Titel: | Verbesserungen an der Maschine zur Erzeugung eines leeren Raumes, um dadurch Kraft zu gewinnen, welche zum Heben des Wassers oder zum Treiben irgend einer Maschine verwendet werden kann, und auf welche Maschine sich Sam. Brown am 4. Dec. 1823 ein Patent ertheilen ließ; das Patent auf diese Verbesserung derselben ist vom 25. April 1826. |
Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XCV., S. 391 |
Download: | XML |
XCV.
Verbesserungen an der Maschine zur Erzeugung
eines leeren Raumes, um dadurch Kraft zu gewinnen, welche zum Heben des Wassers oder zum
Treiben irgend einer Maschine verwendet werden kann, und auf welche Maschine sich
Sam. Brown am 4. Dec. 1823 ein Patent ertheilen ließVergleiche polytechnisches Journal Bd. XV. S.
124.; das Patent auf diese Verbesserung derselben ist vom 25. April 1826.
Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz
1828.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.
S. Brown, Verbesserungen an der Maschine.
Wir haben, sagt das London
Journal, bei Anzeige des ersten Patentes bemerkt, daß diese Maschine keine
Vergleichung mit der Dampfmaschine auszuhalten vermag, obschon Maͤnner von
Ansehen, welche die Sache besser hatten verstehen sollen, ihr allen Beifall
schenkten. Die Maschine hatte gleich Anfangs wenig Kraft; seit ihrer ersten
Erfindung ist sie noch immer mehr zuruͤck, als vorwaͤrts geschritten,
und hat durch die spaͤteren Zusaͤtze und Abaͤnderungen, die man
Verbesserungen nannte, die wenige Kraft, die sie anfangs hatte, noch immer mehr
verloren, so daß sie jetzt kaum mehr als Triebkraft betrachtet werden kann.
Bekanntlich beruht diese Maschine urspruͤnglich darauf, daß durch
Entzuͤndung des brennbaren Gases in einem geschlossenen Gefaͤße ein
leerer Raum erzeugt wird, wodurch das Wasser uͤber seinen natuͤrlichen
Stand in die Hoͤhe gehoben wird. Der Gegenstand des gegenwaͤrtigen
Patentes (der neuen Verbesserung) ist nun 1) eine gewisse Methode, das durch den
leeren Raum gehobene Wasser zum Treiben eines Eimer-Rades zu benuͤzen,
welches eine mit der Achse desselben verbundene Maschine in Thaͤtigkeit sezen
soll. 2) in Verbindung eines Cylinders, in welchem sich ein Staͤmpel
befindet, mit einer leeren Kammer, um den Staͤmpel so, wie an einer
Luftpumpe, zu bewegen, und dadurch Triebkraft zu erhalten. Diese Verbindung
geschieht mittelst einer Roͤhre.
Fig. 1 zeigt
den Bau dieser Maschine nach dem ersten obigen Zweke, a,
ist ein hohles, cylindrisches Gefaͤß, mit einer Kappe oder einem losen Dekel,
b; am Boden dieses Cylinders, wo er gleichfalls
offen ist, ist eine Roͤhre, c, angebracht, die
mit einer gewoͤhnlichen Brunnenroͤhre in Verbindung steht, d, ist eine Roͤhre, die von einem Gasometer her
laͤuft, und heberfoͤrmig gebogen ist. Durch diese Roͤhre
stroͤmt Gas in den Cylinder bei der schiebbaren Klappe, e, ein. Die senkrechte Stange, f,
dient zur Oeffnung der Klappen auf dieselbe Weise, wie an einer Dampfmaschine.
Ein kleines Eimer-Rad, g, ist auf einer Achse
aufgezogen, und dreht sich durch einen natuͤrlichen oder kuͤnstlich
erzeugten Wasserstrom. An dem Ende der Achse dieses Wasserrades ist ein Triebstok,
der in ein Zahnrad, h, eingreift, welches dadurch in
Umtrieb gebracht wird, und auf der Achse dieses lezteren Rades, h, befindet sich eine Kurbel oder ein Wischer, der in
einem langen Ausschnitte in der senkrechten Stange, f,
spielt, wodurch die Stange, so wie das Rad sich dreht, auf und nieder geschoben
wird.
Durch das Aufsteigen der Stange, f, wird der
kuͤrzere Arm des Hebels, i, gehoben, und dadurch
die Kappe oder der Dekel, b, fest auf dem Cylinder
angeschlossen: die Kanten sind naͤmlich vollkommen eben, und mit Kautschuk
gefuͤttert, (der nach Hancok's Patent zugerichtet
ist), so daß der Dekel dadurch luftdicht schließt. So wie die Stange, f, aufsteigt, oͤffnet ein kleiner, an der Stange
befestigter, Klopfer die Schieberklappe, e, und
laͤßt einen Strom Gases in das cylindrische Gefaͤß, a, gelangen. Beinahe in demselben Augenblike wird auf
aͤhnliche Weise eine uͤber, e, befindliche
schiebbare Klappe gehoben, und eine Flamme einer brennenden Gaslampe, die an dieser
Oeffnung angebracht ist, entzuͤndet augenbliklich das Gas in dem Cylinder,
und durch das Verbrennen desselben entsteht ein leerer Raum.
