Titel: Ueber das Brennen des Kalkes und der Ziegel mittelst Steinkohlen in den nördlichen Departements von Frankreich. Auszug aus einem Schreiben des Herrn Kühlmann, Prof. der Chemie zu Lille.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. CIV., S. 409
Download: XML
CIV. Ueber das Brennen des Kalkes und der Ziegel mittelst Steinkohlen in den noͤrdlichen Departements von Frankreich. Auszug aus einem Schreiben des Herrn Kuͤhlmann, Prof. der Chemie zu Lille. Aus dem Industriel. April 1828. S. 343. Mit Abbildungen auf Tab. IX. Kuͤhlmann, uͤber das Brennen des Kalks und der Ziegel. Kalkbrennerei. Die Groͤße der Oefen ist sehr verschieden, und sie moͤgen noch so groß seyn, so ist ihre Hoͤhe immer gleich dem doppelten oberen Durchmesser derselben. Sie haben keinen Rost. Fig. 12, ist ein Grundriß, Fig. 13 ein Durchschnitt derselben. Die obere Oeffnung, die in der Figur zu 6 Fuß gezeichnet ist, kann auch groͤßer seyn. Man findet welche zu 10 Fuß und daruͤber. Die inneren Waͤnde dieser Oefen sind aus Ziegeln und Thon. Dieser Bau wird durch eine zweite aͤußere Mauer befestigt, wie man in der Figur sieht, die meistens noch rings umher mit Erde umgeben ist. Dadurch wird die Hize zusammengehalten, und aller Verlust, der durch Risse entstehen koͤnnte, vermieden. Jeder Ofen, der anders nicht sehr klein ist, hat an seinem Boden zwei einander gegenuͤberstehende Oeffnungen, durch welche der Kalk herausgezogen wird, ehe man den Ofen frisch fuͤllt. Die Steine halten ungefaͤhr 25 bis 50 kubische Centimeter, und wiegen 1 bis 2 Pfund. Man fuͤllt jeden Ofen des Tages drei Mahl frisch nach. Bei einem Ofen von der hier gezeichneten Groͤße braucht man zu jeder Nachfuͤllung 4 Hektoliter Kalk und 1 Hektoliter zerkleinte Kohlen. Jeder Tag zu 24 Stunden gibt also drei Gaͤnge (fournées), und man brennt an einem Tage 12 Hektoliter Kalk. Um Valenciennes hat man so große Oefen, daß man 100 Hektoliter Kalk in einem Tage brennt. Die Kohlen- und Kalksteinlagen muͤssen so viel moͤglich gleichfoͤrmig gebildet werden, und die Steine muͤssen von gleicher Groͤße seyn. Man macht die Kohlen gewoͤhnlich feucht, und man behauptet, daß auch der Kalkstein sich besser brennt, wann er feucht ist. Lezteres laͤßt sich leicht begreifen, wenn man sich erinnert, daß Wasserdampf die Entweichung der Kohlensaͤure aus den kohlensauren Verbindungen beguͤnstigt. Es geschieht indessen in Flandern haͤufig, daß man sogenanntes Biscuit, oder nicht gar gebrannten Kalkstein, unter dem gebrannten findet. Ersterer muß ausgeschieden werden. Man hat Oefen, in welchen man mir Torf brennt, die gleichfalls sehr gut gehen: der Brand geht langsamer, aber viel gleichfoͤrmiger, von Statten. Das Verhaͤltniß des Brennmaterials ist 4 zu 1. Der untere Theil des Ofens ist immer im Abkuͤhlen, und der Brand geht immer nur im oberen Drittel vor sich. Der gebrannte Kalk wird am Boden des Ofens mit eisernen Werkzeugen herausgenommen. Die beiden unteren Loͤcher reichen hin, um die zum Verbrennen noͤthige Luft herbeizufuͤhren: sie veranlassen zuweilen selbst noch einen zu starken Zug, und dann legt man einige Steine oder Kalk vor die Oeffnung. Wenn die Oefen sehr groß sind, hat man drei solche Loͤcher, statt zwei. Diese Oeffnungen stehen durch einen gewoͤlbten Gang in Verbindung. Diese Oeffnungen muͤssen gegen den Wind geschuͤzt seyn; man bringt sie daher nie in der Richtung des Windes an, und haͤlt sie auch immer etwas in der Tiefe. Man fuͤllt den Ofen bis oben an, und laͤßt die Steine selbst 6 bis 12 Zoll Her die obere Oeffnung des Ofens emporragen. Man sieht das Feuer kaum, und erst am Ende des Brandes sieht man es oben deutlich. Wenn man in einem solchen Ofen anfaͤngt zu