Enden liegen, wie die punctirten Linien zeigen. Ein kleiner Stift, o, im Griffe, der in ein Loch in der Stange paßt, haͤlt sie in dieser Lage fest. An einem Ende des einen Griffes bringe ich einen kleinen Bohrer, 1, und an dem anderen Ende desselben einen Schraubenzieher, 2, an. An dem zunaͤchst liegenden Ende des anderen Griffes ist ein Einschnitt, 3, zur Aufnahme des Schraubenziehers, und an dem anderen Ende ein kleiner Knopfhaken, 4. Die Ausschnitte, a, muͤssen also lang genug seyn, um die Griffe sich wechselweise beruͤhren zu lassen.Weit bequemere Stiefelzieher haben wir in Deutschland an unseren Stadt-Steyrschen Taschenmessern. Wenn die kleine Stadt Steyer in Oberoͤsterreich in Sachsen waͤre, so haͤtten wir bereits eine kleine Bibliothek uͤber ihre Industrie in Eisen- und Stahlmanufactur, und wenn sie in England waͤre, mehrere Quartanten und Folianten mit den praͤchtigsten Abbildungen; da sie aber in Oberoͤsterreich liegt, wo man weder geschwaͤzig noch schreibselig ist, so beruht die Industrie dieser Stadt auf sich selbst, und ruht gut; denn ihre Waaren werden in alle Welttheile gehohlt. Man verfertigt in dieser Stadt seit undenklichen Zeiten sehr elegante Taschenmesser von Fingerlaͤnge, in welchen, außer einem kleinen Tischmesser und einer dreizakigen Gabel, ein gutes Federmesser, ein Korkzieher, ein Nachtriegel, ein Zaͤngelchen, das auch als Schraubenzieher dient, und ein Paar Stiefelhaken mit einem Siegel zum Briefsiegeln am Buge, und am Ruͤken als Stahl zum Feuerschlagen, angebracht sind: alles aus dem besten norischen Stahle, und fuͤr 52 kr. das Stuͤk. Man hat diese Messer hier und da in Deutschland nachgeaͤfft, und sich dieselben, obschon man zehn Mahl schlechteren Stahl dazu hatte, drei Mahl theuerer zahlen lassen. Bequemere und tragbarere Stiefelzieher als diese steyerischen gibt es nicht. A. d. U. Fig. 15., 16., 17. zeigt meinen Stiefelzieher; Fig. 15. im Grundrisse und zum Gebrauche geoͤffnet; Fig. 16. in derselben Stellung; Fig. 17. von der Seite, wenn er zusammengepakt ist. Dieser Stiefelzieher besteht aus zwei staͤhlernen Stangen, A, A, welche an einem ihrer Enden, a, zusammengefuͤgt sind. Jede dieser Stangen hat ferner in ihrer Mitte ein Gewinde, so daß sie sich zusammenlegen laͤßt, und dem Stiefelzieher das Ansehen eines Taschenlineales von 6 Zoll gibt, das sich in vier Stuͤke aufschlaͤgt. Jede dieser Stangen hat einen kurzen Fuß, den man in, d, Fig. 16. sieht. Die Fuͤße, d, sind so hoch, daß sie die Enden, f, f, der Stangen, A, A, zu einer gehoͤrigen Hoͤhe heben, wenn das Instrument zum Gebrauche geoͤffnet wird, wie in Fig. 16. An jeder Stange ist ferner noch ein kurzer Untersaz, c, damit der Stiefelzieher desto fester steht. Die Enden der Stangen, f, f, sind durch zwei Glieder, g, g, verbunden, welche bei, h, mit den Stangen, A, und unter einander mittelst eines Stiftes und Gefuͤges, i, verbunden sind. Die Stangen, A, koͤnnen unter einem Winkel auf ihrem gemeinschaftlichen Gefuͤge, a, von einander entfernt werden, so daß die Enden, f, f, einander naͤher oder weiter von einander gebracht werden koͤnnen. Je mehr die Enden, f, f, sich einander naͤhern, desto spiziger wird der Winkel, h, i, h. In den anliegenden Seiten der Stangen, A, A, befinden sich Hoͤhlen zur Aufnahme der Glieder, g, g, zwischen denselben, wenn sie zusammengelegt werden, wie man bei, l, l, sieht, in Fig. 15, 16, 17. Wenn das Instrument in der in Fig. 15. und 16. dargestellten Lage sich befindet, dient es wie ein gemeiner Stiefelzieher: ein Fuß wird auf die Stangen, A, A, zwischen den Enden, a, und den Fuͤßen, d, d, gestellt, um sie fest nieder zu druͤken und zu halten, und die Ferse des anderen Fußes, an welchem der Stiefel ausgezogen werden soll, kommt in den Raum der Stangen, A, A, zwischen den Enden, f, f, und den Gliedern, g, g, die sie vereinigen, und welche als Widerstand und Haͤlter der Ferse dienen. Um diesen Stiefelzieher zusammen zu paken, bringt man die Stangen, A, A, mittelst ihres Gefuͤges an einander, und die Glieder, g, g, treten in die Hoͤhlungen, l, l. Die kurzen Fuͤße, d, d, legen sich auf ihrem Gewinde, e, e, nieder, und kommen flach an der unteren Seite der Stangen zu liegen, wie man in Fig. 17. sieht. Hierauf werden diese Stangen auf ihren Gefuͤgen, b, zusammengelegt, so daß die vordere Haͤlfte, f, b, unter der anderen, b, a, zu liegen kommt, wie man einen Taschenmaßstab zusammenlegt. Die kurzen Untersaͤze, c, c, treten in die Hoͤhlungen, 2, 2, an der entgegengesezten Haͤlfte der Stangen, A, A, wie man in Fig. 15. 16. und 17. sieht. p, ist ein kleiner Stift an einer Seite der Stangen, A, der in ein Loch an der entgegengesezten Seite tritt, wenn die Stangen, wie oben gesagt, an einander zu liegen kommen. Fig. 17. zeigt das Instrument zusammengelegt, und die vier Stuͤke der Stangen, A, A, werden, wenn sie so zusammengelegt sind, mittelst des Stiftes, p, und der Untersaͤze, c, c, zusammengehalten. Der groͤßte Stiefelzieher seiner Art kann auf diese Weise sehr klein zusammengelegt werden. Ich verfertige meinen Apparat zum An- und Ausziehen der Stiefel aus Stahl, um groͤßere Staͤrke bei gleichem Gewichte zu er langen: uͤbrigens kann Form und Material nach Belieben abaͤndern.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III