Die beiden lezt erwaͤhnten Klappen schließen sich nun durch ihre Schwere, und
verwehren der atmosphaͤrischen Luft den Zugang. Der Druk der
atmosphaͤrischen Luft, der auf das Wasser in dem kleinen Behaͤlter,
k, Statt hat, macht, daß ein Stromwasser durch die
Roͤhre, l, in das luftleere Gefaͤß, a, hinaufsteigt, und daselbst den Dampf verdichten
hilft. Der leere Raum wird dadurch vollkommener ausgebildet, und das Wasser steigt
in der Hauptroͤhre, c, empor, und fuͤllt
den Cylinder.
Die Lage des Streichers auf der Achse des Rades, h, hat
nun, waͤhrend der Umdrehung desselben, der Stange, f, erlaubt, niederzusteigen, und dadurch wird ein mit der kleinen Stange,
m, verbundener Hebel niedergedruͤckt, und die
Klappe, n, geoͤffnet, um atmosphaͤrische
Luft in den Cylinder zu lassen, wodurch die Klappe, b,
von dem Druke der aͤußeren atmosphaͤrischen Luft befreit, und folglich
also gleich durch das Gewicht, o, gehoben wird, welches
an dem untern Ende der Stange, f, angebracht ist. Das
Wasser in dem Cylinder laͤuft nun durch einen Trog, p, in die Schuͤtte, q, und von dieser
auf das Eimer-Rad, r, welches auf diese Weise,
wie ein
oberschlaͤchtiges Rad getrieben wird, und so irgend eine Maschine treibt.
Der Patent-Traͤger schlaͤgt vor zwei Gefaͤße, a, neben einander anzubringen, die abwechselnd wirken,
und so einen ununterbrochenen Strom auf das Rad, r,
unterhalten.
Der zweite Zwek der Verbesserung ist in Fig. 2 dargestellt, a, ist ein cylindrisches Gefaͤß, welches luftleer
werden soll. b, ist die bewegliche Kappe desselben, c, die Roͤhre, durch welche das brennbare Gas
herbeigeleitet wird. d, der Cylinder, welcher den
arbeitenden Staͤmpel enthaͤlt, e, die
Achse der Kurbel, an welcher die Staͤmpelstange angebracht ist. Die Klappen
koͤnnen auf verschiedene Weise, wie bei Dampfmaschinen in Gang gebracht
werden.
Nachdem die Kappe, b, fest geschlossen wurde, wird ein
Gasstrom durch die Roͤhre, c, in den Cylinder
gelassen, was durch Oeffnung der Klappe, f, geschieht,
worauf eine andere Klappe sich oͤffnet, und das Gas durch einen brennenden
Strom einer Gaslampe entzuͤndet wird. Durch das Verbrennen des Gases bildet
sich ein leerer Raum, und Wasser stroͤmt durch die Roͤhre, g, aus dem Behaͤlter von unten ein, und
verbreitet sich durch einen Brauseknopf, wodurch der Dampf abgekuͤhlt und
verdichtet wird.
Da die Verbindung zwischen dem untern Theile des Gefaͤßes, a, und dem Cylinder, d,
mittelst der biegsamen Roͤhre, h, offen ist, so
wird die Luft, welche das Innere des Cylinders fuͤllt, durch die
Roͤhre, h, mittelst der
Klappen-Buͤchse, i, in das leere
Gefaͤß, a, gezogen, und wenn Luft durch die
Klappe, i, an das andere Ende des Cylinders gelangt,
faͤllt der Staͤmpel augenbliklich, und fuͤhrt die Stange und
Kurbel, e, mit welcher er verbunden ist, mit sich hinab.
Durch diese Bewegung der Kurbel wird das Zahnrad, k, auf
der Kurbelachse, e, gedreht, und dadurch das Rad, l, getrieben. Auf der Achse dieses Rades finden sich die
Streicher, die die Hebel heben, durch welche Kappe und Klappen auf obige Weise in
Bewegung gesetzt werden.
Der Patenttraͤger schlaͤgt drei solche Cylinder, a, neben einander vor, und drei Cylinder, d,
deren Staͤmpelstangen an einer dreifachen Kurbel angebracht seyn sollen, um
die Bewegung zu verstaͤrken und anhaltender zu machen.
Die Cylinder, d, sind nicht fest, sondern haͤngen
auf Zapfen, auf welchen sie sich schwingen koͤnnen, so daß sie sich nach der
Bewegung und Laͤnge der Staͤmpelstangen waͤhrend der
Umdrehungen der Kurbel fuͤgen. An dem untern Theile der Exhaustionskammer ist
eine Roͤhre mit einer nach auswaͤrts sich oͤffnenden Klappe, um
das durch die Brause
eingesprizte Wasser in die darunter befindliche Cisterne ablaufen zu lassen.
Die Roͤhre, h, ist aus Kautschuk nach Hancock's
Art.
Der Patenttraͤger bediente sich ehemahls des reinsten gekohlstofften
Wasserstoffgases; mengt aber jezt etwas atmosphaͤrische Luft bei, um ein
reineres Vacuum zu erhalten, und zwar ungefaͤhr die Haͤlfte, wenn
Kohlengas genommen wird. Statt des lezteren nimmt er auch Terpentin- oder
Alkoholdaͤmpfe.