brennen, wirft man erst Holzbuͤndel, dann viele Steinkohlen, und endlich die Kalksteine hinein; dann wieder Kohlen, und so abwechselnd immer Steine und Kohlen; man muß aber mehr Kohlen, als in dem angegebenen Verhaͤltnisse nehmen, bis der Ofen gehoͤrig im Feuer steht. Ziegelbrennerei. Die Art, wie man in diesem Departement Ziegel brennt, ist eben so einfach, als oͤkonomisch. Auf einem fest und flach gestampften Boden baut man zuerst mehrere Parallelopipede aus Ziegeln bis zur Hoͤhe von 18 Zoll; indem man zwei Ziegel flach, und zwei aufrecht uͤber einander legt. Bei dieser Hoͤhe verbindet man die Mauern nach und nach unter einander, damit sie Gewoͤlbe bilden, die sich wechselseitig stuͤzen. Ueber diesen Gewoͤlben ebnet man den Grund mit Ziegeln aus, und baut darauf eine abgestuzte Pyramide von groͤßerer oder geringerer Hoͤhe. Auf die erste auf dem Boden angelegte Schichte wirft man fein zerkleinte Steinkohlen, legt hierauf eine zweite Schichte von Ziegeln in einer der vorigen entgegengesezten Richtung, streut hierauf wieder eine Lage Kohlen, u.s.f. bis an den Gipfel. Auf das Tausend Ziegel von 8 Zoll Laͤnge, 4 Breite, 2 Dike rechnet man ungefaͤhr Ein Hektoliter (87 Kilogramm (174 Pfund)) Steinkohlen. Dieses Gebaͤude bekleidet man außen mit Thon um den Luftzug zu verhuͤten, und schuͤzt es gegen Windanfaͤlle so gut wie moͤglich. Nun bringt man in die unten leer gelassenen Canaͤle Holzbuͤndel, zuͤndet sie an, und faͤhrt mit dem Brennen derselben so lang fort, bis die Kohlen uͤberall gehoͤrig in Gluth stehen. Wenn das Feuer in dem untern Theile gehoͤrig gefangen hat, verschließt man die Gewoͤlbe an den Seiten mit Ziegeln, und mit etwas Thon auf das genaueste. Uebrigens wendet man oben den Thon genauer an, als unten, wo man immer etwas Luft lassen muß. Wenn der Thon, aus welchem man die Ziegel verfertigte, nicht kalkfrei ist, so brennt der Kalk sich mit den Ziegeln, und macht dann leztere bei dem Erkalten springen. Das Haupttalent des Ziegelbrenners besteht in der gehoͤrigen Anreihung der Ziegel. Sie duͤrfen nicht zu nahe an einander stehen, und der leere Raum zwischen denselben muß mit Steinkohlen ausgefuͤllt werden. Durch diesen Raum muß die Flamme von unten herauf frei und gleichfoͤrmig durchziehen koͤnnen, damit die Ziegel von allen Seiten gleichfoͤrmig gebrannt werden. Es ist indessen nicht zu vermeiden, daß nicht einige Ziegel verbrannt werden. Diese Ziegel muͤssen bei Seite gelegt werden. Man braucht sie zu Grundlagen, und sie werden hier theurer bezahlt, als die anderen. Die gewoͤhnliche Groͤße dieser Ziegeloͤfen ist eine abgesturzte vierseitige Pyramide von 40 Fuß auf jeder Seite ihrer Grundflaͤche. Sie hat 12 Gewoͤlbe, die in zwei entgegengesezten Richtungen von einer Seite zur anderen laufen. Die Hoͤhe ist unbestimmt: man hat sie von 6 bis zu 18 Fuß Hoͤhe. Ein solcher 40 Fuß langer und eben so breiter Ziegelofen haͤlt, bei 18 Fuß Hoͤhe, 600,000 Ziegel, zu dessen Brande 600 Hektoliter zerkleinte Steinkohlen, (ungefaͤhr 53,200 Kilogr. (106,400 Pfund)) nothwendig sind. Der Brand desselben dauert 14, 30 bis 35 Tage, je nachdem die Witterung mehr oder minder ruhig ist. Man traͤgt den Ofen in dem Verhaͤltnisse ab, als man Ziegel braucht. Das 1000 dieser Ziegel gilt 12 Franken (2 Laubthaler); allein die Kohlen gelten auch nur 36 Sous das Hektoliter.Der Redakteur des Industriel bemerkt, daß die Arbeiter gewoͤhnlich die Pyramide anzuͤnden, ehe sie ganz fertig sind, oft schon bei 3 bis 4 Fuß Hoͤhe, und daher ihre Fuͤsse mit hoͤlzernen Schuhen bewaffnen, um sich nicht zu verbrennen, waͤhrend sie auf der brennenden Pyramide umhersteigen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IX
Tab. IX