Titel: Ueber die Krystall-Form einiger Salze. Von Hrn. E. F. Teschemacher.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LXXXV., S. 297
Download: XML
LXXXV. Ueber die Krystall-Form einiger Salze. Von Hrn. E. F. Teschemacher. Aus dem Philosophical Magazine. N. 13. Jaͤnner. 1828. S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Teschemacher, uͤber die Krystall-Form einiger Salze. Als ich im December-Hefte Ihres Journales die Bemerkungen uͤber einige doppelt chromsaure Verbindungen las, fand ich, daß ich dieselben Salze im vorigen Winter erhielt, da ich die Chromsaͤure mit einigen Metallen verband. Bei Pruͤfung der Charactere der Krystalle kam ich auf gleiche Resultate, mit Hrn. Stokes, hinsichtlich der Verbindung des schwefelsauren Nikels und schwefelsauren Zinkes mit chromsaurem Kali. Da diese Resultate noch nicht bekannt gemacht wurden, so verdienen sie vielleicht es zu werden. Die Aehnlichkeit der Form der Krystalle, die sich aus der Nikel enthaltenden Aufloͤsung absezten, mit jenen des schwefelsauren Nikeloxyd-Kali, die mir Hr. H. J. Brooke gab, und die derselbe in den Annals of Philosophy, New Series, Decbr. 1823 beschrieb, war mir auffallend, und ich pruͤfte daher einige sehr glaͤnzende Krystalle dieses neuen Salzes mit Wollaston's Reflexions-Goniometer, woraus sich folgende Messungen ergaben. Urspruͤngliche Form: ein schiefes rhomboidales Prisma. Chromschwefelsaures Nikeloxyd-Kali Fig. 52.    Schwefelsaures Nikeloxyd-Kali. P auf M oder M' 101°„37'    P auf M oder M' 102°„15' P  –   e    –    – 154°„30'    P  –   e  oder  e' 154°„32' M –  M'  –    – 107°„37'    M –  M'  –    – 109°„10'. Man wird bemerken, daß hier nur ein kleiner Unterschied zwischen den Winkeln dieser beiden Salze Statt hat. Aus dieser Aehnlichkeit schloß ich, daß dieses neue Salz schwefelsaurer Nikel und Kali verbunden mit etwas weniger Chromsaͤure ist, was jezt durch Vergleichung der Analyse des ersteren dieser Salze von Hrn. Cooper, in Hrn. Brooke's Aufsaze, mit jenem des neuen Salzes von Hrn. Stokes bestaͤtigt wird. Chrom-schwefelsaures Nikeloxyd-Kali. Schwefelsaures Nikeloxyd-Kali. Schwefelsaͤure 18,260 Schwefelsaͤure 18,95 Nikeloxyd   8,200 Nikeloxyd   8,77 Kali   9,862 Kali 10,24 Wasser 12,700 Wasser 12,04 Chromsaͤure   0,978 ––––– –––––– 50. 50. Die primitive Form beider ist ein schiefes rhomboidales Prisma. Chrom-schwefelsaures Zinkoxyd-Kali. Schwefelsaures Zinkoxyd-Kali. P auf M 101°,47' P auf M 102° 20' P  –   e 154°,31' m auf m' 108° 40'. m  –  m' 108°,45' Dieses leztere Salz (schwefelsaurer Zink und Kali) bildete ich durch Zusaz reinen Kali's zu einer Aufloͤsung von schwefelsaurem Zink, durch Abscheidung des Niederschlages, und dadurch, daß ich die klare Aufloͤsung, die immer noch Zinkoxyd enthielt, krystallisiren ließ. Ich habe es nicht analisirt, und kann es daher auch nicht mit der Analyse des chrom-schwefelsauren Zinkes und Kali's, die Hr. Stokes gab, vergleichen. Dieß mag indessen als Beweis gelten, wie der Zusaz einer geringen Menge fremder Stoffe die Maße der Winkel der Krystalle zu aͤndern vermag, woraus zugleich der Werth des Goniometers des Drs. Wollaston erhellt, mittelst dessen man alsogleich das Daseyn derselben entdeken kann. Ich sende Ihnen bei dieser Gelegenheit die Maße der Krystalle zweier anderen Substanzen, die, so viel ich weiß, bisher nicht gegeben wurden. Haͤmatin. Urspruͤngliche Form: vierseitiges P auf M 90°       Prisma. Fig. 53. m  –  m' 90° m  –  d 135° m  –   122°,10'        c² 118°,15'        c³ 116°,15' Man fand es in einem Stuͤke Faͤrbeholz ganz krystallisirt. Ich loͤste bloß den Krystall in Weingeist auf, und erhielt das Haͤmatin in regelmaͤßiger Form. Weinsteinsaurer Strontian. Urspruͤngliche Form. Ein schiefes P auf M   92° 35' rhomboidales Prisma. Fig. 54. M auf M' 125° 20'. Dieses Salz entstand durch Aufloͤsung von weinsteinsaurem Kali, das man einer Aufloͤsung von salpetersaurem Kali zusezte. Auf Platinna-Draht mit Borax gibt chromschweselsaures Nikeloxyd-Kali ein durchscheinendes lichtbraunes Glas; chromschwefelsaures Zinkoxyd-Kali ein durchscheinendes gelblichgruͤnes Glas. 10. Decbr. 1827.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI